DE876760C - Luftmatratze - Google Patents
LuftmatratzeInfo
- Publication number
- DE876760C DE876760C DED7183A DED0007183A DE876760C DE 876760 C DE876760 C DE 876760C DE D7183 A DED7183 A DE D7183A DE D0007183 A DED0007183 A DE D0007183A DE 876760 C DE876760 C DE 876760C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- systems
- air mattress
- mattress
- mattress according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/05—Parts, details or accessories of beds
- A61G7/057—Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
- A61G7/05769—Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers
- A61G7/05776—Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers with at least two groups of alternately inflated chambers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
- Luftmatratze Zur Lagerung von bettlägerigen Kranken werden unter anderem Luftmatratzen verwandt. Es sind derartige Matratzen bekannt, die aus einem mehrfach zusammengelegten Schlauch od. dgl. bestehen.
- Auch ist bekannt, die Luftmatratze aus in der Längsrichtung nebeneinanderliegenden schlauchförmigen Zellen zu bilden, bei denen die Schläuche in ihren Berührungslinien miteinander verschmolzen oder zusammengekittet, während die Innen- oder Lufträume voneinander getrennt und ohne jede Verbindung sind.
- Nach längerem Liegen der Kranken treten vielfach an deren Haut Druckschäden (Dekubitus) auf, die für den Patienten schmerzhaft und für seine Heilung hindernd sind. Außerdem bedeuten die Druckschäden eine Erschwerung der Pflege. Die Hautschäden haben ihre Ursache im allgemeinen in der ungenügendell Durchblutung der durch das Liegen belasteten Körperteile.
- Die Erfindung erstrebt eine Luftmatratze, bei deren Benutzung der Patient die genannten Druckschäden nicht erleidet. Die Erfindung bedient sich dabei einer Matratze aus mehreren voneinander getrennten Lufträumen. Die Erfindung besteht darin, daß abwechselnd oder in einer anderen Reihenfolge Luft in bestimmte Luftnänme eingepumpt und aus anderen Lufträumen abgelassen wird. Dadurch wird erreicht, daß der Körper nicht immer an den gleichen Stellen auf seiner Unterlage aufliegt. Vielmehr kann die Lagerung des Körpers auf der Unterlage je nach der Lagerung der Lufträume der Matratze und je nachdem, welche Lufträume mit Luft gefüllt werden, gewählt werden.
- Derart ist es möglich, jeden Körperteil mindestens vorübergehend zu entlasten, so daß die gleichmäßige Durchblutung der Haut erreicht wird.
- Lie voneinander getrennten Lufträume können entsprechend der Körpergestaltung und der ge- wünschten Reihenfolge der Lagerung des Körpers gewählt werden. Zur Vereinfachung werden die voneinander getrennten Lufträume vorzugsweise zu zwei in sich geschlossenen Luftraumsystemen zusammengefaßt. Bei einer derartigen -Luftmatratze genügt es, entweder das eine oder das andere Luftraumsystem aufzupumpen und die Luft aus den danebenliegenden Luftraumsystemen abzulassen.
- Dabei können die einzelnenLuftraumsystemegleichmäßig über die Matratzenfläche verteilt sein.
- Die Anordnung der vorzugsweise nebeneinanderliegenden, voneinander getrennten;Luftraumsysteme kann unterschiedlich sein. So können die Luftraumsysteme aus nebeneinander verlaufenden Schläuchen bestehen, die abwechselnd zu je einem Luftraumsystem. zusammengefaßt sind. Die Schläuche können in Längsrichtung odier auch in Querrichtung des Körpers angeordnet sein. Eine andere;Ausrü;hrungsform besteht darin, daß die einzelnen Luftraumsysteme aus aneinandergeschalteten kugeligen Erweiterungen gebildet werden, die vorzugsweise nebeneinander auf Lücke liegen und abwechselnd an das eine oder andere Luftraumsystem angeschlossen sind.
- Zur abwechselnden Füllung der nebeneinanderliegenden Luftraumsysteme können motorisch oder von Hand angetriebene Pumpen dienen, die für ein gleichmäßiges, abwechselndes Aufpumpen und Entlasten der einzelnen Luftraumsysteme sorgen. Eine einfache Ausführungsform besteht dabei darin, daß die beiden Luftraumsysteme vorzugsweise an die beiden Seiten einer doppeltwirkenden Luftpumpe angeschlossen sind.
- In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Luftmatratze gemäß der Erfindung -schematisch, teilweise in Draufsicht, dargestellt. Die Luftmatratze besteht aus einer Anzahl nelbeneinanderliegender Luftschiäuche, die wechselweise zu zwei in sich abgeschlossenen Luftraumsystemen I und 2 zusammengefaßt sind Die Luftschläuche 3 sind in bestimmten Abständen kugelig oder andersartig verdickt, derart, daß die Verdickung des einen.
- Schlauches neben dem dünnen Teil des anderen liegt. Die Verdickungen stehen also auf Lücke. Die beiden Luftraumsysteme werden nun abwechselnd aufgeblasen und entlastet, so daß entweder alle kugeligen Schlauchteile des Systems I aufgeblasen sind und den Patienten tragen, während die des Systems 2 keine Spannung aufweisen, oder aber umgekehrt nur die Schlauchteile 2 den Patienten tragen, wäll,rend; Idie des Systems II entlastet sind.
- Zur Erzeugung des Druckwechsels in den beiden Schlauchsystemen kann eine motorisch oder von Hand angetriebene Kolbenpumpe 4 dienen. Die eine Zylinderseite 5 mit dem Anschluß 6 ist mit dem Matratzenteil I, die andere Zylinderseite 7 mit dem Anschluß 8 ist mit dem Matratzenteil 2 verbunden.
- In der Mittellage des Kolbens haben beide Luftsysteme gleichen Druck. Durch einen Antrieb, der ueber eine entsprechend große Übersetzung auf den Kolben wirkt, wird dieser hin und her bewegt, z. B. einmal in IO Minuten. Dabei wird die Luft unter und über dem Kolben abwechselnd verdichtet und entspannt, wodurch die Matratze wechselnd aufgeblasen wird. Der Druckwechsel kann auch durch andere Mittel, etwa pneumatisch oder hydraulisch, maschinell oder von Hand, erfolgen.
- PATENTANSPROCHE: I. Luftmatratze mit mehreren voneinander getrennten Lufträumen, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd oder in bestimmter Reihenfolge Luft in bestimmte Lufträume eingepumpt und aus anderen Lufträumen Luft abgelassen wird.
Claims (1)
- 2. Luftmatratze nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander getrennten Lufträume vorzugsweise zu zwei in sich geschlossenen Luftraumsystemen zusammengefaßt sind.3. Luftmatratze nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Luftraumsysteme gleichmäßig über die Matratzen fläche verteilt sind.4. Luftmatratze nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet; daß die Luftmatratze aus nebeneinander verlaufenden, abwechselnd zu je einem Luftraumsystem verbundenen Schläuchen gebildet wird.5. Luftmatratze nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Luftraumsysteme aus aneinandergeschalteten, kutgligen lErweiterungen gebildet werden, die vorzugsweise nebeneinander auf Lücke liegen und abwechselnd an das eine oder andere Luftraumsystem angeschlossen sind.6. Luftmatratze nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Luftraumsysteme vorzugsweise an die beiden Seiten einer -doppeltwirkenden Luftpumpe angeschlossen sind.Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 5o5 342.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED7183A DE876760C (de) | 1950-10-26 | 1950-10-26 | Luftmatratze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED7183A DE876760C (de) | 1950-10-26 | 1950-10-26 | Luftmatratze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE876760C true DE876760C (de) | 1953-05-18 |
Family
ID=7031985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED7183A Expired DE876760C (de) | 1950-10-26 | 1950-10-26 | Luftmatratze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE876760C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1283464B (de) * | 1964-12-24 | 1968-11-21 | Draegerwerk Ag | Drehschieberventil fuer Druckwechselmatratzen |
DE1541334B1 (de) * | 1965-04-27 | 1970-06-04 | Nat Res Dev | Einrichtung zum Unterstuetzen eines Koerpers,z.B. eines liegenden Menschen,durch mindestens ein Druckgaskissen |
WO1989003203A1 (en) * | 1987-10-16 | 1989-04-20 | Schulman David A | Fluid pressurized cushion |
DE3739883A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-06-08 | Otto Hormann | Massage- und druckentlastungs-matratze fuer decubitus-gefaehrdete patienten |
DE3844624A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-03-01 | Hcm Ag | Untermatratze |
US5584085A (en) * | 1989-08-24 | 1996-12-17 | Surgical Design Corporation | Support structure with motion |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE505342C (de) * | 1928-02-15 | 1930-08-18 | Regino Gonzalez Ortiz | Matratze aus in der Laengsrichtung nebeneinanderliegenden, schlauchfoermigen Zellen |
-
1950
- 1950-10-26 DE DED7183A patent/DE876760C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE505342C (de) * | 1928-02-15 | 1930-08-18 | Regino Gonzalez Ortiz | Matratze aus in der Laengsrichtung nebeneinanderliegenden, schlauchfoermigen Zellen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1283464B (de) * | 1964-12-24 | 1968-11-21 | Draegerwerk Ag | Drehschieberventil fuer Druckwechselmatratzen |
DE1541334B1 (de) * | 1965-04-27 | 1970-06-04 | Nat Res Dev | Einrichtung zum Unterstuetzen eines Koerpers,z.B. eines liegenden Menschen,durch mindestens ein Druckgaskissen |
WO1989003203A1 (en) * | 1987-10-16 | 1989-04-20 | Schulman David A | Fluid pressurized cushion |
US4852195A (en) * | 1987-10-16 | 1989-08-01 | Schulman David A | Fluid pressurized cushion |
DE3739883A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-06-08 | Otto Hormann | Massage- und druckentlastungs-matratze fuer decubitus-gefaehrdete patienten |
DE3844624A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-03-01 | Hcm Ag | Untermatratze |
US5584085A (en) * | 1989-08-24 | 1996-12-17 | Surgical Design Corporation | Support structure with motion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2813309C2 (de) | Matratze mit zwei übereinanderliegenden Schichten von in Gruppen aufblasbaren Röhren | |
DE68918678T2 (de) | Bett mit Liegefläche, wenigstens teilweise in Form einer Tastatur. | |
DE2816641C2 (de) | Liegekissen | |
DE3444204C2 (de) | ||
DE68908718T2 (de) | Kissen mit abwechselndem druck. | |
DE2103499B2 (de) | Wechseldruck-Liegekissen | |
DE876760C (de) | Luftmatratze | |
DE2732833B2 (de) | Unterlage zum Sitzen oder Liegen | |
DE2200823A1 (de) | Matratze fuer die krankenlagerung | |
DE69822394T2 (de) | Luftmatratzensystem | |
DE2125514A1 (de) | Verbesserungen an Krankenbetten | |
DE2608350A1 (de) | Hubvorrichtung fuer kranke u.dgl. | |
EP0086336A2 (de) | Schlafsack | |
DE1114015B (de) | Aufblasbare Matratze | |
DE842833C (de) | Matratze | |
CH694125A5 (de) | Passagierschiff. | |
EP0704182A1 (de) | Liegesystem | |
DE2642259C2 (de) | Aufblasbares Kissen | |
EP3517088B1 (de) | Umlagerungshilfe zum umlagern einer person | |
DE716408C (de) | Im Bettgestell aufklappbar gelagerter Bettboden | |
DE6072C (de) | Neuerungen an Hospitalbetten | |
DE7219129U (de) | Liegemöbel, Bett oder dergleichen | |
AT159495B (de) | Steppdecke. | |
CH670943A5 (en) | Prefab. stackable bunks for air raid shelters - have constituent components assembled to form auxiliaries for stacking identical bunks | |
DE830458C (de) | Polstermaterial |