[go: up one dir, main page]

DE1411497U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1411497U
DE1411497U DENDAT1411497D DE1411497DU DE1411497U DE 1411497 U DE1411497 U DE 1411497U DE NDAT1411497 D DENDAT1411497 D DE NDAT1411497D DE 1411497D U DE1411497D U DE 1411497DU DE 1411497 U DE1411497 U DE 1411497U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
running rail
special
side wall
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1411497D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1411497U publication Critical patent/DE1411497U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • SohebwtUre, insbesondere fUr Atoaraßan.
    ES sind bereite Schlebetnren fMr Autogaragen odt dgle. Rkurao
    bekannt, die aus mehreren, duroh Scharniere oder sonstige Ge.
    lenke miteinander verbundenentnebeneinander liegenden TUr-
    platten bestehen und an einer oberen Laufaohiene mittela Lauf.
    rollen aufpfohanßt sind und in einer im oder auf dem Boden
    angeordneten U-Sohiene mit Laufpollen getbhrt wordeniwobei
    obere Laufschiene und untere FUrhungsachiene zu einer seite
    der Türöffnung in einem Viertelakreia neben die Garagenimen.
    wand umbieentaodaß die TUre beim Öffnen neben diese Garagen-
    innenwand preschoben wird
    Bei dieaen Türen erfordert die untere U-Schiene einen ver-
    hältniamrßig großen KrU=mgaradiun wegen der ihn ihr geführ-
    ten LautrollenjZweoka Erreichung einer möpiiohat großen Raum-
    ersparnis ist aber ein mörliohat kleiner KrUmmunßaradiua für
    die FUhrun der Tlre um die Ecke erwUnsohtfNeuerungagemäB
    wird ein erheblich kleinerer Krümmunaradiua dadurch erreichte
    daß-unter Wegfall der an der TUr unten angeordneten Laut-
    rollen und der U-FUhrunßasohne für dieae-zur unteren
    Führung der Türe innerhalb derselben flache Rollen mit senk-
    rechter Drehachse am"aragenboden angeordnet aind. Diese Rollen
    enUen ala untere Führung für die Oaraßentüre und verhindern
    noch besser und eicberer, als die bisher verwendeten U-Sohienen
    ein gindeüokon der menohloonn4n Ture nach innen#
    außerdem ermoben nie etnen erhebuoh geringeren ReibuM4-
    beim öffnen oder Spließender TUre, da diaao uamehy fMi
    in ihren oberen Laufr61len hangt und aohließlion sind die
    Anaohattunakoaten geringerpale tur die bisher verwendeten
    Fuhrunsmittel und der Materialautwand Lat driney<
    In der Zeiuhnunp ist die Neuerung
    in Abb. I In einem senkrechten Querschnitt durch die TUP*#
    in Abb. 2 in einem Grundriß dargestellt, während
    in Abb. 3 eine etwas abweichende AuafUhrunaform abenfalla in
    einem Orundriß dargestellt 1st.
    An der Trägerschiene a tat die Laufaohlone b betentigtpin
    der die TUre mittels Laufrollen o hänt.-Die TUre besteht aue
    mehreren,durchScharniere od.dßl. qmiteinanderverbundenen
    an sich bekanntengnebeneinander lierenden Einzelplatten d-de
    Mit der unteren Stirnkante hänt die TUre zwiaohen der
    auf der Vorderseite der Tuire in der Schwelle angeordneten An-
    nahlapachiene k einerseits und den auf der Rilokaeite der tore
    im Boden m angeordneten FUhrunRorollen 1 mit aenkreohter Dreh
    aohae andererseits.-Die Zahl dieser Führunßarllen 1 ist be-
    liebe jedoch tt mindeatens hinter jeder ßweiten TUrplatte
    eine derselben angeordnet sein.
    Die Laufschiene b biegt in einer Krümmung r (Abb. 2 und 3)
    neben die Innenwand der Seitenmauer o ein und setzt sich zu
    dieser parallel soweit fortsdaß die TUre belm öffnen panz an
    diese Innenwand meschoben worden kann JLn Abb. 2 und 3 ist
    die « fncjGe Wre pteatrechelt eXaezoSo*) » *hrond dls
    gefrentiberliegende Innenwand n sowohl bei geöffnetergals auch
    bei eechlossenerTUrefreibleibt.
    um den die türoffnunm ver4ohxälerndengfür die XMmung r
    der Lautaohite b erforderMohenaeitliohen MauervorwtoB p
    zu vermeiden (Abb2), kann die bauliche AuafUhrunwia in
    Abb. 3 dareatellt, dahin abgeändert werdendaß der äußerste
    TUrteil d nicht in die Laufsohiene b eingehuma wirdpoondem
    tUr sich aufklappbar anmoordnet wirdybeispielaweine um
    eine anz in der Ecke liegende Aohee hewährend nur die
    übrigen TUrteile e bis auf der Leutaohlene b verschiebbar
    sud. -
    Mit gleichem Erfolg konnte der äUßere'. Mpteil d zwar
    am nächsten TUrteileanßelenkt bleiben jedoch wiederum ohne
    selbst in der Laufschiene b eingehängt zu seingeodaß er sich
    auch in diesem Falle nach innen öffnen läßt, ohne daß die
    ganze Türe verschoben zu werden braucht.-
    Bei diesen beiden AusfUhru igotomen bildet der Türflügel
    d elnen beq, u, emen Durohr aolanwte dle Ranzo TUre nicht ge »
    öffnet zu werden braucht und deckt in beiden Fällen bei
    ßeaohloasener TUre die Krümmung r der LauOtohiene b abpaodaß
    die TUroffnung sich über die volle Breite des Innenraums er--
    strecken kann.
    SohutzanaprUohe.
    ----------------

Claims (1)

  1. i, SohlebetUreginabesondere fur Autogaragen » die aus mehreren » nebeneinanderliegenden und durch Sohabiere od. dl. miteinan- der verbundenen Turteilen bestehtdie mittelaLaufrollen in einer oberen Laufsohlene eingehängt sinddie oAh eintr* seite in einem Viertelakreia vor eine Seiteninnenwand krUmmtaod&jB die Teure zum offenen vor dieae Seiteninnenwand aohiebbar iatdaduroh ekenneiohnetdaB die JMIhrnnS der
    unteren stirnkante defTUr<w<mfderenRUokei (Xan netto) im Boden (a) wm. « nkywehte Aohten drehbay MM'
    U ! m (1) benteM.
    2tSohiebetUreinBbeeondere für Autogaragentnach Anapruch S. dadurch gekonnzeiohnotpdaß einer der Turtelle (d) nicht in der laufschiene (b) einehMnteonden am eine ortefeete Aohte (h) als Türflügel aufklappbar angeordnet iatt
    J. SohiebetUy<, 1nabeeondere fUr AWCßaraennaoh Anapruoh 1
    dadurch gekennsolohnetgdaß der der Krümmung (r) der Laufschiene (b) am nächsten liegende Türteil (d) nicht in die Laufschiene (b) einpohltngt iat,aondern um eein ihn mit dem nächsttolgenden THrteil (e) verbindendea Gelenk (q) als FlUgel nach innen zurückklappbar angeordnet ist"
DENDAT1411497D Expired DE1411497U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1411497U true DE1411497U (de) 1900-01-01

Family

ID=721894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1411497D Expired DE1411497U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1411497U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971901C (de) * 1954-09-26 1959-04-09 H O Schultheiss Nachf Ein- oder mehrfluegeliges, auf Rollen laufendes Schiebetor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971901C (de) * 1954-09-26 1959-04-09 H O Schultheiss Nachf Ein- oder mehrfluegeliges, auf Rollen laufendes Schiebetor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784903B2 (de) Fenster mit schiebbaren fluegeln und abdichtbaren entwaesserungsoeffnungen
DE1411497U (de)
DE3405897A1 (de) Falttuer deren tuerblaetter verwindungssteif ausgebildet sind
DE2258179C3 (de) Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür
DE19907232A1 (de) Mobile Trennwand mit Abschlußprofil
DE518873C (de) Nach oben verschiebbare Tuer
DE8905611U1 (de) Vorrichtung zum Beblasen von Personen zum Zwecke ihrer Reinigung
DE1867168U (de) Mehrfluegelige tuer, insbesondere fuer geschaftshaeuser.
DE942968C (de) Schiebetor mit waagerecht, entlang der Seitenwaende einschiebbaren Fluegeln
DE2237395A1 (de) Glasschiebetuer, insbesondere fuer ganzglas-vitrinen
DE736906C (de) Kohleneinwurf
DE321600C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Haengetueren mittels einerbeweglichen Bodenplatte
DE125832C (de)
AT90714B (de) Fenster.
DE1184930B (de) Zusammenfaltbare Garage od. dgl.
AT135565B (de) Schiebefenster.
DE561217C (de) Dichtungsvorrichtung fuer den unteren Rand von Schiebefenstern und Schiebefenstertueren
DE128460C (de)
DE491554C (de) Falttor oder Schiebefalttor aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Faltfluegeln
DE682007C (de) Vorrichtung zum OEffnen von in der Verschlussstellung durch Federkraft, Gewicht o. dgl. unter OEffnungsspannung stehenden Tueren, insbesondere mehrfluegeligen Hallentoren
DE402199C (de) Mehrstoeckige Bienenbeute
DE2322540A1 (de) Fensterwand zum zeitweiligen abschliessen von raeumen, insbesondere loggien, terrassen, balkonen od.dgl
DE903695C (de) Fahrzeugdrehtuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
CH392037A (de) Ortsbewegliche Bauhütte
DE2258193A1 (de) Dichtung