DE3905660C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3905660C2 DE3905660C2 DE3905660A DE3905660A DE3905660C2 DE 3905660 C2 DE3905660 C2 DE 3905660C2 DE 3905660 A DE3905660 A DE 3905660A DE 3905660 A DE3905660 A DE 3905660A DE 3905660 C2 DE3905660 C2 DE 3905660C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing cushion
- sealing
- lifting
- compressed air
- folded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/06—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B2009/007—Flood panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine
Abdichtvorrichtung von Gebäuden oder Grund
stückseinfassungen zum Schutz gegen Hochwasser.
Die Vorrichtung kann sowohl selbsttätig bei einem
entsprechenden Hochwasserereignis, als auch durch
manuelles Einschalten in Betrieb gehen.
Es ist bekannt, zur Erfüllung von Abdicht- oder Hub
aufgaben pneumatische Dicht- oder Hebekissen einzu
setzen. Desweiteren ist eine Vorrichtung bekannt, mit
deren Hilfe ein Schutz von Gebäuden oder Öffnungen
in Gebäuden gegen Hochwasser möglich ist. Hierbei ist es
allerdings notwendig, diese Vorrichtung immer wieder
auf- bzw. abzubauen. Ein selbsttätige, automatische
Inbetriebnahme der Vorrichtung ohne erhebliche manuelle
Vorarbeiten ist nicht möglich
(DE 34 17 533 A1).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum
Schutz von Gebäudeöffnungen (Türen, Fenster) und
Grundstückseinfassungen (Einfriedungsmauern) gegen Hoch
wasser anzugeben, die ohne vorbereitende Arbeiten
ständig einsatzbereit ist und eine wasserundurch
lässige Abdichtung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dies ist nicht nur bei plötzlich auftretendem
Hochwasser in Flüssen und Bächen von Bedeutung, sondern
auch bei Starkregenereignissen, die lokale Überschwem
mungen zur Folge haben. Insbesondere wenn die Haus-
oder Wohnungsinhaber abwesend sind, ist eine automatische,
selbsttätige Abdichtvorrichtung von großem Vorteil.
Im zusammengelegten Zustand befindet sich dieses Abdichtkissen
in einem speziellen Behälter, der unterhalb der
Tür in den Boden eingelassen bzw. unterhalb eines Fensters
befestigt ist.
Das Abdichtkissen ist mehrfach unterteilt. Im Einsatz
fall wird zuerst die Hubkammer und danach die Druckkam
mer mit Druckluft gefüllt. Das Abdichtkissen wird seit
lich durch Führungsleisten geführt, die gleichzeitig
eine zusätzliche Abdichtfunktion übernehmen.
Durch das Einströmen der Druckluft in die Hubkammern
wird das zusammengelegte, bewegliche Abdichtkissen in
seine Endlage gedrückt. Die seitlichen Führungsschienen
verhindern ein Abgleiten des Dichtkissens.
Gleichzeitig werden die Druckkammern mit Preßluft ge
füllt. Die Füllung wird jedoch durch unterschiedliche
Volumen und Einströmdüsen zeitlich später erreicht.
Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung
wird erreicht, daß zuerst das Abdichtkissen ausgefahren
wird. Die Druckkammern bewirken die Abdichtung zum Tür
rahmen hin.
Die Abdichtvorrichtung wird automatisch über einen Wasser
standsfühler oder von Hand in Betrieb genommen.
Die Druckluftversorgung erfolgt über Druckluftflaschen
oder Kleinkompressoren, Reduzier- und Magnetventil.
Die Luftzuführung wird über eine feste Grundplatte vor
genommen, die im Behälter angeordnet ist. Den oberen
Abschluß des Behälters bildet eine bewegliche, geteilte
Abschlußplatte, deren eine Hälfte zu Beginn des Bewegungs
vorganges nach oben geklappt wird. Die andere Hälfte
ist mit dem Abdichtkissen verbunden. Somit ist gewähr
leistet, daß auch zum Türsturz eine Abdichtung vorge
nommen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnungen
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Tür, die mit der
pneumatischen Abdichtvorrichtung ausgerüstet
ist;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt gemäß Fig. 1;
Fig. 3 Ausbildung eines Rollkörpers in den Führungs
leisten;
Fig. 4 Ausbildung eines Dichtnoppens in den Führungs
leisten;
Fig. 5 Vertikalschnitt der erfindungsgemäßen Vorrich
tung gemäß Fig. 1;
Fig. 6 Detaildarstellung der beweglichen, geteilten
Abschlußplatte;
Fig. 7 eine Ansicht eines Fensters mit pneumatischer
Abdichtvorrichtung von vorn;
Fig. 8 Seitenansicht gemäß Fig. 7.
In Fig. 1 ist eine Türöffnung 17 mit Türschwelle 18
(verdeckt) dargestellt. Die pneumatische Abdichtvor
richtung ist in einem im Boden versenkten Behälter 9
zusammengelegt untergebracht. Das Abdichtkissen 8 ist
in die Sektionen 1; 2 (Hubkammern) und 3; 4 (Druckkammern)
unterteilt.
Die Druckluft wird über getrennte Leitungen 7 gleich
zeitig in die Hubsektion 1; 2 und die Drucksektion 3; 4
gedrückt. Die Hubkammern 1 und 2 füllen sich schneller
als die größeren Druckkammern 3 und 4 und bringen des
halb das Abdichtkissen in seine endgültige Lage.
Das Abdichtkissen 8 wird seitlich in Führungsleisten 5
geführt und in seiner Position fixiert.
Die spätere Füllung der Druckkammern 3 und 4 ermöglicht
die wasserdichte Abdichtung zum Türrahmen hin.
Das Abdichtkissen 8 ist an einer festen Grundplatte 10
befestigt, durch die Druckluftleitungen 7 führen.
Den oberen Abschluß des Behälters 9 bildet im Ruhezu
stand eine geteilte, bewegliche Abschlußplatte 6,
deren Funktion in der Fig. 6 näher erläutert wird.
Ein Wasserstandsfühler 11 schaltet bei geringem Wasser
stand (wenige Zentimeter) die Vorrichtung im Auto
matikbetrieb ein. Das Ablassen der Luft nach dem Ein
satz erfolgt über ein Auslaßventil, das zur Steuer- und
Armatureneinheit gehört.
Der Schnitt zeigt die Anordnung der pneumatischen
Abdichtvorrichtung in der Türöffnung 17. Das Abdicht
kissen 8 ist in die Hubkammern 1 und 2 und Druckkammern
3 und 4 durch elastische Zwischenwände unterteilt.
Diese Unterteilung ist aus Gründen eines sicheren
Funktionsablaufes gewählt. Die Zweiteilung der Druck
kammern hat außerdem noch die Aufgabe, bei einem
Schaden an der vorderen Druckkammer 3 den sofortigen
Wassereinbruch zu verhindern.
Die Hubkammern 1 und 2 werden seitlich durch Führungs
leisten 5 in der Außenwand 22 beim Ausfahren geführt
und in der Endposition in dieser Lage stabilisiert.
In Fig. 3 erkennt man die Ausbildung des Rollkörpers 14
in der Führungsleiste 5. Er besteht aus mit den Hub
kammern 1 und 2 fest verbundenen Zapfen 20, in denen
Rollkugeln 21 angeordnet sind. Eine Vielzahl hinterein
ander angeordneter Rollkörper bewegen sich in den Führ
ungsleisten in Bewegungsrichtung der Hubkammern. Die
Rollkörper 14 sind im Wechsel mit Gummihohlnoppen 13
angebracht.
In Fig. 4 wurde eine Gummihohlnoppe 13 dargestellt.
Sie ist mit der Hubkammer durch eine oder mehrere feine
Bohrungen 23 verbunden. Diese bewirken, ein sehr lang
sames Einströmen der komprimierten Luft in die Hohl
noppe 13. Befinden sich die Hubkammern 1 und 2 in End
position, so füllen sich nach und nach die Hohlnoppen 13
mit Druckluft. Die Hohlnoppen 13 dehnen sich nur seit
lich im Volumen aus und erreichen durch ihre konische
Formgebung, daß sich der Spalt zwischen den Hubkammern
und der Außenwand dadurch verkleinert, weil die Hubkam
mern in Richtung Wand gezogen werden.
Eine Abdichtung erfolgt somit zwischen Außenwand 22
und den Hubkammern 1 und 2.
Es wird ein Schnitt zu Fig. 1 gezeigt. Das zu
sammengelegte Abdichtkissen 8 befindet sich im unter
irdischen Behälter 9. Über die getrennten Druckluft
leitungen 7 werden die einzelnen Kammern mit Druckluft
versorgt. Die bewegliche, geteilte Abschlußplatte 6
ist vor der Türschwelle 18 angeordnet und übernimmt
teilweise deren Aufgabe. Die Endposition des Abdicht
kissens 8 ist gestrichelt dargestellt.
Die Funktion der Abschlußplatte 6 wird verdeutlicht.
Der vordere Teil 12 der Abschlußplatte 6 ist fest mit
dem Abdichtkissen 8 verbunden und befindet sich in End
stellung außerhalb vor dem Türsturz. Der hintere Teil 24
der Abschlußplatte 6 ist beweglich und wird beim Aufwärts
bewegen der Druckkammern 3 und 4 hochgekippt.
In Fig. 7 ist die prinzipielle Anordnung an einem Fenster
dargestellt. Die Funktionsweise gestaltet sich wie bei der
Türabdichtung. Der Behälter 9 mit dem Abdichtkissen 8 ist
unterhalb der Fensterbank außen angeordnet.
Das Abdichtkissen 8 ist in einem Behälter 9 zusammenge
legt und fest an der Grundplatte 10 befestigt.
Die Druckluftzuführung erfolgt über die getrennten Lei
tungen 7. Das Abdichtkissen 8 wurde wieder unterteilt
in Hubkammern 1 und 2 sowie Druckkammern 3 und 4. Das Ab
dichtkissen wird durch Führungsleisten 5 in die Endlage
gebracht und dort fixiert. Die Abdichtung erfolgt wie
vorher beschrieben.
Die Fig. 8 zeigt einen Schnitt zu Fig. 7.
Der Behälter 9 ist außen unterhalb des Fensters ange
bracht. In ihm befindet sich das Abdichtkissen 8, das
an der Grundplatte 10 befestigt ist.
Die Abdeckung des Behälters 9 übernehmen zwei Abdeck
platten 15 und 16, die bei der Aufwärtsbewegung des
Abdichtkissens 8 nach oben gedrückt werden und den
Austrittsquerschnitt freigeben.
Claims (8)
1. Abdichtvorrichtung von
Gebäudeöffnungen oder Grundstückseinfassungen zum
Schutz gegen Hochwasser, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Abdichtkissen (8, 1, 2, 3, 4)
aus reißfestem, elastischem Material in Ruhestellung
in einem außerhalb des Gebäudes oder der Grundstückseinfassung angeordneten Behälter (9) unterhalb
der Gebäudeöffnung zusammengelegt ist und im
Einsatzfalle über eine fest installierte Luft
leitung (7) aufblasbar und in die Endstellung
drückbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Abdichtkissen (8) an einer Grundplatte
(10) befestigt ist und bei der Aufwärtsbewegung
in Führungsleisten (5) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Abdichtkissen in Hubsektionen
(1; 2) und Drucksektionen (3; 4) unterteilt ist, die
über getrennte Druckluftleitungen (7)
zeitlich nacheinander mit Druckluft
füllbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtkissen (8)
in den Führungsleisten (5) durch Rollkörper (14),
die aus mit den Hubsektionen (1; 2) fest verbundenen
Zapfen (20) und Rollkugeln (21) bestehen, bei der Auf- und
Abwärtsbewegung gehalten ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Führungsleiste (5) Gummihohlnoppen
(13) angeordnet sind, die mit den Hubkammern
über einen Verbindungsquerschnitt mit feinen Bohrungen
(23) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß eine bewegliche und geteilte Ab
schlußplatte (6) Teilfunktionen der Türschwelle über
nimmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil (24) der Abschlußplatte (6) beim Auf
wärtsbewegen des Abdichtkissens (8) hochklappbar ist,
während der andere Teil (12) fest mit dem Abdicht
kissen verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Anordnung des Abdichtkissens (8) unter
einem Fenster in einem Behälter (9) erfolgt, dessen
oberer Abschluß zwei bei der Aufwärtsbewegung des
Abdichtkissens hochklappbare Abdeckplatten (15; 16)
bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3905660A DE3905660A1 (de) | 1989-02-24 | 1989-02-24 | Pneumatisch - dynamische abdichtvorrichtung von gebaeudeoeffnungen und grundstueckseinfassungen vor hochwaser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3905660A DE3905660A1 (de) | 1989-02-24 | 1989-02-24 | Pneumatisch - dynamische abdichtvorrichtung von gebaeudeoeffnungen und grundstueckseinfassungen vor hochwaser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3905660A1 DE3905660A1 (de) | 1990-08-30 |
DE3905660C2 true DE3905660C2 (de) | 1992-08-27 |
Family
ID=6374783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3905660A Granted DE3905660A1 (de) | 1989-02-24 | 1989-02-24 | Pneumatisch - dynamische abdichtvorrichtung von gebaeudeoeffnungen und grundstueckseinfassungen vor hochwaser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3905660A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10236726A1 (de) * | 2002-08-02 | 2004-02-19 | Becker, Heike | System zum Verschluss von Öffnungen, Durchlässen |
DE102008050590A1 (de) * | 2008-02-05 | 2009-08-06 | Meissner, Niels | Einsatz für eine Wandöffnung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4116601A1 (de) * | 1991-05-22 | 1991-11-07 | Arno Dipl Ing Karwath | Vorrichtung zur abdichtung von gebaeudeoeffnungen gegen hochwasser |
GB9322669D0 (en) * | 1993-11-03 | 1993-12-22 | Dunlop Elizabeth M | Flood protection barrier |
DE4437098A1 (de) * | 1994-05-28 | 1995-11-30 | Gega Josef | Hochwasserschutzwand |
GB2327971B (en) * | 1997-08-09 | 2002-03-13 | Malcolm Baxter | Flood protection device |
GB2393473B (en) * | 2002-09-26 | 2005-12-07 | Graham Francis Reakes | Flood protection apparatus |
DE102008046203A1 (de) * | 2008-09-05 | 2010-03-25 | Hartmut Tscholl | Luftmatte zur Wärmedämmung |
GB2465341B (en) * | 2008-11-12 | 2010-12-08 | Hydroflex Barriers Ltd | Flood defence barriers |
GB2465968A (en) * | 2008-12-02 | 2010-06-09 | Paul Anthony Turner | Inflatable barrier |
GB201001470D0 (en) * | 2010-01-29 | 2010-03-17 | Mortimer Jones Geoffrey C | Flood defence systems |
DE202010005939U1 (de) | 2010-04-19 | 2010-09-30 | Glatz, Rolf | Vorrichtung zum Verschließen von Fenstern und Türen, sowie Öffnungen an Gebäuden |
DE102013013795B4 (de) | 2013-08-17 | 2015-05-28 | Armin Hansmann | Flexibles Hochwasserschutzsystem für ein Gebäude |
DE102015102792A1 (de) | 2015-02-26 | 2016-09-01 | Günter Schweizer | System zum Schutz von Objekten gegen Hochwasser |
CN106368583B (zh) * | 2016-11-14 | 2018-04-17 | 王雨荍 | 一种车库防水结构及调度结构 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2531455B1 (fr) * | 1982-08-06 | 1986-01-10 | Novelli Antonio | Machine a couper toutes fourrures pour le travail en allonge-bandes-damier et galonnage |
DE3417533A1 (de) * | 1984-05-11 | 1985-11-14 | Heribert 3538 Marsberg Limpinsel | Vorrichtung zum schutz vor hochwasser |
-
1989
- 1989-02-24 DE DE3905660A patent/DE3905660A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10236726A1 (de) * | 2002-08-02 | 2004-02-19 | Becker, Heike | System zum Verschluss von Öffnungen, Durchlässen |
WO2004018802A1 (de) | 2002-08-02 | 2004-03-04 | Heike Becker | Abdichtvorrichtung und verfahren zum verschliessen von gebäudeöffnungen, durchgängen und dergleichen |
DE102008050590A1 (de) * | 2008-02-05 | 2009-08-06 | Meissner, Niels | Einsatz für eine Wandöffnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3905660A1 (de) | 1990-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3905660C2 (de) | ||
DE69811937T2 (de) | Überflutungsschutzvorrichtung | |
DE19615055C2 (de) | Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Öffnungen eines Hauses | |
DE2653788C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gießformen aus bindemittelhaltigem Formsand | |
DE69913527T2 (de) | Automatisch aufblasbares boot | |
DE3329829A1 (de) | Einrichtung zum abdichten ruhender teile sowie teile mit einer solchen einrichtung | |
DE1648345B2 (de) | Prüfvorrichtung für Fenster, Türen o.dgl | |
EP3205807B1 (de) | Hochwasserschutzvorrichtung für deckensektionaltore | |
DE102014018270A1 (de) | Materialschleuse und Verfahren zum Ausschleusen von Material | |
DE4225838A1 (de) | Tunnelvortriebsmaschine | |
DE19735773A1 (de) | Vorrichtung zum wasserdichten Verschließen von Öffnungen | |
DE3710694C2 (de) | ||
DE7728571U1 (de) | Drehtuere, insbesondere fuer banktresorraeume | |
DE202005001524U1 (de) | Schiebeelement, insbesondere Schiebetür | |
DE2905751C2 (de) | Trenneinrichtung | |
EP0841436B1 (de) | Hochwasserschutzwand | |
DE3901380C2 (de) | ||
DE60316625T2 (de) | Gesicherte Revisionsabdeckung | |
DE2232112C2 (de) | Fenster, Tür od. dgl. | |
DE8900529U1 (de) | Vorrichtung zur Bildung eines Wehrs | |
DE2523409A1 (de) | Vorrichtung zum veraendern der wassertiefe von wasserbecken, insbesondere schwimmbecken | |
DE1517847A1 (de) | Bodenverschluss fuer Laeuterbottiche | |
EP0835984B1 (de) | Verfahren zum Ersetzen von Stützflüssigkeit durch Druckluft in ein Hydroschild | |
AT220324B (de) | Anlage mit Schacht und darin mittels eines Druckmediums heb- und senkbarem Körper | |
DE3035060A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wasserdichten baugrube sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |