[go: up one dir, main page]

DE1908012A1 - Geraet zum Eintreiben von verschiedenartigen Befestigungsmitteln - Google Patents

Geraet zum Eintreiben von verschiedenartigen Befestigungsmitteln

Info

Publication number
DE1908012A1
DE1908012A1 DE19691908012 DE1908012A DE1908012A1 DE 1908012 A1 DE1908012 A1 DE 1908012A1 DE 19691908012 DE19691908012 DE 19691908012 DE 1908012 A DE1908012 A DE 1908012A DE 1908012 A1 DE1908012 A1 DE 1908012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
nails
shoe
guide rail
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908012
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Ploen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Friedrich Behrens AG
Original Assignee
Joh Friedrich Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Friedrich Behrens AG filed Critical Joh Friedrich Behrens AG
Priority to DE19691908012 priority Critical patent/DE1908012A1/de
Priority to FR7003009A priority patent/FR2031249A5/fr
Priority to GB5367/70A priority patent/GB1280774A/en
Priority to US9890A priority patent/US3633811A/en
Publication of DE1908012A1 publication Critical patent/DE1908012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/005Nail feeding devices for rows of contiguous nails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1637Supports for the staples being fed
    • B25C5/1641Supports for the staples being fed allowing the feeding of a variety of elements
    • B25C5/1644Supports for the staples being fed allowing the feeding of a variety of elements of different shapes
    • B25C5/1651Supports for the staples being fed allowing the feeding of a variety of elements of different shapes of T-shaped staples or nails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ing. H. NEGBNDANK · dipping. H. HAUCK · DIPI..-PHYS. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN
1903012
ZITSTELtUNGSANSCHRIFT; HAMBURG 88 · NEPER WALI. 41
TEL·. 36 74 88 UNB 86 4110
TBLSGR. NBGBDAFATBNT HAMBURG
Joh. Friedrich Behrens München is ■ mozahtsth.2»
TBX..0880086
Ahrensburg / Holstein tkiegr. nbgbdapatbntmunchsn
Bogenstr. 4-3/45 Hamburg, 15. Februar 1969
Gerät zum Eintreiben von verschiedenartigen Befestigungsmitteln
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln wie Heftklammern verschiedener Rückenbreite, Hagel, Stifte od. dgl. in Werkstücke verschiedener Art.
Eintreib geräte werden im allgemeinen mit Druckluft betrieben*, es sind aber auch Geräte auf dem Markt, bei denen der Eintreibstößel durch einen Elektromagneten angetrieben wird. Bei kleineren Geräten ist eine von Hand gespannte Druckfeder als -Antrieb vorgesehen.
Unabhängig von der Antriebsart besitzen die Geräte ein Magazin für die Befestigungsmittel, in dem diese hintereinanderliegend geführt werden. Das Magazin schließt eine Schiene ein, die die Befestigungsmittel führt und einen unter Federvorspannung stehenden Schubkasten oder Schuh, der auf der Führungsschiene aufliegt und die Befestigungsmittel in den Führungs-
9835/1036
kanal des Eintreibstößeis drückt; nach Betätigung des ^uslösedrückers schlägt der Stößel das Befestigungsmittel in das Werkstück ein.
Alle bekannten Eintreibgerate sind für die Aufnahme nur eines einzigen Befestigungsmittels eingerichtet. Mit dem einen Gerät können zwar Nägel mit gleichem Kopf und gleicher Schaftbreite, aber verschiedener Länge oder mit einem anderen Gerät Heftklammern mit gleicher Rückenbreite und verschiedener Drahtstärke, aber verschiedener Länge, eingetrieben werden. Mit ein und demselben Gerät können aber Nägel und Klammern nicht verschossen werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Eintreibgeräts, mit dem verschiedenartige Befestigungsmittel in Werkstücke eingetrieben werden kennen, ohne daß beim Übergang von einem zum anderen Befestigungsmittel das Magazin und/oder die den Schußkanal bestimmenden Geräteteile ausgewechselt werden müssen, sondern daß nur das andere Befestigungsmittel in das Magazin eingelegt werden muß.
Zur Lösung der Aufgabe ist die sattelförmige Führungsschiene erfindungsgemäß mit einer -aussparung versehen und der Schuh doppel-U-förmig ausgestaltet, so daß sowohl die Führungsschiene umfassende Heftklammern großer Rückenbreite und in der Mittel- · ausnehmung geführte Nägel und Stifte verschossen werden könneno
009835/1036
-3- 1903012
Um die Stifte und Nägel sicher führen zu können, wird die vom Magazin abgewandte Seite des Führungs- bzw. Schußkanals mit verschiedenen Führungsnuten versehen, ü±e Au-ssparung in dem Sattel, der Innensteg des Schuhs und die Führungsnuten können sowohl mittig als auch einseitig versetzt angeordnet sein, wobei eine versetzte Anordnung das Einlegen der Stifte oder i'iäcel erleichtert, ^ur Sicherung der Stifte in der Führungsschienenausnehmung gegen eine Verschiebung nach oben ist in der Ausnehmung eine federnde Andruckvorrichtung vorgesehen, die die Nägel-und Stiftschäfte erfaßt.
Eintreib^eräte arbeiten nach dem Ober- oder Unterladeprinzip. Der Erfindungsgedaniee läßt sich bei beiden Gerätetypen verwirklichen, wobei zu berücksichtigen ist, daß ir.it einem nach dem Unterla'ieprinzip arbeitenden ierät Käg-el mit ausgeprägten
nicht
Küpfeiy'verschossen werden können.
Der Beschreibung sind einige Zeichnungen beigefügt worden, davon zeigen·:
Fig. 1 ein druckluftbetriebenes Eintreibgerät im Teilschnitt,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Stcfielführungskanals und der Führungsschiene nach der Erfindung,
Fig. 5a einen querschnitt in Sichtung der Pfeile A-A durch eine bekannte Führungsschiene mit Schuh,
009835/1036
Fig. 3b einen Querschnitt wie in ^ig. 3a durch eine Führungsschiene nach der Erfindung,
Fig. 4 eine Heftklammer und einen Heftklammer streif en, Fig. 5 einen Nagel und einen Nagelstreifen, Fig. 6 .einen Stift und einen Stiftstreifen,
Fig. 7 einen Schnitt in Sichtung der Pfeile B-B durch ein mit breiten Heftklammern gefülltes Magazin und den ■ Schußkanal,
Fig. 8 einen Schnitt wie in Fig. 7 mit Nägeln nach Fig. 5, Fig. 9 einen Schnitt wie in Fig. 7 mit Stiften nach Fig. 6.
Fig. 1 zeigt ein Eintreibgerät nach der Erfindung. Über eine Zuleitung 1 und eine durch einen Drücker 2 betätigte, nicht gezeigte Ventilanordnung ist ein Raum 3 oberhalb eines Kolbens 4 mit einem Druckluftbehälter verbunden. An der Unterseite des Kolbens ist ein Eintreibstößel 5 befestigt, der durch einen Einsatz 6 geführt wird. Zwei in Austreibrichtung verlaufende Ausnehmungen 7a und 8a in zwei Stirnplat-cen 7 und 8 bilden-den Stößelführungs- bzw. den »Sehußkanal, in den von der Seite her Befestigungsmittel eintreten können. Auf einer Bodenplatte 9
-5-009835/1036 ORiGiNAL INSPECTED
ist eine sattelförmige Führungsschiene 10 angeordnet, die in eine Ausnehmung 8b der Stirnplatte 8 bis in die Ebene der den Schußkanal begrenzenden Ausnehmung 8a lineinragt. Ein durch eine Torsionsfeder 11 vorgespannter Schubkasten oder Schuh 12 erfaßt den von der Schiene geführten Befestigungsmittelstreifen und drückt ihn in Richtung auf den Schußkanal. Die Torsionsfeder 11 ist auf einer Welle 13 angeordnet, die mit dem Gerätegehäuse in "Verbindung steht.
Im Gegensatz zu den bekannten sattelförmigen Führungsschienen (Fig. 3a), die nur Heftklammern gleicher Rückenbreite führen konnten, ist die Führungsschiene 10 nach der Erfindung (Fig.. 2) , die sowohl Heftklammerstreifen 14 (Fig. 4) unterschiedlicher Schenkellänge als auch Nagel- (15), (Fig. 5) oder Stiftstreifen 16 (Fig. 6) verschiedener Schaftlänge aufnehmen ka^.n, mit einer Aussparung 17 (Fig. 2 und 3b) versehen. Der Schubkasten oder Schuh 12 in der Form eines doppelten U besitzt zwei äußere Schenkel 12a, einen Rücken 12b und einen inneren Steg 12c; die Schenkel 12a umfassen die Führungsschiene 10, der Rücken 12b liegt auf der Schiene auf und der innere Steg 12c greift in die Führungsschienenaussparung 17 ein. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die Aussparung 17 in. der Mitte der Führungsschiene 10 angeordnet und daher der innere Steg 12c auf der Mitte des Rückens 12b befestigt,
Die äußeren Schenkel 12a und der Rücken 12b des Schuhs 12
-6-
00 9835/1036 original inspected
arbeiten mit dem Schenkel 14a und dem Rücken 14b der breiteren · Heftklammern 14 zusammen, der -Rücken 12b und der innere Steg 12c mit dem quersteg 15b und dem Schaft 15a des T-förmigen Nagels 15 und der innere Steg 12c mit dem Stift 16.
Die Ausnehmung 8a mit rechteckigem querschnitt ist derart ausgebildet, daß sie den Stößel führt und in ihren Abmessungen mit geringem Spiel in Breite und Länge den Maßen des Heftklammerrückens 14b entspricht (Fig. 4). Die Ausnehmung 7a ist ebenfalls rechteckig, wobei Länge und Breite kleiner sind als bei der Ausnehmung 8a. Inder durch die Stirnplatte laufenden Läns'snut 7a führt sich der-Kopf 15b des einzelnen Hagels 15 des Nagelstreifens (Fig. 8). Die Stirnplatte 7 weist innerhalb der Ausnehmung 7a eine zweite Längsnut Jb mit einem -^uer- · schnitt in der Form eines gleichschenkligen Dreiecks auf, wobei die Basis des Dreiecks in der Grenzebene der Ausnehmung 7a liegt und die Spitze der Ausnehmung 7b dem inneren Steg 12c des Schuhs 12 gegenüber steht. Der Öffnungswinkel der Nu1/ist so gewählt, daß sich der vorderste Stift 16 mit kreisförmigem Querschnitt in der Nut 7b sicher führt (Fig. 9). Der Schaft 15a des Nagels 15 führt sich in der Nut 7b zusätzlich. Die Platten 7 und 8 werden z.B. durch Schrauben 18 miteinander verbunden, -^ie Ausnehmung 7b kann auch halbrund-f örmig ausgebildet sein.
Um auch Stifte verschiedener Länge verarbeiten zu können, muß ein Verschieben der Stifte in der Aussparung verhindert < *'
009835/1036 =7-
ORIGINAL INSPECTED
werden. In die eine Seitenwand der -"usnehmung 17 ist in PührungsSchienenlängsrichtung eine Ausnehmung 19 mit rechteckigem verschnitt vorgesehen und senkrecht zu ihr sind einige Bohrungen 20 angeordnet. In den Bohrungen 20 sitzen Federn 21, an denen ein in der Ausnehmung 19 mit Spiel gelagerter Streifen 22 "befestigt ist. Der Streifen drückt den Stiftstreifen 16 gegen die gegenüberliegende Wand der Ausnehmung 17 und verhindert so bei Handhabung des Gerätes ein Verschieben des Streifens in der Ausnehmung nach oben.
-8-009835/1036

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M J Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln wie Heftklammern, Nägeln, Stiften od.dgl. mit einem durch pneumatische, elektromagnetische oder mechanische Mittel betätigten Eint reib stößel, mit Bauteilen zur Begrenzung des Stö'ßel- und Befestigungsmittelführungskanals/md einem Magazin zur Aufnahme des Befestigungsmittels, worin die Mittel von einer Schiene geführt und von einem unter Federspannung " stehenden Schuh in Richtung auf den Stößelführungskanal gedruckt werden, wobei das Gerät nach dem Unter- oder Oberladeprinzip arbeiten kann, dadurch gekennzeichnet, daß di© Führungsschiene (10) mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden '-"-usnehmung ^17) zur Aufnahme von Nägeln (15) und/oder Stiften (16) versehen ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (12) aus zwei äußeren Stegen (12a), einem inner©a Steg (12c) und einem die parallel zueinander verlaufenden Stege verbindenden Rücken (12b) bestellt, wobei der SeSmh (12) so auf der Führungsschiene (10) angeordnet is-fe, Äaß die beiden äußeren Stege (12a) die Schiene (10) uafaussn und der innere Steg (12c) in die Ausnehmung (1?)
    J. Gerät nach -"-nsprueh 1 und/oder 2$ dadtarcft. gskeanzsielhiiat s daß die den Führungskanal für den Stößel (5) und für Heft·=
    009835/1036
    klammern (14) begrenzenden Bauteile zwei miteinander z.B. durch Schrauben (18) verbundene Stirnplatten (7» 8) sind, wobei die Stirnplatte (8) mit einer der Stößelabmessungen entsprechenden, in Eintreibrichtung verlaufenden Ausnehmung (8a) mit rechteckigem Querschnitt versehen ist.
    4-, Gerät nach einem der -Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnplatte (7) zur Führung der Nägel (15) mit einer dem Kopf (15b) der Nägel entsprechenden rechteckigen Ausnehmung (7a) versehen ist.
    5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnplatte (7) innerhalb der -Ausnehmung (7a) mit einer Ausnehmung (7b) zur Führung der Stifte (16) mit einem Querschnitt in Form eines gleichschenkligen Dreiecks versehen ist, wobei die Spitze der Ausnehmung dem inneren Steg (12c) des Schuhs 12 gegenübersteht und die Basis des gleichschenkligen Dreiecks in der Grenzebene der Ausnehmung ^7b) liegt.
    6. Gerät nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Querschnitt in Halbrundform versehen ist.
    7. Gerät nach einem der AnSprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (17) in der Mitte der Führungsschiene (10) ausgebildet und der innere Steg (12c) in der Mitte des Rückens (12b) angeordnet sind. ^0
    009835/1036
    8. Gerät nach einem der -^nsprÜGhe 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß in einer Seitenband der Ausnehmung (17) eine federnde Andruckvorrichtung (19 -22) zur Verhinderung des Rutschens eingelegter Stiftstreifen (16) innerhalb der Ausnehmung (17) angeordnet ist.
    009835/1036
    Leerseite
DE19691908012 1969-02-18 1969-02-18 Geraet zum Eintreiben von verschiedenartigen Befestigungsmitteln Pending DE1908012A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908012 DE1908012A1 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Geraet zum Eintreiben von verschiedenartigen Befestigungsmitteln
FR7003009A FR2031249A5 (de) 1969-02-18 1970-01-28
GB5367/70A GB1280774A (en) 1969-02-18 1970-02-04 Apparatus for driving-in various fastening means
US9890A US3633811A (en) 1969-02-18 1970-02-09 Apparatus to drive various fastening means

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1988012 1969-02-18
DE19691908012 DE1908012A1 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Geraet zum Eintreiben von verschiedenartigen Befestigungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908012A1 true DE1908012A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=25757010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908012 Pending DE1908012A1 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Geraet zum Eintreiben von verschiedenartigen Befestigungsmitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3633811A (de)
DE (1) DE1908012A1 (de)
FR (1) FR2031249A5 (de)
GB (1) GB1280774A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042657A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-30 Rylands-Whitecross Limited Nägel
EP0123805A1 (de) * 1983-04-28 1984-11-07 Hellmuth Fehrs Kraftgetriebenes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
WO2013021224A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 KANIN (India) Tacker wherein fastening elements of different thickness may be used

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797723A (en) * 1972-02-07 1974-03-19 Spotnails Fastener-driving tool
US4305541A (en) * 1979-10-01 1981-12-15 Swingline Inc. Electronically operated portable nail gun
IT8153404V0 (it) * 1981-07-02 1981-07-02 Falcone Giovanni Chiodatrice portatile
US4556161A (en) * 1983-02-16 1985-12-03 Daichiku Co., Ltd. Stapler and staples to be mounted
US4667865A (en) * 1984-08-10 1987-05-26 Black & Decker, Inc. Staple magazine for multiple width staples
AT386782B (de) * 1986-12-30 1988-10-10 Mo N Proizv Ob Mekh Handmaschine zum einschlagen von befestigungselementen
GB2204261A (en) * 1987-04-30 1988-11-09 Lin Chung Cheng Electric binding/stapling machine
US4801062A (en) * 1987-06-18 1989-01-31 Duo-Fast Corporation Side load magazine for a fastener driving tool
US4903880A (en) * 1987-06-18 1990-02-27 Duo-Fast Corporation Side load magazine for a fastener driving tool
DE4109362A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Bosch Gmbh Robert Eintreibgeraet fuer heftmittel
IT1258541B (it) * 1992-05-21 1996-02-27 Apparecchiatura per infiggere elementi accuminati di collegamento su oggetti
US5368213A (en) * 1993-04-29 1994-11-29 Senco Products, Inc. Magazine for a pneumatic fastener driving tool
US5335800A (en) * 1993-07-06 1994-08-09 Liu Chung Ho Magazine for rivet gun
US5816470A (en) * 1995-08-30 1998-10-06 Black & Decker Inc. Fastening device
US5695108A (en) * 1996-03-05 1997-12-09 De Poan Pneumatic Corporation Magazine system of a stapler
SE515951C2 (sv) * 2000-03-08 2001-10-29 Isaberg Rapid Ab Häftpistol för både klammer och spik med en fjädrande styranordning för spiken vid utskjutningsläget
US20040056065A1 (en) * 2002-09-25 2004-03-25 Wasko Erik C. Multi-track nail insertion apparatus
JP2004148418A (ja) * 2002-10-29 2004-05-27 Waffer Technology Corp ネールカセットを有するネールガン構造
CN2670065Y (zh) * 2003-12-05 2005-01-12 益卓有限公司 钉枪钉匣结构
US7118019B2 (en) * 2003-12-11 2006-10-10 Worktools, Inc. Jam resistant staple holding track for staplers
EP1740351B1 (de) * 2004-04-20 2007-12-12 Romeo Maestri & Figli S.p.A. Heftmaschine mit adapter
TW200920567A (en) * 2007-11-15 2009-05-16 Apex Mfg Co Ltd A staple gun which is suitable for multiple types of staple nail
EP2087966A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-12 Hua Ding Zhang Heftvorrichtung für ein Mehrzweckbefestigungswerkzeug
US7802710B1 (en) * 2008-09-29 2010-09-28 Yeun Chang Hardware Tool Co., Ltd. Nail pusher that can push nails successively
IT1392448B1 (it) * 2009-01-19 2012-03-09 Nikema Srl Caricatore di elementi di fissaggio per pistole pneumatiche
TWI549787B (zh) * 2012-02-29 2016-09-21 Nail guns
AU2013277922B2 (en) * 2012-06-18 2017-01-19 Quick Grip Staples (Hk) Limited An accessory for a fastening gun
NO337036B1 (no) * 2013-04-17 2016-01-04 Thor Gunnar Pettersen Verktøy og fremgangsmåte for innfesting av klammer på et underlag
EP3398721A1 (de) 2017-05-05 2018-11-07 Illinois Tool Works Inc. Kombiniertes befestigungswerkzeug
US10518398B2 (en) * 2017-08-03 2019-12-31 Apex Mfg. Co., Ltd. Magazine assembly and a stapler including the same
US11325234B2 (en) * 2019-12-17 2022-05-10 Apex Mfg. Co., Ltd. Hammer tacker
CN113183097B (zh) * 2021-04-02 2022-12-20 杭州科龙电器工具有限公司 一种钉枪

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618778A (en) * 1951-03-15 1952-11-25 Dura Rapid Nailer Co Inc Full throw mechanism for nailing machines
US2716749A (en) * 1952-02-18 1955-09-06 Timmerbeil Ewald Rudolf Stapling machine for simultaneously inserting at least two staples
US3022509A (en) * 1960-02-12 1962-02-27 Porter Cable Machine Co Nailer
US3037207A (en) * 1960-04-06 1962-06-05 Swingline Ind Corp Fastening device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042657A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-30 Rylands-Whitecross Limited Nägel
EP0123805A1 (de) * 1983-04-28 1984-11-07 Hellmuth Fehrs Kraftgetriebenes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
WO2013021224A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 KANIN (India) Tacker wherein fastening elements of different thickness may be used

Also Published As

Publication number Publication date
GB1280774A (en) 1972-07-05
FR2031249A5 (de) 1970-11-13
US3633811A (en) 1972-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908012A1 (de) Geraet zum Eintreiben von verschiedenartigen Befestigungsmitteln
DE102007000025A1 (de) Handgeführtes Setzgerät
DE3806624A1 (de) Traegerstreifen
DE2042768A1 (de) Mit Nagel bestücktes Magazin
EP0229195B1 (de) Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen
DE3528279A1 (de) Klammermagazin fuer ein geraet zum eintreiben von klammern
DE2042767C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Nägeln
DE19712849A1 (de) Heftklammergerät
DE6926060U (de) Pneumatisches bolzenschiessgeraet, insbesondere fuer kopflose naegel mit einem durchmesser von weniger als einem millimeter
DE2163557C3 (de) Magazin für ein Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE69905349T2 (de) Klammermagazin für manuelles klammergerät zum fertigen von rahmen
DE2916633C2 (de) Übergabeeinrichtung für Befestigen zwischen einem Sortiergerät und dem Magazin eines Eintreibgerätes
DE2240233A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von unterlagscheiben
DE1174718B (de) Nagel- oder Heftgeraet mit in das Zufuehrmagazin von oben einsetzbaren Befestigungsmitteln
DE1911341A1 (de) Schusssicherung an Eintreibgeraeten
DE2850316A1 (de) Klammerhefter
DE3628947C2 (de)
DE1478934C (de) Magazin für ein Heft- oder Nagelgerät
DE3614323C2 (de)
CH300042A (de) Hefthammer.
DE3202524C2 (de) Druckluftbetriebenes Eintreibgerät
DE2354740C3 (de) Heft- oder Nagelgerät zum Eintreiben von Befestfgungsmitteln
DE1812301A1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Naegeln
AT61482B (de) Nagelmaschine.
DE709533C (de) Doppelseitiger Laderahmen fuer Schusswaffen