[go: up one dir, main page]

DE8710524U1 - Magazin eines Eintreibgeräts zur Aufnahme von Befestigungsmitteln - Google Patents

Magazin eines Eintreibgeräts zur Aufnahme von Befestigungsmitteln

Info

Publication number
DE8710524U1
DE8710524U1 DE8710524U DE8710524U DE8710524U1 DE 8710524 U1 DE8710524 U1 DE 8710524U1 DE 8710524 U DE8710524 U DE 8710524U DE 8710524 U DE8710524 U DE 8710524U DE 8710524 U1 DE8710524 U1 DE 8710524U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
magazine according
guide
wall
inner carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8710524U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Mueller & Co 4450 Lingen De GmbH
Original Assignee
Erwin Mueller & Co 4450 Lingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Mueller & Co 4450 Lingen De GmbH filed Critical Erwin Mueller & Co 4450 Lingen De GmbH
Priority to DE8710524U priority Critical patent/DE8710524U1/de
Publication of DE8710524U1 publication Critical patent/DE8710524U1/de
Priority to DE19883817862 priority patent/DE3817862A1/de
Priority to FR8808455A priority patent/FR2618716B1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1637Supports for the staples being fed
    • B25C5/1641Supports for the staples being fed allowing the feeding of a variety of elements
    • B25C5/1644Supports for the staples being fed allowing the feeding of a variety of elements of different shapes
    • B25C5/1651Supports for the staples being fed allowing the feeding of a variety of elements of different shapes of T-shaped staples or nails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Paterttgiitvält!. '.«' ' '··* ' Osningstraße10
Diplring. Siegfried Schirmer Telefon toi Id 21053
Zugelassener Vertreter Telefax (05 21) 210 54
vor dem Europäischen Patentami t öa nf
842/77-30
Anmelden
Erwin Müller GmbH & Co
Breslauer Straße 34-38
4450 Lingen
Magazin eines Eintreibgeräts zur Aufnahme von Befestigungstnitteln
Die Erfindung betrifft ein Magazin eines Eintreibgeräts zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, z. B. Heftklammern oder Nägel, wobei das längs verschiebbar gelagerte Magazin einen inneren, im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Träger aufweist, der zur Aufnahme und Führung der Befestigungsmittel und eines Schiebers für die Befestigungsmittel ausgebildet ist, und zwischen den Außenseiten des inneren Trägers und den Innenseiten der Magazin-Außenwandung je ein Führungskanal gebildet ist.
Bei den bekannten Magazinen sind die inneren Träger zur Aufnahme und Führung der Befestigungsmittel sowie die entsprechenden Schieber jeweils nur für die Verarbeitung eines größenmäßig bestimmten Befestigungsmittels ausgefegt.. Ein Einsatz eines Magazins für unterschiedliche Befestigungsmittel ab einer bestimmten Größenordnung ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magazin der aufgezeigten Gattung so auszubilden, daß unterschiedlich geformte und unterschiedlich große Befestigungsmittel verarbeitet, werden können.
I · · J · j,4',j
- 6 - 842/77-30
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der innere Träger zur LängsäGhse des Magazins seitlich verstellbar angeordnet ist und dadurch die Breite der Führungskanäle zwischen den Außenseiten des inneren Trägers und der Magazin-Außenwandung veränderbar ist, wobei die Verstellung stufenlos oder in vorgegebenen Stufen erfolgen kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der innere Träger mit seinem Steg fest auf einer Schubplatte angeordnet, die wiederum auf einer Stellplatte lagert und mit dieser führungsschlüssig verbunden ist. Zweckmäßigerweise ist die Stellplatte in je einer in der Magazin-&igr; Außenwandung angeordneten Führungsnut in Längsrichtung
verschiebbar gelagert. Auf der Oberseite der Stellplatte ;( können mehrere Führungsbuckel und ein Rastbuckel ange-
ordnet sein, denen Längsschlitze und Löcher der Schub
platte zugeordnet sind, wobei diese Längsschlitze seitlich stufenförmig verlaufend ausgebildet sind.
&iacgr; 20
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Durch Verschieben der Stellplatte in Längsrichtung werden die Führungsbuckel in den Längsschlitzen der Schubplatte zwangsgeführt. Da die Selenplatte über einen
S seitlichen Schubfreiraum verfügt, wird die Schubplatte
dabei seitlich verschoben. Zur Fixierung der Stellplatte in der vorderen oder hinteren Stellung dient der Rastbuckel für die Bohrungen in der Schubplatte. Durch die seitliche Verschiebung der Schubplatte, auf der &uacgr;·&zgr;&tgr;
-T-
- 7 - 842/77-30
innere Träger für die Befestigungsmittel fest angeordnet ist, werden die Breiten der Führungskanäle zwischen den Außenseiten des inneren Trägers und der Magazin-Außenwandung so verändert, daß einseitig ein Freiraum zur Aufnahme und Führung von Nägeln geschaffen ist. Durch die Kröpfung des längeren Flansches des Schiebers wird eine sichere Führung der Nägel gewährleistet, was vor allem dann wichtig ist, wenn die Stärke des Schiebers auf die dünneren Heftklammern abgestimmt ist. 10
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im foigenden näher beschrieben, Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Magazin mit mittiger Stellung des inneren Trägers für Heftklammern mit Darstellung des Schiebers;
Fig. 2 wie Fig. 1, jedoch mit eingelegten Heftklammern;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Magazin mit seitlich verschobenem inneren Träger für eine Nagelaufnahme mit Darstellung des Schiebers; 25
Fig. 4 wie Fig. 3, jedoch mit eingelegten Nägeln;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Schiebers ;
8 -
#· · » f I I I I I I Il I
* » · «til &igr; r &igr;
* «ti &igr; &igr; 11 &ugr; &igr;
I I · · Il fr
* »*f * * Ht till I
- 8 - 842/77-30
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Schubplatte mit angedeutetem inneren Träger;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Stellplatte;
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen inneren Träger (teilweise) mit an der Magazin-Außenwandung angeschraubter Stirnplatte;
10
Fig. 9 eine Variante zur Fig. 5 und Fig. 10 eine Variante zur Fig. 2.
Der im Querschnitt U-förmig ausgebildete innere Träger 5 ist mit seinem Steg durch Punktschweißung 22 fest auf einer Schubplatte 3 angeordnet. Für die Verarbeitung von Heftklammern 17 ist der innere Träger 5 gemäß den Fig. 1 und 2 mittig zwischen den Magazin-Außenwandungen 20 angeordnet. Die Heftklammern 17 lagern auf den Stirnseiten der Flansche des inneren Trägers 5 und werden durch die Außenseiten des inneren Trägers 5 und die Innenseiten der Magazin-Außenwandung 20 in den Führungskanälen 1 geführt.
Die Schubplatte 3 mit dem inneren Träger 5 lagert auf einer Stellplatte 4 und ist mit diecdr führungsschlüssig verbunden. Hierzu sind auf der Oberseite der Stellplatte mehrere Führunqsbuckel 11 und ein Rastbuckel 13 angeordnet, denen entsprechende Längsschlitze 10 und Löcher 14 der Schubplatte 3 zugeordnet sind. Die Längsschlitze 10
I·« *i II» * H #
I ·
- 9
der Schubplatte 3 sind seitlich stufenförmig verlaufend ausgebildet. Gemäß Fig. 6 sind die Längsschlitze 10 zweistufig ausgebildet. Es besteht aber ohne weiteres die Möglichkeit, den Längsschlitz 10 auci* drei- oder vierstufig auszubilden.
Die Stellplatte 4 ist in je einer in der Magazin-Außenvandung 20 angeordneten Führungsnut 2 in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Die Breite der Stellplatte 4 entspricht, wie auch aus den Fig. 1 bis 4 hervorgeht, dem Abstand zwischen den beiden Wandungen der gegenüberliegenden Führungsnuten 2. Die Schubpldtte 3 besitzt gegenüber der Stellplatte 4 eine geringere Breite, so daß damit ein Schubfreiraum in einer Führungsnut 2 gebildet ist. Die Größe des Schubfreiraumes entspricht der Größe der seitlichen Verschiebung über die stufenförmig verlaufenden Längsschlitze 10 der Schubplatte 3. Diese seitliche Verschiebung wird dadurch erreicht, daß die Stellplatte 4 längsseitig verschoben wird und d.:bei die Führungsbuckel 11 in den Längsschlitzen 10 geführt sind. Durch diese Zwangsführung wird die Schubplatte 3 seitlich verschoben, über den in eines der Löcher 14 einführbaren Rastbuckel 13 erfolgt eine Fixierung der Lage der Schubplatte 3. Durch die seitliche Verschiebung des inneren Trägers 5 wird einseitig der Führungskanal 1 zur Aufnahme und Führung der Nägel 18 vergrößert, während auf der anderen Seite der Führungskanal 1 gleich Null wird.
Der innere Träger 5 besitzt nach den Fig. 1 bis 4 einen geraden Flansch und einen mit einer Kröpfung 8 versehe-
- 10 -
J i * i 4 * tt M
11 lit«
- 10 - 842/77-30
nen Flansch. Damit der gerade Flansch des inneren Trägers 5 bis unmittelbar an die Innenseite der Magazin-Außenwandung 20 verschoben werden kann, ist zur Aufnahme eines Flansches des Schiebers 6 eine Aussparung 9 vorgesehen. Damit hindert der Schieber 6 nicht das seitliche Verschieben des inneren Trägers 5, und dieser behindert nicht die Funktion des Schiebers 6. Auf der gegenüberliegenden Seite der Aussparung 9 befindet siel: eine kleinere Aussparung / zur teilweisen Aufnahme des Kopfes eines Nagels 18.
Der Schieber 6 besitzt unterschiedlich lange Flansche, wobei die Länge des kürzeren Flansches annähernd der größeren Aussparung 9 entspricht. Auf einer inneren Seite der Magazin-Außenwandung 20 ist eine längsverlaufende Seitennut 19 angeordnet. Der längere Flansch des Schiebers 6 weist nun eine Kröpfung 21 auf, die der Seitennut 19 entsprechend profiliert ist. Durch diese Kröpfung 21 wird ein sicheres Vorschieben der Nägel 18 ermöglicht. Diese Kröpfung 21 entspricht der Formgebung der Seitennut 19 und lagert dann in dieser Seitennut 19, vgl. hierzu Fig» 1, wenn beidseitig des inneren Trä- Q2TS 5 ein führungskanal 1 für die Heftklammern 17 erforderlich ist.
25
Zur besseren Handhabung besitzt die Stellplatte 4 eine Federzunge 12. An der Magazin-Außenwandung 20 ist eine Selenplatte 15 mittels Schrauben 16 befestigt.
- 11 -
- 11 - 842/77-30
Iii Fig» 9 ist eine mögliche Variante eines Schiebers 6 dargestellt. Der Steg dieses Schiebers 6 besitzt eine nach unten weisende Kröpfung 23* die als Seitenführung für Spezialheftklammern 24 dient, so wie aus Fig. 10 erkennbar ist.
- 12 -
t ·
4 . I
- 12 - 842/77-30
Aufstellung der Befcugszeichem:
1 Führungskanal
2 Führungsnut
3 Schubplatte
4 Stel!platte
5 innerer Träger
6 Schieber
7 Aussparung für Nagelkopf
CD Kröpfung in 5
9 Aussparung für 6
10 Längsschlitz
11 Führungsbuckel
12 Federzunge
13 Rastbuckel
14 Löcher
15 Stirnplatte
16 Schrauben für 15
17 Heftklammern
18 Nägel
19 Seitennut
20 Magazin-Außenwandung
21 Kröpfung
22 Punktschweißung
23 Kröpfung
24 Spezialheftklammer

Claims (21)

  1. Patentanwali. ' ·· Osningstraße 10
    ~.. , . _,. &khgr; · j &lgr; &igr;_· 4800Bielefeld 1
    Dipl.-Ing. Siegfried Schirmer Telefon(0521)21053
    Zugelassener Vertreter Telefax (05 21) 210 54
    vor dem Europäischen Patentamt o. _-, . &eegr;&ogr;-,
    &aacgr;1* · &ugr;/ . &igr; yö/ 842/77-30
    Anmelder:
    Erwin Müller GmbH & Co
    Breslauer Straße 34-38
    Lingen
    Schutzansprüche:
    1. Magazin eines Eintreibgeräts zur Aufnahme von B^festigungsmitteln, z. B. Heftklammern oder Nägel, wobei das längs verschiebbar gelagerte Magazin einen inneren, im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Träger aufweist, der zur Aufnahme und Führung der Befestigung'nittel und eines Schiebers für die Befestigungsmittel ausgebildet ist, und zwischen den Außenseiten des inneren Trägers und den Innenseiten der Magazin-Außenwandung je ein Führungskanal gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Träger (5) zur Längsachse des Magazins seitlich verstellbar angeordnet ist und dadurch die Breite der Führungskanal (1) zwischen den Außenseiten des inneren Trägers (5) und der Magazin-Außenwandung (20) veränderbar ist.
  2. 2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Träger (5) stufenlos verstellbar angeordnet ist.
  3. 3. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Träger (5) in Vorgegebenen Stuferi Verstellbar angeordnet ist.
  4. 4. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Träger (5) mit seinem Steg fest auf einer Schubplatte (3) angeordnet ist.
  5. 5. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubplatte (3) mit de<n inneren Träger (5) auf einer Stellplatte (4) gelagert ist und mit dieser führungsschlüssig verbunden ist.
  6. 6. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellplatte (4) in je einer in der Magazin-Außenwandung (20) angeordneten Führungsnut (2) in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.
  7. 7. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Stellplatte (4) mehrere Führungsbuckel (11) und ein Rastbuckel (13) anordnet sind.
  8. 8. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubplatte (3) den Füh/ungsbuckeln (11) der Stellplatte (4) zugeordnete Längsschlitze (10) und dem Rastbuckel (13) zugeordnete Löcher (14) aufweist.
  9. 9. Magazin nach Anspruch 8, iajurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze (10) der Schubplatte (3) seitlich stufenförmig verlaufend ausgebildet sind.
  10. 10. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Stellplatte (4) dem
    - 3
    3 -
    Abstand zwischen den beiden Wandungen del* FÜhfuricjSnu nuten (2) entspricht.
  11. 11- Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 1öi dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schubplatte (3) gegenüber der Breite der Stellplatte (4) kleiner ist und damit ein Schubfreiraum in einer Führungsnut (2) gebildet ist.
  12. 12. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Schubfreiraums der Größe der seitlichen Verschiebung über die stufenförmig verlaufenden Längsschlitze (10) der Schubplatte (3) entspricht. |
  13. 13. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf den inneren Seiten der Magazin-Außenwandung (20) je eine obere längsverlaufende nutförmige Aussparung (7;9) angeordnet ist.
  14. 14. Magazin nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (7;9) unterschiedliche Größe aufweisen.
  15. 15. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6) unterschiedlich lange Flansche aufweist. |
  16. 16. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des kürzeren Flansches des Schiebers (6) annähernd der größeren Aussparung (9) auf der inneren Seite der Magazin-Außenwandung (20) entspricht.
  17. Magazin nach einem dar Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinere Aussparung (7) zur teilweisen Aufnahme des Kopfes eines Nagels (18)
    ausgebildet ist«
  18. 18. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flansch des inneren Trägers (5) eine obere längsverlaufende nach innen
    weisende Kröpfung (8) aufweist.
  19. 19. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer inneren Seite der Magazin-Außenwandung (20) eine längsverlaufende Seitennut (19) angeordnet ist.
  20. 20. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Flansch des Schiebers (6) eine Kröpfung (21) aufweist, die der Seitennut (19) der Magazin-Außenwandung (20) ent-
    sprechend profiliert ist.
  21. 21. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg des Schiebers (6) eine nach unten weisende Kröpfung (23) aufweist.
    - Beschreibung - 5 -
DE8710524U 1987-07-31 1987-07-31 Magazin eines Eintreibgeräts zur Aufnahme von Befestigungsmitteln Expired DE8710524U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710524U DE8710524U1 (de) 1987-07-31 1987-07-31 Magazin eines Eintreibgeräts zur Aufnahme von Befestigungsmitteln
DE19883817862 DE3817862A1 (de) 1987-07-31 1988-05-26 Magazin eines eintreibgeraets zur aufnahme von befestigungsmitteln
FR8808455A FR2618716B1 (fr) 1987-07-31 1988-06-23 Magasin pour un appareil d'enfoncement pour la reception des moyens de fixation, notamment des agrafes de bureau ou des epingles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710524U DE8710524U1 (de) 1987-07-31 1987-07-31 Magazin eines Eintreibgeräts zur Aufnahme von Befestigungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8710524U1 true DE8710524U1 (de) 1987-10-01

Family

ID=6810675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8710524U Expired DE8710524U1 (de) 1987-07-31 1987-07-31 Magazin eines Eintreibgeräts zur Aufnahme von Befestigungsmitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8710524U1 (de)
FR (1) FR2618716B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510351A2 (de) * 1991-03-22 1992-10-28 Robert Bosch Gmbh Eintreibgerät für Heftmittel
WO1994001252A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-20 Louis Leitz Kg Heftklammergerät
WO2005032768A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Isaberg Rapid Ab Stapling gun with a feeding device consisting of an interior u-shaped rail arranged sideways elastically in an exterioru-shaped rail

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931040A (en) * 1957-01-22 1960-04-05 Cons General Products Inc Stapling apparatus
US3266697A (en) * 1964-10-14 1966-08-16 Fastener Corp Fastener driving apparatus
US4126258A (en) * 1977-08-12 1978-11-21 Senco Products, Inc. Clamp nail driving tool
IT8153404V0 (it) * 1981-07-02 1981-07-02 Falcone Giovanni Chiodatrice portatile
DE3126536A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-20 Erwin Müller GmbH & Co, 4450 Lingen "geraet zum eintreiben von befestigungsmitteln"
DE3315411C2 (de) * 1983-04-28 1986-04-03 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg Magazin für kraftgetriebenes Eintreibgerät
DE3500279C2 (de) * 1985-01-05 1987-03-26 Esco Metallwaren, Martin Hühnken, 2072 Bargteheide Magazin für kraftgetriebene Eintreibgeräte
GB2178356A (en) * 1985-07-29 1987-02-11 Umberto Monacelli Fastener driving apparatus and magazine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510351A2 (de) * 1991-03-22 1992-10-28 Robert Bosch Gmbh Eintreibgerät für Heftmittel
EP0510351A3 (en) * 1991-03-22 1993-02-03 Robert Bosch Gmbh Fastener driving tool
WO1994001252A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-20 Louis Leitz Kg Heftklammergerät
WO2005032768A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Isaberg Rapid Ab Stapling gun with a feeding device consisting of an interior u-shaped rail arranged sideways elastically in an exterioru-shaped rail
CN100430187C (zh) * 2003-10-09 2008-11-05 伊萨贝格雷玻德股份公司 用于钉子和卡钉的卡钉枪

Also Published As

Publication number Publication date
FR2618716A1 (fr) 1989-02-03
FR2618716B1 (fr) 1990-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424258T3 (de) Spannvorrichtung für einen Schneideinsatz
DE1627012C3 (de) Bohrkopf o.dgl. Werkzeughalter
EP0972951B1 (de) Setzgerät mit Nagelmagazin
DE10107887B4 (de) Setzgerät
DE3207962C2 (de)
EP0052283B1 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE2814318C2 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke
DE4332506C2 (de) Präzisionsbohrkopf mit radial beweglichem Werkzeug für die Fertigbearbeitung von Bohrungen
DE102010029051B4 (de) Anschlaganordnung für schwenkbare Karosseriebauteile
DE8710524U1 (de) Magazin eines Eintreibgeräts zur Aufnahme von Befestigungsmitteln
DE3817862C2 (de)
EP3865013B1 (de) Vorrichtung zum vorschub von waren
DE2813778C2 (de) Schubladenführung mit einstellbarem, seitlichen Führungselement
EP3569804B1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
EP0530386B1 (de) Diamagazin
DE3500279C2 (de) Magazin für kraftgetriebene Eintreibgeräte
EP1197298A2 (de) Schraubvorrichtung
DE29722453U1 (de) Mechanischer Bleistift
DE202022104603U1 (de) Vorrichtung zum Vorschub von Waren
DE2708427A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von moebelstuecken, insbesondere der fuesse von polsterelementen
DE2712796A1 (de) Magazin zur kontinuierlichen zufuhr von naegeln zu einer nageleintreibmaschine
DE277397C (de)
DE102021119647A1 (de) Führungsprofil für eine Auszugssperre, Auszugssperre, Möbel und Verfahren zur Bestückung eines Führungsprofils
DE8312309U1 (de) Papierhandhabungsgerät
DE9420286U1 (de) Randanschlagschieber