DE830458C - Polstermaterial - Google Patents
PolstermaterialInfo
- Publication number
- DE830458C DE830458C DEN1458A DEN0001458A DE830458C DE 830458 C DE830458 C DE 830458C DE N1458 A DEN1458 A DE N1458A DE N0001458 A DEN0001458 A DE N0001458A DE 830458 C DE830458 C DE 830458C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- material according
- air
- cells
- individual
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 27
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 208000037656 Respiratory Sounds Diseases 0.000 claims 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B68—SADDLERY; UPHOLSTERY
- B68G—METHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B68G11/00—Finished upholstery not provided for in other classes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
- Polstermaterial Bekannt ist die Herstellung von Polstermaterialien der verschiedensten Art, und zwar mit und ohne Metallfedereinlagen unter Verwendung von Roßhaar und sonstigen Einlagen. Bekannt ist des weiteren Polstermaterial, welches aus längeren Federn besteht, über die Roßhaareinlagen in Form von Würsten angeordnet sind. Bekannt sind ferner Polsterungen aus Gummischwamm oder beispielsweise mit Luft aufblasbare Gummimatratzen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues Polstermaterial, welches aus neben- und übereinander angeordneten permanent mit Luft gefüllten einzelnen Zellen besteht. Zur Herstellung dieser einzelnen Zellen wird Folienmaterial aus Kunststoffen verwendet, welches an sich Luft- und feuchtigkeitsdicht, korrosionsfest und fest gegen schwäche Säuren, termitenfest, knisterfrei, nicht glimmend und leicht zu desinfizieren ist. Aus dem pastösem Rohmaterial werden beispielsweise Rohre hergestellt, in die während der Fabrikation Luft eingeleitet wird. Die Wandungen der mit Luft gefüllten Hüllen bzw. Hüllenabschnitte werden in gleichen Abständen fest zusammengepreßt bzw. so verschweißt, daß die Rohre permanent mit Luft gefüllte Zellen bilden. Solche Rohre können beispielsweise einen Durchmesser von 4 cm aufweisen. Die einzelnen Luftzellen können je nach Wunsch und Bedarf eine gleiche bzw. verschiedene Länge aufweisen. Mehrere solcher Rohre werden nebeneinander und untereinander verbunden, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen, Anlösen der Berührungsflächen oder durch Anwendung von Klebefolien usw. Vorteilhaft werden die einzelnen Rohre so nebeneinander angeordnet, daß die zwischen den einzelnen Luftzellen gebildeten Nähte der Quetsch- bzw. Schweißstellen nebeneinanderliegen. Diese Nähte können durch quer zur Rohrrichtung liegende Folienstreifen miteinander fest verbunden werden.
- Mehrere auf diese Weise gebildete Rohrzellenschichten werden dann übereinander angeordnet und zur Sicherung ihrer gegenseitigen Lage untereinander fest verbunden. Dies kann z. B. in der Form geschehen, daß in die nach außen liegenden Nähte der äußeren Schichten quer liegende, ebenfalls in Luftzellen aufgeteilte Rohre mit kleinerem Durchmesser eingelegt werden, wobei die Durchmesser dieser Rohre so bemessen werden, daß sie die Vertiefungen der äußeren Nahteinbuchtungen ausfüllen. Vorteilhaft sind die beiden Enden jedes Querzellenrohres in Form eines Flächenbandes zusammengelegt, so daß diese Enden beispielsweise unter der unteren Polsterschicht auf an sich bekannte Art miteinander verfestigt werden können, beispielsweise durch Binden, Verknoten, Verkleben oder durch Anwendung von Schnallen usw. Auf diese Weise werden die verschiedenen Schichten in Form eines festen Verbandes untereinander verbunden.
- Das auf diese Weise hergestellte Polstermaterial ist verhältnismäßig leicht, ergibt eine weiche, elastische, schaukelfreie Lagerung. Es ist leicht zu desinfizieren, geruchlos, isolierend gegen Bodenkälte und besonders gut geeignet zur Herstellung von Polstern aller Art, beispielsweise von Schiffsmatratzen, die gleichzeitig als Rettungsgeräte benutzt werden können, Schlafwagenmatratzen, Matratzen für Krankenhausbetten, Bürositzen, Schwimmwesten usw.
- Das Material kann je nach Wunsch aus einzelnen, inLuftzellen aufgeteilte Rohrabschnittenzusammengesetzt sein. Es kann aber auch aus endlosen, in Luftzellen aufgeteilte Rohre bestehen, welche dann entsprechend zusammengerollt, -gelegt werden o. dgl.
- Wesentlich für die Erfindung ist, daß das Material aus einer Vielheit von neben- und übereinander angeordneten, permanent mit Luft gefüllten Einzelzellen zusammengesetzt ist, die ihre gegenseitige Lage beibehalten. Die Form und Dicke der einzelnen Polsterschichten oder Größe der Luftzellen sowie die Form und Dicke des ganzen Polstermaterials kann weitgehend den jeweils gewünschten Verhältnissen angepaßt werden.
- In der Zeichnung ist eine Polsteranordnung gemäß vorliegender Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Draufsicht auf einen Teil einer Polsteranordnung, teilweise ohne Bezug, Fig. 2 einen Schnitt nach A-A der Fig. i, Fig. 3 einen Schnitt nach B-B der Fig. i.
- Fig. i zeigt ein Polstermaterial, das aus mehreren neben- und übereinanderliegenden Rohren aus Folienmaterial zusammengesetzt ist, wobei die einzelnen Rohre in Luftzellen i aufgeteilt sind. Die Zusammenquetsch- bzw. Schweißnähte sind mit 2 bezeichnet. Die einzelnen in Luftzellen aufgeteilten Rohre sind zunächst in einer Schicht nebeneinander angeordnet, so daß die Nähte 2 jeder Schicht nebeneinanderliegen. Mehrere solcher Schichten d, b, c sind wie nach Fig. 2 und 3 übereinander angeordnet. Sie können durch Kleben, Schweißen, Anlösen o. dgl. oder durch Vorsehung besonderer sonstiger Vorrichtungen untereinander verfestigt sein. Die Fig. 2 zeigt drei aufeinanderliegende Schichten a, b, c von nebeneinander angeordneten Zellenrohren. Die einzelnen Schichten sind so über- und nebeneinander angeordnet, daß ihre Nähte 2 jeweils über-bzw. nebeneinanderliegen. In die Hohlräume der außenliegenden Nähte 2 sind jeweils in Luftzellen 3 aufgeteilte Rohre kleineren Durchmessers eingelegt, deren Enden.. zu einem festen flachen Band ausgebildet sein und unterhalb der Polsterung verknüpft oder auf sonstige Art verbunden werden können. Durch die Vorsehung der Mehrzahl solcher Querrohre und deren Verfestigung erhält man einen festen Verband der über- und nebeneinanderliegenden Zellrohrschichten. Die Verfestigung kann dadurch verstärkt werden, daß jeweils über und/oder unter den Nähten 2 einer der Rohrschichten a, b, c besondere Verbindungsrohre 5 vorgesehen werden. Diese sind zweckmäßig ebenfalls aus Luftzellen zusammengesetzt; sie können aber auch aus Folienstreifen o. dgl. bestehen. Die Rohre können aber auch z. B. durch ein Verschweißen an ihren Berührungsstellen 6 miteinander verbunden werden. Um die zwischen den Nähten 2 der verschiedenen übereinanderliegenden Rohrschichten entstehenden Querlücken 7 auszufüllen, können in diese gewünschtenfalls jeweils luftgefüllte Querrohre 8 eingeschoben werden. Diese brauchen nicht in einzelne Zellen aufgeteilt zu sein. Die einzelnen Rohrschichten a, b, c können so übereinander angeordnet sein, daß sie wie die Schichten b und c genau übereinander oder wie die Schichten a und b versetzt zueinander liegen.
- Je nach den beabsichtigten Verwendungszwecken kann das auf die erfindungsgemäße Art hergestellte Pplstermaterial nach Wunsch mit einem entsprechenden Stoffüberzug 9 versehen werden, beispielsweise zur Herstellung von Bettmatratzen, Sesseln o. dgl. Je nach Wunsch und Bedarf können die oberen bzw. äußeren Zellenrohrschichten auch mit einem schützenden Belag, beispielsweise aus Roßhaar, Watteeinlagen oder mit sonstigen bekannten Polsterungsmaterial, umkleidet werden. Das erfindungsgemäße Material kann daher in Einzelschichten oder in Mehrschichten auch als Polsterfüllmaterial verwendet werden.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Polstermaterial, bestehend aus einer Vielheit von permanent mit Luft gefüllten, neben-und/oder übereinander fest angeordneten Zellen (i) aus luft- und flüssigkeitsdichtem Folienkunststoff.
- 2. Polstermaterial nach Anspruch i, bestehend aus einer oder mehreren Schichten (a, b, c) von nebeneinander angeordneten Rohrlängen, die in einzelne mit Luft gefüllte Zellen aufgeteilt sind.
- 3. Polstermaterial nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die außenliegenden Hohlräume der einzelnen Nähte (2) der Luftzellen (i) in Luftzellen (3) aufgeteilte Querrohre kleineren Durchmessers eingelegt sind, deren Enden z. B. unter der untersten Schicht fest miteinander verbunden sind. .
- 4. Polstermaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden (4) der in Luftzellen (3) aufgeteilten Querrohre zu einem flachen Band ausgebildet sind, welche durch Schnallen. Verkleben, Verschweißen o. dgl. miteinander fest verbunden werden können.
- 5. Polstermaterial nach einem der Ansprüche i his .4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rohre jeder Schicht in der Gesamtlänge oder an einzelnen Stellen ihrer Berührungsflächen (6) miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen, Anlösen.
- 6. Polstermaterial nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Polsterschicht (a bzw. b bzw. c) die nebeneinanderliegenden Nähte (2) auf ihrer Ober- und/ oder Unterseite mittels Folienstreifen (5) o. dgl. fest miteinander verbunden sind.
- 7. Polstermaterial nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die von den Nähten (2) und Luftzellen (i bzw. 3) gebildeten Hohlräume (7) mit Luft gefüllte Folienrohre (8) eingeschoben sind. B. Polstermaterial nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienmaterial nicht glimmend, knisterfrei, korrosionsfest und termitenfest ist. g. Polstermaterial nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen bzw. äußeren Zellrohrschichten mit an sich bekanntem Polsterungsmaterial umkleidet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN1458A DE830458C (de) | 1950-07-08 | 1950-07-08 | Polstermaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN1458A DE830458C (de) | 1950-07-08 | 1950-07-08 | Polstermaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE830458C true DE830458C (de) | 1952-02-04 |
Family
ID=7337745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN1458A Expired DE830458C (de) | 1950-07-08 | 1950-07-08 | Polstermaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE830458C (de) |
-
1950
- 1950-07-08 DE DEN1458A patent/DE830458C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH558646A (de) | Sitz- oder liegemoebel. | |
DE7103130U (de) | Luftmatratze | |
DE377767C (de) | Kissen mit Luftfuellung auch fuer Matratzen o. dgl. | |
DE2308032A1 (de) | Polstersitz | |
DE3114892A1 (de) | Verbindungs-luftkissen | |
DE2216897A1 (de) | Sitz- oder Liegemöbel | |
DE2200823A1 (de) | Matratze fuer die krankenlagerung | |
DE3321720A1 (de) | Polsterkoerper aus schaumstoff | |
DE69614540T2 (de) | Bettgestell bestehend aus einer Liegefläche hergestellt aus Kunststoffbänder für die Matratze | |
DE830458C (de) | Polstermaterial | |
DE4321818A1 (de) | Liegemöbel mit lattenartigen Elementen zur Bildung einer Auflagefläche sowie Schlauchkörper als Träger für die lattenartigen Elemente | |
DE2953328A1 (en) | Seat cushion or bed cushion | |
DE3831510A1 (de) | Matratze mit federkern oder polsterkern | |
DE1539709C3 (de) | Zur Anfertigung von Bettdecken, Polstern, Kissen, deren Bezügen oder ähnlichem mit dem menschlichen Körper verbindbarem Bedeckungsmaterial dienender flächiger Werkstoff | |
DE918109C (de) | Aus nebeneinander angeordneten, einzeln aufblasbaren Schlauchkoerpern bestehende Luftmatratze | |
DE687302C (de) | Polsterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1114015B (de) | Aufblasbare Matratze | |
DE2601161C2 (de) | Federleiste für Matratzenauflagen | |
DE8707712U1 (de) | Sitz- oder Liegemöbel | |
DE3033599A1 (de) | Sitz- oder liegemoebel mit einer ein- oder mehrteiligen sitz- oder liegeflaeche | |
DE8627900U1 (de) | Matratze | |
DE4203154C1 (en) | Mattress made of natural fibres in layers - which are formed by flat annular hose, whose folding forms mattress body | |
DE9107820U1 (de) | Liege- oder Sitzmatratze | |
DE3228896C2 (de) | Kopfkissen bzw. Kopfpolster | |
DE1916454C (de) | Platte fur mit Geflechten aus Stroh oder ähnlichen Werkstoffen überzogene Möbel, insbesondere fur einen Stuhl |