DE2548937A1 - Rotor fuer kraft- und/oder arbeitsmaschinen - Google Patents
Rotor fuer kraft- und/oder arbeitsmaschinenInfo
- Publication number
- DE2548937A1 DE2548937A1 DE19752548937 DE2548937A DE2548937A1 DE 2548937 A1 DE2548937 A1 DE 2548937A1 DE 19752548937 DE19752548937 DE 19752548937 DE 2548937 A DE2548937 A DE 2548937A DE 2548937 A1 DE2548937 A1 DE 2548937A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- rotation
- axis
- rotor according
- blades
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H1/00—Propulsive elements directly acting on water
- B63H1/02—Propulsive elements directly acting on water of rotary type
- B63H1/12—Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
- B63H1/14—Propellers
- B63H1/26—Blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H3/00—Propeller-blade pitch changing
- B63H3/008—Propeller-blade pitch changing characterised by self-adjusting pitch, e.g. by means of springs, centrifugal forces, hydrodynamic forces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/18—Rotors
- F04D29/181—Axial flow rotors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Hydraulic Turbines (AREA)
Description
Tetra Werke Ur.rer.nat. Ulrich Saensch :-:ib:i in 452 ,·.-.: He
Die Erfindung betrifft einen Rotor für Kraft- und/oder Arbeitsmaschinen mit im wesentlichen axialer Strömung,
vorzugsweise für Flüssigkeitspumpen und die "./eilen von
Schiffsantrie ben.
Es sind zwar verstellbare Rotoren für den vorerwähnten Zweck bekannt, dach sind die hierfür verwendeten technischen
Mittel vergleichsweise aufwendig. Darvber hinaus sind die bekannten Rotoren normalerweise nur für eine
bestimmte Drehrichtung verwendbar, es sei denn, dass
auch hierfür mit technische;;! Aufwand für eine zusätsliche vY:rstellbarkeit der Rotoren Sorge getragen wird.
bestimmte Drehrichtung verwendbar, es sei denn, dass
auch hierfür mit technische;;! Aufwand für eine zusätsliche vY:rstellbarkeit der Rotoren Sorge getragen wird.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, Rotoren für den vorerwähnten Anwendungsfall mit einfachen
technischen Mitteln so auszuführen, dass sie
einerseits für den Rechts- und den Linkslauf verwendbar sind und andererseits eine selbsttätige einstellung
der Rotorflügel auf die Belastung vonstatten geht.
einerseits für den Rechts- und den Linkslauf verwendbar sind und andererseits eine selbsttätige einstellung
der Rotorflügel auf die Belastung vonstatten geht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindunsggemäss vorgeschlagen,
die Rotorblätter in oder im wesentlichen
in der durch die Rotorachse bestimmten Ebene oder in einer parallel hierzu verlaufenden Ebene anzuordnen und weiterhin die Rotorblätter aus einem elastisch verformbaren Werkstoff z.B. Gummi herzustellen. Z,- eckmäs^igerweise werden dab?i die Rotorblätter an einem quer zur Rotorachse verlaufenden Stab befestigt in der Weise, dass
sich dar'' nicht befestigte Knde der Rotorblätter willig vorform, k -^f0 9819/0068
in der durch die Rotorachse bestimmten Ebene oder in einer parallel hierzu verlaufenden Ebene anzuordnen und weiterhin die Rotorblätter aus einem elastisch verformbaren Werkstoff z.B. Gummi herzustellen. Z,- eckmäs^igerweise werden dab?i die Rotorblätter an einem quer zur Rotorachse verlaufenden Stab befestigt in der Weise, dass
sich dar'' nicht befestigte Knde der Rotorblätter willig vorform, k -^f0 9819/0068
solche Rotorausbildung hat zunächst den grossen
Vorteil, dass der Rotor i,i Stillstand einem in axüLer
Richtung verlaufenden Strom keinen bzw. praktisch keinen
v/iderstand bietet. .Dies int z.B. für Schiffsantriebe
dann von grosser Bedeutung, wenn ein Antrieb des Schiffes zeitweise auch durch andere Antriebe z.B. Segel bewirkt
werden kann. Darüber hinaus spielt die Drehrichtung des Rotors keine Rolle. Sowohl bei Linkslauf als auch bei
Rechtslauf verformt sich der Rotor entsprechend, da sich die einzelnen Blätter je nach Krafteinwirkung entweder
zur einen Seite oder zur anderen Seite hin verformen können. Mit einer solchen Verformung passen sich die
Rotorblätter der jeweiligen Krafteinwirkung an, wobei sie
sich entsprechend einstellen können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel
dar estellt ist, das vorzugsweise verwendet werden soll.
