DE3817862A1 - Magazin eines eintreibgeraets zur aufnahme von befestigungsmitteln - Google Patents
Magazin eines eintreibgeraets zur aufnahme von befestigungsmittelnInfo
- Publication number
- DE3817862A1 DE3817862A1 DE19883817862 DE3817862A DE3817862A1 DE 3817862 A1 DE3817862 A1 DE 3817862A1 DE 19883817862 DE19883817862 DE 19883817862 DE 3817862 A DE3817862 A DE 3817862A DE 3817862 A1 DE3817862 A1 DE 3817862A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magazine
- magazine according
- guide
- wall
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C5/00—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
- B25C5/16—Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
- B25C5/1637—Supports for the staples being fed
- B25C5/1641—Supports for the staples being fed allowing the feeding of a variety of elements
- B25C5/1644—Supports for the staples being fed allowing the feeding of a variety of elements of different shapes
- B25C5/1651—Supports for the staples being fed allowing the feeding of a variety of elements of different shapes of T-shaped staples or nails
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Magazin eines Eintreibgeräts
zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, z. B. Heftklammern
oder Nägel, wobei das längs verschiebbar gelagerte Maga
zin einen inneren, im Querschnitt U-förmig ausgebildeten
Träger aufweist, der zur Aufnahme und Führung der Befe
stigungsmittel und eines Schiebers für die Befestigungs
mittel ausgebildet ist, und zwischen den Außenseiten des
inneren Trägers und den Innenseiten der Magazin-Außen
wandung je ein Führungskanal gebildet ist.
Bei den bekannten Magazinen sind die inneren Träger zur
Aufnahme und Führung der Befestigungsmittel sowie die
entsprechenden Schieber jeweils nur für die Verarbeitung
eines größenmäßig bestimmten Befestigungsmittels ausge
legt. Ein Einsatz eines Magazins für unterschiedliche
Befestigungsmittel ab einer bestimmten Größenordnung ist
nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magazin
der aufgezeigten Gattung so auszubilden, daß unter
schliedlich geformte und unterschiedlich große Befesti
gungsmittel verarbeitet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der innere Träger zur Längsachse des Magazins seitlich
verstellbar angeordnet ist und dadurch die Breite der
Führungskanäle zwischen den Außenseiten des inneren
Trägers und der Magazin-Außenwandung veränderbar ist,
wobei die Verstellung stufenlos oder in vorgegebenen
Stufen erfolgen kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der innere
Träger mit seinem Steg fest auf einer Schubplatte ange
ordnet, die wiederum auf einer Stellplatte lagert und
mit dieser führungsschlüssig verbunden ist. Zweckmäßi
gerweise ist die Stellplatte in je einer in der Magazin-
Außenwandung angeordneten Führungsnut in Längsrichtung
verschiebbar gelagert. Auf der Oberseite der Stellplatte
können mehrere Führungsbuckel und ein Rastbuckel ange
ordnet sein, denen Längsschlitze und Löcher der Schub
platte zugeordnet sind, wobei diese Längsschlitze seit
lich stufenförmig verlaufend ausgebildet sind.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen aufgezeigt.
Durch Verschieben der Stellplatte in Längsrichtung wer
den die Führungsbuckel in den Längsschlitzen der Schub
platte zwangsgeführt. Da die Schubplatte über einen
seitlichen Schubfreiraum verfügt, wird die Schubplatte
dabei seitlich verschoben. Zur Fixierung der Stellplatte
in der vorderen oder hinteren Stellung dient der Rast
buckel für die Bohrungen in der Schubplatte. Durch die
seitliche Verschiebung der Schubplatte, auf der der
innere Träger für die Befestigungsmittel fest angeordnet
ist, werden die Breiten der Führungskanäle zwischen den
Außenseiten des inneren Trägers und der Magazin-Außen
wandung so verändert, daß einseitig ein Freiraum zur
Aufnahme und Führung von Nägeln geschaffen ist. Durch
die Kröpfung des längeren Flansches des Schiebers wird
eine sichere Führung der Nägel gewährleistet, was vor
allem dann wichtig ist, wenn die Stärke des Schiebers
auf die dünneren Heftklammern abgestimmt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich
nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Magazin mit mitti
ger Stellung des inneren Trägers für Heftklam
mern mit Darstellung des Schiebers;
Fig. 2 wie Fig. 1, jedoch mit eingelegten Heftklam
mern;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Magazin mit seit
lich verschobenem inneren Träger für eine Nagel
aufnahme mit Darstellung des Schiebers;
Fig. 4 wie Fig. 3, jedoch mit eingelegten Nägeln;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Schie
bers;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Schub
platte mit angedeutetem inneren Träger;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Stell
platte;
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen inneren Träger (teil
weise) mit an der Magazin-Außenwandung ange
schraubter Stirnplatte;
Fig. 9 eine Variante zur Fig. 5 und
Fig. 10 eine Variante zur Fig. 2.
Der im Querschnitt U-förmig ausgebildete innere Träger 5
ist mit seinem Steg durch Punktschweißung 22 fest auf
einer Schubplatte 3 angeordnet. Für die Verarbeitung von
Heftklammern 17 ist der innere Träger 5 gemäß den Fig. 1
und 2 mittig zwischen den Magazin-Außenwandungen 20 an
geordnet. Die Heftklammern 17 lagern auf den Stirnseiten
der Flansche des inneren Trägers 5 und werden durch die
Außenseiten des inneren Trägers 5 und die Innenseiten
der Magazin-Außenwandung 20 in den Führungskanälen 1 ge
führt.
Die Schubplatte 3 mit dem inneren Träger 5 lagert auf
einer Stellplatte 4 und ist mit dieser führungsschlüssig
verbunden. Hierzu sind auf der Oberseite der Stellplatte 4
mehrere Führungsbuckel 11 und ein Rastbuckel 13 angeord
net, denen entsprechende Längsschlitze 10 und Löcher 14
der Schubplatte 3 zugeordnet sind. Die Längsschlitze 10
der Schubplatte 3 sind seitlich stufenförmig verlaufend
ausgebildet. Gemäß Fig. 6 sind die Längsschlitze 10
zweistufig ausgebildet. Es besteht aber ohne weiteres
die Möglichkeit, den Längsschlitz 10 auch drei -oder
vierstufig auszubilden.
Die Stellplatte 4 ist in je einer in der Magazin-Außen
wandung 20 angeordneten Führungsnut 2 in Längsrichtung
verschiebbar gelagert. Die Breite der Stellplatte 4
entspricht, wie auch aus den Fig. 1 bis 4 hervorgeht,
dem Abstand zwischen den beiden Wandungen der gegenüber
liegenden Führungsnuten 2. Die Schubplatte 3 besitzt ge
genüber der Stellplatte 4 eine geringere Breite, so daß
damit ein Schubfreiraum in einer Führungsnut 2 gebildet
ist. Die Größe des Schubfreiraumes entspricht der Größe
der seitlichen Verschiebung über die stufenförmig ver
laufenden Längsschlitze 10 der Schubplatte 3. Diese
seitliche Verschiebung wird dadurch erreicht, daß die
Stellplatte 4 längsseitig verschoben wird und dabei die
Führungsbuckel 11 in den Längsschlitzen 10 geführt sind.
Durch diese Zwangsführung wird die Schubplatte 3 seit
lich verschoben. Über den in eines der Löcher 14 ein
führbaren Rastbuckel 13 erfolgt eine Fixierung der
Lage der Schubplatte 3. Durch die seitliche Verschiebung
des inneren Trägers 5 wird einseitig der Führungskanal 1
zur Aufnahme und Führung der Nägel 18 vergrößert, wäh
rend auf der anderen Seite der Führungskanal 1 gleich
Null wird.
Der innere Träger 5 besitzt nach den Fig. 1 bis 4 einen
geraden Flansch und einen mit einer Kröpfung 8 versehe
nen Flansch. Damit der gerade Flansch des inneren Trä
gers 5 bis unmittelbar an die Innenseite der Magazin-
Außenwandung 20 verschoben werden kann, ist zur Aufnahme
eines Flansches des Schiebers 6 eine Aussparung 9 vorge
sehen. Damit hindert der Schieber 6 nicht das seitliche
Verschieben des inneren Trägers 5, und dieser behindert
nicht die Funktion des Schiebers 6. Auf der gegenüber
liegenden Seite der Aussparung 9 befindet sich eine klei
nere Aussparung 7 zur teilweisen Aufnahme des Kopfes
eines Nagels 18.
Der Schieber 6 besitzt unterschiedlich lange Flansche,
wobei die Länge des kürzeren Flansches annähernd der
größeren Aussparung 9 entspricht. Auf einer inneren
Seite der Magazin-Außenwandung 20 ist eine längsver
laufende Seitennut 19 angeordnet. Der längere Flansch
des Schiebers 6 weist nun eine Kröpfung 21 auf, die der
Seitennut 19 entsprechend profiliert ist. Durch diese
Kröpfung 21 wird ein sicheres Vorschieben der Nägel 18
ermöglicht. Diese Kröpfung 21 entspricht der Formgebung
der Seitennut 19 und lagert dann in dieser Seitennut 19,
vgl. hierzu Fig. 1, wenn beidseitig des inneren Trä
gers 5 ein Führungskanal 1 für die Heftklammern 17 erfor
derlich ist.
Zur besseren Handhabung besitzt die Stellplatte 4 eine
Federzunge 12. An der Magazin-Außenwandung 20 ist eine
Stirnplatte 15 mittels Schrauben 16 befestigt.
In Fig. 9 ist eine mögliche Variante eines Schiebers 6
dargestellt. Der Steg dieses Schiebers 6 besitzt eine
nach unten weisende Kröpfung 23, die als Seitenführung
für Spezialheftklammern 24 dient, so wie aus Fig. 10
erkennbar ist.
Aufstellung der Bezugszeichen
1 Führungskanal
2 Führungsnut
3 Schubplatte
4 Stellplatte
5 innerer Träger
6 Schieber
7 Aussparung für Nagelkopf
8 Kröpfung in 5
9 Aussparung für 6
10 Längsschlitz
11 Führungsbuckel
12 Federzunge
13 Rastbuckel
14 Löcher
15 Stirnplatte
16 Schrauben für 15
17 Heftklammern
18 Nägel
19 Seitennut
20 Magazin-Außenwandung
21 Kröpfung
22 Punktschweißung
23 Kröpfung
24 Spezialheftklammer
2 Führungsnut
3 Schubplatte
4 Stellplatte
5 innerer Träger
6 Schieber
7 Aussparung für Nagelkopf
8 Kröpfung in 5
9 Aussparung für 6
10 Längsschlitz
11 Führungsbuckel
12 Federzunge
13 Rastbuckel
14 Löcher
15 Stirnplatte
16 Schrauben für 15
17 Heftklammern
18 Nägel
19 Seitennut
20 Magazin-Außenwandung
21 Kröpfung
22 Punktschweißung
23 Kröpfung
24 Spezialheftklammer
Claims (21)
1. Magazin eines Eintreibgeräts zur Aufnahme von Befe
stigungsmitteln, z. B. Heftklammern oder Nägel, wo
bei das längs verschiebbar gelagerte Magazin einen
inneren, im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Trä
ger aufweist, der zur Aufnahme und Führung der Be
festigungsmittel und eines Schiebers für die Befe
stigungsmittel ausgebildet ist, und zwischen den
Außenseiten des inneren Trägers und den Innenseiten
der Magazin-Außenwandung je ein Führungskanal ge
bildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der innere
Träger (5) zur Längsachse des Magazins seitlich ver
stellbar angeordnet ist und dadurch die Breite der
Führungskanäle (1) zwischen den Außenseiten des in
neren Trägers (5) und der Magazin-Außenwandung (20)
veränderbar ist.
2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der innere Träger (5) stufenlos verstellbar angeord
net ist.
3. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der innere Träger (5) in vorgegebenen Stufen ver
stellbar angeordnet ist.
4. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der innere Träger (5) mit seinem
Steg fest auf einer Schubplatte (3) angeordnet ist.
5. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Schubplatte (3) mit dem inneren
Träger (5) auf einer Stellplatte (4) gelagert ist und
mit dieser führungsschlüssig verbunden ist.
6. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Stellplatte (4) in je einer in
der Magazin-Außenwandung (20) angeordneten Führungs
nut (2) in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.
7. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß auf der Oberseite der Stellplatte (4)
mehrere Führungsbuckel (11) und ein Rastbuckel (13)
angeordnet sind.
8. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Schubplatte (3) den Führungs
buckeln (11) der Stellplatte (4) zugeordnete Längs
schlitze (10) und dem Rastbuckel (13) zugeordnete
Löcher (14) aufweist.
9. Magazin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Längsschlitze (10) der Schubplatte (3) seitlich
stufenförmig verlaufend ausgebildet sind.
10. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Breite der Stellplatte (4) dem
Abstand zwischen den beiden Wandungen der Führungsnu
ten (2) entspricht.
11. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Breite der Schubplatte (3)
gegenüber der Breite der Stellplatte (4) kleiner ist
und damit ein Schubfreiraum in einer Führungsnut (2)
gebildet ist.
12. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Größe des Schubfreiraums
der Größe der seitlichen Verschiebung über die stu
fenförmig verlaufenden Längsschlitze (10) der Schub
platte (3) entspricht.
13. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß auf den inneren Seiten der Maga
zin-Außenwandung (20) je eine obere längsverlaufende
nutförmige Aussparung (7; 9) angeordnet ist.
14. Magazin nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparungen (7; 9) unterschiedliche Größe
aufweisen.
15. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schieber (6) unterschied
lich lange Flansche aufweist.
16. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Länge des kürzeren Flan
sches des Schiebers (6) annähernd der größeren Aus
sparung (9) auf der inneren Seite der Magazin-Au
ßenwandung (20) entspricht.
17. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die kleinere Aussparung (7) zur
teilweisen Aufnahme des Kopfes eines Nagels (18)
ausgebildet ist.
18. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Flansch des inneren Trä
gers (5) eine obere längsverlaufende nach innen
weisende Kröpfung (8) aufweist.
19. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß auf einer inneren Seite der Ma
gazin-Außenwandung (20) eine längsverlaufende Sei
tennut (19) angeordnet ist.
20. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß der längere Flansch des Schie
bers (6) eine Kröpfung (21) aufweist, die der Sei
tennut (19) der Magazin-Außenwandung (20) ent
sprechend profiliert ist.
21. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steg des Schiebers (6) eine
nach unten weisende Kröpfung (23) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883817862 DE3817862A1 (de) | 1987-07-31 | 1988-05-26 | Magazin eines eintreibgeraets zur aufnahme von befestigungsmitteln |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8710524U DE8710524U1 (de) | 1987-07-31 | 1987-07-31 | Magazin eines Eintreibgeräts zur Aufnahme von Befestigungsmitteln |
DE19883817862 DE3817862A1 (de) | 1987-07-31 | 1988-05-26 | Magazin eines eintreibgeraets zur aufnahme von befestigungsmitteln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3817862A1 true DE3817862A1 (de) | 1989-02-16 |
DE3817862C2 DE3817862C2 (de) | 1990-01-04 |
Family
ID=25868459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883817862 Granted DE3817862A1 (de) | 1987-07-31 | 1988-05-26 | Magazin eines eintreibgeraets zur aufnahme von befestigungsmitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3817862A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993023209A1 (en) * | 1992-05-21 | 1993-11-25 | Fimca S.R.L. | An appliance for driving sharp pointed fastener elements into objects |
EP0911120A1 (de) * | 1997-10-24 | 1999-04-28 | Sofragraf Industries | Klammergerät für Klammern verschiedener Grösse |
DE102006022358A1 (de) * | 2006-05-12 | 2007-11-15 | APEX MFG. Co., Ltd., Tali | Tacker |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6715657B2 (en) * | 2002-04-29 | 2004-04-06 | Mu-Yu Chen | Magazine for use in nail stapler |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315411A1 (de) * | 1983-04-28 | 1984-10-31 | Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg | Kraftgetriebenes eintreibgeraet fuer befestigungsmittel |
-
1988
- 1988-05-26 DE DE19883817862 patent/DE3817862A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315411A1 (de) * | 1983-04-28 | 1984-10-31 | Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg | Kraftgetriebenes eintreibgeraet fuer befestigungsmittel |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993023209A1 (en) * | 1992-05-21 | 1993-11-25 | Fimca S.R.L. | An appliance for driving sharp pointed fastener elements into objects |
US5605269A (en) * | 1992-05-21 | 1997-02-25 | Fimca S.R.L. | Appliance for driving sharp pointed fastener elements into objects |
EP0911120A1 (de) * | 1997-10-24 | 1999-04-28 | Sofragraf Industries | Klammergerät für Klammern verschiedener Grösse |
FR2770168A1 (fr) * | 1997-10-24 | 1999-04-30 | Sofragraf Ind | Agrafeuse concue pour recevoir des agrafes de tailles differentes |
US6360933B1 (en) | 1997-10-24 | 2002-03-26 | Sofragraf Industries | Stapler designed to receive different size staples |
DE102006022358A1 (de) * | 2006-05-12 | 2007-11-15 | APEX MFG. Co., Ltd., Tali | Tacker |
DE102006022358B4 (de) * | 2006-05-12 | 2012-09-27 | Apex Mfg. Co., Ltd. | Tacker mit Zuführvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3817862C2 (de) | 1990-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2716749A (en) | Stapling machine for simultaneously inserting at least two staples | |
DE3207962C2 (de) | ||
DE69318811T2 (de) | Vorrichtung zur Halterung und Führung eines Kollimators | |
DE3038880A1 (de) | Vorrichtung zur stufenweisen abstandsverstellung von zwei stuhlteilen | |
EP0972951B1 (de) | Setzgerät mit Nagelmagazin | |
CH622691A5 (de) | ||
DE2814318C2 (de) | Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke | |
DE3528279A1 (de) | Klammermagazin fuer ein geraet zum eintreiben von klammern | |
EP0134279A1 (de) | Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten | |
DE3038565C2 (de) | Heftapparat | |
DE3817862C2 (de) | ||
DE19707234A1 (de) | Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente | |
DE102009001790A1 (de) | Befestigungselemente-Magazinstreifen | |
EP0597193B1 (de) | Rohrschelle | |
DE102010029051A1 (de) | Anschlaganordnung für schwenkbare Karosseriebauteile | |
DE29613747U1 (de) | Magazinbaugruppe | |
DE2844838A1 (de) | Schraubzwinge | |
DE8710524U1 (de) | Magazin eines Eintreibgeräts zur Aufnahme von Befestigungsmitteln | |
EP3569804B1 (de) | Führungsvorrichtung für eine schiebetür | |
DE3500279C2 (de) | Magazin für kraftgetriebene Eintreibgeräte | |
DE4439394C2 (de) | Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten | |
DE830935C (de) | Klammer, insbesondere Waescheklammer | |
EP0063294B1 (de) | Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen | |
EP3802002B1 (de) | Vorrichtung mit führungsschlitten für eine handkreissäge | |
EP0286811A1 (de) | Teleskopabdeckung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |