[go: up one dir, main page]

WO1994001252A1 - Heftklammergerät - Google Patents

Heftklammergerät Download PDF

Info

Publication number
WO1994001252A1
WO1994001252A1 PCT/EP1993/001464 EP9301464W WO9401252A1 WO 1994001252 A1 WO1994001252 A1 WO 1994001252A1 EP 9301464 W EP9301464 W EP 9301464W WO 9401252 A1 WO9401252 A1 WO 9401252A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
staple
stapler according
slide
legs
magazine
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Werner Groch
Original Assignee
Louis Leitz Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6462488&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1994001252(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Louis Leitz Kg filed Critical Louis Leitz Kg
Priority to EP93912935A priority Critical patent/EP0649363B1/de
Priority to PL93306854A priority patent/PL171098B1/pl
Priority to DE59302462T priority patent/DE59302462D1/de
Priority to JP6502862A priority patent/JPH07508468A/ja
Publication of WO1994001252A1 publication Critical patent/WO1994001252A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0221Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
    • B25C5/0242Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work
    • B25C5/025Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work the plunger being manually operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1606Feeding means
    • B25C5/1617Feeding means employing a spring-loaded pusher

Definitions

  • the invention relates to a staple device with a staple magazine which can be pivoted to a limited extent on a base part for receiving stacks arranged in rows one behind the other, with their side legs guided between stacks of the staple magazine, and with a staple guided in a slide guide of the staple magazine, preferably as bent sheet metal part, with the end edges of two mutually parallel legs abutting against the side walls of the staple magazine against the side legs of the staple bundle located in the staple magazine under the action of a spring and by means of a pulling mechanism which can be lifted off against the force of the spring Clip pusher.
  • the staples located in the staple magazine are pushed in the direction of the magazine head with the aid of the clamp slide under the action of the spring, so that a staple is always available in the magazine head for ejection by a driver.
  • the upper part of the stapler is folded around the transverse axis into a loading position that is opened by 180 ° and the staple slide is taken along in the slide guide of the staple magazine against the spring force.
  • the slider is retracted either via a tension spring or a pull tab.
  • a tension spring or a pull tab points the clamp slide on stop tabs which protrude upward above the upper edge of the staples inserted into the magazine. It is thereby achieved that the pull tab guided in a lateral guide of the magazine walls above the staples can grip the staple slide when the upper part is opened and lift it off the staples.
  • a magazine cover is provided which serves as a hold-down device for the staples in the staple magazine. In order to be able to apply the hold-down of the staples to the outside of the bend of the clip web, it is desirable that the slide and its stop tabs projecting upward are made relatively thin-walled.
  • the staple pusher Since the staple pusher has the task of pressing the staples arranged one behind the other on their legs in the direction of the magazin head, there is a risk that the staple pusher is thin-walled and that there is a wedging in the rear area of the staple package the slider legs and the clamps. In this case, stapling malfunctions may occur, causing the stapler to malfunction.
  • the object of the invention is to develop a staple device in which reliable staple transport is ensured even with a thin-walled staple slide and taking into account the dimensional tolerances that occur during the manufacture of staples.
  • the solution according to the invention is based on the idea that the effective transverse dimensions, which are decisive for a reliable slide stop, of the end edges of the slide striking against the clamp legs can be increased in the case of thin-walled material by transverse deformation.
  • the legs of the pusher slide have a transverse deformation at least in the region of their front edges.
  • the transverse deformation can be designed as an embossing which points towards the inside of the slide legs and thus towards the inside of the magazine.
  • the embossing expediently has a depth corresponding to 0.5 to 2 times the material thickness, so that the transverse dimension of the end edges which is significantly effective for the leg stop corresponds to 1.5 to 3 times the material thickness.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the transverse deformation in the region of the end edge has the shape of a bulge or crank that extends over 1/3 to 2/3 of the leg length.
  • the clamp slide has an essentially U-shaped profile which is delimited by the limbs and a web connecting the limbs to one another, the limbs having an end projection which is delimited by the end edges and whose height is expediently 1 to 5 times that Material thickness corresponds.
  • the embossing advantageously extends over the entire height of the projection. This gives the embossing an additional stiffening function. In principle, it is possible to extend the embossing over a larger part of the slide length or over the entire slide length.
  • a stop flap which projects in the leg plane at a distance from the front edge over the top edge of the legs is advantageously provided, which has a stop pointing towards the front side for the pulling element designed as a pull tab.
  • FIG. 1 shows a section through a staple device designed as an upper loader with a tongue retraction
  • the staple device shown in the drawing essentially consists of an elongated, in the front area an anvil plate 10 and in the rear area a bearing block 12 carrying base part 14, a bearing block 12 around a transverse axis 16 against the force a clip magazine 22 which can be pivoted to a limited extent, a clip slide 28 guided in a slide guide 24 of the clip magazine 22 and supported in the magazine head 20 by a spring 26 and a clip slide about the transverse axis 16 with respect to the clip slide 28 and the base part 14 by approximately 180 ° from a closed position into an opened loading position while taking the clamp slide with it, an upper part 34 carrying a magazine cover 31 supported by a spring 30 and a driver 32 which engages in the magazine part 20 of the clamp magazine.
  • the pull tab 36 is at one end by means of a hinge 38 on the magazine cover 31 stored and guided with its other end in a slide guide 40 of the clip magazine 22.
  • the pull tab 36 abuts against the clamp slide 28 and takes it against the force of the spring 26 into its end position which is lifted off the staples 41.
  • the clamp slide 28 is designed as a substantially U-shaped, bent sheet metal part in cross section, consisting of a web 42 and two perpendicular to the web bent legs 44.
  • the legs 44 On their front side abutting against the clamp legs, the legs 44 have a projection 46, the height of which corresponds to approximately 1.5 times the material thickness.
  • the legs 44 In the region of the projection 46, the legs 44 have embossments 48 directed towards the inside of the leg, which have a crank-like course along the end edge 50 and, compared to the material thickness, approximately double the effective cross-sectional dimensions.
  • the legs 44 At a distance from the front edge 50, the legs 44 have stop tabs 52 projecting upward with a stop edge 54 directed towards the front edge 50 for the stop of the pull tab 36. Furthermore, in the area of the slide web 42, a downwardly bent guide plate 56 is formed with a round hole 58, with which the clamp slide 28 is guided on a round rod of the clamp magazine 22 forming the slide guide 24.
  • the invention relates to a staple device with a staple magazine 22 for receiving stacks in a row, with their side legs between the side walls of the staple magazine 22, and with a staple in a slide guide 40 des Staple magazine 22, designed as a bent sheet metal part, with the end edges 50 of two mutually parallel legs 44 against the side legs of the staple package 41 located in the staple magazine under the action of a spring 26.
  • Slider 28 In order to ensure that the staple pusher stops against the staple legs even in the case of thin-walled pusher material, the legs 44 of the staple pusher 28 have a crank-like transverse deformation 48, at least in the area of their front edges 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Heftklammergerät mit einem Klammermagazin (22) zur Aufnahme von paketweise hintereinander aufgereihten, mit ihren Seitenschenkeln zwischen Seitenwänden des Klammermagazins (22) geführten Heftklammern und mit einem in einer Schubführung (60) des Klammermagazins (22) geführten, als gebogenes Blechteil ausgebildeten, mit den Stirnkanten (50) zweier zueinander paralleler Schenkel (44) gegen die Seitenschenkel des im Klammermagazin befindlichen Heftklammerpakets (41) unter der Einwirkung einer Feder (26) anschlagbaren Klammerschieber (28). Um auch bei dünnwandigem Schiebematerial ein verhakungsfreies Anschlagen des Klammerschiebers gegen die Heftklammerschenkel zu gewährleisten, weisen die Schenkel (44) des Klammerschiebers zumindest im Bereich ihrer Stirnkanten (50) eine kröpfungsartige Querverformung (48) auf.

Description

Heftklammergerät
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Heftklammergerät mit einem an einem Bodenteil begrenzt verschwenkbaren Klammerma¬ gazin zur Aufnahme von paketweise hintereinander aufge¬ reihten, mit ihren Seitenschenkeln zwischen Seitenwän¬ den des Klammermagazins geführten Heftklammern, und mit einem in einer Schubführung des Klammermagazins geführ¬ ten, vorzugsweise als gebogenes Blechteil ausgebilde¬ ten, mit den Stirnkanten zweier zueinander paralleler, gegen die Seitenwände des Klammermagazins anliegender Schenkel gegen die Seitenschenkel des im Klammermagazin befindlichen Heftklammerpakets unter der Einwirkung einer Feder anschlagbaren und mittels eines Zugmecha¬ nismus von diesem entgegen der Kraft der Feder abheb¬ baren Klammerschieber.
Bei als Oberlader ausgebildeten Heftklammergeräten wer¬ den die im Klammermagazin befindlichen Heftklammern mit Hilfe des Klammerschiebers unter der Einwirkung der Feder in Richtung Magazinkopf geschoben, so daß im Ma¬ gazinkopf immer eine Heftklammer zum Ausstoßen durch einen Treiber bereitsteht. Zum Nachfüllen wird das Oberteil des Heftklammergeräts um die Querachse in eine um 180° aufgeklappte Ladestellung geklappt und dabei der Klammerschieber entgegen der Federkraft in der Schubführung des Klammermagazins mitgenommen.
Der Schieberrückzug erfolgt dabei entweder über eine Zugfeder oder eine Zuglasche. Im letzteren Falle weist der Klammerschieber Anschlaglappen auf, die nach oben über die Oberkante der in das Magazin eingelegten Heft¬ klammern überstehen. Dadurch wird erreicht, daß die in einer seitlichen Führung der Magazinwände geführte Zug¬ lasche oberhalb der Heftklammern beim Öffnen des Ober¬ teils den Klammerschieber erfassen und von den Heft¬ klammern abheben kann. Andererseits ist eine Magazinab¬ deckung vorgesehen, die als Niederhalter für die Heft¬ klammern im Klammermagazin dient. Um die Niederhaltung der Heftklammern möglichst außen an der Abbiegung des Klammerstegs ansetzen zu können, ist es erwünscht, daß der Schieber und seine nach oben überstehenden Anschlag¬ lappen relativ dünnwandig ausgeführt sind. Da der Klam¬ merschieber die Aufgabe hat, die hintereinander aufge¬ reihten Heftklammern an ihren Schenkeln in Richtung Ma¬ gazinkopf zu drücken, besteht bei dünnwandiger Ausbil¬ dung des Klammerschiebers die Gefahr, daß es im rück¬ wärtigen Bereich des Klammerpakets zu einem Verkeilen zwischen den Schieberschenkeln und den Klammern kommt. In diesem Fall kann es zu Störungen im Klammertransport und damit zu einer Fehlfunktion des Heftgeräts kommen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu¬ grunde, ein Heftklammergerät zu entwickeln, bei welchem auch mit einem dünnwandigen Klammerschieber und unter Berücksichtigung der bei der Herstellung von Heftklam¬ mern auftretenden Maßtoleranzen ein zuverlässiger Klam- ertransport gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Vorteilhafte Aus¬ gestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß die für einen zuverlässigen Schieberanschlag ma߬ geblichen effektiven Querabmessungen der gegen die Klammerschenkel anschlagenden Stirnkanten des Schiebers bei dünnwandigem Material durch eine Querverformung vergrößert werden können.
Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorge¬ schlagen, daß die Schenkel des Klammerschiebers zumin¬ dest im Bereich ihrer Stirnkanten eine Querverformung aufweisen. Bei einem als gebogenes Blechteil ausgebil¬ deten Klammerschieber kann die Querverformung als Prä¬ gung ausgebildet werden, die nach dem Inneren der Schie¬ berschenkel und damit nach dem Magazininneren weist. Die Prägung weist dabei zweckmäßig eine dem 0,5- bis 2- fachen der Materialstärke entsprechende Tiefe auf, so daß die für den Schenkelanschlag maßgeblich effektive Querabmessung der Stirnkanten dem 1,5- bis 3-fachen der Materialstärke entspricht.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Querverformung im Bereich der Stirnkante die Gestalt einer Auswölbung oder Kröpfung aufweist, die sich über 1/3 bis 2/3 der Schenkellänge erstreckt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Klammerschieber ein durch die Schenkel und einen die Schenkel miteinander verbinden¬ den Steg begrenztes, im wesentlichen U-förmiges Profil auf, wobei die Schenkel einen durch die Stirnkanten begrenzten stirnseitigen Vorsprung aufweisen, dessen Höhe zweckmäßig dem 1- bis 5-fachen der Materialstärke entspricht. Die Prägung erstreckt sich vorteilhafter¬ weise über die gesamte Höhe des Vorsprungs. Damit kommt der Prägung eine zusätzliche Aussteifungsfunktion zu. Grundsätzlich ist es möglich, die Prägung auch über ei¬ nen größeren Teil der Schieberlänge oder über die ge¬ samte Schieberlänge zu erstrecken.
Für Oberladergeräte mit Laschenrückzug ist vorteilhaf¬ terweise je ein in der Schenkelebene im Abstand von der Stirnkante über die Oberkante der Schenkel überstehen¬ der Anschlaglappen vorgesehen, der einen zur Stirnseite weisenden Anschlag für das als Zuglasche ausgebildete Zugorgan aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in sche atischer Weise dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein als Oberlader mit La¬ schenrückzug ausgebildetes Heftklammergerät;
Fig. 2a bis c eine Seitenansicht, eine Stirnseitenan- sicht und eine Draufsicht eines Klammerschie¬ bers für das Heftklammergerät nach Fig. 1. Das in der Zeichnung dargestellte Heftklammergerät be¬ steht im wesentlichen aus einem langgestreckten, in seinem vorderen Bereich eine Amboßplatte 10 aufweisen¬ den und in seinem rückwärtigen Bereich einen Lagerbock 12 tragenden Bodenteil 14, einen am Lagerbock 12 um ei¬ ne Querachse 16 entgegen der Kraft einer Feder begrenzt verschwenkbaren Klammermagazin 22, einem in einer Schub¬ führung 24 des Klammermagazins 22 geführten, in Rich¬ tung Magazinkopf 20 von einer Feder 26 unterstützten Klammerschieber 28 sowie einem um die Querachse 16 ge¬ genüber dem Klammerschieber 28 und dem Bodenteil 14 um etwa 180° von einer Schließstellung in eine aufgeklapp¬ te Ladestellung unter Mitnahme des Klammerschiebers verschwenkbaren, eine durch eine Feder 30 unterstütze Magazinabdeckung 31 und einen in den Magazinteil 20 des Klammermagazins eingreifenden Treiber 32 tragenden Ober¬ teil 34. Die Zuglasche 36 ist mit ihrem einen Ende mit¬ tels eines Gelenks 38 an der Magazinabdeckung 31 gela¬ gert und mit ihrem anderen Ende in einer Schubführung 40 des Klammermagazins 22 geführt. Beim Aufklappen des Oberteils 34 schlägt die Zuglasche 36 gegen den Klam¬ merschieber 28 an und nimmt diesen entgegen der Kraft der Feder 26 in seine von den Heftklammern 41 abgehobe¬ ne Endstellung mit.
Wie insbesondere aus den Figuren 2a bis c zu ersehen ist, ist der Klammerschieber 28 als im Querschnitt im we¬ sentlichen U-förmiges, gebogendes Blechteil ausgebildet, bestehend aus einem Steg 42 und zwei am Steg senkrecht abgebogenen Schenkeln 44. An ihrer gegen die Klammer¬ schenkel anschlagenden Stirnseite weisen die Schenkel 44 einen Vorsprung 46 auf, dessen Höhe etwa dem 1,5- fachen der Materialstärke entspricht. Im Bereich des Vorsprungs 46 weisen die Schenkel 44 nach dem Schenkel¬ inneren gerichtete Prägungen 48 auf, die entlang der Stirnkante 50 einen kröpfungsartigen Verlauf aufweisen und im Vergleich zur Materialstärke etwa zu einer Ver¬ doppelung der effektiven Querschnittsabmessungen führt.
Im Abstand von der Stirnkante 50 weisen die Schenkel 44 nach oben überstehende Anschlaglaschen 52 mit einer zur Stirnkante 50 gerichteten Anschlagkante 54 für den An¬ schlag der Zuglasche 36 auf. Weiter ist im Bereich des Schieberstegs 42 eine nach unten gebogene Führungsla¬ sche 56 mit einem Rundloch 58 angeformt, mit der der Klammerschieber 28 auf einem die Schubführung 24 bil¬ denden Rundstab des Klammermagazins 22 geführt ist.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin¬ dung bezieht sich auf ein Heftklammergerät mit einem Klammermagazin 22 zur Aufnahme von paketweise hinter¬ einander aufgereihten, mit ihren Seitenschenkeln zwi¬ schen Seitenwänden des Klammermagazins 22 geführten Heftklammern u»"d mit einem in einer Schubführung 40 des Klammermagazins 22 geführten, als gebogenes Blechteil ausgebildeten, mit den Stirnkanten 50 zweier zueinander paralleler Schenkel 44 gegen die Seitenschenkel des im Klammermagazin befindlichen Heftklammerpakets 41 unter der Einwirkung einer Feder 26 anschlagbaren Klammer- Schieber 28. Um auch bei dünnwandigem Schiebermaterial ein verhakungsfreies Anschlagen des Klammerschiebers gegen die Heftklammerschenkel zu gewährleisten, weisen die Schenkel 44 des Klammerschiebers 28 zumindest im Bereich ihrer Stirnkanten 50 eine kröpfungsartige Quer¬ verformung 48 auf.

Claims

Patentansprüche
1. Heftklammergerät mit einem an einem Bodenteil (14) begrenzt verschwenkbaren Klammermagazin (22) zur Aufnahme von paketweise hintereinander aufgereihten, mit ihren Seitenschenkeln zwischen Seitenwänden des Klammermagazins geführten Heftklammern, und mit einem in einer Schubführung (40) des Klammermaga¬ zins (22) geführten, vorzugsweise als gebogenes Blechteil ausgebildeten, mit den Stirnkanten (50) zweier zueinander paralleler, gegen die Seitenwände des Klammermagazins (22) anliegender Schenkel (44) gegen die Seitenschenkel des im Klammermagazin (22) befindlichen Heftklammerpakets (41) unter der Ein¬ wirkung einer Feder (26) anschlagbaren und mittels eines Zugmechanismus (36) von diesem entgegen der Kraft der Feder (26) abhebbaren Klammerschieber (28) , dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (44) des Klammerschiebers (28) zumindest im Bereich ih¬ rer Stirnkanten (50) eine Querverformung (48) auf¬ weisen.
2. Heftklammergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Querverformung als nach dem Inne¬ ren der Schieberschenkel (44) weisende Prägung (48) ausgebildet ist.
3. Heftklammergerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Prägung (48) eine dem 0,5- bis 2- fachen der Materialstärke entsprechende Tiefe auf- weist .
4. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Querverformung (48) im Bereich der Stirnkante die Gestalt einer Auswöl¬ bung oder Kröpfung aufweist.
5. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägung (48) sich im Bereich der Stirnkante (50) über 1/3 bis 2/3 der Schenkellänge erstreckt.
6. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klammerschieber (28) durch die Schenkel (44) und einen die Schenkel (44) miteinander verbindenden Steg (42) begrenztes, im wesentlichen U-förmiges Profil aufweist, und daß die Schenkel (44) einen durch die Stirnkanten (50) begrenzten stirnseitigen Vorsprung (46) aufweisen.
7. Heftklammergerät nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Höhe des Vorsprungs (46) dem 1- bis 5-fachen der Materialstärke des Klammerschie¬ bers (28) entspricht.
8. Heftklammergerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägung (48) sich über die gesamte Höhe des Vorsprungs (46) erstreckt.
9. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägung (48) sich über die gesamte Schieberlänge erstreckt.
10. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch je einen in der Schenkelebene im Abstand von der Stirnkante (50) über die Ober¬ kante der Schenkel überstehenden Anschlaglappen (52) , der eine zur Stirnseite weisende Anschlagkan¬ te (54) für das als Zuglasche (36) ausgebildete Zugorgan aufweist.
PCT/EP1993/001464 1992-07-04 1993-06-09 Heftklammergerät WO1994001252A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93912935A EP0649363B1 (de) 1992-07-04 1993-06-09 Heftklammergerät
PL93306854A PL171098B1 (pl) 1992-07-04 1993-06-09 Zszywacz PL
DE59302462T DE59302462D1 (de) 1992-07-04 1993-06-09 Heftklammergerät
JP6502862A JPH07508468A (ja) 1992-07-04 1993-06-09 ステープラー

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4222003.3 1992-07-04
DE4222003A DE4222003A1 (de) 1992-07-04 1992-07-04 Heftklammergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994001252A1 true WO1994001252A1 (de) 1994-01-20

Family

ID=6462488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001464 WO1994001252A1 (de) 1992-07-04 1993-06-09 Heftklammergerät

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0649363B1 (de)
JP (1) JPH07508468A (de)
CN (1) CN1081968A (de)
AT (1) ATE137430T1 (de)
DE (2) DE4222003A1 (de)
ES (1) ES2087747T3 (de)
IS (1) IS4043A (de)
PL (1) PL171098B1 (de)
TR (1) TR27203A (de)
WO (1) WO1994001252A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407045C1 (de) * 1994-03-03 1995-11-02 Bao Ruh Huang Vorrichtung zum Befestigen einer Druckklinge an einem Hefter
DE19712849A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Leitz Louis Kg Heftklammergerät
SE526929C2 (sv) * 2004-03-09 2005-11-22 Isaberg Rapid Ab Klammermagasin ingående i en häftapparat
GB2437936B (en) * 2006-05-13 2009-04-15 Apex Mfg Co Ltd Staple gun
DE102008013355B4 (de) * 2008-03-10 2019-03-28 Leitz Acco Brands Gmbh & Co Kg Heftklammergerät
CN111546803A (zh) * 2020-05-23 2020-08-18 江苏经贸职业技术学院 一种会计用装订装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724832A (en) * 1953-09-23 1955-11-29 Wilson Jones Co Staple applying mechanism
GB2128127A (en) * 1982-10-02 1984-04-26 Yasuo Yasuda Stapler
DE8710524U1 (de) * 1987-07-31 1987-10-01 Erwin Müller GmbH & Co, 4450 Lingen Magazin eines Eintreibgeräts zur Aufnahme von Befestigungsmitteln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8153404U1 (it) * 1981-07-02 1983-01-02 Falcone Giovanni Chiodatrice portatile
JPS6268287A (ja) * 1985-09-20 1987-03-28 海老原 代師行 ステ−プラのフイ−ダ装置
JPH0661707B2 (ja) * 1986-03-18 1994-08-17 代師行 海老原 ステ−プラ用カセツト
JPH0224068A (ja) * 1988-07-13 1990-01-26 Yoshio Mihashi ステープラー装置並びに該装置用フレーム及び針押具
GB2240066B (en) * 1990-01-18 1993-05-05 Jang Chen Chiah Stapler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724832A (en) * 1953-09-23 1955-11-29 Wilson Jones Co Staple applying mechanism
GB2128127A (en) * 1982-10-02 1984-04-26 Yasuo Yasuda Stapler
DE8710524U1 (de) * 1987-07-31 1987-10-01 Erwin Müller GmbH & Co, 4450 Lingen Magazin eines Eintreibgeräts zur Aufnahme von Befestigungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
ES2087747T3 (es) 1996-07-16
PL171098B1 (pl) 1997-03-28
DE4222003A1 (de) 1994-01-05
DE59302462D1 (de) 1996-06-05
TR27203A (tr) 1994-12-06
IS4043A (is) 1994-01-05
ATE137430T1 (de) 1996-05-15
JPH07508468A (ja) 1995-09-21
PL306854A1 (en) 1995-04-18
CN1081968A (zh) 1994-02-16
EP0649363B1 (de) 1996-05-01
EP0649363A1 (de) 1995-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149951C2 (de) Heftklammer für weiches Verpackungsmaterial
DE69532738T2 (de) Handbetätigte Befestigungsvorrichtung
DE2743900C3 (de) Chirurgische Klammer und Klammermagazin zur Aufnahme und Verformung derselben
DE4001883C2 (de) Hefter
DE2534178B1 (de) Handbedienter, tragbarer hefter, insbesondere fuer buerozwecke
DE102009016630B4 (de) Foliendispenser und Trennvorrichtung für Folien
DE19505468C1 (de) Verpackung für Unterlegscheiben
WO1994001252A1 (de) Heftklammergerät
DE19712849A1 (de) Heftklammergerät
DE1943766A1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Verbindungselementen
DE2201342B2 (de) Stuetzfuss zum fuer gabelstapler transportgerechten abstellen von lasten wie verpackungskartons, kartonstapel o.dgl
EP0489229B1 (de) Handbetriebenes Heftgerät
DE4021645A1 (de) Brieflocher
EP0649362A1 (de) Heftklammergerät.
DE69300983T2 (de) Einstückigen Körper für Heftgerät oder Brieflocher
WO1994001250A1 (de) Heftklammergerät
EP0796803B1 (de) Spender für Klingen
DE9410606U1 (de) Mehrteilige Verpackung
WO2012176148A2 (de) Verpackung für eine aufnahme von zigarettenfilterpapierblättern und zigarettenhülsenpapierblättern
WO1994001253A1 (de) Heftklammergerät
DE2208573C3 (de) Stapel von Befestigungselementen
DE888072C (de) Behaelter, insbesondere Kiste
DE102005034516B3 (de) Chirurgisches Klammergerät und Ausstoßelement
DE1908368A1 (de) Matrize fuer Eintreibgeraete von Befestigungsmitteln
DE20006088U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenheften eines Stapels von Unterlagenblättern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI HU JP KR NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993912935

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993912935

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993912935

Country of ref document: EP