Es zeigen :
Pig, 1 das untere Ende eines Pumpenrotors mit Antriebswelle,
Fig. 2 den Rotor gemäss -Fig. 1 in der Seitenansicht,
Fig. 3 den Rotor in der Ansicht gemäss Fi.:;. 2, jedoch
in. Arbeitsspiel, und
Fig. 4 eine Ansicht des Rotors gemäss. F-ig. 3 in Richtung
der Antriebswelle gesehen.
Mit dem freien Ende .der Antriebswelle 1 ist eine Habe
drehfest verbunden, die mit zwei fluchtenden, einander gegenüberliegenden fest angebrachten, starren Stäben
versehen ist. Diese im rechten Winkel zur Antriebswelle verlaufenden St;ibe 3 dienen zur Befestigung von im wesentlichen,
rechteckigen Blättern 4 aus elastisch verforrbarem Werkstoff, vorzugsweise Gummi.
709819/0068 " 3 "
Diese Blätter 4 haben - wie Fig. 2 erkennen lässt einen dreieckigen Querschnitt. Das dickere Ende ist
dabei an den Stäben 3 befestigt, während das scharf auslaufende .Ende bzw. der zugehörige. Rand den Stäben 3
abgekehrt ist. Diese Blätter 4 reichen mit geringem Spiel nahe bis an die Nabe heran. Das Spiel zwischen
dem in Richtung der Antriebswelle 1 verlaufenden Rand 5 der Blä.tter einerseits und der I.'abe 2 andererseits
ist mitJ6 bezeichnet.
TeU j
Der den aktiven,rdes Rotors umschliessende Stator 7 der
Axialpumpe ist in Fig. 3 angedeutet. Er kann beliebig
gestaltet sein und besondere Ein- und Ausläufe haben, die jedoch nicht Gegenstand der Erfindung sind.
Wird die Antriebswelle 1 durch den nicht dargestellten
i'-Iotor in Drehung versetzt, z.B. in Richtung der Pfeile 8,
so wird durch den Einfluss des zu pumpenden Mediums ( Wasser od. dgl. ) ej_n Abbiegen der Blätter 4 erreicht,
wie dies aus den Fig. 3 und 4 erkennbar ist. Diese Biegung stellt sich auf das Fördermittel, die Umdrehungsgeschwindigkeit
und den Stator 7 ein und !»wirkt eine Axialströnixg des zu fördernden Gutes in Richtung des
Pfeiles 9.
Die gewählte Querschnittsform der Blätter 4 gemäss Fig. 2
hat den Vorteil, dass die Blätter 4 nahe an den Stäben 3 noch etwa in Richtung der Antriebswelle 1 verlaufen,
während der freie Rand 1o der Blätter 4, der den Stäben 3 gegenüberliegt, einen spitzen Winkel mit der Querrichtung
( senkrecht in Bezug auf die Antriebswelle 1 ) bildet.
Um zudem eine gute. Strömungstechnik zu erreichen, ist das
Blatt 4 am Ende des Randes 1o, der der I\abe 2 abgekehrt ist, stark abgerundet. Diese Rundung ist mit 11 bezeichnet,
Von dort aus steigt auch der Rand 1o schwach gegenüber der Que rrichtung an; Somit hat das Blatt 4 ins Bereich
709819/0068 - l -
des Spieles 6 seine grösote axiale Erstreckung.
