[go: up one dir, main page]

EP0972951B1 - Setzgerät mit Nagelmagazin - Google Patents

Setzgerät mit Nagelmagazin Download PDF

Info

Publication number
EP0972951B1
EP0972951B1 EP99810586A EP99810586A EP0972951B1 EP 0972951 B1 EP0972951 B1 EP 0972951B1 EP 99810586 A EP99810586 A EP 99810586A EP 99810586 A EP99810586 A EP 99810586A EP 0972951 B1 EP0972951 B1 EP 0972951B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
locking element
guide rail
setting
setting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99810586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0972951A2 (de
EP0972951A3 (de
Inventor
Gebhard Gantner
Markus Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0972951A2 publication Critical patent/EP0972951A2/de
Publication of EP0972951A3 publication Critical patent/EP0972951A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0972951B1 publication Critical patent/EP0972951B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/182Feeding devices
    • B25C1/184Feeding devices for nails

Definitions

  • the invention relates to a setting device with a transport device for fastening elements according to the preamble of patent claim 1.
  • a setting device which has a receiving and guiding a plurality of fasteners serving transport device.
  • This transport device has a guide rail which protrudes substantially perpendicularly from a guide tube of the setting tool.
  • a slider displaceable along the guide rail cooperates with and biases a spring when the slider is moved to the free end of the guide rail.
  • the slide has a projecting into a clear width of a guide channel of the guide rail, pointing to the guide tube driving shoulder.
  • an elastically formed locking element is arranged at an extending parallel to the setting direction side of the guide rail.
  • This locking element has an angled covering area which limits the displaceability of fastening elements arranged in the guide channel counter to the setting direction.
  • the cover region can be pivoted out in a loading position of the slider from a projection of the guide channel directed counter to the setting direction.
  • Fastening elements which are located in the transport device, project with their shank region into the guide channel and lie with a head-shaped enlarged end region on the end region of the guide rail pointing in the opposite direction to the setting direction. So that the locking element can limit the displaceability of these fastening elements counter to the setting direction, the covering area of the locking element cooperates with the free end of the head-shaped widened end area of the fastening elements. In order for this to be possible, the covering area is arranged at a distance from the guide rail, counter to the setting direction. this leads to to a large, parallel to the setting direction extending height, which leads to a total poor handling of the transport device and thus also of the setting device.
  • US Pat. No. 4,809,898 discloses a powder-operated setting tool for driving fasteners into subfloors.
  • a housing and a relative to this backward in Zündrschafts ein slidable mouth part are arranged on the setting tool.
  • a magazine is held at one end to the mouth portion and projects radially outwardly therefrom.
  • An arranged in the magazine spring-loaded slide is used to advance the fasteners from the magazine into a mouth bore in the mouth part.
  • the invention has for its object to provide a setting device with a transport device, which is economical to manufacture and easy to load with fasteners and has a low overall height in a direction parallel to the setting direction.
  • the inventive transport device Due to the inventive arrangement and design of the locking element on the transport device extending parallel to the setting direction height of the transport device is achieved, which is only slightly higher than the total length of a fastener.
  • the inventive transport device can be quickly and easily equipped with fasteners.
  • the guide region cooperating with the locking element cooperates in its locking position with two stop edges which are arranged in the shank region of the fastening elements and face each other parallel to the setting direction.
  • the fasteners are surrounded at least in the shaft region with a sleeve-shaped guide body.
  • This guide body may for example be part of a strip-shaped nail magazine, in which the individual guide body are connected to each other via webs.
  • a limitation of the displaceability of this surrounding with guide bodies fasteners against the setting direction is for example possible, preferably by the two stop edges of the fasteners are preferably formed by the guide bodies. The two stop edges are, for example, part of lateral depressions in the guide bodies.
  • a secure guidance of the fastening elements in the guide channel is expediently achieved in that the guide region is designed in the form of a parallel to the longitudinal extent of the guide rail extending, arranged on the locking element bar, which has cooperating with the abutment edges of the guide body counter surfaces. So that this strip can interact with a plurality of guide bodies in the locking position of the locking element, the guide area extends over a plurality of fastening elements arranged in the guide channel.
  • the locking element is elastic.
  • the locking element is formed for example of a strip-shaped, thin-walled metal strip of spring steel.
  • the locking element in its free end a spacer element which is supported in the locking position of the guide portion on that side of the guide rail, in which the passage opening is arranged.
  • a determination of the slider in its loading position is preferably achieved by the free end of the locking element has a remote from the guide tube stop shoulder, which cooperates with a form-fitting with the guide tube facing counter surface of the slide when the slider is located at the free end of the guide rail in a loading position and the guide area is in a locked position.
  • the stop shoulder of the locking element is expediently formed by an angled free end of the locking element.
  • the guide channel can have at least one stop extending parallel to the longitudinal extent of the guide rail and having a support surface pointing counter to the setting direction.
  • the transport device 4 of a setting device shown in FIGS. 1 to 4 has a guide tube 16 extending parallel to the setting direction, from which a guide rail 1 with a guide channel 5 projects perpendicularly, the nail magazine 19 having the receptacle and the guide of a nail-shaped fastening element 6 serves.
  • the guide rail 1 has a substantially U-shaped cross-section.
  • the inside width of the cross section in a first area facing the setting direction is greater than the inside width of the cross section of the opposite, the actual guide channel 5 forming the second area.
  • the second area is open at an opposite end of the setting direction and the perpendicular to the longitudinal extent of the guide rail 1 and perpendicular to the longitudinal extension of the fastener 6 extending width Due to this configuration of the second region, one or more fastening elements 6 equipped with guide bodies 14 can be inserted into the guide channel 5 or into the second region of the guide rail 1 in the setting direction , When the guide bodies 14 rest on the bearing surfaces 21, the shaft region 11 of the fastening elements 6, for example, can protrude into the first region of the guide rail 1 between the stops 20.
  • fastening elements 6 are arranged in the guide channel 5, for example by means of a nail magazine, in which a plurality of sleeve-shaped guide members 14 are integrally connected to one another via connecting webs.
  • the guide body 14 have lateral recesses with mutually facing stop edges 12, 13.
  • an elastic, thin-walled locking element 3 is arranged pivotably on a side of the guide rail 1 extending parallel to the setting direction.
  • the guide rail 1 a In the region of the guide channel 5, the guide rail 1 a, over a portion of the total length of the guide rail 1 extending through opening 10 through which a guide portion 9 of the locking element 3 extend into the clear width of the guide channel 5 and into the recesses of the guide body 14 can.
  • the guide region 9 is in the form of a strip and extends at least partially over the entire length of the guide rail 1.
  • the parallel to the setting direction height of the guide portion 9 substantially corresponds to the distance between the mutually facing, spaced-apart stop edges 12, 13 of the guide body fourteenth , so that the guide portion 9 can positively engage between the two stop edges 12, 13, as shown in Figs. 3 and 4. In this way, the displaceability of the fastening elements 6 used in the guide channel 5 is limited against the setting direction.
  • the locking element 3 has at the free end to a spacer element 15 and a stop shoulder (17), wherein the spacer element 15 in the locking position of the Fährungs Schemees (9) on that side of the guide rail (1) is supported, in which the passage opening (10) is arranged and the stop shoulder 17 cooperates positively with a guide tube 16 facing counter surface 18 of the slider 2.
  • the slider 2 is held in the loading position until the guide region 9 is in turn pivoted into the clear width of the guide channel 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Setzgerät mit einer Transportvorrichtung für Befestigungselemente gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum Eintreiben von nagelförmigen Befestigungselementen in einen beispielsweise aus Holz gebildeten Untergrund ist ein Setzgerät bekannt, das eine der Aufnahme und Führung mehrerer Befestigungselemente dienende Transportvorrichtung aufweist. Diese Transportvorrichtung weist eine Führungsschiene auf, die im wesentlichen senkrecht von einem Führungsrohr des Setzgerätes abragt. Ein entlang der Führungsschiene versetzbarer Schieber wirkt mit einer Feder zusammen und spannt diese vor, wenn der Schieber zum freien Ende der Führungschiene verschoben wird. Der Schieber weist eine in eine lichte Weite eines Führungskanals der Führungsschiene ragende, zum Führungsrohr weisende Mitnahmeschulter auf. An einer sich parallel zur Setzrichtung erstreckenden Seite der Führungsschiene ist ein elastisch ausgebildetes Verriegelungselement angeordnet. Dieses Verriegelungselement weist einen abgewinkelten Abdeckbereich auf, der die Versetzbarkeit von in dem Führungskanal angeordneten Befestigungselementen entgegen der Setzrichtung begrenzt. Der Abdeckbereich ist in einer Beladestellung des Schiebers aus einer entgegen der Setzrichtung gerichteten Projektion des Führungskanals ausschwenkbar.
  • Befestigungselemente, die sich in der Transportvorrichtung befinden, ragen mit ihrem Schaftbereich in den Führungskanal und liegen mit einem kopfförmig erweiterten Endbereich an dem entgegen der Setzrichtung weisenden Endbereich der Führungsschiene auf. Damit das Verriegelungselement die Versetzbarkeit dieser Befestigungselemente entgegen der Setzrichtung begrenzen kann, wirkt der Abdeckbereich des Verriegelungselementes mit dem freien Ende des kopfförmig erweiterten Endbereiches der Befestigungselemente zusammen. Damit dies möglich ist, ist der Abdeckbereich gegenüber der Führungsschiene entgegen der Setzrichtung beabstandet angeordnet. Dies führt zu einer grossen, sich parallel zur Setzrichtung erstreckenden Bauhöhe, die insgesamt zu einer schlechten Handhabung der Transportvorrichtung und damit auch des Setzgerätes führt.
  • Aus der US 4 809 898 ist ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in Untergründe bekannt. An dem Setzgerät sind ein Gehäuse und ein gegenüber diesem rückwärts in Zündbereitschaftsstellung verschiebbares Mündungsteil angeordnet. Ein Magazin ist an einem Ende an dem Mündungsteil gehalten und ragt radial auswärts von diesem ab. Ein im Magazin angeordneter federbelasteter Schieber dient dem Vorschub der Befestigungselemente aus dem Magazin in eine Mündungsbohrung im Mündungsteil. Wenn alle Befestigungselemente gesetzt worden sind ragt eine Anschlagschulter des Schiebers in die Axialprojektion einer Stirnfläche des Gehäuses, so dass ein Verschieben des Mündungsteils in Zündbereitschaftsstellung unterbunden ist.
  • Aus dem Informationsblatt zum Setzgerät Paslode IM250/65 ist ein Setzgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Setzgerät mit einer Transportvorrichtung zu schaffen, die wirtschaftlich herstellbar sowie einfach in der Beladung mit Befestigungselementen ist und eine geringe Bauhöhe in einer parallel zur Setzrichtung verlaufenden Richtung aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Setzgerät, welches die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist.
  • Aufgrund der erfindungsgemässen Anordnung und Ausgestaltung des Verriegelungselementes an der Transportvorrichtung wird eine sich parallel zur Setzrichtung erstreckende Bauhöhe der Transportvorrichtung erreicht, die nur geringfügig höher ist als die Gesamtlänge eines Befestigungselementes. Zudem ist die erfindungsgemässe Transportvorrichtung schnell und einfach mit Befestigungselementen bestückbar.
  • Um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Führungsbereich und den Befestigungselementen erreichen zu können, wirkt der mit dem Verriegelungselement zusammenwirkende Führungsbereich in dessen Verriegelungsstellung mit zwei im Schaftbereich der Befestigungselemente angeordneten, einander zugewandten, parallel zur Setzrichtung voneinander beabstandeten Anschlagkanten zusammen.
  • Damit ein Transport von Befestigungelementen mit unterschiedlichen Durchmessern in der Transportvorrichtung erfolgen kann, sind die Befestigungselemente zumindest im Schaftbereich mit einem hülsenförmigen Führungskörper umgeben. Dieser Führungskörper kann beispielsweise Teil eines streifenförmig ausgebildeten Nagelmagazins sein, bei dem die einzelnen Führungskörper über Stege miteinander verbunden sind. Eine Begrenzung der Versetzbarkeit dieser mit Führungskörpern umgebenen Befestigungselemente entgegen der Setzrichtung ist beispielsweise möglich, indem vorzugweise die beiden Anschlagkanten der Befestigungselemente von den Führungskörpern gebildet sind. Die beiden Anschlagkanten sind beispielsweise Teil seitlicher Vertiefungen in den Führungskörpern.
  • Eine sichere Führung der Befestigungselemente in dem Führungskanal wird zweckmässigerweise dadurch erreicht, dass der Führungsbereich in Form einer sich parallel zur Längserstreckung der Führungsschiene erstreckenden, an dem Verriegelungselement angeordneten Leiste ausgebildet ist, die mit den Anschlagkanten der Führungskörper zusammenwirkende Gegenflächen aufweist. Damit diese Leiste in der Verriegelungsstellung des Verriegelungselementes mit mehreren Führungskörpern zusammenwirken kann, erstreckt sich der Führungsbereich über mehrere in dem Führungskanal angeordnete Befestigungselemente.
  • Damit ein selbständiges Ausschwenken des Führungsbereiches aus der lichten Weite des Führungskanals bzw. aus der Vertiefung der Führungskörper erfolgt, wenn der Schieber zum freien Ende der Führungsschiene in seine Beladeposition verschoben wird, ist vorteilhafterweise das Verriegelungselement elastisch ausgebildet. Das Verriegelungselement ist beispielsweise aus einem streifenförmigen, dünnwandigen Metallstreifen aus Federstahl gebildet.
  • Um die Tiefe des in die lichte Weite des Führungskanals bzw. in die Vertiefungen der Führungskörper ragenden Führungselementes konstant halten zu können, weist vorteilhafterweise das Verriegelungselement in seinem freien Endbereich ein Distanzelement auf, das sich in der Verriegelungsstellung des Führungsbereiches an jener Seite der Führungsschiene abstützt, in der die Durchtrittsöffnung angeordnet ist.
  • Eine Festlegung des Schiebers in seiner Beladestellung wird vorzugsweise erreicht, indem das freie Ende des Verriegelungselementes eine von dem Führungsrohr abgewandte Anschlagschulter aufweist, die mit einer dem Führungsrohr zugewandten Gegenfläche des Schiebers formschlüssig zusammenwirkt, wenn sich der Schieber am freien Endbereich der Führungsschiene in einer Beladeposition befindet und der Führungsbereich sich in einer Verriegelungsstellung befindet.
  • Aus Gründen einer wirtschaftlichen Fertigung ist zweckmässigerweise die Anschlagschulter des Verriegelungselementes von einem abgewinkelten freien Ende des Verriegelungselementes gebildet.
  • Um eine gute Ausrichtung der Befestigungselemente in dem Führungskanal bzw. der an den Führungskörpern angeordneten Anschlagkanten gegenüber dem mit dem Verriegelungselement in Verbindung stehenden Führungsbereich erreichen zu können, weist vorteilhafterweise der Führungskanal wenigstens einen parallel zur Längserstreckung der Führungsschiene erstreckenden Anschlag mit einer entgegen der Setzrichtung weisenden Auflagefläche auf.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Transportvorrichtung mit einem Führungsrohr eines erfindungsgemässen Setzgerätes, in der Seitenansicht;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Transportvorrichtung entlang der Linie II-II in Fig. 1; der Führungsbereich ragt nicht in die lichte Weite des Führungskanals;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Transportvorrichtung entlang der Linie II-II in Fig. 1; der Führungsbereich ragt in die lichte Weite des Führungskanals;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Transportvorrichtung entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Transportvorrichtung 4 eines Setzgerätes weist ein sich parallel zur Setzrichtung erstreckendes Führungsrohr 16 auf, von dem senkrecht eine Führungsschiene 1 mit einem Führungskanal 5 abragt, die der Aufnahme und der Führung eines, nagelförmige Befestigungselemente 6 aufweisenden Nagelmagazines 19 dient.
  • Wie insbesondere den Fig. 1 und 3 zu entnehmen ist, weist die Führungsschiene 1 einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Die lichte Weite des Querschnittes in einem der Setzrichtung zugewandten ersten Bereich ist grösser als die lichte Weite des Querschnittes des gegenüberliegenden, den eigentlichen Führungskanal 5 bildenden zweiten Bereiches. Zwischen den beiden Bereichen erstrecken sich parallel zur Längserstreckung der Führungsschiene 1 von der Führungsschiene 1 gebildete, einander zugewandte Anschläge 20 mit jeweils einer entgegen der Setzrichtung weisenden Auflagefläche 21. Der Abstand zwischen beiden Anschlägen 20 ist grösser als ein Durchmesser des Schaftbereiches 11 des Befestigungselementes 6. Der zweite Bereich ist an einem der Setzrichtung gegenüberliegenden Ende offen ausgebildet und die senkrecht zur Längserstreckung der Führungsschiene 1 sowie senkrecht zur Längserstreckung des Befestigungselementes 6 verlaufende Breite des zweiten Bereiches entspricht im wesentlichen dem Durchmesser eines vom Befestigungselement 6 durchsetzten Führungskörpers 14. Aufgrund dieser Ausgestaltung des zweiten Bereiches lassen sich ein bzw. mehrere mit Führungskörpern 14 bestückte Befestigungselemente 6 in Setzrichtung in den Führungskanal 5 bzw. in den zweiten Bereich der Führungsschiene 1 einsetzen. Wenn die Führungskörper 14 auf den Auflageflächen 21 aufliegen, kann beispielsweise der Schaftbereich 11 der Befestigungselemente 6 zwischen den Anschlägen 20 hindurch in den ersten Bereich der Führungsschiene 1 ragen. Mehrere Befestigungselemente 6 sind beispielsweise mittels eines Nagelmagazins, bei dem mehrere hülsenförmigen Führungskörper 14 über Verbindungsstege einstückig miteinander verbunden sind, in dem Führungskanal 5 angeordnet. Die Führungskörper 14 weisen seitliche Vertiefungen mit einander zugewandten Anschlagkanten 12, 13 auf.
  • Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, ist an einer sich parallel zur Setzrichtung erstreckenden Seite der Führungsschiene 1, ein elastisches, dünnwandiges Verriegelungselement 3 schwenkbar angeordnet. Im Bereich des Führungskanals 5 weist die Führungsschiene 1 eine, sich über einen Teil der Gesamtlänge der Führungsschiene 1 erstreckende Durchtrittsöffnung 10 auf, durch die ein Führungsbereich 9 des Verriegelungselementes 3 hindurch in die lichte Weite des Führungskanals 5 bzw. in die Vertiefungen der Führungskörper 14 ragen kann. Der Führungsbereich 9 ist in Form einer Leiste ausgebildet und erstreckt sich wenigstens teilweise über die gesamte Länge der Führungsschiene 1. Die parallel zur Setzrichtung verlaufende Höhe des Führungsbereiches 9 entspricht im wesentlichen dem Abstand zwischen den einander zugewandten, voneinander beabstandeten Anschlagkanten 12, 13 des Führungskörpers 14, so dass der Führungsbereich 9 formschlüssig zwischen beide Anschlagkanten 12, 13 greifen kann, wie dies in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Auf diese Weise wird die Versetzbarkeit der in dem Führungskanal 5 eingesetzten Befestigungselemente 6 entgegen der Setzrichtung begrenzt.
  • Der dem Transport der Befestigungselemente 6 in Richtung Führungsrohr 16 dienende Schieber 2, der eine mit dem Befestigungselementen zusammenwirkende Mitnahmeschulter 8 aufweist, ist entlang der Führungsschiene 1 versetzbar. Eine beipielsweise mit dem Schieber 2 in Verbindung stehende, im Bereich des Führungsrohres 16 an der Führungsschiene 1 angeordnete, nicht vollständig dargestellte Feder 7 in Form einer Rollfeder erzeugt die für das Verschieben der Befestigungselemente notwendige Kraft. Beim Versetzen des Schiebers 2 zum freien Ende der Führungsschiene 1 in eine Beladestellung, wird die in Form einer Rollfeder vorliegende Feder 7 vorgespannt. In dieser Beladestellung schwenkt das elastische Verriegelungselement 3 mit seinem Führungsbereich 9 aus der lichten Weite des Führungskanals 5, bzw. aus der Vertiefung der Führungskörper 14, so dass weitere Befestigungselemente 6 in den Führungskanal 5 einsetzbar sind.
  • Das Verriegelungselement 3 weist am freien Ende ein Distanzelement 15 und eine Anschlagschulter (17) auf, wobei sich das Distanzelement 15 in der Verriegelungsstellung des Fährungsbereiches (9) an jener Seite der Führungsschiene (1) abstützt, in der die Durchtrittsöffnung (10) angeordnet ist und die Anschlagschulter 17 mit einer dem Führungsrohr 16 zugewandten Gegenfläche 18 des Schiebers 2 formschlüssig zusammenwirkt. Dadurch wird der Schieber 2 in der Beladestellung gehalten, bis der Führungsbereich 9 wiederum in die lichte Weite des Führungskanals 5 verschwenkt wird.

Claims (8)

  1. Setzgerät mit einer eine im wesentlichen senkrecht von einem Führungsrohr (16) des Setzgerätes abragenden Führungsschiene (1) mit Verriegelungselement (3) und einen Schieber (2) aufweisenden Transportvorrichtung (4) mit einem wenigstens an einer entgegen der Setzrichtung weisenden oberen Seite offen ausgebildeten Führungskanal (5) für Befestigungselemente (6), wobei der Schieber (2) entlang der Führungsschiene (1) zu deren freien Ende gegen die Kraft einer Feder (7) versetzbar ist und eine mit den Befestigungselementen (6) zusammenwirkende Mitnahmeschulter (8) aufweist und das Verriegelungselement (3) in die entgegen der Setzrichtung gerichtete Projektion der lichten Weite des Führungskanals (5) schwenkbar ist, um die Versetzbarkeit von in dem Führungskanal (5) anordbaren Befestigungselementen (6) entgegen der Setzrichtung zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Versetzbarkeit von im Schaftbereich (11) zwei einander zugewandte, parallel zur Setzrichtung voneinander beabstandete Anschlagkanten (12, 13) aufweisenden Befestigungselementen (6) am Verriegelungselement (3) ein Führungsbereich (9) vorgesehen ist, der durch eine Durchtrittsöffnung (10) in einer sich parallel zur Setzrichtung erstreckenden Seite der Führungsschiene (1) hindurch in die lichte Weite des Führungskanals (5) in eine Verriegelungsstellung versetzbar ist in der der Führungsbereich (9) formschlüssig mit den Anschlagkanten (12, 13) wenigstens eines Befestigungselementes (6) zusammenwirkt.
  2. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlagkanten (12, 13) der Befestigungselemente (6) von hülsenförmigen, den Schaftbereich (11) des Befestigungselementes (6) umgebenden Führungskörpern (14) gebildet sind.
  3. Setzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (9) in Form einer sich parallel zur Längserstreckung der Führungsschiene (1) erstreckenden, an dem Verriegelungselement (3) angeordneten Leiste ausgebildet ist, die mit den Anschlagkanten (12, 13) zusammenwirkende Gegenflächen (18) aufweist.
  4. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) elastisch ausgebildet ist.
  5. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) in seinem freien Endbereich ein Distanzelement (15) aufweist, das sich in der Verriegelungsstellung des Führungsbereiches (9) an jener Seite der Führungsschiene (1) abstützt, in der die Durchtrittsöffnung (10) angeordnet ist.
  6. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Verriegelungselementes (3) eine von dem Führungsrohr (16) abgewandte Anschlagschulter (17) aufweist, die mit einer dem Führungsrohr zugewandten Gegenfläche (18) des Schiebers (2) formschlüssig zusammenwirkt, wenn sich der Schieber (2) am freien Endbereich der Führungsschiene (1) in einer Beladeposition befindet und der Führungsbereich (9) sich in einer Verriegelungsstellung befindet.
  7. Setzgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschulter (17) des Verriegelungselementes (3) von einem abgewinkelten freien Ende des Verriegelungselementes (3) gebildet ist.
  8. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (5) wenigstens einen parallel zur Längserstreckung der Führungsschiene (1) erstreckenden Anschlag (20) mit einer entgegen der Setzrichtung weisenden Auflagefläche (21) aufweist.
EP99810586A 1998-07-13 1999-07-05 Setzgerät mit Nagelmagazin Expired - Lifetime EP0972951B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831060 1998-07-13
DE19831060A DE19831060A1 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Setzgerät mit Nagelmagazin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0972951A2 EP0972951A2 (de) 2000-01-19
EP0972951A3 EP0972951A3 (de) 2001-09-26
EP0972951B1 true EP0972951B1 (de) 2006-09-06

Family

ID=7873694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810586A Expired - Lifetime EP0972951B1 (de) 1998-07-13 1999-07-05 Setzgerät mit Nagelmagazin

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6237747B1 (de)
EP (1) EP0972951B1 (de)
JP (1) JP4402768B2 (de)
CN (1) CN1106908C (de)
AU (1) AU746962B2 (de)
DE (2) DE19831060A1 (de)
PL (1) PL188513B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005205983B2 (en) * 2004-01-23 2008-06-12 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Indirect fire device for fixing fasteners in a substrate material

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6672476B2 (en) * 2000-12-13 2004-01-06 Cash Manufacturing Co., Inc. Shot shell primer dispenser
DE10107887B4 (de) 2001-02-16 2015-03-26 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
FR2835772B1 (fr) * 2002-02-14 2004-04-23 Hilti Ag Outil de scellement
DE10206588A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Hilti Ag Setzgerät
ITMI20021146A1 (it) * 2002-05-28 2003-11-28 Smart Srl Dispositivo di introduzione particolarmente per macchine rullatrici automatiche
ITMI20021573A1 (it) * 2002-07-17 2004-01-19 Smart Srl Metodo per l'introduzione di sbozzati da filettare in macchine rullatrici rotative automatiche e macchina funzionante con tale metodo
US6834788B2 (en) * 2002-09-18 2004-12-28 Illinois Tool Works Inc. Magazine assembly with stabilizing members
DE10356548B4 (de) * 2003-12-04 2006-03-16 Hilti Ag Magaziniervorrichtung
USD514414S1 (en) * 2003-12-19 2006-02-07 Teng Tino S Strip of collated fasteners for fastener-driving tool
DE102004010320A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Hilti Ag Befestigungselemente-Magazin für Setzgeräte und Setzgerät mit Befestigungselemente-Magazin
JP4626199B2 (ja) * 2004-07-14 2011-02-02 日立工機株式会社 打込機
JP4930672B2 (ja) * 2005-08-09 2012-05-16 マックス株式会社 ガス燃焼式打込み工具のファスナー送り機構
FR2895296B1 (fr) * 2005-12-28 2008-02-29 Prospection Et D Inv S Techniq Appareil de scellement de tampons disposes en bande et bande de reception de tampons pour l'appareil
JP5701658B2 (ja) * 2011-03-31 2015-04-15 株式会社マキタ 打ち込み工具
US9827658B2 (en) 2012-05-31 2017-11-28 Black & Decker Inc. Power tool having latched pusher assembly
US11229995B2 (en) 2012-05-31 2022-01-25 Black Decker Inc. Fastening tool nail stop
US20130320063A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Black & Decker, Inc. Fastening tool nail feed funnel
US10434634B2 (en) 2013-10-09 2019-10-08 Black & Decker, Inc. Nailer driver blade stop
EP3335836A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung und befestigungselementestreifen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603940A1 (de) * 1966-12-02 1971-04-08 Karl M Reich Fa Transportvorrichtung fuer Befestigungselemente
DE3608146A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
US4821938A (en) * 1987-11-25 1989-04-18 Haytayan Harry M Powder-actuated fastener driving tool
DE3806626C2 (de) * 1988-03-02 1997-04-24 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE4122873A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit magazin fuer befestigungselemente
DE19517230A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
US5653371A (en) * 1995-09-14 1997-08-05 Hou; Chang Feng-Mei Magazine for power nail guns
DE19707234A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Hilti Ag Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE19707235A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Hilti Ag Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
US5975350A (en) * 1997-06-19 1999-11-02 Han; Ki Su Screw feeding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005205983B2 (en) * 2004-01-23 2008-06-12 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Indirect fire device for fixing fasteners in a substrate material

Also Published As

Publication number Publication date
DE59913829D1 (de) 2006-10-19
AU746962B2 (en) 2002-05-09
PL188513B1 (pl) 2005-02-28
US6237747B1 (en) 2001-05-29
EP0972951A2 (de) 2000-01-19
EP0972951A3 (de) 2001-09-26
CN1245105A (zh) 2000-02-23
JP2000052271A (ja) 2000-02-22
CN1106908C (zh) 2003-04-30
JP4402768B2 (ja) 2010-01-20
DE19831060A1 (de) 2000-01-20
AU3910499A (en) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0972951B1 (de) Setzgerät mit Nagelmagazin
DE3687293T2 (de) Vollstaendig gegliederte lagerungsvorrichtung.
EP1550385A2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
DE10107887B4 (de) Setzgerät
EP0229195B1 (de) Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen
EP0052283B1 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
EP0123820B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungen
DE19707234A1 (de) Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
EP0972952B1 (de) Nagelmagazin
DE102009001790B4 (de) Befestigungselemente-Magazinstreifen
DE3618973A1 (de) Hoeheneinstellbare vorrichtung an einem sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
EP1013382B1 (de) Kartuschenmagazin
DE4019162C2 (de) Stulpschienenabdeckung
DE102020120766A1 (de) Befestigungseinrichtung, Verfahren, Anordnung und Schaltschrank
DE2456009A1 (de) Befestigung fuer einen beschlagteil, insbesondere einen eckbeschlagteil, wie eine eckumlenkung in einer c-foermigen nut eines rahmens eines fensters, einer tuer o.dgl.
EP1197298A2 (de) Schraubvorrichtung
DE2947565C2 (de) Werkzeug zum Befestigen von Begrenzungsteilen in Form eines nach unten offenen Rechtecks an Reißverschlüssen
DE10019003A1 (de) Leicht lösbarer Spindel-Muffen-Verschluss für eine Einbaugarnitur
DE10356548B4 (de) Magaziniervorrichtung
DE3500279C2 (de) Magazin für kraftgetriebene Eintreibgeräte
DE19846668C2 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Entwässerungsrinne
EP0074487B1 (de) Spannvorrichtung
DE68908097T2 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen Fenster und Fensterheber mit schwingenden Armen in einem Kraftfahrzeug.
DE2163557A1 (de) Magazin für eine Pistole zum Eintreiben von Nägeln
DE9215059U1 (de) Verbindungselement für stirnseitig aneinanderstoßende Installationskanäle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 16B 19/14 A, 7B 25C 1/00 B, 7B 25C 1/18 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020326

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913829

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061019

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110712

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59913829

Country of ref document: DE