[go: up one dir, main page]

DE8810330U1 - Fotografische Naßentwicklungsvorrichtung - Google Patents

Fotografische Naßentwicklungsvorrichtung

Info

Publication number
DE8810330U1
DE8810330U1 DE8810330U DE8810330U DE8810330U1 DE 8810330 U1 DE8810330 U1 DE 8810330U1 DE 8810330 U DE8810330 U DE 8810330U DE 8810330 U DE8810330 U DE 8810330U DE 8810330 U1 DE8810330 U1 DE 8810330U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
pumps
drive shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8810330U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE8810330U priority Critical patent/DE8810330U1/de
Publication of DE8810330U1 publication Critical patent/DE8810330U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

J it· |««t*(* ' ' U
• * »ti**»* • 11 «·■ ·■> ti *&iacgr; *f
Akt1ffifl«ie11 ichift O-SO0O Ltvtrkuien Pitenti&ti11ung
1536C
Fotografische Naßentwicklungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine fotografische Naßentwicklungsvorrichtung Mit mindestens einer Kreiselpumpe mit einem Pumpengehäuse, wobei je eine Pumpe zum Umpumpen von Behandiungsflüssigkeit 1n einem Behandiungsbehliter vorgesehen 1st, wobei für die Kraftübertragung zwischen einer von einem Elektromotor angetriebenen Antriebswelle und einem Pumpenlaufrad ein wellenseitiger und ein laufradseitiger Drehmagnet, die einander gegenüberliegen, vorgesehen sind und wobei der Antrieb der Pumpen durch einen gemeinsamen Elektromotor erfolgt.
Eine mehrere Pumpen aufweisende Vorrichtung 1st durch die DE-PS 29 25 327 bekannt geworden. Hierbei 1st jede einzelne Pumpe dieser Vorrichtung «It einer durchgehenden
A^G 5413
Axialöffnung auf einem durch die Pumpe hindurchgehenden Antri6b»we11enstück gelagert. Die Antriebswellenstucke der verschiedenen Pumpen werden koaxial miteinander gekuppelt und durch einen gemeinsamen Motor angetrieben. Die Lagerung des Laufrades einer Pumpe auf dem zugehörigen Wellenstück sowie die Abdichtung des Wellenstückes gegenüber verschiedenen Gehäuseteil en der Pumpe erfordert zahlreiche Bauteile und Dichtungen, so daß der Aufbau jeder einzelnen Pumpe für sich kompliziert 1st. Außerdem sind noch je nach der vorgesehenen Pumpenzahl mehrere Wellenkupplungen relativ teuren Aufbaus erforderlich.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, 1£ eine Pumpenanordnung der eingangs genannten Art aus einfachsten Mitteln auf- und zusammenbauen zu können und auch eine einfache Zerlegbarkelt zu Reinigungszwecken zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Hauptönsprüches. Weiter« vorteil hafte Merkmale sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Pumpe einer erfindungsgeBäSen Pumpenanordnung,
Flg. 2 eine auseinandergezogene» perspektivische Dar« stellung der Punpe nach Figur 1,
A-G 5413
·4·
F1g, 3 eine schematiche Seltenansicht einer1 ei*f 1ndungsgemäßen Pumpenanordnung In Anwendung auf ein fotografisches Ma0entw1ek1ungsgerät.
In Figur 3 1st schematisch eine fotografische Naßentwicklungsvorrichtung mit beispielsweise vier Tanks 1 bis 4, durch die das fotografische Material auf bekannte Welse transportiert wird, uöTycStci it. IiI jedem der Tanks 1 bis 4, u.U. aber auch nur 1n einigen derselben, soll die BehandlungsflUssigkeit umgepumpt werden. Dazu sind Kreiselpumpen 5 bis 8, (für jeden Tank, 1n dem die Flüssigkeit umgepumpt werden soll, eine Pumpe) vorgesehen, die durch einen gemeinsamen Motor 9 antreibbar sind. Die Ansaugstutzen der Pumpen sind mit 10, Ausflußstutzen mit 11 bezeichnet.