Eine entsprechende Verformung der Blätter 4 zur anderen Seite würde stattfinden, wenn die Drehung in der entgegengesetzten
Richtung vollzogen wird. Somit ist der erfindungsgemässe
Rotor drehrichtungsunabhängig. Schliesslich ist auch dann eine .:.e;:chäcligung des Rotors ausgeschlossen,
wenn von ihm ungewollte Feststoffe od. dgl. gefördert
oder
werden/er gewollt oder unrewollt mit dem Stator 7 in Berührung
kommt.
Die Ausführungsform gibt eine Axialpumpe wieder. Es ist
aber auch möglich, die elastisch verformbaren Blätter 4
sinngemäss für Schiffsantriebe zu verwenden, wobei dann
ein. Stator in aller Regel in Fortfall kommen kann.
Es ist ferner möglich, die Blätter 4 so an den Stäben 3 zu befestigen, dass die freien Ränder 1o in die Richtung
des freien Endes der Antriebswelle 1 zeigen.
Me Blätter 4 können formschlüssig z.B. diirch Einfassen,
Umfassen od. dgl. mit den Stäben 3 verbunden sein. Es ist aber auch möglich, Schweiss- oder Klebverbindungen zu
wählen. Wichtig ist dabei, da..s durch diese Befestigungsmittel
die Verformbarkeit der Blätter 4 nicht negativ beeinflusst wird, die verformbarkeit insb. am freien
Ende der Blätter 4 also keine Beeinträchtigung erfährt.
Wegen der vorgenannten Vorteile ist der erfindungsgemässe
Rotor in besonderer Weise für Axialpumpen in Aquarien oder solchen Einrichtungen ( z.B. Filteranlagen ) geeignet,
in denen Aquarienwasser zu fördern ist.
70981 9/0068
Claims (8)
- AnsprücheΜ.)Rotor für Kraft- und/oder Arbeitsmaschinen mit im wesaitlichen axialer Strömung, vorzugsweise für Flussigkeitspumpen und die Wellen von Schiffsantrieben, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter (4) des Rotors bei stillstehendem Rotor in oder im wesentlichen in der durch die Rotationsachse betimmten Ebene oder in einer parallel hierzu verlaufenden j]bene angeordnet sind und dass die Blätter aus Gu.ami oder einem ähnlichen elastisch verformbaren Werkstoff bestehen.
- 2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter (4) an quer zur Rotationsachse (1) verlaufenden starren Stäben (3) befestigt sind.
- 3. Rotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter (4) einen im wesentlichen rechteckigen Aufriss ( Pig. 1 ) haben und ihr Rand, der der Rotationsachse (1) zugekehrt ist, mit geringem Spiel hiervon entfernt ist.
- 4. Rotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (1o),der den Stäben. (3) abgekehrt ist, an seinem der Rotationsachse abgekehrten Teil abgeschrägt oder stark abgerundet ist ( Rundung 11 ).
- 5. Rotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (io), der den Stäben (3) abgekehrt ist, einen kleinen ΐ/inkel mit der Querrichtung ( in Bezug auf die Rotationsachse ) bildet.
- 6. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter (4) einen etwa dreieckigen Querschnitt in der V/eise haben, dass sich die geringere Wandstärke am freien Ende der Blätter befindet.709819/0068ORIGINAL INSPECTED
- 7. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die blätter (4) zu ihrem freien Ende hin scharf auslaufen,
- 8. Rotor nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter (4) einen solchen Querschnitt haben, sie im -Setrieb im ""ereich der Stäbe (3) etwa in Richtung der Rotationsachse und im -Bereich der freien Enden etwa in Querrichtung ( in Bezug auf die Rotationsachse ) . verlaufen, bzw. einen kleinen Jinkol mit der Querrichtung einschliessen.9· Die Verwendung eines Rotors nach den vorhergehenden Ansprüchen für Axialpurnpen in Aquarien oder zur Förderung von Aquarienwasser.709819/0068
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752548937 DE2548937A1 (de) | 1975-10-31 | 1975-10-31 | Rotor fuer kraft- und/oder arbeitsmaschinen |
AU19111/76A AU1911176A (en) | 1975-10-31 | 1976-10-28 | Rotor for power machinery |
GB44762/76A GB1544916A (en) | 1975-10-31 | 1976-10-28 | Axial flow rotors |
SE7612005A SE7612005L (sv) | 1975-10-31 | 1976-10-28 | Rotor for driv- och/eller arbetsmaskiner |
ZA766498A ZA766498B (en) | 1975-10-31 | 1976-10-29 | A rotor for motors and machine tools |
NL7612063A NL7612063A (nl) | 1975-10-31 | 1976-10-29 | Rotor voor kracht- en/of arbeidsmachines. |
IT28907/76A IT1075875B (it) | 1975-10-31 | 1976-10-29 | Rotore per macchine motrici e/o per macchine operatrici |
CH1366576A CH601647A5 (de) | 1975-10-31 | 1976-10-29 | |
FR7632890A FR2329874A1 (fr) | 1975-10-31 | 1976-10-29 | Rotor pour moteur pompe ou malaxeur |
JP13275676A JPS52101701A (en) | 1975-10-31 | 1976-10-29 | Rotors for motive machines or working machines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752548937 DE2548937A1 (de) | 1975-10-31 | 1975-10-31 | Rotor fuer kraft- und/oder arbeitsmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2548937A1 true DE2548937A1 (de) | 1977-05-12 |
Family
ID=5960604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752548937 Withdrawn DE2548937A1 (de) | 1975-10-31 | 1975-10-31 | Rotor fuer kraft- und/oder arbeitsmaschinen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52101701A (de) |
AU (1) | AU1911176A (de) |
CH (1) | CH601647A5 (de) |
DE (1) | DE2548937A1 (de) |
FR (1) | FR2329874A1 (de) |
GB (1) | GB1544916A (de) |
IT (1) | IT1075875B (de) |
NL (1) | NL7612063A (de) |
SE (1) | SE7612005L (de) |
ZA (1) | ZA766498B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3248760C2 (de) * | 1982-12-31 | 1984-10-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Axiallüfter mit sich selbst entsprechend der Drehrichtung einstellenden Lüfterflügeln |
GB2212224A (en) * | 1987-11-05 | 1989-07-19 | Karjasuo Oy | Fan |
FR2632686B1 (de) * | 1988-06-14 | 1993-07-16 | Thomson Brandt Armements | |
GB2261864A (en) * | 1991-11-30 | 1993-06-02 | Richard Andrew Hazelwood | Propulsion by self aligning foil |
GB2300886A (en) * | 1995-02-07 | 1996-11-20 | Conair Limited | Reversible flow turbine |
US8210885B2 (en) | 2006-12-19 | 2012-07-03 | Cwf Hamilton & Co. Limited | Waterjet unit impeller |
JP6632927B2 (ja) * | 2016-03-30 | 2020-01-22 | 住友重機械工業株式会社 | 回転装置 |
JP7150617B2 (ja) * | 2017-01-27 | 2022-10-11 | テルモ株式会社 | インペラ及び血液ポンプ |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE238320C (de) * | 1900-01-01 | |||
DE152267C (de) * | 1900-01-01 | |||
US1443013A (en) * | 1920-07-31 | 1923-01-23 | Dougall William | Propeller |
DE423120C (de) * | 1922-04-12 | 1925-12-24 | Ks Wojciech Orzech | Schraube mit ebenen federnden Fluegeln |
DE588997C (de) * | 1927-10-22 | 1933-12-01 | Franz Melcher Dipl Ing | Propeller mit federnden, an einer Randrippe befestigten Fluegeln |
FR909913A (fr) * | 1945-03-22 | 1946-05-22 | Hélice déformable | |
US2473665A (en) * | 1946-09-20 | 1949-06-21 | William W K Van Nort | Propeller |
FR939847A (fr) * | 1947-01-21 | 1948-11-25 | Hélice aérienne souple | |
US2570862A (en) * | 1949-10-29 | 1951-10-09 | Gen Electric | Fluid pump with direction responsive impeller blades |
US2787962A (en) * | 1954-01-04 | 1957-04-09 | Gorman Rupp Ind Inc | Impeller for centrifugal pump |
FR1187872A (fr) * | 1957-10-18 | 1959-09-17 | Pale pour voilure tournante |
-
1975
- 1975-10-31 DE DE19752548937 patent/DE2548937A1/de not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-10-28 GB GB44762/76A patent/GB1544916A/en not_active Expired
- 1976-10-28 SE SE7612005A patent/SE7612005L/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-10-28 AU AU19111/76A patent/AU1911176A/en not_active Expired
- 1976-10-29 IT IT28907/76A patent/IT1075875B/it active
- 1976-10-29 ZA ZA766498A patent/ZA766498B/xx unknown
- 1976-10-29 FR FR7632890A patent/FR2329874A1/fr active Granted
- 1976-10-29 NL NL7612063A patent/NL7612063A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-10-29 JP JP13275676A patent/JPS52101701A/ja active Pending
- 1976-10-29 CH CH1366576A patent/CH601647A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7612005L (sv) | 1977-05-01 |
IT1075875B (it) | 1985-04-22 |
ZA766498B (en) | 1977-10-26 |
FR2329874B1 (de) | 1982-08-20 |
CH601647A5 (de) | 1978-07-14 |
AU1911176A (en) | 1978-05-04 |
FR2329874A1 (fr) | 1977-05-27 |
JPS52101701A (en) | 1977-08-26 |
GB1544916A (en) | 1979-04-25 |
NL7612063A (nl) | 1977-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3800336C2 (de) | ||
DE2548937A1 (de) | Rotor fuer kraft- und/oder arbeitsmaschinen | |
DE2412876B2 (de) | Kunststoffstrangpresse mit zumindest zwei Schnecken | |
DE2918475C2 (de) | Hydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE2901638B1 (de) | Kreiselpumpe fuer mit Feststoffen versetzte Fluessigkeiten | |
DE2717366B2 (de) | Laufrad für eine Turbomolekularpumpe | |
DE3417268C2 (de) | ||
DE1455957A1 (de) | Motoranlage fuer Landfahrzeuge mit Waermekraftmaschine und hydrostatischer Kraftuebertragung | |
DE2162408C3 (de) | Hydro-radialkolbenmotor | |
DE2413199A1 (de) | Propeller bzw. turbinenrad | |
DE2559135A1 (de) | Kunststoffextruder | |
DE4207668A1 (de) | Hydraulische servo-lenkung mit lenkmomentsensor | |
DE841162C (de) | Lagerung des Rotors von Elektromotoren | |
AT102472B (de) | Flüssigkeitswechsel- und Wendegetriebe. | |
DE2433990A1 (de) | Differentialgetriebe insbesondere fuer lokomotiven | |
DE2803736C2 (de) | Antriebsanordnung für einen Feldhäcksler | |
EP0642954A1 (de) | Aggregat zum Verstellen eines zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Bauelements zwischen zwei Endlagen | |
DE414765C (de) | Antrieb fuer Stiftendreschmaschinen | |
DE924551C (de) | Fluessigkeitsgetriebe mit durch den Fluessigkeitsdruck angetriebenen Rotoren, insbesondere fuer motorgetriebene Fahrzeuge | |
CH424392A (de) | Vorrichtung zum Kuppeln zweier gegenseitig parallel verstellbarer Wellen | |
DE2901638C3 (de) | ||
DE3409911C2 (de) | ||
DE2106857C2 (de) | Mehrkammer-Membranpumpe | |
DE2517455A1 (de) | Zahnradmaschine (pumpe oder motor) | |
DE1480720C3 (de) | Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |