DE8905611U1 - Vorrichtung zum Beblasen von Personen zum Zwecke ihrer Reinigung - Google Patents
Vorrichtung zum Beblasen von Personen zum Zwecke ihrer ReinigungInfo
- Publication number
- DE8905611U1 DE8905611U1 DE8905611U DE8905611U DE8905611U1 DE 8905611 U1 DE8905611 U1 DE 8905611U1 DE 8905611 U DE8905611 U DE 8905611U DE 8905611 U DE8905611 U DE 8905611U DE 8905611 U1 DE8905611 U1 DE 8905611U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cabin
- nozzles
- door
- inq
- person
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 title claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 5
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 108010066057 cabin-1 Proteins 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B5/00—Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
Landscapes
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
KURFÜRSTiENDAMU ES
1030 BERUH 15 Tdafcsr C3U3S3507I/T2
477/21 192 DE 28. April 1989
Anmtldung
dir iirat
Hol2htue§r StT. 16/18
1000 Berlin 27
Vorrichtung
z*yn
Beblasen von Personen &zgr;*.»"
Zwecke ihrer Reinigung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beblasen von Personen zum Zwecke ihrer Reinigung, bestehend
aus einer begehbaren Kabine mit zwei einander gegenüberliegenden Türen und mit Düsen in ihrem Innern, über die
eine in der Kabine befindliche Person in ihrem mittleren Bereich abblasbar ist, und aus einer Absaugvorrichtung,,
deren Absaugleitung unten in die Kabine mündet und mit einem Verschluß versehen ist.
• ■ · · · ■ a s>a * s- ■»
«·■··■■■>■ * &Lgr; *
• · *· ■■» · im . &igr; ■ · ■ ·
• &igr; »lisa» as ·
• · « »Sit it it i. * « * c
f Ek ist eine auf dem Markt befindliche Vorrichtung die-
: ser Art bekannt geworden. Sie ist jedoch nicht solcher
&iacgr; Art, daß sie an einen Raum angeschlossen werden kann,
in dem unter Unterdruck luf tveranreinigende Arbeiten
f ausgeführt werden. Die Kabine ist oben offen. Der Ver-
v schluß in der Absaugleitung kann nicht vom Kabinenin-
f nern her betätigt werden.
erwähnte Vorrichtung derart auszubilden, daß sie an einen
- Raue» in dem unter Unterdruck Luftverunreinigungen erzeu
gende Arbeiten ausgeführt werden, angeschlossen werden
kann dergestalt, daß eine Person zwecks Verlassene die·»
ses Raumes zunächst die neuerungsgemäße Vorrichtung passieren muß, um dort gereinigt zu werden.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die eine Tür von Anschlußelementen umgeben ist, über die
die Kabine an einen Raum anschließbar ist, in dem u^ter Unterdruck Luftverunreinigungen erzeugende Arbeiten aus-■
geführt werden können, daö die Kabine oben geschlossen
ist, daß weitere Düsen im Innern der Kabine vorgesehen
sind, die den Kopfbereich und den Fußbereich der in der Kabine befindlichen Person abblasen, und daß der Verschluß
vom Kabineninnern her betätigbar ist.
Eine solche Vorrichtung dient als Schleuse, die eine Person passieren muß, wean sie den erwähnten Raum, z.B.
einen Großcontainer, ein Haus oder einen Raum, der durch Stellwände geschaffen worden ist, verlassen will.
Mittels der Düsen, nämlich der nererungsgemäß vorgese-
'ü henen Düsen im Kopf- und Fußbe .-eich der Person, und der
7*
fATlNTANVMlTE ft
Düsen im mittleren Bereich kann die Person allseitig beblasen und damit gereinigt werden. Dadurch, daß der
Verschluß neuerungsgemäß vom Kabineninnern her betätigbar ist, kann die in der Kabine befindlicher Person den
Druck in der Kabine steuern. Sie kann also einerseits den Unterdruck schaffen, der während des Reinigungsvorganges
erforderlich ist (dies dadurch, daß sie den Verschluß in eine Offenstellung bringt), und axe kann andererseits den Normaldruck schaffen, der es; ermöglicht.,
die ins Freie führende Tür zu öffnen (dies dadurch, diiiß
sie den Verschluß in seise Schließstellung bringt).
Neusrungsgesäß wird ferner vorgeschlagen, claß die Kabine
höchstens 150 kg wiegt. Sie ist auf diese Weise bequem transportierbar.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Kabine in einer horizontalen Erstreckung, vorzugsweise in derjenigen
von Tür zu Tür, etwas kleiner als die Breite einer üblichen Wohnzimmertür ist, insbesondere etwas kleiner als
88 cm ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Kabine auch durch eine Wohnzimmertür zu transportieren.
Sodann ist es zweckmäßig, wenn der Verschluß ein per
Hand betätigbarer Schieber ist, der in verschiedene Stellungen gebracht werden kann. Auf diese Weise wird
erreicht, daß der Unterdruck in der Kabine einstellbar
ist.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der
Zeichnung. Darin zeigen:
fATlNTANWALTi
Fig. 1 eine Vorderansicht einer neuerungsgemäßen Kabine
und
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1.
Die Kabine besteht aus einem Gehäuse 1, das oben und
unten verschlossen ist und vorne und hinten mit Türen versehen ist. Es ist lediglich die vordere Tür 2 (sielhe
Fig. 1) dargestellt. In die Kabine mündet eine Absaugleitung 3» die mittels eines Schiebers 4 einstellbar
verschließbar ist. Der Handgriff 5 des Schiebers 4 befindet
sich in einer Höhe dergestalt, daß eine in der Kabine befindliche Person, ohne sich bücken zu müssen,
den Handgriff 5 erfassen und damit den Schieber 4 verstellen kann.
Weiterhin befindet sich in der Kabine ein Ring 6 rechteckiger
Form, der mit Düsen 7 bestückt ist. Der Ring 6 bzw. die Düsen 7 werden über eine Leitung 8 mit Druckluft
gespeist. Der Ring 6 wird in einer Schiene 9 geführt
derart, daß er in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar ist. Auf der gegenüberliegenden Seite der Scloie-BC
9 befindet sich eine weitere Führungsschiene, die ebenfalls den Ring 6 führt. Den Transport des Ringes 6
besorgt eine endlose Kette (nicht dargestellt), die von einem ebenfalls nicht dargestellten Elektromotor im
Sockel der Kabine 1 angetrieben wird. Die Düsen 7 beblasen den mittleren Bereich der in der Kabine stehenden
Person.
Weiterhin befindet sich in UtT Kabine ein Ring 10 ebenfalls
rechteckiger Form, der axt Düsen 11 bestückt ist.
»·· tit till tilt (TLJ
* t It ■·( t()3)t1 tltt ^"^
> t · · t · 1 I I1 I
ti »I ■ · &idigr; f till
Hber diese Düsen wird der Kopfbereich der Person beblaseru.
Schließlich befindet sich im Sockel der Kabine ein Düsenring 12 rechteckiger Form, der mit Düsen 13 versehen
ist. über diese Düsen werden die Schuhe der Person
beblasen.
Will eine Person den Arbeitsbereich verlassen, dann geht sie von diesem durch die eine Tür in die Kabine..
Nachdem sie die Tür verschlossen hat, wird der Schieber 4 hochgezogen, so daß in der Kabine ein Unterdruck entsteht. Nunmehr löst die Person durch Ziehen eines Hebels
14 ein Reinigungsprogramm aus: Zunächst erfolgt eine Beblasung des Kopfes mittels der Düsen 11. Dann beginnen
die mittleren Düsen 7 zu blasen, und der Ring 6 setzt sich nach unten in Bewegung. Nachdem er eine gewisse Strecke
durchlaufen hat, fangen die unteren Düsen 15 an zu blasen, um die Schuhe der Person zu reinigen. Der Ring 6 bewegt
sich weiterhin nach unten. Wenn er den Schalter 15 erreicht hat, erfolgt eine Umschaltung derart, daß der
Ring 6 wieder nach oben läuft. Nachdem er ein gewisses
Stück durchlaufen hat, schaltet sich die Luft, die durch die Düsen 13 austritt, aus. Der Ring 6 bewegt sich weiter
nach oben bis in seine Endstellung. Für den Zeitpunkt der Ausschaltung der durch die Düsen 11 ausströmenden
Luft gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Die Person, die während des gesamten Reinigungsvorganges auf einem Rost 16 steht, schiebt nunmehr den Schieber 4
nach unten, so daß der Unterdruck in der Kabine sich allaählich in normalen Luftdruck umwandelt, nunwehr- kann
die Person die Kabine über die ins Freie führende Tür verlassen.
Ill V* # » it*
>t ·*
»&igr;* *tii 11*1 »»it
) I >· « ■ » 1 » 1 » I I I J I
I» » &igr; · * &igr; » »i a
■ It JIl Il » f* «·
Die land, die dem Arbeitsraum zugewandt ist (das ist
die in Fig. 1 dargestellte Wand) t ist mit hintergreifbareiii!
Ausnehmungen 17 versehen, in die irgendwelche Anschlistßelemente,
z.B. ein Tunnel, eingehakt werden können. Über diese AnscbluB^leiaente kann die Kabine mit
dem Arbeitsraum verbunden werden.
Claims (15)
1. Vorrichtung zum Beblasen von Personen zum Zwecke ih
rer Reinigung, bestehend aus einer begehbaren Kabine I
mit zwei einander gegenüberliegenden Türen und mit Düsen |
in ihrem Innern, über die eine in der Kabine befindliche P
Person in ihrem mittleren Bereich abblasbar ist, und aus
einer Absaugvorrichtung, deren Absaugleitung unten in die
einer Absaugvorrichtung, deren Absaugleitung unten in die
Kabine mündet und ait «ines Verschluß versehen ist, da- §
durch gekennzeichnet, daß die eine für (2) f
von Anschlußelementen <17) umgeben ist, über die die I
Kabine (1) an einen Raum anschließbar ist» in dem unter |
unterdruck Luftverunreinigungen erzeugende Arbeiten aus- |
geführt werden können, daß die Kabine (1) oben geschlossen |
ist, daß weitere Düsen (11*13) im Innern der Kabine (1) f
vorgesehen sind, die den Kopfbereich und den Fußbereich |
der in der Kabine (1) befindlichen Person abblasen, und |
daß der Verschluß (4,5) vom Kabineninnera her betätigbar \
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im mittleren Bereich der Kabine
(1) befindlichen Düsen (7) ringförmig angeordnet
sind.
sind.
3- Verrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im mittleren Bereich
der Kabine (1) befindlichen Düsen (7) über einen elektromechanischen Antrieb auf und ab verfahrbar sind.
der Kabine (1) befindlichen Düsen (7) über einen elektromechanischen Antrieb auf und ab verfahrbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (7) über eine endlose
Kette verfahrbar sind.
Kette verfahrbar sind.
a ■ ■
a«*
Jit»
aa · ·
DlPL-INQ. DIETER IANDEK DR.-INQ. MANFRED BDNINQ
5. Vorriortung nach einem der Ansprüche 1 Ms 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die oberen und/oder unteren Düsen (11,13) ringförmig angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Türen (2) durchsichtige Fenster in Augenhöhe aufweisen.
7« Vorrichtung nach einem der Anspruch· 1 bis 6» dadurch
gtk^nnsAiehnAt. daß ditet Kabine (1) hoch*
sttns ttwa 150 kg wiegt.
8. Vorrichtung nach tint« der Anspruch· 1 bis 7* dadurch
gekennzeichnet, daß die Kabln· (1) unten
Rollen aufweist und als Ganzes v«ffahrbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g · k · &eegr; &eegr; -&zgr; · i c h &eegr; ft, daß dl· Kabine (1) zwti Rollen aufweist, die ihre Verfahrbarkeit nach Art einer Schubkarre
ermöglichen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch
gekennzeichn et, daß die Kabine (1) in
einer horizontalen Erstreckung, vorzugsweise in derjenigen von Tür zu Tür, etwas kleiner als die Breite einer
üblichen Vohnzimmertür ist, insbesondere etwas kleiner
als 88 cm ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzei chnet, daß die Anschlußelemente
hintergreifbare Ausnehmungen (17) in der Wand, in der sich die eine Tür (2) befindet, sind, in die angepaßte Haken
od.dgl. eingreifen können.
I·*· ■ t ■ I &Idigr;&Bgr;
t It I 1 > &Idigr; . t
DIPL-INQ- DtETER JANDEK DR.-IMQ. MANFRED ItDNINQ
12. Vorrichtung nach einem der .Ansprüche 1 Ms 11, dadurch
gekennzeichnet, daß als Anschlußelement
ein Tunnel dient, der weitgehend luftdicht mit der Kabine und dem Arbeitsraum verbindbar ist.
13· Vorrichtung nach einem dler Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verschluß ein per Hand betätigbarer Schieber (4,5) ist.
1^, Vorrichtung nach Anspruch 13* dadurch gikennztichntt, daß der Schiebtr (4,5) so wtit nach
ootn reicht, daß er von der Person in der Kabine im weitgehend stehenden zustand betätigter ist.
15. Vorrichtung nach einem eier Ansprüche 1 bis 14* dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß
(4,5) IA verschiedene steilttngen gebracht «erden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8905611U DE8905611U1 (de) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | Vorrichtung zum Beblasen von Personen zum Zwecke ihrer Reinigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8905611U DE8905611U1 (de) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | Vorrichtung zum Beblasen von Personen zum Zwecke ihrer Reinigung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8905611U1 true DE8905611U1 (de) | 1989-06-29 |
Family
ID=6838935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8905611U Expired DE8905611U1 (de) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | Vorrichtung zum Beblasen von Personen zum Zwecke ihrer Reinigung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8905611U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4007740A1 (de) * | 1990-03-08 | 1991-09-12 | Geli Bautraegergesellschaft Mb | Modulare einrichtung zum zwangsweisen beseitigen von kontaminierungen |
DE4203765A1 (de) * | 1992-02-10 | 1993-08-12 | Kaefer Isoliertechnik | Einrichtung zum dekontaminieren von personen und geraet |
DE19528669A1 (de) * | 1995-08-04 | 1997-02-06 | Anneliese Munder Luftduschkabi | Vorrichtung zum Reinigen von verstaubte Kleidung tragenden Personen |
DE10155729A1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-05-28 | Heinz Hernach | Mobile Isolier-und Hygieneschleuse |
DE102009026913A1 (de) * | 2008-06-27 | 2010-04-15 | Nuctech Company Limited | Türartiges Passagiersicherheitsuntersuchungsgerät und Verfahren zum Erfassen von Schmuggelwaren, wie beispielsweise Rauschgifte und Sprengstoffe |
-
1989
- 1989-04-28 DE DE8905611U patent/DE8905611U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4007740A1 (de) * | 1990-03-08 | 1991-09-12 | Geli Bautraegergesellschaft Mb | Modulare einrichtung zum zwangsweisen beseitigen von kontaminierungen |
DE4203765A1 (de) * | 1992-02-10 | 1993-08-12 | Kaefer Isoliertechnik | Einrichtung zum dekontaminieren von personen und geraet |
DE19528669A1 (de) * | 1995-08-04 | 1997-02-06 | Anneliese Munder Luftduschkabi | Vorrichtung zum Reinigen von verstaubte Kleidung tragenden Personen |
DE10155729A1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-05-28 | Heinz Hernach | Mobile Isolier-und Hygieneschleuse |
DE10155729B4 (de) * | 2001-11-14 | 2005-04-14 | Heinz Hernach | Mobile Isolier-und Hygieneschleuse |
DE102009026913A1 (de) * | 2008-06-27 | 2010-04-15 | Nuctech Company Limited | Türartiges Passagiersicherheitsuntersuchungsgerät und Verfahren zum Erfassen von Schmuggelwaren, wie beispielsweise Rauschgifte und Sprengstoffe |
DE102009026913B4 (de) * | 2008-06-27 | 2011-12-01 | Nuctech Company Limited | Türartiges Passagiersicherheitsuntersuchungsgerät und Verfahren zur Passagiersicherheitsuntersuchung auf verbotene Gegenstände |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29880021U1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen wie Reisekoffer und Einkaufsroller | |
DE3905660C2 (de) | ||
DE3530483C2 (de) | ||
DE8905611U1 (de) | Vorrichtung zum Beblasen von Personen zum Zwecke ihrer Reinigung | |
DE2447618C2 (de) | Einrichtung zur automatischen Ausgabe und/oder Aufgabe von Gegenständen | |
DE20316827U1 (de) | Dachhaubenvorrichtung für Wohnwagen o.dgl. | |
AT398924B (de) | Sandstrahleinrichtung | |
CH664063A5 (de) | Einrichtung zur wildfuetterung. | |
DE19600444A1 (de) | Schiebe-Schwenktür | |
DE814659C (de) | Aus einem leichten, steifen, zerlegbaren und transportablen Gehaeuse bestehende Kraftfahrzeugbox | |
DE2016189A1 (de) | Vorrichtung zur vorübergehenden Sperrung von Parkplatzen für Kraftfahrzeuge | |
DE2428988A1 (de) | Mobile schwimmbeckenabdeckhaube | |
AT334056B (de) | Fuhrung fur vertikal in fuhrungsschienen verschiebbare fenster, wandelemente od.dgl. | |
DE2500604A1 (de) | Schrank | |
DE654212C (de) | Zusammenschiebbare, in eine Deckenluke einzubringende Aufzugstreppe | |
DE1210693B (de) | Mittels seitlicher Zuege bewegbares Schiebedach, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE19852522A1 (de) | Bewegliche Rolladenführung | |
DE20012525U1 (de) | Gebäudeinnenwand mit Schiebetür | |
DE855323C (de) | In die Fensterbruestung versenkbares Schiebefenster | |
DE1411497U (de) | ||
DE330751C (de) | Brief-Verteilungsapparat | |
DE4138381A1 (de) | Torabdichtung | |
DE7524657U (de) | Rettungsgerät, insbesondere tür den Untertagebergbau | |
DE327497C (de) | Sicherungsanlage fuer Kassenschalter u. dgl. | |
DE938111C (de) | Feststeller fuer die Fluegel von Fenstern od. dgl. mit Sperrhebel |