Jede einzelne Pumpe weist ein Gehäuse auf, das aus zwei einander zugewandten Kunststoffschalen 12, 13 besteht. Das Gehäuseteil 12 weist den Ansaugstutzen 10 auf.
Außerdem ist in dem Gehäuseteil 12 das mit einem Drehssgristsn 14 verbundene Laufrad 15 drehbar gelagert. Da." Besondere dieses Pumpengehäuses 12, 13 besteht nun darin, daß an die Kunststoffschale 12 In Ihrem axialen Bereich gegen die andere Kunststoffschale 13 hin eine Hohlachse 12a angeformt ist, deren Länge zweckmäßigerweise Ober die gesamte Pumpenlänge reicht, mindestens aber bis in den Bereich der stirnseitigen Wand 13a der anderen Kunststoffschale 13. Das fertig montierte Pum« penteil 12, 12a, 14, TS wird mit den Gehäuseteil 13, das an der stirnseitigen Hand 13a einen axialen Durchbruch aufweist, unter Zwischenschaltung von nur zwei Dichtungsringen 16, 17 einfach zusameengesteckt, und es
A-G 5413
werden die beiden Gehäuseteil 12, 13 zusammengehalten. Der eine Dichtungsring 16 1st In einer Nut bzw. einem KMfIg zwischen dem freien Ende der Hohlachse 12a und der stirnseitigen Wand 13a angeordnet und dichtet den achsnahen, Inneren Bereich des Pumpengehäuses flüssigkeitsdicht nach außen ab. Der zweite Dichtungsring 17 befindet sich zwischen zwei flanschartig ausgebildeten
r r agilen &igr; L &ngr; , t */i/ wi «jciiauavwifc tc*y · ** hiiu wtwrrwv Leim Zusammendrücken der beiden Gefcäuseteiie 12, 13 den peripheren Pumpenbereich gegen F1Uss1gke1tsaustr1tt ab. Das Pumpengehäuse besteht also aus nur zwei Teilen 12, 13, die durch nur zwei Dichtungsringe 16, 17 flüssigkeitsdicht miteinander verbindbar sind und eine durch die gesamte Pumpe hindurchgehende Hohlachse 12a aufweisen. Dabei könnte naturgemäß die Hohlachse auch an das Gehäuseteil 13 angeformt sein.
Durch die Ausbildung des Pumpengehäuses mit einer durchgehenden Hohlachse 12a 1st es nun möglich, sämt-Hche Pumpen 5 bis 8 mittels einer einzigen, einstückigen Antriebswelle 18 durch den Motor 9 anzutreiben, in dem die Antriebswelle 18 durch die Hohlachsen der gemeinsam anzutreibenden Pumpen gesteckt wird. Auf der Antriebswelle 18 sind in den erforderlichen Abständen Drehmagneten 19 axial unverschieblich befestigt. Die einzelnen Pumpen Z bis 8 werden so weit auf der Antriebswelle 18 verschoben, bis ihre Magneten 14 die Kagneten 19 umschließen. Damit ist die Kraftübertragung zwischen der Antriebswelle 18 und dem Laufrad 15 jeder einzelnen Punpe 5 bis 8 sichergestellt.
A-G 5413
* tflf
\ ■■■ ·»» »a ·* ·· ··
Die Pumpengehäuse 12, 13 müssen gegenüber der Antriebswelle 18 gegen Mitnahme durch die Antriebswelle 18 gesichert sein. Hierzu weisen sie mehrere Gruppen von koaxialen Bohrungen 12c, 13c auf, wobei durch jede Gruppe von Bohrungen eine Führungsstange 20 gesteckt ist. Die Führungsstangen 20 sind an Ihren Enden an Lagerplatinen 21 verschraubt. Es wäre möglich, die Gehäuseteile 12, 13 einer Pumpe jeweils miteinander zu verschrauben. Es hat sich aber herausgestellt, daß dies nicht notwendig 1st. Vielmehr 1st es fürtet &eegr; flüssigkeitsdichtes Zusammenpressen der jeweils beiden Gehäuseteile 12, 13 ausreichend, wenn zwischen den Pumpen auf den Führungsstangen 20 jeweils Distanzhülsen 22 vorgesehen sind, deren Längen so bemessen sind, daß beim Verschrauben der Führungsstangen 20 mit den Lagerplatinen 21 die Gehäuseschalen 12, 13 einer jeden Pumpe fest aneinandergepreßt werden. Durch diese Art einer Steckverbindung 1st eine Reinigung der Pumpen auf besonders einfache Welse möglich.
A-Q 8413
I11H11I I &Igr;&Lgr;.
HI I &Igr;&Lgr;.&Iacgr;&iacgr; !

Claims (3)

eh-se, 1536C Ansprüche
1. Fotografische NaBentwicklungsvorrichtung alt Mindestens einer Kreiselpumpe alt einem Puapen-
T) gehäuse, wobei je eine Pumpe zu« Umpumpen von Behänd!ungsflQssigkeit In einem,BehandlungsbehSTter vorgesehen 1st, wobei for die Kraftübertragung zwischen einer von eine« Elektromotor angetriebenen Antriebswelle und einem Pumpenlaufrad ein wellensei tiger und ein laufradseitiger Drehmagnet, die einander gegenOberilegen, vorgesehen sind und wobei der Antrieb der Pumpen dßrc£.einen gemeinsamen Elektromotor erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pumpe (5 bis 8) eine sich Ober die PumpeniSnge erstreckende, n1t dem Pu«pengeh8use (12, T3) flüssigkeitsdicht verbundene Hohlachse (12a) aufweist, daO die Antriebswelle (18) durch die Hohl achsen (12) aller Pumpen (S bis 8) gesteckt 1st und daß sie je Pumpe (5 bis 8) einen fest auf der Antriebswelle (18) angeordneten Drehmagneten (19) aufweist.
2. Kreiselpumpe für eine Maßentwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das PumpeitgehXuse zweiteilig aus Kunststoff hergestellt 1st, daß die Hohlachse (12a) an
A-G S413
eines der beiden Gehäuseteile (12, 13) angeforit 1st und daS zwischen den beiden Gehäuseteilen (12, 3) an deren Verbindungsfläche (12b, 13b) einerseits und an der Berührungsfläche zwischen der Hohlachse (12a) und dea anderen Gehäuseteil (13, 13a) Dichtungsringe (17, 16) angeordnet sind.
3. Maßentwicklungsvorrichtung nach Anspruch *ioder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gehäuseteil en (12, 13) der Punpen einander zugeordnete Bohrungen (12c, 13c) vorgesehen sind, daB durch jeweils einander zugeordnete Bohrungen eine FQhrungsstange (20) steckbar 1st und die Abstände der Punpen (5 bis 8) voneinander jeweils durch Ober die Führungsstange (20) gesteckte Distanzhülsen (22) festgelegt sind und daß die Führungsstange oder -stangen (20) In senkrecht zur Antriebswelle (18) verlaufenden Lagerplatinen (21) lesbar befestigt sind.
A-G S413
G 88 10 230.7
Il Il < (I Itf «III ti
Itlllll· · II«
■ · M II« I III
DE8810330U 1988-08-16 1988-08-16 Fotografische Naßentwicklungsvorrichtung Expired DE8810330U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810330U DE8810330U1 (de) 1988-08-16 1988-08-16 Fotografische Naßentwicklungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810330U DE8810330U1 (de) 1988-08-16 1988-08-16 Fotografische Naßentwicklungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8810330U1 true DE8810330U1 (de) 1988-11-17

Family

ID=6826919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8810330U Expired DE8810330U1 (de) 1988-08-16 1988-08-16 Fotografische Naßentwicklungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8810330U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009983A1 (fr) * 1993-10-07 1995-04-13 Les Entreprises Denis Darveau Inc. Pompe avec plusieurs stages de pompage distincts pour pomper plusieurs liquides
WO2013171053A1 (en) 2012-05-18 2013-11-21 Xylem Ip Holdings Llc Pump device
DE102012104310A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Xylem Ip Holdings Llc Pumpvorrichtung in Modulbauweise
DE102016222288A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Mahle International Gmbh Pumpeneinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009983A1 (fr) * 1993-10-07 1995-04-13 Les Entreprises Denis Darveau Inc. Pompe avec plusieurs stages de pompage distincts pour pomper plusieurs liquides
US5785504A (en) * 1993-10-07 1998-07-28 Les Entreprises Denis Darveau Inc. Pump with separate pumping stages for pumping a plurality of liquids
WO2013171053A1 (en) 2012-05-18 2013-11-21 Xylem Ip Holdings Llc Pump device
DE102012104311A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Xylem Ip Holdings Llc Anlaufmomentreduzierung für Pumpvorrichtungen
DE102012104310A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Xylem Ip Holdings Llc Pumpvorrichtung in Modulbauweise
DE102016222288A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Mahle International Gmbh Pumpeneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536997C1 (de) Doppelpumpe mit Ladepumpe
DE2327262A1 (de) Zentrifugalpumpen aus austauschbaren baukastenteilen
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE10224784A1 (de) G-Rotorpumpe
DE102018102640A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2035575C2 (de)
DE2825616A1 (de) Zahnradpumpe
DE8810330U1 (de) Fotografische Naßentwicklungsvorrichtung
DE8208734U1 (de) Zahnradpumpe
EP0979945A2 (de) Vorrichtung mit einer Magnetkupplung und Verwendung derselben für eine Zahnradpumpe
EP0522324B2 (de) Förderaggregat aus einer Strömungsarbeitsmaschine und aus einem Antriebsmotor
EP3391969B1 (de) Formstabiles ringelement für einen wärmetauschmantel
DE2262017C3 (de) Vertikale, hängende Kreiselpumpe
DE1528768A1 (de) Fluessigkeitsfoerderaggregat
DE2548937A1 (de) Rotor fuer kraft- und/oder arbeitsmaschinen
DE3642817A1 (de) Gehaeuse fuer einen kreiskolbenmotor mit einer mehrzahl von rotoren
DE4025498C2 (de) Saugfilter
DE2363183C3 (de) Zwischenwellengehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe
DE2655053C3 (de) Anordnung zum steck- und lösbaren, in der Drehrichtung spielfreien Verbinden eines Einsteckteiles mit einem Aufnahmeteil
DE2218827A1 (de) Bauteilsatz fuer mess-, steuer- und regelungszwecke oder analoge rechenschaltungen
CH637185A5 (en) Centrifugal pump
DE2625731A1 (de) Waelzlager- und deckelbefestigung
DE2002793C3 (de) Einlaufgehäuse für Exzenterschneckenpumpen
DE20118068U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Flüssigkeiten, insbesondere mit darin enthaltenen Feststoffen, oder von fließ- oder schüttfähigen, zerkleinerbaren Feststoffen
DE3916915A1 (de) Pumpengehaeuse