DE2534178B1 - Handbedienter, tragbarer hefter, insbesondere fuer buerozwecke - Google Patents
Handbedienter, tragbarer hefter, insbesondere fuer buerozweckeInfo
- Publication number
- DE2534178B1 DE2534178B1 DE19752534178 DE2534178A DE2534178B1 DE 2534178 B1 DE2534178 B1 DE 2534178B1 DE 19752534178 DE19752534178 DE 19752534178 DE 2534178 A DE2534178 A DE 2534178A DE 2534178 B1 DE2534178 B1 DE 2534178B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- staple magazine
- magazine
- staple
- stapler according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C5/00—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
- B25C5/02—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
- B25C5/0221—Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
- B25C5/0242—Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work
- B25C5/025—Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work the plunger being manually operated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C11/00—Nail, spike, and staple extractors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen handbedienbaren, tragbaren Hefter, insbesondere für Bürozwecke, mit einer
an ihrem freien Ende einen Biegeamboß aufweisenden Grundplatte, mit einem am anderen Ende der
Grundplatte in einer vertikal zur Grundplatte verlaufenden Ebene schwenkbar angelenkten Klammermagazin
und mit einem in einem gesonderten Lager am Klammermagazin ebenfalls in der Vertikalebene
schwenkbar angelenkten Betätigungshebel für einen Klammertreiber zum Ausstoßen der Heftklammern aus
dem Klammermagazin, mit seitlichen Führungsflächen zwischen Grundplatte und Klammermagazin bzw.
zwischen Klammermagazin und Betätigungshebel (GB-PS6 19 300).
Bei dem Hefter der eingangs genannten Art bestehen dessen drei wesentlichen Teile: Grundplatte, Klammermagazin
und Betätigungshebel aus jeweils einem metallischen Werkstoff. Diese drei wesentlichen Teile
sind jeweils zu zweit und durch zwei gesonderte, vernietete Achsen miteinander verbunden. Die Führungsflächen
zwischen Klammermagazin und Grundplatte sind durch aus der Grundplatte nach oben in den
Schwenkbereich des Klammermagazins vorstehende Längsrippen gebildet, die seitlich am Klammermagazin
anliegen. Diese Längsrippen wirken dann störend, wenn mit dem Hefter »genagelt« werden soll, d. h. wenn die
Grundplatte um etwa 180° oder mehr aus der Gebrauchsstellung heraus weggeschwenkt und damit
außer Wirkung gebracht wird. Durch ein solches »Nageln« werden z. B. Papierblätter an Zimmerwänden
oder auf Holzunterlagen festgenagelt.
Es ist weiterhin bekannt, das Klammermagazin eines
Hefters lösbar durch eine einschnappende Gelenkverbindung mit der Heftergrundplatte zu verbinden
(US-PS 15 07 775,17 40 322). Schließlich ist es bekannt,
den Betätigungshebel eines Hefters der eingangs genannten Art als aus Kunststoff gespritztes Teil 5
auszubilden (GB-PS 9 67 415).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Hefter der eingangs genannten Art dessen als
wesentlich anzusehende Teile: Grundplatte, Klammermagazin und Betätigungshebel sowie Lagerung und
gegenseitige Führung zwischen diesen Teilen so einfach wie möglich auszubilden, ohne dabei irgendeine
Funktionseinbuße gegenüber der herkömmlichen Ausbildung in Kauf zu nehmen. Diese Aufgabe wird durch
das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Erfindung erübrigt sich zunächst gesonderte Gelenkachsen zwischen den drei wesentlichen
Hefterteilen. Die zur Bildung von Cchwenkgelenken erforderlichen Teile (Zapfen sowie Ausnehmungen zur
Halterung der Zapfen) können einstückig mit den jeweiligen Teilen hergestellt sein, was besonders eine
Massenfertigung dieser Teile durch Spritzen aus Kunststoff begünstigt. Die Ausbildung der Führungsflächen
am Klammermagazin gegenüber der Grundplatte begünstigt weiterhin die Benutzung des Hefters zum
»Nageln«, d.h. in einer Gebrauchsstellung, in der die· Grundplatte aus dem Überdeckungsbereich durch das
Klammermagazin nach hinten um 180° oder mehr weggesLnwenkt ist. Darüber hinaus wird durch die
erfindungsgemäße Anordnung der Führungsflächen jo zwischen Klammermagazin und Grundplatte eine
Klemmgefahr für die Bedienungshand weitgehend vermieden, insbesondere wenn der Hefter in der
Handmulde ohne Tischaufstellung bedient wird. Außerdem führt diese Anordnung der Führungsflächen nicht
zu einer baulichen Verbreiterung des Hefters, wie dies z. B. durch die Führungsflächenausbildung gemäß
DT-AS 10 51 801 der Fall ist.
Das Kennzeichen des Patentanspruches 2 dient zur Aussteifung der Längsrippen.
Durch das Kennzeichen des Patentanspruches 3 ist es möglich, das Vorhandensein der Führungsflächen für die
gekapselte Anordnung einer selbsttätigen Spreizeinrichtung zur Überführung des Klammemagazins in eine
normale Offcnstellung des Hefters auszunutzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnung nachstehend erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch den Hefter,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die wesentlichen Teile der Grundplatte in Pfeilrichtung II in F i g. 1,
Fig.3 einen Schnitt entsprechend der Linie I1I-1II in
Fig. 1,
Fig.4 eine Draufsicht auf das Klammermagazin gemäß Pfeilrichtung II in F i g. 1,
Fig.5 einen Schnitt entsprechend der Linie V-V in
Fig. 1.
Der Hefter besteht im wesentlichen aus drei Teilen, der Grundplatte 1, dem Klammermagazin 2 und dem
Betätigungshebel 3. Die Funktionsweise des Klammermagazins 2 entspricht der Funktionsweise der
Klammermagazine bekannter Hefter. Innerhalb des Klammermagazins 2 ist ein Klammerpaket (nicht
gezeigt) in Pfeilrichtung 4 längsverschiebbar gelagert. Zum Nachdrücken des Klammerpaketes in Pfeilrichtung
4 dient die Druckfeder 5, die in F i g. 1 in gespanntem und in Fig.4 in entspanntem Zustand
dargestellt ist. Die Druckfeder 5 ist um einen Führungsstab 6 gewendelt, der in Längsrichtung 4
innerhalb des Magazinteiles 2 befestigt ist. Auf den Führungsstab 6 ebenfalls aufgefädelt ist ein Vorschubschuh
7, auf welchen die Druckfeder 5 mit ihrem in Vorschubrichtung 4 liegenden Ende einwirkt Mit ihrem
rückseitigen Ende stützt sich die Druckfeder 5 an einem mit dem Klammermagazin 2 fest verbundenen Stützflansch
8 ab, welcher auch ein Trägerlager für den Führungsstab 6 bildet. Der Vorschubschuh 7 beaufschlagt
mit seinem in Pfeilrichtung 4 liegenden Ende die hinterste Heftklammer eines Klammerpaketes und
drückt dadurch das Heftklammerpaket innerhalb der Führung des Magazinteiles 2 in Richtung auf dessen
vorderes Ausdrückende.
Der Bedienungshebel 3 ist in bekannter Weise kastenförmig ausgestaltet. Es besteht ebenfalls aus
einem Kunststoff. Auf der Kasteninnenseite ist der Klammertreiber 11 etwa lotrecht nach unten vorstehend
durch einen Niet 12 befestigt. Zum Ausdrücken der vordersten Heftklammer eines Klammerpakeies taucht
der Klammertreiber 11 in zwei lotrecht an der vorderen Stirnseite des Magazinteils befestigte Parallelführungsschienen
14 ein.
Der Klammertreiber 11 ist das Ende eines aus Feden>tahl bestehenden Bügels, dessen Mittelteil horizontal
auf der Unterseite des Betätigungshebels 3 verläuft und dessen anderes freies Ende 19 in Richtung
nach unten auf das vordere Ende des Klammermagazins 2 abgebogen ist. Das abgebogene Ende 20 legt sich beim
Hinabdrücken des Betätigungshebels 3 in Pfeilrichtung II auf das Heftklammerpaket oder den Vorschubschuh 7
im Klammermagazin 2 an. Nach vollzogenem Klammervorgang dient es dazu, den Betägigungshebel 3
anzuheben und dadurch den Klammertreiber 11 nach oben zu drücken, so daß der Vorschubschuh 7 das
Heftklammerpaket wieder nachdrücken kann.
Die Grundplatte 1 weist an ihrem vorderen Ende den Biegeamboß 21 auf, der in bekannter Weise mit zwei
Abmoßmulden 22 versehen ist, durch die die durch das Heftgut hindurchgetretenen freien Schenkel einer
Heftklammer in bekannter Weise auseinandergespreizt oder entgegengesetzt zusammengeführt werden.
Zwischen Klammermagazin 2 und Grundplatte 1 ist eine besondere, mit 24 bezeichnete Gelenkverbindung
vorgesehen. Die Längsachse dieser Gelenkverbindung verläuft in bekannter Weise lotrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 1. Die Gelenkverbindung 24 ist ein
Steckgelenk. Die Gelenkachse liegt etwa in der Ebene der Grundplatte 1. Die Achse ist einstückig mit dem
Amboßteil 1 gespritzt (Fig. 3). Sie bildet das rückwärtige Ende des Amboßteiles 1. Dort ist sie zwischen zwei
Haltewangen 26 festgelegt, die sich über die gesamte Höhe der Grundplatte 1 erstrecken und deren
Innenflächen 23 planparallel zueinander sind.
Das hintere Ende des Klammermagazins 2 ist mit einer über die Unterfläche des Klammermagazins 2
nach unten hinaus und mit ihrem unteren Ende nach hinten vorstehenden Eingreifkralle 27 versehen. Die
Eingreifkralle 27 stellt eine zur hinteren Stirnseite hin offene Lagerschale dar, in der in Montagestellung
(Fig. 1) die an der Grundplatte 1 angeordnete Gelenkachse 25 einliegt. Die Seitenendflächen der
Eingreifkralle 27 liegen an den Innenflächen 23 der Haltewangen 26 für die Gelenkachse 25 bündig an. Die
Eingreifkralle 27 erstreckt sich also über die gesamte Länge der Gelenkachse 25. Der Umhüllungswinkel der
Eingreifkralle 27 bzw. der durch sie gebildeten Lagerschale bezogen auf den Umfang der Gelenkachse
25 beträgt mehr als 180°. Dies bedeutet, daß die Breite
28 des Öffnungsschlitzes der Lagerschale geringfügig Am hinteren Ende des Klammermagazins 2 stehen
kleiner ist als der Durchmesser der Gelenkachse. aus dessen Seitenwandungen 43 einstückig mit diesen
Auf der Unterseite des Klammermagazins 2 ist in ausgebildete Zapfen 44 vor, auf die in die Seitenwangen
Nähe der Eingreifkralle 27 ein sich nach unten 45 des das Klammermagazin 2 übergreifenden Betäti-
erstreckendes, kästchenartiges, nach unten hin offenes 5 gungshebels 3 eingebrachte durchgehende Löcher 46 als
Gebilde 29 vorgesehen, welches bei einer Betägigung Lagerungen aufgeschoben sind. In Aufschieberichtung
des Betätigungshebels 3 bzw. Klammermagazins 2 in // sind die Stirnflächen der Zapfen 44 und die
Pfeilrichtung II in eine entsprechende Ausnehmung 30 Innenflächen der Seitenwangen 45 auseinandertretend
auf der Oberfläche der Grundplatte 1 eintaucht. Die zu abgeschrägt. (Abschrägungen 47, 48). Hierdurch wird
den Längsseitendes Hefters parallelen Außenflächen 31 io ein Aufschieben des Betätigungshebels 3 auf das
des kästchenförmigen Gebildes 29 und die dazu Klammermagazin 2 sehr erleichtert,
planparallelen Innenflächen 18 der Ausnehmung 30 Weiterhin sind auf der Außenseite der Seitenwandun-
liegen dabei als Führungsteile aneinander. Sie dienen gen 43 des Klammermagazins 2 diese überstehende
dazu, die Schwenkbewegung in einer exakten Schwenk- Rastnocken 49 angeordnet. Die Rastnocken 49 liegen in
ebene zu halten und die Möglichkeit einer Auslenkung 15 normaler Überdeckungsstellung des Betätigungshebels
des Klammermagazins 2 lotrecht zur Zeichnungsebene 3 gegenüber dem Klammermagazin 2 in Hinterschnei-
in F i g. 1 zu verhindern. düngen 50 auf den Innenseiten 39 der Seitenwände 51
Die Außenflächen 31 des Gebildes 29 sind mit nach des Betätigungshebels 3 ein. Durch die Hinterschnei-
außen hin vorstehenden Rast- bzw. Gleitrippen 32 düngen 50 werden im Bereich der Unterkanten der
versehen. 20 Seitenwände 51 nockenartige Erhebungen 52 gebildet.
Diese liegen in auf den Innenflächen 18 der die bei einem Auseinanderspreizen von Betätigungshe-Ausnehmung
30 angeordneten Hinterschneidungen 33, bei 3 und Klammermagazin 2 von den Rastnocken 49
wenn das Klammermagazin 2 etwa die aus F i g. 1 überlaufen werden. Die Rastnocken 49 gemeinsam mit
ersichtliche Öffnungsstellung gegenüber der Grundplat- den Erhebungen 52 dienen dazu, daß normalerweise der
te 1 aufweist. Durch die Hinterschneidungen 33 sind auf 25 Winkel der Relativstellung zwischen Klammermagazinden
Innenflächen 18 der Ausnehmung 30 ebenfalls teil 2 und Betätigungshebel 3 nicht über die etwa in
Rippen 34 gebildet, die von den Gleitrippen 32 beim F i g. 1 dargestellte Stellung hinausgeht. Der Druck
Überführen des Klammermagazins 2 in die normale seitens der Öffnungsfeder (freies Ende 19) ist so
Gebrauchsstellung nockenartig überlaufen werden. Die bemessen, daß sich diese Rastteile normalerweise nicht
Längsseiten des kästchenartigen Gebildes 29 bilden 30 überlaufen können. Erst durch die Aufbringung
gewissermaßen Längsrippen 35, die durch Querrippen zusätzlichen Druckes seitens der Betätigungsperson
36 miteinander verbunden bzw. ausgesteift sind. Auf können Klammermagazin 2 und Betätigungshebel 3
dem Boden der Ausnehmung 30 ist eine als Blattfeder 37 weiter auseinandergeschwenkt werden, um ein Heftausgebildete
Druckfeder durch einen Niet 38 befestigt. klammernpaket in das Klammermagazin 2 einzulegen,
die sich mit ihrem freien Ende an den Boden des 35 Die Funktionsweise des Hefters — soweit sie den kästchenartigen Gebildes 29 anlegt und dadurch das Gegenstand der Erfindung betrifft — ist folgende:
Klammermagazin 2 in etwa die aus Fig. 1 ersichtliche Zur Montage des Hefters werden zunächst Grundöffnungsstellung drückt, wenn der Betätigungshebel 3 platte 1, Klammermagazin 2 und Betätigungshebel 3 für nicht betätigt wird. In dieser Öffnungsstellung legen sich sich mit den entsprechenden Zubehörteilen versehen die am Klammermagazin 2 angeordneten Gleitrippen 40 und fertigmontiert. Zur Herstellung des Hefters werden 32 seitlich an die mit der Grundplatte 1 verbundenen sodann lediglich der Betätigungshebel 3 auf die Zapfen Rippen 34 an. Die von der Blattfeder 37 ausgeübte 44 des Klammermagazins 2 und das Klammermagazin 2 Federkraft reicht nicht aus, um den Überlaufwiderstand mit seiner Eingreifkralle 27 schnappend auf die zwischen Gleiirippen 32 und Rippen 34 zu überwinden, Gelenkachse 25 der Grundplatte 1 aufgeschoben, so daß ein größerer öffnungswinkel als etwa der aus 45 Sodann ist der Hefter fertig montiert.
Fig. 1 ersichtliche zwischen Grundplatte 1 und Beim Niederdrücken des Betätigungshebels in Pfeil-Klammermagazin 2 nur unter besonderem Kraftauf- richtung // wird auch das Klammermagazin 2 in wand ermöglicht wird. Richtung auf das zwischen Klammermagazin 2 und
die sich mit ihrem freien Ende an den Boden des 35 Die Funktionsweise des Hefters — soweit sie den kästchenartigen Gebildes 29 anlegt und dadurch das Gegenstand der Erfindung betrifft — ist folgende:
Klammermagazin 2 in etwa die aus Fig. 1 ersichtliche Zur Montage des Hefters werden zunächst Grundöffnungsstellung drückt, wenn der Betätigungshebel 3 platte 1, Klammermagazin 2 und Betätigungshebel 3 für nicht betätigt wird. In dieser Öffnungsstellung legen sich sich mit den entsprechenden Zubehörteilen versehen die am Klammermagazin 2 angeordneten Gleitrippen 40 und fertigmontiert. Zur Herstellung des Hefters werden 32 seitlich an die mit der Grundplatte 1 verbundenen sodann lediglich der Betätigungshebel 3 auf die Zapfen Rippen 34 an. Die von der Blattfeder 37 ausgeübte 44 des Klammermagazins 2 und das Klammermagazin 2 Federkraft reicht nicht aus, um den Überlaufwiderstand mit seiner Eingreifkralle 27 schnappend auf die zwischen Gleiirippen 32 und Rippen 34 zu überwinden, Gelenkachse 25 der Grundplatte 1 aufgeschoben, so daß ein größerer öffnungswinkel als etwa der aus 45 Sodann ist der Hefter fertig montiert.
Fig. 1 ersichtliche zwischen Grundplatte 1 und Beim Niederdrücken des Betätigungshebels in Pfeil-Klammermagazin 2 nur unter besonderem Kraftauf- richtung // wird auch das Klammermagazin 2 in wand ermöglicht wird. Richtung auf das zwischen Klammermagazin 2 und
Will man beispielsweise zum sogenannten Nageln das Grundplatte 1 befindliche Heftgut geschwenkt. Durch
Klammermagazin 2 in eine Winkelstellung von mehr als 50 das weitgehende Eintauchen des kastenförmigen
90° zum Amboßteil 1 bringen, so muß die Bedienungs- Gebildes 29 in die Ausnehmung 30 auf der Oberfläche
person über die Kraft der Blattfeder 37 hinaus der Grundplatte 1 und durch die über die gesamte
Fingerkraft aufbringen, um die Gleitrippen 32 über die Länge der Achse 25 sowie im Bereich der Haltewangen
Rippen 34 nockenartig überlaufen zu lassen. Dadurch ist 26 wirksame Führung erfolgt eine optimale Sicherung
gewährleistet, daß bei der normalen Handhabung des 55 des Klammermagazins 2 gegen seitliche Verschiebung
Hefters die Winkelstellung zwischen Grundplatte 1 und aus der Soll-Schwenkebene gegenüber der Grundplatte
Klammermaga7ui 2 mcht über die aus Fig. 1 ersichüi- 1. Diese Soll-Schwenkebene ist identisch mit der
ehe Winkelstellung hinausgeht, was die Handhabung Zeichnungsebene gemäß F ig. 1.
des Hefters wesentlich vereinfacht
des Hefters wesentlich vereinfacht
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Handbedienbarer, tragbarer Hefter, insbesondere für Bürozwecke, mit einer an ihrem freien Ende
einen Biegeamboß aufweisenden Grundplatte, mit einem am anderen Ende der Grundplatte in einer
vertikal zur Grundplatte verlaufenden Ebene schwenkbar angelenkten KJammermagazin und mit
einem in einem gesonderten Lager am Klammermagazin ebenfalls in der Vertikalebene schwenkbar
angelenkten Betätigungshebel für einen Klammertreiber zum Ausstoßen der Heftklammern aus dem
Klammermagazin, mit seitlichen Führungsflächen zwischen Grundplatte und Klammermagazin bzw.
zwischen Klammermagazin und Betätigungshebel, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklager jeweils aus mindestens einer Ausnehmung
(28, 46) an dem einen und mindestens einem Zapfen (25, 44) an dem anderen der zueinander
•chwenkbaren Teile (Grundplatte 1) und Klammermagazin (2) bzw. Klammermagazin (2) und Betätigungshebel
(3) bestehen, die durch im elastischen Bereich des Werkstoffes dieser Teile liegendes
Aufspreizen der Teile in Eingriff bringbar sind und daß die Führungsflächen (3t) des Klammermagazins
(3) gegenüber der Grundplatte (1) die Außenflächen (31) von in Richtung des Klammermagazins (2)
verlaufenden, über dessen Unterseite hinausstehenden Längsrippen (35) sind, die an den Innenflächen
(18) mindestens einer in der Grundplatte eingelassenen Ausnehmung (30) geführt sind.
2. Hefter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Längsrippen (35) endseitig durch
Querrippen (36) miteinander verbunden sind.
3. Hefter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die gekapselte Anordnung einer bekannten
Grundplatte (1) und Klammermagazin (2) auseinanderspreizenden Druckfeder (37) im Zwischenraum
zwischen den Längs- (35) und Querrippen (36) am Magazinteil (2).
4. Hefter nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch gratartig aus den beiderseitigen Führungsflächen
(31, 18) in Richtung aufeinander vorstehende und beim Überführen aus einer rückwärtigen
extremen Endstellung in die normale Gebrauchsstellung einander nockenartig überlaufende Rast- (34)
und Gleitrippen (32) zur Begrenzung des öffnungswinkels zwischen Klammermagazin (2) und Grundplatte
(1).
5. Hefter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kiammermagazin (2),
Grundplatte (1) und Betätigungshebel (3) aus Kunststoff gefertigte Teile mit einstückig angeformten
Gelenkteilen sind.
6. Hefter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des
Klammermagazins (2) mit einer nach unten ragenden, mit ihrem freien Ende insbesondere nach hinten
vorstehenden Eingreifkralle (27) zur Bildung einer insbesondere zur hinteren Stirnseite offenen, unterhalb
des Klammermagazins (2) liegenden Lagerschale versehen ist, in der in Montagestellung die am
hinteren Ende der Grundplatte (I) angeordnete Schwenkgelenkachse (25) einliegt.
7. Hefter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (28) des Öffnungsschlitzes der
Lagerschale in an sich bekannter Weise geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Gelenkachse
(25).
8. Hefter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (Eingreifkralle
27) sich nahezu über die gesamte Länge der Gelenkachse (25) erstreckt
9. Hefter nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenendflächen der
Eingreifkralle (27) an den Innenflächen (23) der Haltewangen (26) der Gelenkachse (25) bündig
anliegen.
10. Hefter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des Klammermagazins (2)
aus dessen Seitenwandung (43) nach außen einstükkig mit dieser ausgebildete Zapfen (44) vorstehen,
auf die in die Seitenwangen (45) des das Kiammermagazin (2) übergreifenden Betätigungshebels (3)
eingebrachte Löcher (46) als Lagerungen aufgeschoben sind.
11. Hefter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Aufschieberichtung (Il)a'ie Stirnflächen
der Zapfen (44) und die Innenflächen der Seitenwangen (45) des Befestigungshebels (3)
auseinandertretend abgeschrägt sind.
12. Hefter nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch zwischen Betätigungshebel (3) und
Klamn;ermagazin (2) wirksame Rastnocken (49) an den Innenseiten der Seitenwangen (45) des Betätigungshebels
(3) und mit diesen korrespondierende Erhebungen (52) auf den Außenseiten des Klammermagazins
(2) derart, daß diese sich bei einem Auseinanderspreizen von Betätigungshebel (3) und
Klammermagazin (2) rastartig überlaufen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752534178 DE2534178C2 (de) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Handbedienter, tragbarer Hefter, insbesondere fur Bürozwecke |
US05/707,704 US4040556A (en) | 1975-07-31 | 1976-07-22 | Hand-operated stapler |
JP51088050A JPS5218271A (en) | 1975-07-31 | 1976-07-22 | Handdoperable portable stapler for use in office work and others |
GB31140/76A GB1499973A (en) | 1975-07-31 | 1976-07-27 | Stapler |
HK803/79A HK80379A (en) | 1975-07-31 | 1979-11-22 | Stapler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752534178 DE2534178C2 (de) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Handbedienter, tragbarer Hefter, insbesondere fur Bürozwecke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2534178B1 true DE2534178B1 (de) | 1976-12-23 |
DE2534178C2 DE2534178C2 (de) | 1977-08-11 |
Family
ID=5952884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752534178 Expired DE2534178C2 (de) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Handbedienter, tragbarer Hefter, insbesondere fur Bürozwecke |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4040556A (de) |
JP (1) | JPS5218271A (de) |
DE (1) | DE2534178C2 (de) |
GB (1) | GB1499973A (de) |
HK (1) | HK80379A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2384599A1 (fr) * | 1977-03-25 | 1978-10-20 | Yoshida Kogyo Kk | Machine permettant d'appliquer des agrafes |
EP0205424A1 (de) * | 1985-01-03 | 1986-12-30 | Clements Industries Inc. | Verarbeitungsvorrichtung für sackschliessungen |
DE3629275A1 (de) * | 1985-12-16 | 1987-06-19 | Etona Co Ltd | Heftmaschine |
DE4222002A1 (de) * | 1992-07-04 | 1994-01-05 | Leitz Louis Kg | Heftklammergerät |
WO2015165612A1 (de) * | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Esselte Leitz Gmbh & Co Kg | Heftklammergerät |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1118209B (it) * | 1978-01-27 | 1986-02-24 | Balma Capoduri & C Spa | Macchina cucitrice perfezionata per ufficio |
US4182474A (en) * | 1978-10-10 | 1980-01-08 | Hisao Sato | Stapler having staple and tag magazines |
US4556161A (en) * | 1983-02-16 | 1985-12-03 | Daichiku Co., Ltd. | Stapler and staples to be mounted |
US4713218A (en) * | 1985-07-22 | 1987-12-15 | Sequoia-Turner Corporation | Tube trap apparatus |
US4751052A (en) * | 1985-07-22 | 1988-06-14 | Sequoia-Turner Corporation | Tube alignment apparatus |
JPS6239981U (de) * | 1985-08-23 | 1987-03-10 | ||
JPS6268287A (ja) * | 1985-09-20 | 1987-03-28 | 海老原 代師行 | ステ−プラのフイ−ダ装置 |
JPS6287395A (ja) * | 1985-10-15 | 1987-04-21 | 海老原 代師行 | ステ−プラ |
US5027994A (en) * | 1989-08-17 | 1991-07-02 | Yong Woo Lee | Stapler combined with a clip driver |
DE19527859A1 (de) | 1995-07-29 | 1997-01-30 | Ctech Ag | Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers |
WO1998032570A1 (de) | 1997-01-28 | 1998-07-30 | Ctech Ag | Mehrzweck-handgerät |
USD510106S1 (en) | 1998-07-23 | 2005-09-27 | Ctech Ag | Multi purpose hand operated office utensil |
US6779425B2 (en) * | 2000-11-27 | 2004-08-24 | Ctech Ag | Multipurpose handheld implement |
EP1366862A4 (de) * | 2001-03-05 | 2006-10-11 | Kokuyo Kk | Hefter |
DE10209748C1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-08-21 | Ctech Ag Chur | Mehrzweck-Handgerät |
US6918525B2 (en) | 2003-05-23 | 2005-07-19 | Worktools, Inc. | Spring energized desktop stapler |
USD517391S1 (en) | 2003-08-29 | 2006-03-21 | Ctech Ag | Multi purpose hand operated utensil |
US6938527B2 (en) * | 2003-10-31 | 2005-09-06 | Daniel Wayne Motl | Material stock advancing apparatus and method |
US7080768B2 (en) * | 2003-11-10 | 2006-07-25 | Worktools, Inc. | Spring energized desktop stapler |
SE0401340L (sv) * | 2004-05-25 | 2005-05-03 | Isaberg Rapid Ab | Häftapparat |
US7540400B2 (en) | 2006-01-06 | 2009-06-02 | Staples The Office Superstore, Llc | Stapler having a moveable strike plate with lockout mechanism |
US7395955B2 (en) | 2006-01-06 | 2008-07-08 | Staples The Office Superstore, Llc | Stapler |
US7967828B2 (en) * | 2006-12-07 | 2011-06-28 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Gravity feed implant dispenser |
DE102008012511A1 (de) * | 2008-03-04 | 2009-09-10 | Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg | Heftklammergerät |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1507775A (en) * | 1923-07-11 | 1924-09-09 | Hoehn William | Stapling machine |
US2399761A (en) * | 1940-01-15 | 1946-05-07 | Metal Specialties Mfg Co | Stapler |
US2939146A (en) * | 1958-04-02 | 1960-06-07 | Arrow Fastener Co Inc | Table type hand operated stapler |
US3640443A (en) * | 1968-12-26 | 1972-02-08 | Max Corp | Stapler |
JPS494213U (de) * | 1972-04-11 | 1974-01-14 | ||
JPS506265A (de) * | 1973-05-17 | 1975-01-22 |
-
1975
- 1975-07-31 DE DE19752534178 patent/DE2534178C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-07-22 US US05/707,704 patent/US4040556A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-22 JP JP51088050A patent/JPS5218271A/ja active Pending
- 1976-07-27 GB GB31140/76A patent/GB1499973A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-11-22 HK HK803/79A patent/HK80379A/xx unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2384599A1 (fr) * | 1977-03-25 | 1978-10-20 | Yoshida Kogyo Kk | Machine permettant d'appliquer des agrafes |
EP0205424A1 (de) * | 1985-01-03 | 1986-12-30 | Clements Industries Inc. | Verarbeitungsvorrichtung für sackschliessungen |
EP0205424A4 (de) * | 1985-01-03 | 1987-05-13 | Clements Ind Inc | Verarbeitungsvorrichtung für sackschliessungen. |
DE3629275A1 (de) * | 1985-12-16 | 1987-06-19 | Etona Co Ltd | Heftmaschine |
DE4222002A1 (de) * | 1992-07-04 | 1994-01-05 | Leitz Louis Kg | Heftklammergerät |
WO2015165612A1 (de) * | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Esselte Leitz Gmbh & Co Kg | Heftklammergerät |
US10166667B2 (en) | 2014-04-30 | 2019-01-01 | Leitz Acco Brands Gmbh & Co Kg | Stapling device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2534178C2 (de) | 1977-08-11 |
HK80379A (en) | 1979-11-30 |
US4040556A (en) | 1977-08-09 |
GB1499973A (en) | 1978-02-01 |
JPS5218271A (en) | 1977-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2534178C2 (de) | Handbedienter, tragbarer Hefter, insbesondere fur Bürozwecke | |
DE2914794C2 (de) | Chirurgischer Hefter | |
DE69532738T2 (de) | Handbetätigte Befestigungsvorrichtung | |
DE2845213C3 (de) | Vorrichtung zum Setzen chirurgischer Klammern | |
EP0043903B1 (de) | Scharnierarm mit Befestigungsplatte | |
EP2247412B1 (de) | Heftklammergerät | |
DE60103816T2 (de) | Schieber für Reissverschluss mit Verriegelungsvorrichtung | |
DE4001883C2 (de) | Hefter | |
DE3637756A1 (de) | Hefter | |
DE3408124C2 (de) | Verschluß für Sportschuhe, insbesondere Skischuhe oder Bergschuhe | |
DE2800042C2 (de) | Heftzange | |
DE3043334C2 (de) | Scharnierarm mit Befestigungsplatte | |
DE2309396B2 (de) | Vorrichtung für Einsatzschraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels | |
DE3038565C2 (de) | Heftapparat | |
DE3780333T2 (de) | Eintreibgeraet fuer die blechspitzen des rahmenmachers und glasers. | |
DE3629101A1 (de) | Kassette fuer eine heftmaschine | |
DE2453646A1 (de) | Lademagazin fuer heftmaschinen | |
DE3629111A1 (de) | Heftmaschine des kassettentyps | |
DE2943181C2 (de) | Skibremse | |
EP1537953B1 (de) | Magaziniervorrichtung | |
DE3039328A1 (de) | Scharnierarm mit befestigungsplatte | |
DE202008010822U1 (de) | Tacker | |
DE602004009280T2 (de) | Elektrischer Heftapparat | |
EP3554763B1 (de) | Eintreibvorrichtung und befestigungselementestreifen | |
DD201821A5 (de) | Verbindungsbeschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |