[go: up one dir, main page]

DE69822394T2 - Luftmatratzensystem - Google Patents

Luftmatratzensystem Download PDF

Info

Publication number
DE69822394T2
DE69822394T2 DE69822394T DE69822394T DE69822394T2 DE 69822394 T2 DE69822394 T2 DE 69822394T2 DE 69822394 T DE69822394 T DE 69822394T DE 69822394 T DE69822394 T DE 69822394T DE 69822394 T2 DE69822394 T2 DE 69822394T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
air
bed according
segments
air bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69822394T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822394D1 (de
Inventor
Dennis Chesterfield Boyd
Jeffrey J. Rancho Cucamonga Luchonok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOYD FLOATATION Inc
Original Assignee
BOYD FLOATATION Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOYD FLOATATION Inc filed Critical BOYD FLOATATION Inc
Publication of DE69822394D1 publication Critical patent/DE69822394D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69822394T2 publication Critical patent/DE69822394T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses
    • A47C27/081Fluid mattresses of pneumatic type
    • A47C27/082Fluid mattresses of pneumatic type with non-manual inflation, e.g. with electric pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses
    • A47C27/10Fluid mattresses with two or more independently-fillable chambers

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Luftbetten im Allgemeinen und insbesondere ein verbessertes Luftbettsystem mit unabhängig aufblasbaren Abschnitten zur Bereitstellung von unterschiedlicher Unterstützung des Körpers eines Schlafenden.
  • Luftbetten mit unabhängig aufblasbaren Luftmatratzen für getrennt Schlafende sind in NL 7 906 927 A beschrieben, können aber weiter verbessert werden. So können derzeit erhältliche Luftmatratzen die Unterlage erreichen, wenn das aufliegende Gewicht zu hoch ist, was eine unbequeme Matratze ergibt. Einzelmatratzen oder Paare unabhängig aufblasbarer Matratzen, die für getrennt Schlafende verbunden sind, können auch, wenn sich eine Person auf das Bett legt, eine Rollwirkung erzeugen, was dazu führt, dass die andere Person nicht ruhig liegen kann. Außerdem ist die Unterstützung des Körpers des Schlafenden bei vielen herkömmlichen Luftmatratzen nicht immer zufrieden stellend. Häufig ist aufgrund der Gewichtsverteilung des Schlafenden im Lendenbereich zusätzliche Unterstützung erforderlich. Bei herkömmlichen Luftmatratzen ergibt eine Erhöhung des Luftmatratzendrucks zur Bereitstellung der erforderlichen Unterstützung des Lendenbereichs eine Luftmatratze, die dann für die Kopf- und Beinposition des Schlafenden unbequem ist. Eine fehlende ausreichende Unterstützung der Lendenregion kann dazu führen, dass der Schlafende durch Zusammendrücken der Matratze im Lendenbereich und das Ausdehnen unter dem Kopf und den Füßen des Schlafenden aufgrund des geringeren Gewichts in diesen Bereichen in ein "Tal" einsinkt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Zu den Aufgaben und Vorteilen der vorliegenden Erfindung gehören:
    Bereitstellung eines Luftbettsystems mit verbessertem Komfort und verbesserter Flexibilität;
    Bereitstellung eines Luftbettsystems, indem jeder Benutzer eine eigene Matratze hat;
    Bereitstellung eines Luftbettsystems, in dem jede separate Matratze drei oder mehr getrennte, luftdichte Zwischenabteilungen umfasst; und
    Bereitstellung eines Luftbettsystems, das dem Benutzer die gesonderte Steuerung des Luftdrucks in jeder einzelnen Zwischenabteilung der Matratze ermöglicht und individuelle Unterstützung und Flexibilität sowie individuellen Komfort bietet.
  • Kurz gesagt umfasst das Luftbettsystem der vorliegenden Erfindung drei gesonderte, luftdichte Segmente, die auf lineare Weise unter Ausbildung einer Luftmatratze mit einer Größe, die einem "Twin-Size"-Bett entspricht, zusammengehalten sind. Jedes Segment der Luftmatratze ist unabhängig aufblasbar, so dass der Schlafende das Ausmaß der Unterstützung durch Veränderung des Luftdrucks in jedem Segment einstellen kann. Durch Nebeneinanderlegen zweier erfindungsgemäßer Luftmatratzen kann ein "Full-Size"-, "Queen-Size"- oder "King-Size"-Bett für zwei getrennt Schlafende geschaffen werden, so dass jeder Schlafende seine individuelle Unterstützung und die für seinen Komfort erforderlichen Einstellungen bewahrt.
  • Die vorstehend genannten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie vorliegend bevorzugte Ausführungsformen davon ergeben sich in größerer Deutlichkeit beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beiliegenden Zeichnungen, die Teil der Beschreibung darstellen, zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer bekannten zusammenhängenden Luftmatratze;
  • 1A eine Vergrößerung des Ventilabschnitts von 1;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der gesonderten Segmente einer erfindungsgemäßen Luftmatratze;
  • 2A eine vergrößerte Ansicht der Haken- und Schlaufenverbinder von 2;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Trennwand, die in den Segmenten von 2 verwendet wird;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Luftmatratze, die für einen Schlafenden geeignet ist und in der die gesonderten Segmente zusammengehalten sind;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Basissystems, das zusammen mit einer erfindungsgemäßen Luftmatratze von 4 verwendet wird; und
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Luftbettsystems, das für zwei Schlafende geeignet ist.
  • Gleiche Bezugsziffern geben identische Teile in den Figuren der Zeichnung an.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die nachfolgende ausführliche Beschreibung ist eine beispielhafte Darstellung der Erfindung und stellt keine Begrenzung derselben dar. Mit der Beschreibung ist der Fachmann eindeutig in der Lage, die Erfindung herzustellen und zu verwenden, sie beschreibt mehrere Ausführungsformen, Anpassungen, Veränderungen, Alternativen und Verwendungsformen der Erfindung, einschließlich der unserer Meinung nach bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine übliche Luftmatratze 10 dargestellt, die aus einem einzigen, luftdichten Balg 12 geformt ist. Unterstützung wird durch Luft vermittelt, die durch ein geeignetes Ventil 14, vorzugsweise ein Doppelventil mit Rückflussschutz, in den Balg 12 eingeführt wird. Im Fachbereich ist es bekannt, dass diese Ventile (gelegentlich als Boston-Ventile bezeichnet) das Aufblasen von Luftmatratzen erleichtern und ein ungewolltes Ablassen von Luft aus dem luftdichten Balg 12 vermeiden. Die Luftmatratze 10 weist darüber hinaus eine Vielzahl innerer Trennwände 16 auf, die sich über die gesamte Breite erstrecken. Die Trennwände 16 sind mittels durchgehender Nähte 22 im Inneren an sowohl der Oberseite 18 als auch dem Boden 20 des Balgs 12 befestigt. Die Trennwände 16 legen zwischen sich eine Vielzahl von miteinander verbundenen Zwischenabteilungen 24 fest und ihr Aufbau verstärkt im Wesentlichen die Luftmatratze 10 und erhöht die Unterstützung nach dem Aufblasen. Der in 1 dargestellte luftdichte Balg 12 ist so bemessen, dass er auf ein normales "Twin-Size"-Bett passt und ist zur Verwendung durch einen Schlafenden geeignet. Um Platz für einen zweiten Schlafenden zu finden und um auf größere genormte Betten, wie "Full Size", "Queen Size" und "King Size" zu passen, wird üblicherweise eine zweite Luftmatratze mit im Wesentlichen identischer Größe (Länge, Höhe und Breite) neben der ersten Matratze 10 angebracht.
  • Unter Bezugnahme auf 2 sind die Segmente, die eine erfindungsgemäße Luftmatratze 26 darstellen, in nicht zusammengesetztem Zustand in linearer Anordnung gezeigt. Ein Kopfsegment 28 ist neben einem Ende eines Lendensegments 30 angeordnet. Am dem Kopfsegment 28 gegenüberliegenden Ende des Lendensegments 30 ist ein Fußsegment 32 angeordnet. Jedes Segment, das vorzugsweise aus einem PVC-Vinyl mit einem hohen Weichmachergehalt mit einem laminierten Überzug aus leinenartigem Rayon gebildet ist, stellt eine gesonderte, luftdichte Zwischenabteilung dar. In jedem Segment ist ein geeignetes Ventil 34, 36 und 38 der vorstehend beschriebenen Art zum Einstellen des Luftdrucks im Inneren angeordnet. Zum Beziehen der Oberseite des Lendensegments 30 kann eine zusätzliche Schicht Steppmaterial vorgesehen sein.
  • Jedes Segment enthält mehrere doppelwandige Trennwände 40 (3), die sich über die Breite des Segments erstrecken und miteinander verbundene Zwischenabteilungen 42 schaffen und nach dem Aufblasen für weitere Unterstützung sorgen. Wie aus 3 hervorgeht, ist jede Trennwand 40 hohl und weist Öffnungen 44 an den Enden und Öffnungen 46 in der Mitte auf, durch die beim Auflegen von Gewicht auf das Segment Luft von Zwischenabteilung zu Zwischenabteilung strömen kann. Jede Trennwand 40 ist an der Oberseite 48 und dem Boden 50 vorzugsweise mit der entsprechenden Oberseite bzw. dem Boden des Segments (je nachdem 28, 30 oder 32) verschweißt. Diese Schweißnähte verlaufen waagerecht und weisen an jeder Trennwand 40 vorzugsweise eine Breite von etwa 1/2 Zoll auf. Diese Trennwandgestaltung ergibt eine größere Nahtoberfläche und zwei zusätzliche Trennwände (52 und 54) für zusätzlichen Lufteinschluss und zusätzliche Festigkeit. Die Anzahl der Trennwände 40 pro Segment ist unterschiedlich und von der gewünschten Größe und Festigkeit der Luftmatratze 26 abhängig.
  • Wie aus 4 hervorgeht, wird die zusammengesetzte Luftmatratze 26 durch Befestigen des Kopfsegments 28 an der benachbarten Seite des Lendensegments 30 und des Fußsegments 32 an benachbarten Seiten des Lendensegments 30 gegenüber dem Kopfsegment 28 ausgebildet. Das bevorzugte Verfahren zum Zusammenhalten der einzelnen Segmente miteinander besteht aus zusammengehörigen Haken- und Schlaufenverbindern in Streifenform 56a, 56b, wie solchen, die unter der Marke Velcro verkauft werden, die entlang der nebeneinander liegenden oberen Kanten 57 und unteren Kanten 58 jedes der Segmente angeordnet sind, siehe 2 und 2a.
  • Die Luftmatratze 26 wird, sobald sie zusammengesetzt ist, vorzugsweise auf einer Basis 60 (5) angebracht, die aus Umfangsschienen 62 aus Schaum gebildet ist, welche mit einem texturierten Vinylmaterial bezogen sind. Die Ventile 34, 36 und 38 werden dann mit zwei oder mehr Luftpumpen 64, 66 verbunden, die in die Basis 60 aufgenommen sind, um den Betriebsgeräuschpegel auf ein Mindestmaß zu begrenzen. Die Luftpumpen 64, 66 werden über getrennte Steuerungsorgane 68 bedient, mit der eine die Luftmatratze 26 benutzende Person das Kopfsegment 28, das Lendensegment 30 und/oder das Fußsegment 32 getrennt aufblasen bzw. dort Luft ablassen oder sowohl das Kopf- als auch das Fußsegment getrennt vom Lendensegment einstellen kann.
  • Bei der Anwendung des vorstehend genannten Luftbettsystems für größere Betten, wie "Full Size", "Queen Size" oder "King Size", wird eine zweite Luftmatratze verwendet (6). Die zweite Luftmatratze ist ein Spiegelbild der Ersten und weist einen zweiten Satz identischer Luftpumpen und getrennter in die Basis 60 aufgenommener Steuerungsorgane auf. Durch die Bereitstellung eines zweiten Satzes Luftpumpen und Steuerungsorgane kann ein Schlafender den zweiten Abschnitt des Luftbettsystems gemäß seinen individuellen Komfortwünschen einstellen, ohne dadurch den Kom fort des ersten Schlafenden auf der ersten Luftmatratze zu beeinflussen.
  • Angesichts der vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, dass die verschiedenen Aufgaben der Erfindung gelöst und andere vorteilhafte Ergebnisse erzielt sind. Da die vorstehenden Konstruktionen ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen vielfach verändert werden können, sind alle Angaben, die der vorstehenden Beschreibung zu entnehmen oder in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, als beispielhaft und nicht als Einschränkung zu betrachten.

Claims (20)

  1. Luftbett umfassend: eine erste Luftmatratze (26), wobei die Luftmatratze (26) eine Vielzahl unabhängig aufblasbarer, luftdichter, in einer Ebene angeordneter Segmente (28, 30, 32) aufweist, die dieselbe Breite haben, wobei die Abmessungen eines jeden Segments (28, 30, 32) zu den Abmessungen der Luftmatratze (26) in Proportion stehen; eine Basis (60), die um die und unterhalb der Segmente (28, 30, 32) angeordnet ist, wobei die Basis (60) die Segmente (28, 30, 32) trägt und hält; und Einheiten (56a, 56b) zum Zusammenhalten linear benachbarter Segmente (28, 30, 32) in der Ebene, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl unabhängig aufblasbarer, luftdichter Segmente (28, 30, 32) wenigstens ein erstes luftdichtes Segment mit einer Querschnittsfläche in der Ebene aufweist, die sich im Wesentlichen von der Querschnittsfläche in der Ebene wenigstens eines zweiten luftdichten Segments (30) der Vielzahl unabhängig aufblasbarer, luftdichter Segmente (28, 30, 32) unterscheidet.
  2. Luftbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine zur ersten Luftmatratze benachbarte zweite Luftmatratze aufweist, welche im Wesentlichen spiegelbildlich zur ersten Luftmatratze ausgebildet ist.
  3. Luftbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Luftmatratze unabhängig aufblasbar sind.
  4. Luftbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Luftmatratze ein Kopfsegment (28), ein Lendensegment (30) und ein Fußsegment (32) aufweist, wobei das Kopfsegment (28) und das Fußsegment (32) innerhalb der Ebene linear an gegenüberliegenden Seiten des Lendensegments (30) angeordnet sind.
  5. Luftbett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfsegment (28) und das Fußsegment (32) gegenüber dem Lendensegment (30) abgedichtet sind, so dass das Kopf- und das Fußsegment (28, 32) unabhängig vom Lendensegment (30) aufblasbar sind.
  6. Luftbett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfsegment (28) im Hinblick auf das Fußsegment (32) abgedichtet ist, so dass das Kopfsegment (28) unabhängig vom Fußsegment (32) aufblasbar ist.
  7. Luftbett nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (64, 66, 68) zum gleichzeitigen Aufblasen des Kopfsegments (28) und des Fußsegments (32).
  8. Luftbett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Segment (28, 30, 32) sein eigenes Füllventil (34, 36, 38) aufweist, wobei das Füllventil (34, 36, 38) eine Vorrichtung zum Verhindern des Luftrückflusses aus den Segmenten (28, 30, 32) während des Aufblasens aufweist.
  9. Luftbett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin eine Vielzahl von Luftpumpen (64, 66) umfasst, welche innerhalb der Basis (60) aufgenommen ist, wobei die Luftpumpen (64, 66) betriebsmäßig mit den luftdichten Segmenten (28, 30, 32) verbunden sind, und dass Vorrichtungen (68) zur Steuerung der Luft pumpen (64, 66) vorgesehen und innerhalb der Basis (60) aufgenommen sind.
  10. Luftbett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Luftpumpe (64) betriebsmäßig sowohl mit dem Kopfsegment (28) als auch mit dem Fußsegment (32) verbunden ist, und dass eine zweite Luftpumpe (66) betriebsmäßig mit dem Lendensegment (30) verbunden ist.
  11. Luftbett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Luftpumpe betriebsmäßig mit dem Kopfsegment (28), eine zweite Luftpumpe betriebsmäßig mit dem Lendensegment (30) und eine dritte Luftpumpe betriebsmäßig mit dem Fußsegment (32) verbunden ist.
  12. Luftbett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lendensegment (30) eine obere Oberfläche aufweist, welche mit Steppmaterial bezogen ist.
  13. Luftbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Segment (28, 30, 32) eine Vielzahl von sich über die Breite erstreckenden Trennwänden (40) umfasst, wobei die Trennwände (40) an der Oberseite (48) und am Boden (50) des jeweiligen Segments (28, 30, 32) angeordnet sind und eine Vielzahl von Zwischenabteilungen zwischen sich definieren.
  14. Luftbett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (40) in der Form von Schleifen über die gesamte Breite des jeweiligen Segments (28, 30, 32) erstreckend ausgebildet sind.
  15. Luftbett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifen Öffnungen (44, 46) aufweisen, um den kontrollierten Durchfluss von Luft von Zwischenabteilung zu Zwischenabteilung zuzulassen.
  16. Luftbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinheiten (56a, 56b) zueinander passende Haken- und Schlaufenverbinder (56a, 56b) aufweisen, welche auf benachbarten Kanten der Segmente (28, 30, 32) angeordnet sind.
  17. Luftbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (28, 30, 32) aus einem PVC-Vinyl mit einem hohen Weichmachergehalt gebildet sind.
  18. Luftbett nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (28, 30, 32) aus einem PVC-Vinyl mit einem hohen Weichmachergehalt gebildet sind.
  19. Luftbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (60) aus einem Schaummaterial (62) gebildet ist.
  20. Luftbett nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (60) mit einem texturierten Vinylmaterial bezogen ist.
DE69822394T 1997-10-14 1998-10-09 Luftmatratzensystem Expired - Fee Related DE69822394T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95035797A 1997-10-14 1997-10-14
US950357 1997-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822394D1 DE69822394D1 (de) 2004-04-22
DE69822394T2 true DE69822394T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=25490335

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0910975T Pending DE910975T1 (de) 1997-10-14 1998-10-09 Luftmatratzensystem
DE69822394T Expired - Fee Related DE69822394T2 (de) 1997-10-14 1998-10-09 Luftmatratzensystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0910975T Pending DE910975T1 (de) 1997-10-14 1998-10-09 Luftmatratzensystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0910975B1 (de)
JP (1) JPH11187953A (de)
AT (1) ATE261687T1 (de)
DE (2) DE910975T1 (de)
DK (1) DK0910975T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6321404B1 (en) * 1998-07-15 2001-11-27 Jen Hsiu Tsai Built-up air cushion
JP4540336B2 (ja) * 2001-07-10 2010-09-08 ロバート・ビー・チャフィー 特定形状に形成可能な膨張可能支持装置
KR100764082B1 (ko) * 2005-11-11 2007-10-09 주식회사 동서산업 에어 베드용 에어 매트리스
FR2922427B1 (fr) 2007-10-18 2013-03-29 Hill Rom Ind Sa Cellule gonflable, procede de fabrication et dispositif de support en comportant
JP6546510B2 (ja) * 2015-10-30 2019-07-17 住友理工株式会社 マットレス
EP3372120A4 (de) * 2017-01-23 2019-05-22 Hivix Co., Ltd. Luftmatte
WO2019230998A1 (ko) * 2018-05-28 2019-12-05 유도썬스(주) 맞춤식 욕창방지용 매트리스
CN111920257A (zh) * 2020-03-31 2020-11-13 明达光电(厦门)有限公司 一种与床架一体设置的充气床垫

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391414A (en) * 1966-07-18 1968-07-09 Gordon & Roth Co Inc Athlete's pneumatic landing pit cushion
NL7906927A (nl) * 1979-09-18 1981-03-20 Albert Sebe Schmidt Handelende Opblaasbaar kussenelement, alsmede zulke elementen bevattende luchtmatras en slaapzak, en werkwijze voor het vervaardigen van het kussenelement.
FR2548585B1 (fr) * 1983-07-04 1986-03-14 Sevylor International Objet gonflable comportant au moins une feuille plastique revetue localement d'une feuille textile et procede pour sa fabrication
US4991244A (en) * 1990-01-05 1991-02-12 Walker Robert A Border for air bed

Also Published As

Publication number Publication date
DE69822394D1 (de) 2004-04-22
JPH11187953A (ja) 1999-07-13
EP0910975A2 (de) 1999-04-28
EP0910975A3 (de) 2000-08-09
EP0910975B1 (de) 2004-03-17
DK0910975T3 (da) 2004-07-26
ATE261687T1 (de) 2004-04-15
DE910975T1 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823534T2 (de) Matratzenstruktur
DE69115549T2 (de) Matratze mit veränderbarer Stützwirkung
DE19516744C2 (de) Matratze zur Decubitus-Prophylaxe
DE4114417A1 (de) Matratze mit integriertem lattenrost lattenrostmatratze, integralmatratze
DE2948975A1 (de) Verwandelbare ottomane
DE9307696U1 (de) Verstellbare Luftmatratze
DE69822394T2 (de) Luftmatratzensystem
DE3249598C2 (de)
DE68909942T2 (de) Anordnung an einer wassermatratze für ein wasserbett, insbesondere für ein therapiebett.
DE4231216C2 (de) Matratzen- und Polsteranordnung
DE60030651T2 (de) Niederdruckluftmatratze mit einstellbaren Luftkammern
CH639546A5 (en) Mattress
DE2125514C3 (de) Krankenbett mit einer Matratze mit unterschiedlich gestalteten Schichten
DE102008051217B4 (de) Liege- und/oder Sitzvorrichtung, insbesondere Saunaliege oder Saunasitz
DE4302778A1 (de) Liegefläche für Betten, Sofas und dergleichen mit Luftversorgung
DE866834C (de) Mehrschlaefrige Bettcouch
DE3238795A1 (de) Schlafsack
DE3202694C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE9416524U1 (de) Variable behindertengerechte Matratze
DE2603519C3 (de) Federkern für Matratzen oder Polster
DE19647669C2 (de) Orthopädische Matratze oder Strandmatte sowie Stützelement hierfür
EP0704182A1 (de) Liegesystem
DE19622281A1 (de) Matratze
DE8627900U1 (de) Matratze
WO2002038013A2 (de) Variables kopfpolster

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee