DE3328357A1 - Rolladenleiste - Google Patents
RolladenleisteInfo
- Publication number
- DE3328357A1 DE3328357A1 DE19833328357 DE3328357A DE3328357A1 DE 3328357 A1 DE3328357 A1 DE 3328357A1 DE 19833328357 DE19833328357 DE 19833328357 DE 3328357 A DE3328357 A DE 3328357A DE 3328357 A1 DE3328357 A1 DE 3328357A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller shutter
- strip according
- parts
- shaped
- shutter strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 abstract description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
- E06B9/165—Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
- E06B2009/1505—Slat details
- E06B2009/1511—Coatings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
- E06B2009/1533—Slat connections
- E06B2009/155—Slats connected by separate elements
- E06B2009/1555—Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B2009/17069—Insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
- Rol ladenleiste
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Rolladenleiste. Es ist bekannt, Rolladenleisten aus im Strangpreßverfahren hergestellten hohlen Leichtmetallprofilen auf die gewünschte Länge herauszuschneiden. Rolläden, die aus solchen Rollladenleisten zusammengesetzt sind, müssen jedoch infolge ihres hohen Wärmeleitwertes unter dem Gesichtspunkt der Heizungstechnik als besonders ungünstig betrachtet werden. Es ist daher auch bereits bekannt, solche Rolladenleisten in üblicher Weise aus einem wärmeisolierenden Kunststoff (Thermoplast) vorzugsweise mittels Extruder herzustellen, doch haben diese Rolladenleisten den Nachteil, daß sie dazu neigen, sich bei Erwärmung, beispielsweise durch Sonneneinstrahlung, zu verformen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausführungsform für Rolladenleisten anzugeben, die einerseits die erforderliche Festigkeit und Formbeständigkeit gewährleistet und andererseits eine hinreichend geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Rolladenleiste aus zwei getrennten Teilen (Halbschalen) zusammengesetzt ist, von denen der eine Teil aus Metall und der andere Teil aus einem Material mit geringem Wärmeleitwert besteht, und daß dieser zweite Teil so geformt und bemessen ist, daß nach dem Zusammenbau des Rolladenpanzers dessen eine Seite ausschließlich von dem Material mit geringem Wärmeleitwert gebildet ist.
- Auf diese Weise wird erreicht, daß einerseits durch den aus Metall bestehenden Teil Festigkeit und Formbeständigkeit gewährleistet sind, während andererseits der aus dem schlecht wärmeleitenden Material bestehende Teil die gewünschte Wärmedämmung bewirkt.
- Vorteilhafterweise werden beide Teile in geeigneten Lagerlängen als stranggepreßte Profile hergestellt und dann auf die erforderlichen Längen zugeschnitten. Auch ist es möglich, zur Erhöhung der wärmedämmenden Wirkung, den zwischen den beiden Teilen sich ergebenden und von diesen begrenzten Hohlraum mit einem Hartschaumstoff auszufüllen.
- Im folgenden soll die Erfindung anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Beispiele in ihren Einzelheiten erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 das Profil des einen Teiles (Halbschale); Fig. 2 das Profil des mit dem Teil nach Fig. 1 zusammenzusetzenden Teils aus anderem Material; Fig. 3 die aus den beiden Teilen zusammengesetzte Rolladenleiste (Profil); Fig. 4 das Einbringen des Hartschaumstoffs; Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 eine andere Ausführungsform der Rolladenleiste; Fig. 8 eine besondere Ausführungsform für den aus einem wärmedämmenden Material bestehenden Teil, und Fig. 9 den Zusammenbau dieses Teils mit einem Metallteil gemäß Fig. 5.
- Bei den in der Zeichnung dargestellten Beispielen ist willkürlich angenommen, daß jeweils die die nach dem Zusammenbau des Rolladenpanzers nach dessen Außenseite weisenden leile aus Metall, beispielsweise einer Leichtmetall-Legierung bestehen, während die mit diesen zusammenzufügenden die Innenseite bildenden Teile aus einem als Wärmeisolator geeigneten Kunststoff, z.B. einem Thermoplast, hergestellt sind.
- In Fig. 1 ist der aus Leichtmetall bestehende Außenteil mit 1 bezeichnet. Er ist von einer leicht nach er Außenseite des Rolladens gewölbten dünnen Platte 11 gebildet, an deren oberen Ende das Profil einen hakenförmigen Querschnitt 12 zeigt, während sich an seinem unteren Ende ein sich nach unten öffnender kastenförmiger Raum 13 befindet, in den' die nächstfolgende Rolladenleiste in den abgewinkelten Ansatz 1.3' mittels des hakenförmigen Profilteiles 12 eingehängt werden kann. Die Ansätze 13' und 14 dienen dazu, den wärmeisolierenden Innenteil 2 (Fig. 2) mit dem Teil 1 zu verbinden.
- Der beispielsweise aus einem Thermoplast gebildete Innenteil 2 besteht aus einer gleichfalls leicht gegen die Außenseite des Rolladens gewölbten dünnen Platte 21, deren unterer Teil 23 derart profiliert ist, daß er sich an den kastenförmigen Raum 13 anlegt und dessen Ansatz 13' mit seinem leistenartigen und abgewinkelten Ansatz 2.3' umgreift.
- Der hakenförmig profilierte Ansatz 23 und die gleichfalls hakenförmig profilierten Ansätze 24s und 24" des oberen Endes 24 ermöglichen im Zusammenwirken mit den Ansätzen 13" und 14 des Teiles 1 die feste Verbindung der Teile 1 und 2 durch Einklinken nach Art von Schnappverschlüssen, sobald die beiden Teile gegeneinander gepreßt werden. Man erhält dann die fertige Rolladenleiste, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Vorteilhafterweise ist der zwischen den beiden Teilen 1 und 2 gebildete Hohlraum mit einem Hartschaumstoff 3 ausgefüllt, der z.B. in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise während des Zusammenbringens der beiden Teile 1 und 2 mittels einer Düse 4 eingebracht ist.
- In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform des Leichtmetallteiles 5 gezeigt, bei dem die Teile 12, 13, 13" und 14 mit den gleich bezeichneten Teilen der Fig. 1 übereinstimmen, während die leicht gewölbte dünne Platte 51 mit einem leistenartig durchlaufenden Ansatz 55 versehen ist, der ein druckknopfförmiges Profil aufweist. Der entsprechende wärmeisolierende Teil 6 (Fig. 6) entspricht in seiner Formgebung dem in Fig. 2 dargestellten Teil 2, ist jedoch an der beim Zusammenfügen dem Ansatz 55 entsprechenden Stelle mit zwei leistenförmigen Ansätzen versehen, die zusammen eine etwa T-förmig profilierte Nut 65 bilden, in die der Ansatz 55 in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise eingreift, so daß längs der ungefähren Mittellinie der Rollladenleiste einerseits eine zusätzliche Verbindung erzielt wird, die andererseits zugleich als Versteifung und Abstandhalter dient.
- Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die den Hohlraum zwischen den beiden Teilen ausfüllende Masse von vornherein mit dem aus Kunststoff gebildeten Teil einstückig herzustellen, wie dies in den Figuren 8 und 9 vorausgesetzt ist. Fig. 8 zeigt den Kunststoffteil 7. Die Teile 24, 25 entsprechen den gleich bezeichneten Teilen in Fig. 2. Die leicht gewölbte Platte 21 ist ersetzt durch den Körper 77, an dem die Teile 24, 25 ansetzen und der in seiner Form beispielsweise dem Teil 51 in Fig. 5 angepaßt ist. Zur Aufnahme des Ansatzes 55 ist eine T-profilierte Nut 75, für den Eingriff des Ansatzes 13" eine Nut 73" vorgesehen.
- Der Zusammenbau der beiden Teile ergibt sich aus Fig. 9.
- Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen geben natürlich nur Beispiele, die bei Anwendung des Erfindungsgedankens andersartige Möglichkeiten nicht ausschließen. So ist es beispielsweise durchaus möglich, erforderlichenfalls den Teil 2 (Fig. 2) aus stranggepreßtem Leichtmetall herzustellen und den Teil 1 (Fig. 1) aus wärmeisolierendem Kunststoff.
- Auch besteht unter Umständen keine zwingende Notwendigkeit, den Hohlraum zwischen den beiden Teilen mit einem Schaumstoff auszufüllen; er kann unter ständen auch leer bleiben oder beispielsweise mit seitlich eingeschobenen Holtleisten oder einer wellig gefalteter Pappe ausgefüllt werden.
Claims (9)
- Rol 1 adenl ei ste" A'n s p r ü c h e Rolladenleiste, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei getrennten Teilen (Halbschalen) (1,2) zusammengesetzt ist, von denen der eine Teil aus Metall und der andere Teil aus einem Material mit geringem Wärmeleitwert besteht, und daß dieser zweite Teil so geformt und bemessen ist, daß nach dem Zusammenbau des Rolladenpanzers dessen eine Seitenfläche ausschließlich von dem Material mit geringem Wärmeleitwert gebildet ist.
- 2. Rolladenleiste nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der die Außenfläche des Rolladenpanzers bildende Teil (1) aus Leichtmetall und der nech der Innenseite weisende Teil (2) aus einem wärmeiselierenden Kunststoff besteht.
- 3. Rolladenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Außenfläche des Rolladenpanzers bildende Teil (1) aus einem wärmeisolierenden Kunststoff und der nach der Innenseite weisende Teil (2) aus Metall besteht.
- 4. Rolladenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (1,2) mittels eines Strancpreßver fahrens hergestellt und nachträglich auf die gewünschte Länge geschnitten sind.
- 5. Rolladenleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohiraum zwischen den beiden Teilen (1,2) mit einem Kunststoff, vorzuosweise einem Schaumstoff (3) ausgefüllt ist.
- 6. Rolladenleiste nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Außenfläche des Rolladenpanzers bildende Teil (1) aus einer leicht nach außen gewölbten dünnen Platte (11) besteht, an deren oberen Ende ein hakenförmig profilierter Ansatz (12) vorgesehen ist und deren unteres Ende einen sich nach unten öffnenden Kasten (13) bildet, an dessen einer Unterkante sich eine horizontal verlaufende Leiste (13') befindet.
- 7. Rolladenleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nach der Innenseite des Rolladens weisende Teil (2) aus einer leicht gegen die Außenseite des Rolladenpanzers gewölbten dünnen Platte (21) besteht, deren unterer Teil (23) so profiliert ist, daß er sich an den kastenförmigen Ansatz (13) des Außenteils (1) anlegt und dessen untere Leiste (23') umgreift.
- 8. Rolladenleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (1,2) mit haken- oder nutenförmigen Leisten (14,24,13",23",55, 65), vor allem am oberen und unteren Ende versehen sind, die eine Vereinigung der beiden Teile (1,2) durch Einklinken ermöglichen.
- 9. Rolladenleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Füllung des Hohlraumes zwischen den beiden Teilen (1,2) bestimmte Kunststoffmasse (77) mit dem aus Kunststoff bestehenden Teil einstückig verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833328357 DE3328357A1 (de) | 1983-08-05 | 1983-08-05 | Rolladenleiste |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833328357 DE3328357A1 (de) | 1983-08-05 | 1983-08-05 | Rolladenleiste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3328357A1 true DE3328357A1 (de) | 1985-02-14 |
Family
ID=6205906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833328357 Withdrawn DE3328357A1 (de) | 1983-08-05 | 1983-08-05 | Rolladenleiste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3328357A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3543767A1 (de) * | 1984-12-11 | 1986-07-10 | Rudolf 4446 Hörstel Bußmann | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit kunststoff ausgeschaeumten profilen |
DE3508849A1 (de) * | 1985-03-13 | 1986-09-25 | Günter 2800 Bremen Kindervater | Rolladenprofil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben |
DE3516328A1 (de) * | 1985-05-07 | 1986-11-13 | Ernst Friedrich Heuer Gmbh, 7311 Schlierbach | Rolladenelement |
DE4004332A1 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-14 | Lautenschlaeger Kg Karl | Ausgeschaeumtes schubladenwand-hohlkammerprofil und verfahren zu seiner herstellung |
FR2708511A1 (fr) * | 1993-07-30 | 1995-02-10 | Budendorff Ets | Procédé et installation pour la conception de profilé tubulaire avec matière synthétique expansible injectée. |
EP0671536A1 (de) * | 1994-03-08 | 1995-09-13 | ALUKON F. Grashei KG | Rolladen-Profil, insbesondere für Garagen- oder Rolltore |
AT408783B (de) * | 1999-10-25 | 2002-03-25 | Kraler Franz | Rolladenprofil eines rolladenpanzers |
DE10058166A1 (de) * | 2000-11-22 | 2002-06-06 | Tiebel Tor Systeme | Rolltor |
DE102006012224A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Hörmann KG Brockhagen | Sektionaltor (II) |
WO2009013780A2 (en) * | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Pracal S.R.L. | Slats for rolling blinds consisting of a section bar of pvc coupled with a section bar of metal sheet and filled with insulating foam |
WO2013189604A1 (de) | 2012-06-20 | 2013-12-27 | Technoform Bautec Holding Gmbh | Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verfahren zum herstellen eines solchen isolierstegs und verbundprofil mit einem solchen isoliersteg |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7918221U1 (de) * | 1979-11-15 | Schwindt, Hans-Martin, 4400 Muenster | Tonleiterschieber |
-
1983
- 1983-08-05 DE DE19833328357 patent/DE3328357A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7918221U1 (de) * | 1979-11-15 | Schwindt, Hans-Martin, 4400 Muenster | Tonleiterschieber |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3543767A1 (de) * | 1984-12-11 | 1986-07-10 | Rudolf 4446 Hörstel Bußmann | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit kunststoff ausgeschaeumten profilen |
DE3508849A1 (de) * | 1985-03-13 | 1986-09-25 | Günter 2800 Bremen Kindervater | Rolladenprofil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben |
DE3516328A1 (de) * | 1985-05-07 | 1986-11-13 | Ernst Friedrich Heuer Gmbh, 7311 Schlierbach | Rolladenelement |
DE4004332A1 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-14 | Lautenschlaeger Kg Karl | Ausgeschaeumtes schubladenwand-hohlkammerprofil und verfahren zu seiner herstellung |
FR2708511A1 (fr) * | 1993-07-30 | 1995-02-10 | Budendorff Ets | Procédé et installation pour la conception de profilé tubulaire avec matière synthétique expansible injectée. |
EP0671536A1 (de) * | 1994-03-08 | 1995-09-13 | ALUKON F. Grashei KG | Rolladen-Profil, insbesondere für Garagen- oder Rolltore |
AT408783B (de) * | 1999-10-25 | 2002-03-25 | Kraler Franz | Rolladenprofil eines rolladenpanzers |
DE10058166A1 (de) * | 2000-11-22 | 2002-06-06 | Tiebel Tor Systeme | Rolltor |
DE102006012224A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Hörmann KG Brockhagen | Sektionaltor (II) |
WO2009013780A2 (en) * | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Pracal S.R.L. | Slats for rolling blinds consisting of a section bar of pvc coupled with a section bar of metal sheet and filled with insulating foam |
WO2009013780A3 (en) * | 2007-07-26 | 2009-04-02 | Pracal S R L | Slats for rolling blinds consisting of a section bar of pvc coupled with a section bar of metal sheet and filled with insulating foam |
WO2013189604A1 (de) | 2012-06-20 | 2013-12-27 | Technoform Bautec Holding Gmbh | Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verfahren zum herstellen eines solchen isolierstegs und verbundprofil mit einem solchen isoliersteg |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1601868A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Moebeln u.dgl.mittels Einspritzung von aufschaeumbarem Kunststoff,insbesondere Kuehlschraenke u.dgl.,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Moebel | |
EP0208869B1 (de) | Teleskopabdeckung | |
DE3328357A1 (de) | Rolladenleiste | |
DE4238750C2 (de) | Wärmegedämmtes Verbundprofil | |
DE102012009838A1 (de) | Isoliersteg mit Folienisolierkörper | |
EP0828052B1 (de) | Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff mit Wärmeisolationsmittel | |
DE3508849A1 (de) | Rolladenprofil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben | |
DE68903720T2 (de) | Eckverbindung fuer abstandshalterahmen fuer isolierglasscheiben und dafuer verwendete profile. | |
DE2812128C3 (de) | Wärmeisolierender Profilkörper | |
DE2623675C3 (de) | Wärmedämmendes Verbundprofil | |
EP0578268B1 (de) | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion | |
EP0204900B1 (de) | Anbaumöbel in Art eines Regals oder einer Regalwand | |
DE2619707C3 (de) | Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil | |
CH654897A5 (en) | Composite profiled rod | |
DE2622905A1 (de) | Rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0556601B1 (de) | Verbundprofil | |
DE2821133B1 (de) | Verfahren zum Verbinden der Enden von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen | |
DE2330386A1 (de) | Kaltraum | |
DE3329901C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lichtkuppelaufsetzkranzes aus stranggepreßten Aluminiumprofilen sowie Aluminiumprofile zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE3500064A1 (de) | Profilleiste, insbesondere fuer verkaufsmoebel | |
DE2603261C2 (de) | Verschlußdeckel für einen Rolladenkasten | |
DE8134756U1 (de) | "plattenfoermiges bauelement aus hartschaumkunststoffo.dgl., insbesondere zur waermeisolierung von dach- und wandflaechen von gebaeuden" | |
DE4424934A1 (de) | Dichtungselement zur Abdichtung von Verglasungen, insbesondere bei Verbundprofilen | |
WO1993001368A1 (de) | Dichtelement | |
DE2752777A1 (de) | Wandelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PROKSCH, KURT, 7201 EMMINGEN-LIPTINGEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |