DE68903720T2 - Eckverbindung fuer abstandshalterahmen fuer isolierglasscheiben und dafuer verwendete profile. - Google Patents
Eckverbindung fuer abstandshalterahmen fuer isolierglasscheiben und dafuer verwendete profile.Info
- Publication number
- DE68903720T2 DE68903720T2 DE8989202399T DE68903720T DE68903720T2 DE 68903720 T2 DE68903720 T2 DE 68903720T2 DE 8989202399 T DE8989202399 T DE 8989202399T DE 68903720 T DE68903720 T DE 68903720T DE 68903720 T2 DE68903720 T2 DE 68903720T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corner
- profiles
- profile
- arms
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 29
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/9616—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings characterised by the sealing at the junction of the frame members
- E06B3/962—Mitre joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/667—Connectors therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/65—Miter joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/67—Rigid angle couplings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/47—Molded joint
- Y10T403/472—Molded joint including mechanical interlock
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/55—Member ends joined by inserted section
- Y10T403/555—Angle section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Eckverbindung für Rahmen mit Doppelverglasung, bei der zwei Hohlrahmenprofile miteinander verbunden werden und jedes Profil einen ersten und zweiten Hohlraum besitzt; das Eckprofil besitzt zwei Arme, ein Arm wird in den ersten Hohlraum des ersten Rahmenprofils und der andere Arm wird in den ersten Hohlraum des anderen Rahmenprofils gesteckt.
- Es ist bekannt, daß Doppelverglasung prinzipiell auf zwei Weisen ausgeführt werden kann; dabei handelts es sich entweder um die Vereinigung von zwei oder mehr Glasscheiben und den Einsatz eines, hauptsächlich aus Aluminium bestehenden, Rahmens oder um den Einbau von einer oder mehr Glasscheiben zusätzlich zu einer existierenden, meist einfachen Glasscheibe, der ebenso durch den Einsatz eines Rahmens erfolgt.
- Gleichfalls ist bekannt, daß solche Rahmen durch Hohlprofile geformt werden, die miteinander an den Endpunkten mittels Eckprofilen verbunden werden, deren Arme in die Hohlprofile eingeführt werden, um eine Verbindung in einem zweckmäßigen Winkel zu erzielen. Allgemein wird diese Verbindung einen Winkel von 90 Grad bilden.
- Eine Eckverbindung dieser Art ist in DE-U-8402718 abgebildet.
- Eine Schwierigkeit, der man bei der Herstellung solcher Rahmen begegnet, ist die Tatsache, daß die notwendige Dichtung an den Ecken oft einiges zu wünschen übrig läßt. Entsprechend DE-U-8402718 sind für die Eckprofile keine Abdichtungen vorgesehen.
- Es wurde entsprechend vorgeschlagen, die Arme mit einem weichen bzw. relativ weichen Material, wie beispielsweise Zinn, Blei, Klebstoff, Bitumen oder ähnlichem, auszuführen, so daß die Eckverbindungen durch den Einsatz der Arme der Eckprofile in die Hohlprofile bereits eine erste Dichtung zwischen Eck- und den Hohlprofilen auf der einen Seite und zwischen den angrenzenden Profil- Endstücken auf der anderen Seite erhalten; nach Abtrennen des überflüssigen Materials am Eckprofil kann möglicherweise eine zusätzliche Dichtung durch Erwärmen von zumindest den Eckpunkten eines solchen zusammengesetzten Rahmens erzielt werden, indem die oben angeführten weichen oder relativ weichen Materialien geschmolzen werden, so daß sie in den gegebenenfalls vorhandenen Zwischenraum zwischen den Profilen und dem Eckprofil eindringen können.
- All diese Eckverbindungen weisen als gemeinsamen Nachteil die Tatsache auf, daß die Arme der Eckprofile in die Hohlräume der miteinander zu verbindenden Profile eindringen, wozu die Endstücke der Hohlprofile präzis gegeneinander zu drücken sind, so daß das auf die Eckprofile aufgetragene Dichtungsmaterial zwischen diese Endstücke eindringen und damit die Dichtung der betreffenden Profile an ihren Endstücken gewährleisten kann.
- Die vorliegende Erfindung hat eine Eckverbindung zum Gegenstand, die auf eine einfache Weise und mit maximaler Sicherheit in bezug auf die Dichtung der Eckverbindung ausgeführt werden kann.
- Zu diesem Zweck besitzt das Eckprofil ebenso eine Dichtungswand zwischen den Armen, die nach der Verbindung der Profile den jeweiligen zweiten Hohlraum der Rahmenprofile an ihren freien Enden abdichtet.
- Eine Eckverbindung, die ein Eckprofil umfaßt, das zwischen seinen Armen eine Platte besitzt, die zwischen die beiden Enden der zu verbindenden Rahmenprofile eingesetzt wird, läßt sich aus EP-A-255510 ablesen. Allerdings sind die Rahmenprofile nicht mit Hohlräumen versehen. Die Platte dient als Schutz der Enden der Rahmenprofile und nicht als Dichtung. Desweiteren sind die Rahmenprofile die Profile eines Fensterrahmens und nicht Teil eines Rahmens für eine Doppelverglasung.
- In der einfachsten Konkretisierung wird die Dichtungsplatte des Eckprofils das offene Endstück der angrenzenden, miteinander zu verbindenden Profile abdichten, wobei durch mögliche zusätzliche Erwärmung der Eckverbindung eine Dichtung erzielt wird, da das gewöhnlicherweise auf den Seitenflächen derartiger Rahmenprofile zur Verfügung stehende Material - gewöhnlicherweise Bitumen - die Zwischenräume um die zuvor erwähnte Dichtungsplatte zwischen den angrenzenden, miteinander zu verbindenden Profilen füllt.
- In einer besonderen Konkretisierung kann entweder die oben erwähnte Dichtungsplatte oder die oben angeführte Dichtungsplatte und mindestens ein Teil der Arme der Eckverbindung mit einem der obigen Ausführung entsprechenden Material, d.h. Zinn, Blei, Bitumen usw. versehen werden, um eine Dichtung der Eckverbindung bereits durch die Einfügung der Arme des Eckprofils in die Hohlräume der miteinander zu verbindenden Profile dadurch zu erreichen, daß die Arme der Eckverbindung komplett eingefügt werden.
- Um die Merkmale entsprechend der vorliegenden Erfindung zweckmäßiger zu verdeutlichen, wird eine bevorzugte Konkretisierung im Nachstehenden als Beispiel und ohne einschränkenden Charakter beschrieben, wobei Bezug auf die beigelegten Zeichnungen genommen wird, in denen:
- Abb. 1: eine Explosionsansicht der Eckverbindung entsprechend der Erfindung zeigt;
- Abb. 2: zeigt eine ähnliche Ansicht entsprechend Abbildung 1, jedoch nachdem die aktuelle Eckverbindung installiert wurde;
- Abb. 3 : zeigt eine Draufsicht auf Abbildung 2.
- Abb. 4 : zeigt einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Abbildung 2;
- Abb. 5 und 6 : zeigen Schnitte entsprechend der Schnittlinie V-V bzw. VI-VI in Abbildung 3.
- In Abbildung I werden zwei ähnliche Profile 1 gezeigt, die miteinander im Winkel von 90 Grad zueinander verbunden werden sollen. Diese Profile sind mit einem wegschneidbaren 2 auf den Eckstücken versehen, die einander gegenüberstehen, das in bezug auf die Längsrichtung von Profil 1 einen Winkel von 45 Grad ergibt. Jedes Profil besteht entsprechend der Erfindung aus einem geschlossenen Hohlraum 3 einerseits und einem über diesem geschlossenen Hohlraum 3 gelegenen offenen Hohlraum 4 andererseits.
- Der geschlossene Hohlraum 3 weist eine untere Wand 5 auf, zwei Seitenwände 6 und 7 sowie eine obere Wand 8, wobei diese obere Wand gleichzeitig die untere Wand des geöffneten Hohlraums 4 darstellt, der desweiteren durch Seitenwände , respektive 9 und 10, abgeschlossen wird, die ihrerseits Verlängerungen der zuvor genannten Wände 6 und 7 sind, sowie durch die Flansche 11 und 12, die mit den Wänden 9 und 10 auf den freien Endstücken vorgesehen werden und die aufeinander zugrichtet und mit der oben angeführten Wand 8 parallel sind.
- In der Wand 5 sind über die gesamte Länge kleine Öffnungen 13 vorgesehen. Wand 5 wird über die Seiten der Wände 6 und 7 hinausgezogen und formt dort die Rippen 14 und 15.
- Desweiteren sind die Wände 6-9 und 7-10 auf ihren Außenseiten mit einer Menge Bitumen oder ähnlichem, 16-17, versehen, die mit einem Abdeckstreifen 18-19 versehen sind, deren spätere Aufgabe unter anderem nach der Entfernung der Streifen 18 und 19 die Herstellung eines Dichtungskontakts zwischen den in den Zeichnungen nicht gezeigten Glasscheiben ist.
- Die Verbindung der Profile 1 entsprechend der Erfindung wird mittels eines Eckprofils 20 erzielt, das aus den Armen 21 bzw. 22 besteht, die in diesem Fall in einem Winkel von 90 Grad angeordnet sind, und das eine Dichtungsplatte 23 im Winkel von 45 Grad zu den oben angeführten Armen in der Ecke besitzt, in der die Arme 21 und 22 aufeinderstoßen.
- In dieser Konkretisierung werden die Arme 21 und 22 in konischer Ausführung erstellt, um ihren Einsatz in Profil 1 zu erleichtern, wobei diese Arme an dem Punkt, an dem sie einander treffen, eine Dicke aufweisen, die dem betreffenden Innenquerschnitt des offenen Hohlraums 4 des Profils 1 entspricht, in den die Arme 21 und 22 eingesetzt werden. Diese verdickten Querschnitte werden in den Zeichnungen durch die Zahlen 24 und 25 angezeigt.
- Die oben angeführte Dichtungsplatte 23 ist in diesem Fall so ausgeführt, daß sie zwei relativ dünne Teile, 26 bzw. 27, auf ihren Endkanten besitzt, die als Halt für die abgeschnittenen Endstücke 2 der Profile 1 fungieren, während das Teil 28 der Dichtungsplatte 23 dicker gefertigt ist und nach Einbau von Profil 1 über den Armen des Eckprofils 20 in den geschlossenen Hohlraum 3 der Profile 1 paßt.
- Um die beiden derartigen Profile miteinander zu verbinden, ist es hinreichend , wenn sie auf die Arme 21 und 22 des Eckprofils 20 aufgeschoben werden, wobei diese Profile 1, wenn sie mit ihren Wänden 5 und 8 gegen die Dichtungsplatte 23 anliegen bzw. gegen die Teile 26 und 27 dieser Dichtungsplatte anliegen, vorzugsweise fest in die offenen Hohlräume 4 am Punkt der verdickten Querschnitte 24 und 25 des Eckprofils 20 passen.
- Durch den offenen Charakter des Hohlraums 4 wird erreicht, daß durch den Einsatz der Arme 21 und 22 die Flansche 11 und 12 des Hohlraums 4 etwas nachgeben können, falls dies erforderlich sein sollte.
- Wenn die Profile 1 auf diese Weise in bezug aufeinander gesichert sind, wie in Abbildung 2 gezeigt wird, wird ein Abstand A zwischen den abgeschnittenen Kanten 2 dieser Profile bleiben, der gleich der Dicke der Teile 26 und 27 ist.
- Da die Breite des Eckelements 20 gleich dem Innenabstand zwischen den Wänden 9 und 10 des Hohlraums 4 ist, sind die verdickten Teile 24 und 25 des Eckprofils 20 gleich dem Innenabstand zwischen des Wandes 8 und den Flanschen 11 und 12; die Teile 26 und 27 des Eckelements 20 werden zwischen die angrenzenden Wänden 8 auf der einen und 5 auf der anderen Seite eingesetzt und schließlich wird der dickere Teil 28 der Dichtungsplatte 23 in die angrenzenden Endstücke des geschlossenen Hohlraums 3 der Profile 1 eingefügt; auf diese Weise wird nicht nur eine wirksame Verbindung zwischen zwei Profilen 1 sondern auf die gleiche Weise eine wirksame Abdichtung der Endstücke dieser Profile 1 erzielt.
- Wenn die auf diese Weise zusammengesetzten Profile 1 zumindest an der Eckverbindung erwärmt werden, wird das Material 16 und 17 zum Teil schmelzen und auf diese Weise den Zwischenraum A zwischen den Profilen 1 schließen, wodurch eine zusätzliche Dichtung erreicht wird.
- Obwohl auf die oben angeführte Weise eine sehr gute Dichtung erreicht werden kann, kann eine derartige Dichtung natürlich verbessert werden, indem eine Dichtungsplatte 23 vorgesehen und eventuell ein Teil der Arme 21 und 22 des Eckprofils 20 mit einer Überdeckung versehen wird, die aus einem Weichmetall, wie Zinn, Blei oder ähnlichem, einein Klebstoff, Kunststoff, Bitumen oder ähnlichem, bestehen kann, wodurch nicht nur eine zusätzliche Dichtung erzielt wird, indem die Arme 21 und 22 in die offenen Hohlräume 4 der beiden Profile 1 eingesetzt werden, sondern ebenso die Dichtung auf maximale Weise wirksam wird, wenn gleichzeitig zumindest an der Eckverbindung Wärme eingesetzt wird, durch die die oben angeführte Überdeckung in die eventuell verbleibenden Zwischenräume einfließen kann.
- Es ist klar, daß in diesem Fall das Trockenmittel, das auf bekannte Weise in den geschlossenen Hohlräumen 3 enthalten ist, einerseits vollkommen trocken bleibt und eine zweckmäßige Dichtung der Rahmenecken erzielt wird; dies erfolgt allerdings nur unter der Voraussetzung, daß der zeitweilige Anwendungsstreifen 29, der über den Öffnungen 13 vorgesehen ist, noch nicht abgenommen wurde.
- Es versteht sich , daß die Arme 21 und 22 des Eckprofils 20 nicht notwendigerweise konisch gefertigt werden müssen. Noch ist es notwendig, daß die Dichtungsplatte 23 eine Verdickung (28) aufweist. Diese Dichtungsplatte 23, die in Abbildung 1 schematisch durch die gepunktete Linie 30 dargestellt wird, könnte über die gesamte Länge die gleiche Stärke besitzen.
- Aufgrund der Tatsache, daß die Arme 21 und 22 des Eckprofils 20 nicht in die geschlossenen Hohlräume 3 der Profile 1 eingesetzt werden, ist klar, daß der auf diese Weise hergestellte Rahmen mehr Trockenmittel enthalten kann als in dem Fall, wenn wie bisher üblich die Arme des Eckprofils in diese Hohlräume 3 eingreifen.
- Auf die gleiche Weise wird durch die Positionierung der Arme 21 und 22 des Eckprofils 20 außerhalb der Hohlräume 3 und durch den Einsatz einer Dichtungsplatte 23 erreicht, daß die Außenecke, die von der Verbindung der Wänden 8 mit dem Teil 26 der Dichtungsplatte 23, wie gewesen, gebildet wird, eine Innenecke wird, wodurch die Dichtung ebenso verbessert wird.
- Um eine gegenseitige Justierung des Eckprofils 20 in den offenen Hohlräumen 4 noch zu verbessern, können in den inneren Ecken 31 und 32 zwischen den Wänden 9-10 sowie den Flanschen 11-12 Schwächungen vorgesehen werden, durch die diese Lippen 11 und 12 noch verformbarer und justierbarer werden.
- Ein Eckprofil 20 entsprechend der Erfindung erlaubt desweiteren eine einfache Transformierbarkeit, wodurch die Arme des Profils in fast jedem Winkel eingesetzt werden können, falls Rahmen geformt werden sollen, deren Winkel vom rechten Winkel abweichen.
- Durch die Gestaltung des Profils 1 wird desweiteren erreicht, daß die Nut zwischen den Flanschen 11 und 12, die den Zugang in das offene Profil 4 erlaubt, für die Verbindung solcher Rahmen mit einer zusätzlichen Konstruktion eingesetzt werden kann, indem entweder Fixierelemente in diesen Hohlraum 4 zuvor eingesteckt oder bereits bekannte Befestigungskomponenten eingebaut werden, die durch Drehung in diesem Hohlraum 4 blockiert werden können.
- In einer besonderen Anwendung können entsprechend der Erfindung eingesetzte Rahmen in Glaswänden und ähnlichen Konstruktionen eingesetzt werden.
- Schließlich kann das Eckprofil 20 und/ oder die Profile 1 in Metall, beispielsweise in Aluminium, oder in einem zweckmäßigen Kunststoff ausgeführt werden, wobei im letzteren Fall zur Begrenzung der Durchlässigkeit im offenen Hohlraum 4 vorzugsweise eine undurchlässige Abdeckung gegenüber der Wände 8 vorgesehen wird.
- Es ist klar, daß die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf die als Beispiel beschriebenen und in den Abbildungen gezeichten Konkretisierungen beschränkt ist, sondern in allen Formen und Dimensionen innerhalb der Bandbreite der Ansprüche entwickelt werden kann.
Claims (11)
1. - Eckverbindung für Rahmen für Doppelverglasung ,
bestehend aus zwei Hohlrahmen-Profilen (1), die
miteinander verbunden werden, wobei jedes Profil (1) einen
ersten Hohlraum (4) und einen zweiten Hohlraum (3)
besitzt, und einem Eckprofil (20), das aus zwei Armen (21
und 22) besteht, wobei ein Arm (21) in den ersten Hohlraum
(4) des einen Rahmenprofils (1) und der andere Arm (21) in
den ersten Hohlraum (4) des anderen Profils (1) eingesetzt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Eckprofil
(20) ebenso eine Dichtungsplatte (23) zwischen den Armen
(21-22) besitzt, die nach Zusammensetzen der Profile (1)
die zweiten Hohlräume (3) der Rahmenprofile (1) an ihrem
freien Ende abdichtet.
2. - Eckverbindung entsprechend Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Profil (1) durch zwei
prinzipielle Komponenten, d.h. den geschlossenen Hohlraum
(3) und den offenen Hohlraum (4) darüber gebildet wird.
3. - Eckverbindung entsprechend Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der geschlossene Hohlraum (3) aus zwei
Seitenwänden (6-7), einem unteren Wand (5) und einem
oberen Wand (8) besteht, wobei im unteren Wand einerseits
kleine Öffnungen vorgesehen sind und wobei der offene
Hohlraum (4) aus zwei Seitenwänden (9-10) besteht, die
eine Fortsetzung der oben angeführten Seitenwänden (6-7)
bilden, während der untere Wand des oben angeführten
oberen Wandes (B) des Hohlraums (3) und die Flansche (11-
12) andererseits einander gegenüberliegend auf den freien
Endstücken der zuvor genannten Wänden (9-10) positioniert
sind und parallel zum Wand (8) liegen.
4. - Eckverbindung entsprechend Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der zuvor angeführte untere Wand (5)
Rippen (14-15) aufweist, die die Wände (6-7) außen
erweitern.
5. - Eckverbindung entsprechend Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ecken (31-32) zwischen den Wänden
(9-10) sowie den Flanschen (11-12) Schwächungen aufweisen.
6. - Eckverbindung entsprechend einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (6-
9) sowie (7-10) der Rahmenprofile (1) jeweils mit einer
Bitumenschicht (16-17) beschichtet sind.
7. - Eckverbindung entsprechend Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Arme (21-22) des Eckprofils (20)
konisch zulaufen, wodurch an dem Punkt, an dem diese Arme
(21-22) zusammenkommen, letztere eine Dicke (24-25)
aufweisen, die dem Abstand zwischen dem oben angeführten
Wand (8) und den Flanschen (11-12) des offenen Hohlraums
der Profile (1) gleichen resp. fast entsprechen.
8. - Eckverbindung entsprechend Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Eckprofil (20) eine Breite
aufweist, die dem Abstand zwischen den Wänden (6-9) und
(7-10) gleicht oder fast gleicht.
9. - Eckverbindung entsprechend den Ansprüchen 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsplatte (23) als
Stopp für die Wände (8) und (5) der Profile (1) dient.
10.- Eckverbindung entsprechend Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dichtungsplatte (23) zwei relativ
dünne Teile (26) und (27) aufweist, die als Stopp für die
Wände (8) und (5) der Profile (1) dienen, wobei zwischen
diesen Komponenten (26-27) die Dichtungsplatte (23) dicker
gefertigt wird und auf diese Weise nach Montage der
Profile (1) auf den Armen (21-22) des Eckprofils (20) in
die Hohlräume (3) der angrenzenden Profile (1) paßt.
11.- Eckverbindung entsprechend einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor einer Montage
des Eckprofiles (20) in die Profile (1) zumindest die
Dichtungsplatte (23) und möglicherweise zumindest ein Teil
der Arme (21-22) des Eckprofils mit einem weichen
Material, wie einem Weichmetall, Klebstoff, Kunststoff,
Bitumen oder ähnlichem, beschichtet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE8801104A BE1002510A6 (nl) | 1988-09-28 | 1988-09-28 | Hoekverbinding voor kaders voor dubbele beglazing en profielen hierbij aangewend. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68903720D1 DE68903720D1 (de) | 1993-01-14 |
DE68903720T2 true DE68903720T2 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=3883650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989202399T Expired - Fee Related DE68903720T2 (de) | 1988-09-28 | 1989-09-25 | Eckverbindung fuer abstandshalterahmen fuer isolierglasscheiben und dafuer verwendete profile. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5028165A (de) |
EP (1) | EP0361604B1 (de) |
AT (1) | ATE83035T1 (de) |
BE (1) | BE1002510A6 (de) |
CA (1) | CA1330280C (de) |
DE (1) | DE68903720T2 (de) |
ES (1) | ES2037398T3 (de) |
GR (1) | GR3006447T3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT388020B (de) * | 1986-08-01 | 1989-04-25 | Interprofil Gfk Gmbh | Fluegel- oder stockrahmen und verfahren zum herstellen eines solchen |
DE4401667C2 (de) * | 1993-02-26 | 1996-05-02 | Ladislaus Galac | Abstandshalterrahmen für eine Isolierscheibe und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
US5584154A (en) * | 1994-06-02 | 1996-12-17 | Morgan Products Ltd. | Closure and sealing joint for incorporation in such a closure |
BR9505359A (pt) * | 1995-12-05 | 1996-07-23 | Multibras Eletrodomesticos Sa | Arranjo de acabamento para flange periférica anterior de gabinete |
US6746175B1 (en) | 1999-10-05 | 2004-06-08 | Pella Corporation | Fenestration corner lock |
US20080256895A1 (en) * | 2007-04-17 | 2008-10-23 | John Niswonger | Corner joint for silk screen frames |
DE102008044771B3 (de) * | 2008-08-28 | 2009-11-26 | R & R Sondermaschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rechteckigen Abstandhalterrahmens für Isolierglasscheiben |
US8528293B2 (en) * | 2009-03-27 | 2013-09-10 | Quanex Building Products Corporation | Foldable cornerlock for a frame assembly |
US20130283723A1 (en) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Mark Engstrom | Corner joint with capillary break and method of assembly |
ITBO20120566A1 (it) * | 2012-10-17 | 2014-04-18 | Gsg Int Spa | Anta per porta o finestra. |
US10194762B2 (en) | 2016-03-16 | 2019-02-05 | Quanex Homeshield Llc | Cornerlock for a frame assembly including a collar |
CN112412252A (zh) * | 2020-11-25 | 2021-02-26 | 湖南潇安安全科技有限公司 | 一种窗扇结构 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1832078A (en) * | 1930-06-24 | 1931-11-17 | Edward J Zahner | Frame and strengthening member therefor |
US3606419A (en) * | 1969-06-18 | 1971-09-20 | Homeshield Ind Inc | Molded plastic corner lock |
GB1443953A (en) * | 1973-04-12 | 1976-07-28 | Blacknell Buildings Ltd | Method of joining two structural timber members |
IT1046247B (it) * | 1973-12-06 | 1980-06-30 | Delog Detag Flachglas Ag | Dispositivo per il collegamento di profilati cavi |
SE402145B (sv) * | 1977-07-25 | 1978-06-19 | Becker Leslaw | Forfarande och hornstycke for att astadkomma en hermetiskt tet fog vid en isolerglasruteenhet |
US4145150A (en) * | 1977-12-09 | 1979-03-20 | Karl Rafeld | Angular corner connecting piece for profiled frame members of multi-sheet insulating glass |
US4222213A (en) * | 1978-11-14 | 1980-09-16 | Gerald Kessler | Insulating spacer for double insulated glass |
US4530195A (en) * | 1980-04-03 | 1985-07-23 | Glass Equipment Development, Inc. | Spacer frame for an insulating glass panel and method of making the same |
US4453855A (en) * | 1981-08-03 | 1984-06-12 | Thermetic Glass, Inc. | Corner construction for spacer used in multi-pane windows |
GB8319264D0 (en) * | 1983-07-15 | 1983-08-17 | Omniglass Ltd | Corner for spacer strip of sealed window units |
DE8402718U1 (de) * | 1984-01-31 | 1987-04-30 | Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5620 Velbert | Abstandshalter mit Trockenmittel für Isolierglasscheiben |
EP0228641A3 (de) * | 1985-12-20 | 1988-04-06 | Marco Fratti | Zarge mit festem und/oder bewegbarem Flügel für Türen, Fenster und dergleichen |
AT388020B (de) * | 1986-08-01 | 1989-04-25 | Interprofil Gfk Gmbh | Fluegel- oder stockrahmen und verfahren zum herstellen eines solchen |
-
1988
- 1988-09-28 BE BE8801104A patent/BE1002510A6/nl not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-09-25 ES ES198989202399T patent/ES2037398T3/es not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-25 DE DE8989202399T patent/DE68903720T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-25 EP EP89202399A patent/EP0361604B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-25 AT AT89202399T patent/ATE83035T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-09-27 CA CA000613588A patent/CA1330280C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-27 US US07/413,104 patent/US5028165A/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-12-03 GR GR920401643T patent/GR3006447T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3006447T3 (de) | 1993-06-21 |
ES2037398T3 (es) | 1993-06-16 |
CA1330280C (en) | 1994-06-21 |
EP0361604A1 (de) | 1990-04-04 |
US5028165A (en) | 1991-07-02 |
BE1002510A6 (nl) | 1991-03-05 |
ATE83035T1 (de) | 1992-12-15 |
EP0361604B1 (de) | 1992-12-02 |
DE68903720D1 (de) | 1993-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2800698A1 (de) | Fliegengitter | |
DE2501096B2 (de) | Randleiste zur herstellung von isolierglasscheiben, mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP1555376A1 (de) | Verbundprofilanordnung | |
DE68903720T2 (de) | Eckverbindung fuer abstandshalterahmen fuer isolierglasscheiben und dafuer verwendete profile. | |
DE3109514A1 (de) | Eckverbindungsstueck fuer den abstandsrahmen von waermeschutzscheiben aus glas und verfahren zum herstellen von waermeschutzscheiben unter verwendung des eckverbindungsstuecks | |
DE3520500A1 (de) | Doppelwandiges blechelement | |
DE3323498C2 (de) | ||
DE69734632T2 (de) | Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster | |
DE9016725U1 (de) | Abdeckung für einen Flügelrahmen eines Dachfensters | |
EP0001836B1 (de) | Aus einzelnen Wandelementen zusammensetzbares Körperelement | |
DE20011195U1 (de) | Halteteil für eine Fassadenverkleidung | |
EP0132842A2 (de) | Konstruktion zur gelenkigen Verbindung und Abdichtung zweier relativ gegeneinander schwenkbar beweglicher Tür- oder Torelemente | |
DE7832342U1 (de) | Einsetzfenster | |
DE2929215A1 (de) | Rahmen fuer einen solarkollektor | |
DE4124820C1 (en) | Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars | |
DE19904695A1 (de) | Kämpferverbinder | |
DE69409911T2 (de) | Verbesserung an Scharnieren zur gelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen | |
DE2934940C2 (de) | Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand | |
DE19515818A1 (de) | Tragelement für die Scheiben eines Glasdaches | |
DE29606125U1 (de) | Halteprofil | |
DE3408995C2 (de) | Eckverbindung für Profilteile | |
EP0654567A2 (de) | Dachverglasungssystem | |
DE2902459A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer winkelumlenkkasten | |
DE2244590A1 (de) | Profil zur herstellung von fenster, tueren od. dgl | |
CH669971A5 (en) | Profiled elastic window sealing component |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |