DE3207962C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3207962C2 DE3207962C2 DE3207962A DE3207962A DE3207962C2 DE 3207962 C2 DE3207962 C2 DE 3207962C2 DE 3207962 A DE3207962 A DE 3207962A DE 3207962 A DE3207962 A DE 3207962A DE 3207962 C2 DE3207962 C2 DE 3207962C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pair
- strips
- series
- magazine
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C5/00—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
- B25C5/16—Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
- B25C5/1637—Supports for the staples being fed
- B25C5/1641—Supports for the staples being fed allowing the feeding of a variety of elements
- B25C5/1644—Supports for the staples being fed allowing the feeding of a variety of elements of different shapes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C5/00—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
- B25C5/16—Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
- B25C5/1689—Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices with means for indicating the number of staples remaining
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine tragbare Heft- oder Nietmaschine
gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine solche
Maschine ist aus US-PS 31 56 920 bekanntgeworden.
Solche Maschinen dienen dazu, metallische, im Querschnitt
U-förmige Klammern aufzunehmen. Diese Klammern haben eine
bestimmte Breite, d. h. einen bestimmten Abstand zwischen
den beiden U-Schenkeln.
Ferner sind aus US-PS 39 58 738 sowie aus FR-PS 24 90 534
Heftmaschinen bekanntgeworden, die Magazine für unterschiedlich
breite bzw. lange U-förmige Klammern aufweisen.
Eine Beschickung mit mehreren Serien von metallischen,
U-förmigen Klammern unterschiedlicher Breite ist
jedoch mit diesen Maschinen nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine tragbare
Heft- oder Nietmaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1
zu schaffen, die gegenüber den bekannten
Maschinen noch universeller einsetzbar ist, und die insbesondere
selektiv eine Serie von Nieten sowie mehr als
nur eine Serie von metallischen, U-förmigen Klammern
unterschiedlicher Breite aufzunehmen vermag.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von
Patentanspruch 1 gerecht.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine Heftmaschine in einer Seitenansicht.
Fig. 2 ist eine Explosionsdarstellung des Kanalkörpers der
Heftmaschine und der dem Kanal zugeordneten Einzelteile.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des unteren Teils der Heftmaschine,
Kanalstück eingeschlossen, in einem gegenüber
Fig. 1 vergrößerten Maßstab.
Fig. 4 ist eine Ansicht des Gegenstandes von Fig. 3 von oben.
Fig. 5 ist ein Querschnitt gemäß Schnittlinie V-V von Fig. 4,
jedoch in vergrößertem Maßstab.
Die Fig. 6 bis 8 sind Querschnittsansichten des Kanalstückes,
womit veranschaulicht wird, in welcher Weise die verschiedenen
Elemente der Heftmaschine geführt sind.
Fig. 9 ist eine fragmentarische Schnittansicht in vergrößertem
Maßstab gemäß der Schnittlinie IX-IX von Fig. 3.
Wie man aus Fig. 1 erkennt, umfaßt die Heft- oder Nietmaschine
in an sich bekannter Weise einen Grundkörper 10 mit einem Basisteil
12, einen Handgriff 14 sowie einen Kopf 16. In diesem Kopf
ist in ebenfalls bekannter Weise ein wahlweise mittels eines
Drückers 18 beaufschlagbarer Elektromagnet untergebracht, um
einen lamellenartigen Stößel zum Herausdrücken von Heftklammern
austreten zu lassen.
Unten am Basisteil 12 ist das genannte Blechkanalstück 20 befestigt,
das eine Serie von Niet- oder Heftelementen aufnimmt,
die, wie noch weiter unten gezeigt werden soll, gegen das Ende
des Kanales 20 unterhalb des Kopfes 16 geschoben werden, wo
sie ein lamellenartiger Stößel durch einen Schlitz hindurchdrückt,
der aus einem Paar von miteinander zusammenarbeitenden Platten
22 und 24 gebildet ist. Auch über diese Platten wird noch
weiteres ausgeführt werden.
Am Kanal 20 ist ein Gleitschuh 26 zum Abstützen der Heftmaschine
auf einer Arbeitsfläche P angeordnet.
Wie man aus den Fig. 2 bis 5 erkennt, umfaßt das Kanalstück 20
ein äußeres Blechelement 28, das im wesentlichen von U-Form ist
(äußere U-Schiene), mit Seitenwänden 30 und einem Boden 32. In
diese äußere U-Schiene 28 ist ein weiteres, U-förmiges Blechelement
24 eingelassen (innere U-Schiene), mit einem Boden 36,
der auf Boden 32 der äußeren U-Schiene aufgesetzt ist sowie
mit zwei Seitenwänden 38.
In die innere U-Schiene 34 sind zwei zueinander parallele Blechleisten
40 eingesetzt, an deren dem Kanalboden zugewandten Unterkanten
Zungen 42 vorgesehen sind. Die Zungen sind jeweils in
Schlitze 44 der inneren U-Schiene 34 und in Schlitze 46 der
äußeren U-Schiene 28 eingesetzt und aufgenietet, um sämtliche
Elemente 28, 34 und 40 gemäß den Darstellungen der Fig. 5 bis
8 als Gesamtheit zu befestigen.
Wie sich aus den Fig. 5 bis 8 ergibt, bilden die Wände 38 und
die Leisten 40 jeweils Paare von Längsleisten, die sich entlang
des Kanalbodens erstrecken und die ein Paar von äußeren Zwischenboden
40 bilden (aus Wand 30 und Wand 38), und ein Paar von
inneren Zwischenräumen 52 (aus Wand 38 und Wand 40), ferner
einen mittleren Zwischenraum 54 (zwischen den Leisten 40). Die
Leisten 38 sind höher als die Leisten 40.
In Kanalstück 20 gleitet ein Schieber 56, der ein äußeres U-Stück
58 mit Seitenwänden 60 und einem Steg 62 umfaßt (siehe insbesondere
Fig. 2).
In das äußere U-Stück 58 ist ein inneres, ebenfalls umgestülptes
U-Stück 64 eingelassen, mit zwei Seitenwänden 66 und einem Steg
67.
In das innere U-Stück 64 ist wiederum ein lamellenartiges
Element 68 eingesetzt, das an seinem oberen Rand Zungen 70
hat. Die Zungen greifen in entsprechende Schlitze 72 des
inneren U-Stückes 58 ein und sind vernietet, um die drei
Elemente 62, 64, 68 gemäß der in Fig. 5 wiedergegebenen Anordnung
insgesamt zu befestigen.
Wie man aus Fig. 5 erkennen kann, bilden die Wände 60, 66 und
68 jeweils Lamellen, deren jede in einem der Zwischenräume
von Kanalstück 20 enthalten ist. Wie weiter unten noch beschrieben
werden wird, dienen diese Lamellen dazu, anschließend
jeweilige Serien von Heftelementen zu verbinden und gegen das
Austrittsende des Kanalstückes 20 zu treiben.
Auf dem Steg 62 des äußeren U-Stückes 58 stehen Ösen 76. In
diese ist der Schaft einer Längsführung 78 eingeführt. Am
hinteren Ende des Schaftes 78 ist ein Verriegelungselement 80
aus Profilblech befestigt, das in an sich bekannter Weise mit
dem Eingangsteil von Kanal 20 verriegelbar ist. Zwischen
Schieber 56 und Verriegelungsorgan 80 ist eine schraubenlinienförmige
Feder 82 eingelassen, die dazu dient, die Serie von
Klammern elastisch durch den Kanal 20 zu schieben, und zwar
mittels der Lamellen des Schiebers 56.
Zwischen den Ösen 76 auf Schaft 78 ist ein Fortsatz 84 mit einem
Zeiger 86 gelagert. Fortsatz 84 springt durch einen Schlitz
zwischen Kanalkörper 20 und Basisteil 12 von Grundkörper 10
hindurch und ist entlang einer Gradeinteilung 88 (siehe Fig. 1)
beweglich, um die Position des Schiebers 58 im Kanal 20 anzuzeigen
und damit auch die Anzahl der in der Heftmaschine, und
zwar in deren Kanal enthaltenen Heft- oder Nietelemente.
Die Seitenwände 30 des Kanales haben längsverlaufende Ausbuchtungen
90, die entsprechende innere Rinnen 92 bilden.
In diesen Rinnen 92 sind entsprechende Rippen 94 des
Schiebers 56 geführt. Eine derartige Anordnung dient dazu,
zu verhindern, daß sich Schieber 56 aus seiner Verschieberichtung
neigt, da eine derartige Neigung des Schiebers eine
Verklemmung der Heftelemente zur Folge haben könnte, insbesondere
dann, wenn es sich darum handelt, die letzten Heftelemente
voranzutreiben.
Fuß 26 besteht aus einem im wesentlichen U-förmigen Blechprofil.
Der obere Teil seiner Seitenwände hat jeweils in Längsrichtung
verlaufende Ausbuchtungen 96, welche die Rippen 90 umfassen.
Aus den Ausbuchtungen sind Laschen 97 herausgedrückt,
die die Rippen nach oben verriegeln. Auf diese Weise ist Fuß 26
gleitend in Kanal 20 gelagert.
Fuß 26 hat einen vorderen, vorspringenden Teil 98, der sich in
vollständig vorgerückter Position des Fußes 26 unter den Platten
22, 24 befindet, die den Ausstoßschlitz miteinander bilden, und
zwar als Sicherheitsmaßnahme bei nicht-Betrieb der Heftmaschine.
Eine derartige Befestigung des Fußes 26 in einer solchen vorgerückten
Position wird durch Einschrauben einer Schraube 99 von
der Seite her in eine entsprechende Gewindebohrung der Wand des
Kanales 20 erreicht; ein solches Ende kann auch außerdem vor
dem Schieber 56 angeordnet werden, um den Vorschub zu verhindern.
Wie man aus Fig. 6 erkennt, ist ein Heftelement E₁ eines ersten
Typus vorhanden, das aus einer relativ weiten und kurzen
metallischen Klammer besteht. Der Stegteil dieses Elementes E₁
stützt sich auf die oberen Ränder der Leisten 38 des äußeren
Paares; die Schenkel des Elementes E₁ befinden sich in den
äußeren Zwischenräumen 50 und umfassen die Leisten 38 paarweise
gleitend.
Wie man aus Fig. 5 erkennt, schiebt Stößel 20 die Serie von
Elementen E₁ mittels seiner Schenkel 60 vor.
Fig. 7 veranschaulicht ein Heftelement E₂ eines zweiten Typus,
das relativ schmal und lang ist. Die unteren Spitzen der
Schenkel des Elementes E₂ stützen sich auf dem Boden des
Kanales ab, oder genauer auf dem Boden 36 der inneren U-Schiene;
diese Schenkel sind in den Zwischenräumen 52 zwischen den
beiden Paaren der Leisten 38 und 40 geführt.
Schieber 56 (siehe insbesondere Fig. 5) verschiebt die Serie
der Elemente E₂ mittels seines Lamellenpaares 66.
In Fig. 8 ist ein weiteres Heftelement E₃ veranschaulicht, und
zwar eine Niete. Die Niete stützt sich mit ihrer Spitze auf dem
Boden 36 ab und ist in dem zentralen Zwischenraum 54 zwischen
den beiden Leisten 40 geführt.
Der Schieber (siehe Fig. 5) verschiebt die Serie der Nieten
mittels seiner Mittellamelle 68.
Wie man aus Fig. 9 erkennt, aber auch aus den Fig. 2 bis 4, ist
ein Austrittsspalt 100 vorgesehen. Durch diesen treibt der
lamellenartige Stößel der Heftvorrichtung am Ende von Kanal 20
eines der Heftelemente nach dem anderen aus. Austrittsschlitz 100
ist aus einer vorderen Platte 22 und einer hinteren Platte 24
gebildet, die somit beide miteinander zusammenarbeiten. Die
vordere Platte 22 weist eine größere Rinne 102 auf, die derart
weit bemessen ist, daß die Heftelemente E₁ hierin geführt werden
können, ebenso wie der (nicht dargestellte) lamellenartige Stößel.
Außerdem ist in diese vordere Platte 22 ein enger Zentralkanal 104
zum Führen von Heftelementen oder Nieten E₃ vorgesehen.
In die hintere Platte 24 ist ein Kanal 106 mittlerer Breite eingelassen,
der zum Führen der Heftelemente E₂ dient.
Claims (2)
1. Tragbare Heft- oder Nietmaschine mit einem aus einer
Grundwand und einem Paar Seitenwänden gebildeten
Magazin zum Aufnehmen und Führen einer Serie von Heftelementen
(Nieten, Heftklammern von U-Form oder dergleichen),
die miteinander verbunden sind, mit einem
Paar von Längsleisten (38, 40), die im Inneren des
Magazins angeordnet sind, und die sich über eine
Bodenwand erstrecken und somit Zwischenräume (50, 52)
definieren, die sich symmetrisch zur Mitte des
Magazins erstrecken, ferner mit einem zentralen
Zwischenraum, der sich entlang des mittleren Bereiches
des Magazins erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß
das Magazin zwei Paare von Längsleisten (Trennwänden)
(40, 38) aufweist, durch die ein Paar von äußeren
Zwischenräumen (50) sowie ein Paar von inneren
Zwischenräumen (52) für die führende Aufnahme der
Schenkel von zwei Serien unterschiedlicher U-förmiger
Klammern gebildet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das äußere Paar von Leisten (38) eine größere Höhe und
das innere Paar von Leisten vom Magazinboden aus
gemessen hat, derart, daß das äußere Leistenpaar gleitend
von den Schenkeln von U-förmigen Klammern (E₁)
größerer Weite und geringerer Länge umgeben ist, wobei
die Klammern mittels ihrer Strege auf den oberen
Rändern der äußeren Leisten aufliegen, und daß die
inneren Leisten (40) von den Schenkeln eine Serie von
U-förmigen Klammern (E₂) gleitend umfaßt werden, deren
Weite geringer und deren Länge größer ist, wobei diese
zuletzt genannten Klammern mit den freien Enden der
Schenkel auf dem Boden des Magazins aufsitzen, und daß
die noch weiter innen liegenden Leisten (40) paarweise
die Serie von Nieten (E₃) gleitend umgeben, die sich
ihrerseits mit ihren Spitzen auf den Magazinboden
abstützen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8153404U IT8153404V0 (it) | 1981-07-02 | 1981-07-02 | Chiodatrice portatile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3207962A1 DE3207962A1 (de) | 1983-01-20 |
DE3207962C2 true DE3207962C2 (de) | 1991-09-05 |
Family
ID=11282445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823207962 Granted DE3207962A1 (de) | 1981-07-02 | 1982-03-05 | Tragbare heft- oder nietmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0069710B1 (de) |
AT (1) | ATE26940T1 (de) |
DE (1) | DE3207962A1 (de) |
IT (1) | IT8153404V0 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4222003A1 (de) * | 1992-07-04 | 1994-01-05 | Leitz Louis Kg | Heftklammergerät |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315411C2 (de) * | 1983-04-28 | 1986-04-03 | Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg | Magazin für kraftgetriebenes Eintreibgerät |
GB2150486A (en) * | 1983-12-02 | 1985-07-03 | Umberto Monacelli | Guide bench for guiding fasteners and fastener driving apparatus having such a guide bench |
US4732309A (en) * | 1984-08-10 | 1988-03-22 | Black & Decker, Inc. | Staple magazine |
US4667865A (en) * | 1984-08-10 | 1987-05-26 | Black & Decker, Inc. | Staple magazine for multiple width staples |
GB2165793A (en) * | 1984-10-13 | 1986-04-23 | Su Shing Nan | Multi-purpose stapler |
DE3500279C2 (de) * | 1985-01-05 | 1987-03-26 | Esco Metallwaren, Martin Hühnken, 2072 Bargteheide | Magazin für kraftgetriebene Eintreibgeräte |
GB2204261A (en) * | 1987-04-30 | 1988-11-09 | Lin Chung Cheng | Electric binding/stapling machine |
DE8710524U1 (de) * | 1987-07-31 | 1987-10-01 | Erwin Müller GmbH & Co, 4450 Lingen | Magazin eines Eintreibgeräts zur Aufnahme von Befestigungsmitteln |
GB9025131D0 (en) * | 1990-11-19 | 1991-01-02 | Ofrex Group Holdings Plc | Improvements in or relating to a stapling machine |
DE4109362A1 (de) * | 1991-03-22 | 1992-09-24 | Bosch Gmbh Robert | Eintreibgeraet fuer heftmittel |
FR2728824B1 (fr) * | 1994-12-30 | 1997-06-20 | Bossard Jacques Jean Claude | Agrafeuse pour au moins deux sortes d'agrafes |
US5695108A (en) * | 1996-03-05 | 1997-12-09 | De Poan Pneumatic Corporation | Magazine system of a stapler |
US6715657B2 (en) * | 2002-04-29 | 2004-04-06 | Mu-Yu Chen | Magazine for use in nail stapler |
IT1392448B1 (it) * | 2009-01-19 | 2012-03-09 | Nikema Srl | Caricatore di elementi di fissaggio per pistole pneumatiche |
CN102133747B (zh) * | 2010-01-27 | 2012-07-25 | 丰民金属工业股份有限公司 | 适用多种尺寸钉针的钉枪 |
WO2022094190A2 (en) | 2020-10-30 | 2022-05-05 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Powered fastener driver |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3156920A (en) * | 1962-03-23 | 1964-11-17 | Fastener Corp | Magazine construction |
DE1908012A1 (de) * | 1969-02-18 | 1970-08-27 | Behrens Friedrich Joh | Geraet zum Eintreiben von verschiedenartigen Befestigungsmitteln |
US3958738A (en) * | 1974-10-18 | 1976-05-25 | Usm Corporation | Staple gun for accommodating a range of staple sizes |
FR2490534A1 (fr) * | 1980-08-27 | 1982-03-26 | Guyon Eric | Magasin de chargement et couteau d'appareil a agrafer (ou eventuellement a epingler) permettant d'utiliser une grande variete de types d'agrafes sur un meme appareil |
-
1981
- 1981-07-02 IT IT8153404U patent/IT8153404V0/it unknown
-
1982
- 1982-03-05 DE DE19823207962 patent/DE3207962A1/de active Granted
- 1982-06-28 AT AT82830191T patent/ATE26940T1/de not_active IP Right Cessation
- 1982-06-28 EP EP82830191A patent/EP0069710B1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4222003A1 (de) * | 1992-07-04 | 1994-01-05 | Leitz Louis Kg | Heftklammergerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0069710A3 (en) | 1983-09-07 |
DE3207962A1 (de) | 1983-01-20 |
IT8153404V0 (it) | 1981-07-02 |
EP0069710B1 (de) | 1987-05-06 |
ATE26940T1 (de) | 1987-05-15 |
EP0069710A2 (de) | 1983-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3207962C2 (de) | ||
DE69102088T2 (de) | Klingeneinheit für elektrischen Haarschneider. | |
DE2213024C3 (de) | Spender für Rasierklingeneinheiten | |
DE202010000200U1 (de) | Handtacker für Heftklammern mit verschiedenen Formaten | |
CH616621A5 (de) | ||
DE19632082A1 (de) | Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse | |
EP0229195B1 (de) | Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen | |
DE1946587C3 (de) | Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel | |
DE3720118C2 (de) | Heftklammer-Kassette | |
DE3528279A1 (de) | Klammermagazin fuer ein geraet zum eintreiben von klammern | |
DE4237124A1 (en) | Magazine with two parallel sides and base - is used for razor blades and has inner side protuberances and end wall partly open | |
DE2302365A1 (de) | Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern | |
DE69312856T2 (de) | Werkzeug zum eintreiben spitzer befestigungselemente in objekte | |
DE1566175C3 (de) | Chirurgisches Klammerinstrument | |
DE2422631C3 (de) | Ordner zur Ablage von losen, gelochten Schriftstücken | |
DE2556134C2 (de) | Hefter mit flexiblen Aufreihstäben | |
DE2848855A1 (de) | Modular mit anderen gleichen elementen zusammensetzbare tafel fuer die herstellung von magnetischen tafeln fuer die planung und statistische darstellung | |
DE20200539U1 (de) | Heftklammerausstoßvorrichtung für Heftklammergeräte | |
DE3817862C2 (de) | ||
EP0286811B1 (de) | Teleskopabdeckung | |
DE1246195B (de) | Fuehrung fuer Schubkaesten | |
DE2163557A1 (de) | Magazin für eine Pistole zum Eintreiben von Nägeln | |
DE3423153C2 (de) | Grillgerät | |
DE2110046C2 (de) | Bodenteil eines Lochers für Schriftgut | |
DE2709889C3 (de) | Ringbuchheftvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: T.M.M.P. S.R.L., 10142 TURIN, IT |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LANDIS & GYR S.P.A., MAILAND, IT |
|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |