[go: up one dir, main page]

DE2201342B2 - Stuetzfuss zum fuer gabelstapler transportgerechten abstellen von lasten wie verpackungskartons, kartonstapel o.dgl - Google Patents

Stuetzfuss zum fuer gabelstapler transportgerechten abstellen von lasten wie verpackungskartons, kartonstapel o.dgl

Info

Publication number
DE2201342B2
DE2201342B2 DE19722201342 DE2201342A DE2201342B2 DE 2201342 B2 DE2201342 B2 DE 2201342B2 DE 19722201342 DE19722201342 DE 19722201342 DE 2201342 A DE2201342 A DE 2201342A DE 2201342 B2 DE2201342 B2 DE 2201342B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support foot
support
foot according
flange
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201342
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201342A1 (de
DE2201342C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Brennan, Francis Patrick, Lisle, 111 (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brennan, Francis Patrick, Lisle, 111 (V St A ) filed Critical Brennan, Francis Patrick, Lisle, 111 (V St A )
Publication of DE2201342A1 publication Critical patent/DE2201342A1/de
Publication of DE2201342B2 publication Critical patent/DE2201342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201342C3 publication Critical patent/DE2201342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0028Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00159Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00666Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/0008Load supporting elements
    • B65D2571/00086Feet or isolated supports, not formed by the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00111Arrangements of flexible binders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stützfuß zum für Gabelstapler transportgerechten Abstellen von
ao Lasten, insbesondere Verpackungskartons, Kartonstapel od. dgl., mit einer am Oberteil des Fußes angebrachten Vorrichtung zu seiner unmittelbaren Befestigung an einer Last, wobei die Befestigungsvorrichtung aus zwei vertikal im Abstand übereinander
as angeordneten Halteteilen besteht, zwischen welchen ein Flachteil der Last, insbesondere die Bodenlage eines Flachmaterialstapels oder der Bcdenlappen eines Pappkartons einsteckbar ist.
Es ist bekannt, klotzartige Stützfüße über Klammern od. dgl. an einem Rost zu befestigen, auf dem eine Last abstellbar ist (französische Patentschrift 1 530 386). Die Stützfüße können hier nicht sehr einfach angebracht und wieder abgenommen werden und diese bekannte Stützfußart würde sich nicht ohne weiteres zur unmittelbaren Befestigung am Boden einer Last, beispielsweise am Boden eines Pappkartons, eignen.
Es ist auch schon bekannt, klotzartige Kunststoff-Stützfüße unmittelbar am Boden eines Kartons durch ein mit Schnappwirkung in ein Loch dieses Stützfußes einsteckbares Befestigungsteil zu befestigen, das vom Inneren des Kartons aus durch ein Loch im Kartonboden hindurchgesteckt wird (USA.-Patentschrift 3 316 861). Auch dieser bekannte Stützfuß kann nicht sehr einfach angebracht und wieder abgenommen werden, vor allem nicht an fertig beladenen Kartons, da für die Befestigung hier die freie Zugänglichkeit des Kartoninneren Voraussetzung ist.
Entsprechendes gilt für einen anderen bekannten Stützfuß (USA.-Patentschrift 3 251 320), der aus einem schleifenförmig gebogenen Flacheisen besteht und von welchem zwei vertikal im Abstand zueinander angeordnete gerade Flacheisenstücke abstehen.
die in entsprechende Ausnehmungen einer starren massiven Bodenplatte einsteckbar sind. Dieser bekannte Stützfuß ist dabei über Löcher in der Flacheisenschleife bzw. in den abstehenden Flacheisenstücken an der massiven Bodenplatte angeschraubt, also wiederum nur schwer lösbar und wiederverwendbar. Er könnte in dieser Form auch nicht unmittelbar an einer Last, beispielsweise am Boden eines Kartons oder der Bodenlage eines Fiachmaterialstapels, angebracht werden, da er nicht den für die Unterstützung nötigen Halt finden würde.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Stützfuß zum für Gabelstapler transportgerechten Abstellen von Lasten zu schaffen, der sehr einfach auch noch nach-
träglich an der Last anbringbar ist, beispielsweise an Fuß dient. Der Rand dieses Fußteiles kann auch
einem fertigen Stapel von Flachmateriallagen oder umgebördelt oder eingerollt sein. Von dem dreieck-
an einem fertig verpackten Karton, und der außer- förmigen Basisabschnitt des Fußteiles 15 ist ein
dem sehr einfach und billig herstellbar ist. Flansch 19 nach innen abgebogen, der Teil der Be-
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Stütz- 5 festigungseinrichtung ist und auch zur Abstützung fuß der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß der untersten Lage 20 des Wellpappekartons dient, dadurch gelöst, daß die Halteteile von Flanschen die beispielsweise durch den Bodenlappen des Kargebildet sind, die von zwei senkrecht zueinander tons 10 gebildet ist. Über den Fußteil 15 sind noch stehenden lotrechten Teilen des Stützfußes nach Ausprägungen 21 im Abstand verteilt, die na.h innen abgebogen sind. Weitere vorteilhafte Aus- io außen ausgeprägt sind und mit nach innen ausgegestaltungen des erfindungsgemä3en Stützfußes er- formten Ausprägungen 21 α des Flansches 19 so zugeben sich aus den Unteransprüchen. sammenwirken. daß hierdurch der Flansch und sein " Ein erfindungsgemäßer Stützfuß kann sehr einfach Winkel verstärkt werden. Ausgeprägte bzw. ausauch von ungeübten Personen unmittelbar an einer gestanzte Lappen 19 α greifen reibungsschlüssig an Last angebracht werden, beispielsweise an der un- 15 der Unterfläche der Last an und verbinden so den tersten Lage eines Stapels von Kartonbogen, Well- Fuß mit dieser.
pappebögen, flachen Blechstücken, Sperrholztafeln Am Fußteil 16 ist längs seiner Hypotenuse eine
oder dergleichen Flachmaterialstücken oder unmit- dem Flansch bzw. der Einbördelung 17 entspre-
telbar am Bodenlappen eines Kartons aus Wellpappe chende Verstärkung vorgesehen. Auch hier ist wieder
oder einem anderen Flachmaterial,, in dem er einfach =o an der Oberseite ein Flansch 23 nach innen abgebo-
auf diese untere Flachmateriallage seitlich aufge- gen, und zwar parallel und im Abstand über dem
schoben wird. Trotzdem ist der Stützfuß sehr billig Flansch 19 und auch dieser Flansch bildet wieder
in Massenproduktion herstellbar. Wenn die Stütz- einen Teil der Befestigungseinrichtung. Der Abstand
fiiße nicht mehr an der Last gebraucht werden, kön- dieser beiden Flansche wird beispielsweise gleich der
nen sie genau so einfach wieder abgenommen werden 25 DicKe der Wellpappe 20 gewählt, durch welche der
und entweder weggeworfen oder zur Wiederverwen- Boden des Kartons 10 gebildet ist. Auch aus diesem
dung aufgehoben werden. Fußteil 16 sind wieder Ausprägungen 24 nach außen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im ausgebogen, die sich vertikal längs des Fußes erfolgenden an Hand schematischer Zeichnungen näher strecken und entsprechende nach innen gepreßte erläutert. Es zeigt 30 Einprägungen 24 α des Flansches 23 übergehen, die
Fig. 1 die Seitenansicht eines Verpackungskar- ein kurzes Stück über die Breite dieser Flansche
Ions mit daran angebrachten Stützfüßen, ausgebildet sind, damit die Ecken des Fußes und
F i g. 2 bis b Einzelheiten des Stützfußes und des- damit auch der die Last abstützende Flansch ver-
scn Anbringung am Boden des Kartons, stärkt wird. In dem Flansch 23 sind Vorsprünge 25
Fig. 7 und 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel 35 ausgebildet, die beispielsweise durch Durchstoßen
für einen solchen Stützfuß, und/oder durch Ausprägen von Material aus dem
Fig. 9 die Anbringung der Stützfüße an einem Blech nach außen hergestellt sind, und zwar bevor
Flachmaterialstapel, die Flansche ausgebogen werden. Die Vorsprünge 25
Fig. 10 bis 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel bilden rauhe Kanten 26, die von dem Flansch nach
für einen solchen Stützfuß. 40 oben weisen und die mit der Unterseite des Lappens
Gemäß F i g. 1 wird ein Karton 10 aus Wellpappe 27 des Kartons zusammenwirken können, der den über vier Stützfüße 11 am Boden abgestützt, und Bodenlappen 20 überdeckt, daß der Stützfuß in seizwar ist jeweils ein Stützfuß an jeder Ecke des ner gewählten Stellung nahe der Ecke des Kartons Kartons angebracht. Damit kann die Gabel 12 eines gehalten wird, wenn der Bodenlappen 20 des Kar-Gabelstaplers unmittelbar unter der Boden des Kar- 45 tons geschäossen wird und durch ein geeignetes Betons greifen und dieser kann damit angehoben wer- festigungsmittel wie durch ein Umschnürungsband. den. Wenn notwendig, können selbstverständlich durch Heften, durch Klammern, mittels Klebstoff auch noch zusätzliche weitere Stützfüße am Karton od. dgl. befestigt wird.
angebracht werden, beispielsweise in der Mitte des Die rechtwinkelige Verbindung zwischen den Fuß-Kartons oder an seinen Seiten, je nachdem um 50 teilen 15 und 16 kann durch Eckversteifungen 29 welche Last es sich handelt und wo es nötig ist, ent- verstärkt werden, die von den Fußteilen an ihrei sprechende Stützfüße anzubringen. Verbindungsstelle nach innen eingedrückt werden
Jeder Stützfuß 11 ist aus einem Metallblech oder nachdem die beiden Fußteile in ihrer rechtwinkeli-
Kunststoff hergestellt und er besteht aus zwei auf- gen Stellung zueinander gebracht worden sind. Ahn-
rechtstehenden Fußteilen 15 und 16, welche jeweils 55 liehe Versteifungen 30 und 31 können nach inner
nach unten gerichtete Verlängerungen der Ecken des aus dem Basisabschnitt der Fußteile und auch au;
Kartons 10 bilden, wenn sie an ihm angebracht sind. den Flanschen 19 und 23 ausgeprägt werden, un
Die unteren Enden dieser Fußteile 15 und 16 bilden hierdurch zusammen mit den Ausprägungen 21 unc
die Stützflächen, mit denen sie auf dem Boden ab- 24 zur Versteifung der Flansche beizutragen,
stellbar sind, und zwar über die abgestumpften 60 Nach der Draufsicht gemäß Fig. 6 sind die Stütz
Enden dieser Fußteile. An den ober^i'Teilen der fiiße 11 jeweils an den Ecken des Kartons 10 be
Slützfüße sind jeweils Einrichtungen vorhanden. festigt und bilden so die Stützen für den Karton. Sn
durch welche die Füße unmittelbar an dem zu sta- werden am Karton angebracht, während der Karton
pclnden Material bzw. der Last, im vorliegenden zuschnitt in seine Behälterform gebracht wird, unc Fall am Karton befestigt werden können. Längs der 65 zwar werden vor dem Verschließen des Bodens de
Hypotenuse des dreieckförmigen Fußteiles 15 ist ein Behälters die Stützfüße 11 jeweils mit den Lappen 2( Flansch 17 abgebogen, der sich über einen gewissen des Kartons an jeder Ecke verbunden, und zwar so Teil der Länge erstreckt und als Verstärkung für den daß dieser Lappen 20 jeweils zwischen die Flansch-
19 und 23 zu liegen kommt und so dieser Abschnitt auf dem Flansch 19 abgestützt wird, wenn der Behälter umgedreht wird. Die Lappen 20 des Kartons können dann nach innen und unten in ihre Schließstellung umgebogen werden und in dieser Stellung durch Heften oder mit Hilfe eines Klebebandes im Bereich 32 befestigt werden oder es kann jede andere übliche Befestigungsart zum Verschließen des Bodens des Kartons angewendet werden. Wenn der Boden geschlossen und befestigt ist, greifen die Vorsprünge 26 in die Unterseite des inneren Lappens 27 ein und halten so den Fuß wirksam in seiner Stellung, in welcher er eine nach unten gerichtete Verlängerung der Ecken des Behälters bildet. Der Behälter kann dann beladen und durch die Gabel eines Gabelstaplers od. dgl. angehoben werden, wobei die Gabel von jeder Seite unter die Last eingefahren werden kann.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7, 8 und 9 sind Stützfüße 33 unmittelbar auf der Unterseite eines Wellpappebogens 24 od. dgl. befestigt und hierdurch wird eine Unterstützung geschaffen, die als Abstützung für einen Stapel von zusammengelegten Kartonzuschnitten od. dgl. dient. In diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Stützfüße 33 aus rechtwinkelig zueinanderstehenden Fußteilen 35 und 36, die wieder aus umgekehrten rechtwinkeligen Dreieckteilen ähnlich wie die Teile 15 und 16 bestehen. Der Fußteil 35 besitzt einen nach innen gebogenen Flansch 37, der noch über den Rand hinaus sich erstreckt. Dieser Verlängerungsabschnitt 40 a des Flansches 37 überragt das Ende des Fußteiles 35 und endet in einer nach unten abgebogenen Lippe 40, durch welche eine Bandage am Flansch gehalten werden kann und die es ermöglicht, einen Stapel von zusammengelegten flachen Wellpappezuschnitten an der Unterstützung durch geeignete Bandagen zu befestigen.
In F i g. 9 ist gezeigt, wie über diesen vorspringenden Abschnitt 40 α des Flansches 37 ein Umschnürungsband 47 gehalten wird. Hierdurch ist es möglich, den Stützfuß mit jeder Art von Stapel von Flachmaterialstücken zu kombinieren, beispielsweise mit Metallplatten, Platten aus Sperrholz od. dg!., denn über diese Abschnitte 40 α können die Füße unmittelbar bleibend an der Last befestigt werden, und zwar über das Umschlingungsband 47.
Aus dem Flansch 37 sind rechtwinkelige Ausstanzungen 41 ausgeschnitten, die scharfe in einer Richtung weisende Vorsprünge 43 bilden, welche mit dem Boden des Wellpappekartons 34 zusammenwirken. Der Fußteil 36 besitzt einen nach innen gebogenen Flansch 44, der parallel zum Flansch 37 verläuft und zwar in einem Abstand über diesem, der gleich der Dicke der Wellpappe 34 gewählt ist Der Flansch 44 besitzt nach unten ausgeprägte rechteckige Ausstanzungen, die wiederum scharfe in einer Richtung weisende Vorspriinge45 bilden, die zusammen mit den Vorsprängen 43 eine in einer Richtung wirkende Halterung bilden, durch welche die Füße in ihrer Stellung an dem Flachmaterialabschnitt gehalten werden. Die Füße 33 können nicht dargestellte Ausprägungen aufweisen, die, wenn nötig, wie die Ausprägungen 21 und 24 zur Verstärkung dienen.
Die Füße 33 werden an den Ecken der untersten Lage eines Stapels od. dgl. an der gewünschten Stelle befestigt, wodurch der Stapel von Flachmaterialstücken, beispielsweise flache zusammengefaltete Kartonzuschnitte 46, gestapelt und über dem Boden unterstützt werden können, wobei der obere Flansch 37 und der untere Flansch 44 jeweils an den Oberflächen der Bodenlage angreifen und die zusammenwirkenden in einer Richtung ausgerichteten scharfen Vorsprünge 43 und 45 in die entsprechende Unterbzw. Oberfläche dieser Lage eingreifen und wodurch die Füße in ihrer vorbestimmten Stellung in den Ecken der Lage gehalten werden.
Der Stapel von Zuschnitten 46 kann dann auf der
ίο untersten Lage 34 gestapelt werden und durch das Band 47 daran befestigt werden, das um den Stapel und unter dem Boden der untersten Lage 34 geschlungen ist und das auch über die Verlängerung des unteren Flansches 37 geführt ist und durch die Lippe 40 daran gehalten wird. Die Füße können so bleibend und fest an der Lage 34 befestigt werden, auf welcher die Flachmaterialstücke 46 abgestützt sind, so daß eine Stützkonstruktion sehr einfacher und billiger Bauweise entsteht, die einen schnellen
ao und einfachen Transport mit einem Gabelstapler ermöglicht. Dabei können Bänder, Bleche, flache zusammengefaltete Behälterzuschnitte oder dergleichen Flachmaterialstücke transportiert werden.
Fig. 10 bis 13 zeigen einen Stützfuß50, der ähnlieh demjenigen nach den Fig. 1 bis 5 aufgebaut ist, der aber noch so weitergebildet ist, daß er eine Stapelung verschiedener Lasten ermöglicht und auch zum Abstützen von schwereren Lasten geeignet ist. Der Stützfuß 50 kann aus einem Metallblechzuschnitt 51 hergestellt und gebogen werden. An der einen Hälfte 53 dieses Zuschnittes 51 ist ein Abschnitt 55 angeformt, der längs der Linie 56 nach innen gebogen wird und der dann als unterer horizontaler Flansch 57 wirkt
Die zweite Hälfte 58 des Zuschnittes 51 ist ähnlich der Hälfte 53 geformt und auch sie besitzt einen oberen Abschnitt 59, der längs der Linie 60 nach innen gebogen wird und dann den horizontalen Flansch 61 bildet der über dem Flansch 57 zu liegen
kommt und parallel zu diesem sich erstreckt. Der Abstand zwischen diesen Flanschen 57 und 61 hängt von der Dicke des Flachmaterials der Last ab, beispielsweise dem Boden eines Behälters, eines Brettes oder eines Kartonbogens oder einem anderen Flachmaterialteil, das zwischen diesen Flanschen befestigt werden soll.
Aus dem Abschnitt 55 sind halbmondförmige Vorsprünge 63 ausgeprägt oder ausgestanzt und ausgebogen, und zwar von entgegengesetzten Seiten des Zuschnittes nach Fig. 10 vor dem Abbiegen dieses Abschnittes zum Flansch 57. Diese halbkreisförmigen Vorspriinge 63 sind nach oben abgebogen und zwar in Richtung auf den Flansch 61, so daß sie am Boden der Wellpappe oder dergleichen Flachmateriallage mit ihren scharfen Rändern eingreifen können, die an diesem Flanschabschnitt 57 sich abstützt wenn der Fuß längs dieses Flansches mit seinem Schlitz auf die Pappe aufgesteckt wird, der sich zwischen der Oberfläche des Flansches 57 und der Unterseite des Flansches 61 ausgebildet ist
In sich geformte halbmondförmige Vorsprünge 65 sind aus dem Abschnitt 59 des Zuschnittes ausgeprägt oder ausgestanzt, und zwar auf der Oberseite des Zuschnittes. Diese halbkreisförmigen scharfen
Vorsprünge 65 sind nach oben zur Anlage an die Last gerichtet und nach unten in Richtung auf den Flansch 57 und sie weisen in Richtung auf den Fußteil 66 des Flansches 61, so daß sie mit rip.r Ober-
201 342
fläche des Wellpappezuschnittes od. dgl. in Eingriff treten können, der den Boden eines Kartons oder eines anderen Artikels bildet, der auf dem Flansch 57 abgestützt werden soll und der längs des Flansches 57 unter den Flansch 61 eingeschoben wird. Während in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Vorsprünge vom Flansch 61 nach oben und unten vorstehen, genügt es in manchen Fällen, wenn diese Vorsprünge nur in einer Richtung weisen.
Vor dem Umbiegen des Zuschnittes in die endgültige Stützfußform werden längliche Einprägungen 67 in den Hälften 53 und 58 des Zuschnittes parallel im Abstand zueinander ausgeformt, die etwa über die gleiche Höhe sich erstrecken wie die eigentlichen Fußteile des Zuschnittes, durch welchen diese Abschnitte des fertiggebogenen Fußes versteift werden.
Rechtwinkelig zu den vertikalen Fußteilen sind noch Stützflächen 69 und 70 nach innen vom Zuschnitt abgebogen. Dieses Umbiegen kann gleichzeitig mit dem Umbiegen der Abschnitte 55 und 59 zur Ausbildung der horizontalen Flansche 57 und 61 durchgeführt werden.
Während des Umbiegens der Flansche und Stützabschnitte können die Hälften 53 und 58 des Zuschnittes auch gleichzeitig rechtwinkelig zueinander um die Linie 71 gebogen werden. Der Zuschnitt hat dann die Fonn eines rechtwinkeligen Fußes mit einem horizontalen Flansch 57, der vom Abschnitt 72 nach innen absteht, sowie einem zweiten horizontalen Flansch 61, der rechtwinkelig vom Abschnitt 66 nach innen absteht und der parallel in einem vorbestimmten Abstand vom Flansch 57 liegt, wobei von diesen Abschnitten 62 und 66 auch noch die Fußstützflächen 69 und 70 nach innen abstehen, mit denen der Fuß am Boden sich abstützt. Die Stützflächen 69 und 70 sind vor allem auch geeignet, daß solche Stützfuße und damit versehene Lasten aufeinandergestapelt werden können.
Nach dem Biegen des Blechzuschnittes in die endgültige Stützfußform nach Fig. 11 werden die Stützfüße noch an den Ecken entsprechend versteift, wie dies am Zuschnitt durch die Bereiche 75 angedeutet ist. Diese in Fig. 10 eingezeichneten späteren Verstärkungseindrückungen werden selbstverständlich erst nach dem Biegen ausgebildet. Zwei dieser Ausbiegungen 75 sind an der Ecke zwischen dem Abschnitt 66 und dem Flansch 57 ausgebildet. Zwei weitere Verstärkungen 75 sind an der Ecke zwischen dem Fuß 69 und dem Abschnitt 66 vorgesehen. Zwei Versteifungen 75 erstrecken sich längs der Biegelinie zwischen dem Abschnitt 62 und dem Flansch 61 und ίο zwei Versteifungen 75 sind an der Ecke zwischen dem Stützteil 70 und dem Fußteil 72 vorgesehen. Zwei andere Versteifungen 75 verlaufen längs der Ecke zwischen dem Abschnitt 66 und 72. Diese Versteifungseinbiegungen an den Ecken des Fußes versteifen damit die Flansche, die Fußabschnitte und Stützflächen des Fußes. Diese Verstärkungen können durch Einpressen der Eckabschnitte des fertigen Fußes nach innen mit einem Stempel od. dgl. hergestellt werden, nachdem der Fuß in die in F i g. 11 ao gezeigte Form gebogen ist.
Der so fertiggestellte Stützfuß 50 kann dann an jeder Ecke eines Kartons oder einer anderen Last befestigt werden. Wenn die Füße an einem Karton befestigt werden, können sie entweder vor oder auch »5 nach dem Ausbilden des Kartons angebracht werden. Die beschriebenen Stützfüße sind besonders gut geeignet zum Anbringen am Boden eines Kartons, nachdem dieser fertig zusammengestellt ist, und zwar einfach dadurch, daß die Füße längs der Ecken des Kartons angesetzt werden, und zwar durch Einschieben der Schlitze, die zwischen den Flanschen längs gegenüberliegender Seiten des Kartonbodens gebildet sind, mit den vorspringenden scharfen halbmondförmigen Vorsprüngen 63 und 65, durch welche eine enge Verbindung mit dem Kartonboden hergestellt wird. Die Füße 50 können auch zum Unterstützen von Wellpappebogen oder anderen Arten von Kartons oder Materiallagen dienen, die gestapelt werden.
Die im obigen Sinne aus einem einzigen Blechzuschnitt hergestellten Stützfüße können selbstverständlich auch durch Gießen oder durch Extrudieren von Kunststoffmaterial hergestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Stützfuß zum für Gabelstapler transport- »erechtem Abstellen von Lasten, insbesondere Verpackungskartons, Kartonstapel od. dgl., mit siner am Oberteil des Fußes angebrachten Vorrichtung zu seiner unmittelbaren Befestigung an einer Last, wobei die Befestigungsvorrichtung aus zwei vertikal im Abstand übereinander angeordneten Halteteilen besteht, zwischen welchen ein Flachteil der Last, insbesondere die Bodenlage eines Fiachmaterialstapels oder der Bodenlappen eines Pappkartons einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile von Flanschen (19, 23; 37, 44; 57, 61) gebildet sind, die von zwei senkrecht zueinander stehenden lotrechten Teilen (15,16; 35, 36; 72, 66) des Stützfußes (11; 33; 50) nach innen abgebogen sind.
2. Stützfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Flanschen ein oder mehrere, in die Oberfläche des Flansches eingreifende Vorsprünge (19 a. 25, 26; 43, 45; 63, 65) vorgesehen sind.
3. Stützfuß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Flansch nach oben abstehende, am inneren Bodenlappen (27) eines Kartons (10) angreifende Vorsprünge (25, 26) und am darunterliegenden Flansch in einer Richtung nach oben abstehende und am äußeren Bodenlappen (20) des Kartons angreifende Vorsprünge (19 a) vorgesehen sind.
4. Stützfuß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (43, 45; 63, 65) am oberen und unteren Flansch aufeinanderzugerichtet sind und in einer Richtung vorspringen.
5. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß an den Fußteüen und an den Flanschen zusammenwirkende Verstärkungsausprägungen (21, 21a, 24, 24 a. 30; 67, 75) vorgesehen sind.
6. Stützfuß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Fußteilen verschieden lange vertikale Ausprägungen als Verstärkungen vorgesehen sind.
7. Stützfuß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ecken des Fußes weitere Verstärkungsausprägungen (30, 75) vorgesehen sind.
8. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der Flansche ein Abschnitt (40 a) vorgesehen ist, mit welchem der Stützfuß zusätzlich noch mit einer Bandage (47) an der Last befestigbar ist.
9. Stützfuß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Abschnitt (40 a) als Verlängerung des unteren Flansches (37) ausgebildet ist und eine nach unten abgebogene Lippe (40) aufweist.
10. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Fußabschnittc dreieckförmige Gestalt besitzen.
11. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Fußabschnitte nach innen abgebogene Stützflächen (69, 70) angeordnet sind.
12. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1
bis il, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem einzigen Blechzuschnitt (51) gebogen ist.
13. Stützfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge aus dem Blech der Flansche ausgestanzt, ausgebogen oder ausgeprägt sind.
14. Stützfuß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge halbmondförmige, mit ihren scharfen Rändern in die gegenüberliegende Oberfläche des zwischengelegten Flachmaterialstückes sich eingrabende Ausstanzungen (63, 65) sind.
DE2201342A 1971-03-15 1972-01-12 Stützfuß zum für Gabelstapler transportgerechten Abstellen von Lasten wie Verpackungskartons, Kartonstapel o.dgl Expired DE2201342C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12398271A 1971-03-15 1971-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201342A1 DE2201342A1 (de) 1972-09-21
DE2201342B2 true DE2201342B2 (de) 1973-06-14
DE2201342C3 DE2201342C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=22412075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201342A Expired DE2201342C3 (de) 1971-03-15 1972-01-12 Stützfuß zum für Gabelstapler transportgerechten Abstellen von Lasten wie Verpackungskartons, Kartonstapel o.dgl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3724398A (de)
CA (1) CA953662A (de)
DE (1) DE2201342C3 (de)
FR (1) FR2130080A1 (de)
IT (1) IT946903B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568224A1 (fr) * 1984-07-24 1986-01-31 Gheysens Francis Dispositif de palettisation et de manutention
FR2664236B1 (fr) * 1990-07-06 1992-10-30 Mafroco Palettes de manutention pour caisses de recolte.
US6640728B1 (en) * 1999-07-08 2003-11-04 Aai Corporation Passenger rail car sliding door with high platform threshold
US6718888B2 (en) * 2000-04-11 2004-04-13 Nextreme, Llc Thermoformed platform
US20090053033A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Daniel Barbalho Pallet cover
EP2163486A3 (de) * 2008-09-16 2012-11-28 Philip John Fox Harris Transportpalette
USD620673S1 (en) * 2009-11-13 2010-07-27 Safe-Trap Company, Inc. Set of pallet guard terminators
USD620221S1 (en) * 2009-11-13 2010-07-20 Safe-Strap Company, Inc. Pallet guard terminator
USD648094S1 (en) * 2010-06-28 2011-11-01 Medina David I Pallet divider
US9376234B2 (en) * 2014-04-01 2016-06-28 Oria Collapsibles, Llc Pallet construction with RFID/GPS tracking, light and sound locating features, in combination with magnetic stack-ability
DE202015104154U1 (de) * 2015-08-07 2015-08-18 Gerüstverleih Hiller Gmbh Steckverbindungselement und Transportkiste mit Steckverbindungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
IT946903B (it) 1973-05-21
US3724398A (en) 1973-04-03
DE2201342A1 (de) 1972-09-21
FR2130080A1 (de) 1972-11-03
DE2201342C3 (de) 1974-01-03
CA953662A (en) 1974-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709337C2 (de) Palettenfaltkiste
DE2633642C3 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
DE2732675C2 (de) Palettentransportkiste aus ein- oder mehrstückigem Verpackungsmaterial, z.B. Wellpappe
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP2727854A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern
DE2201342C3 (de) Stützfuß zum für Gabelstapler transportgerechten Abstellen von Lasten wie Verpackungskartons, Kartonstapel o.dgl
DE3216941C2 (de) Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe
DE8103922U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden von rechtwinklig aneinanderstossenden Platten
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE3840963A1 (de) Zusammenklappbarer behaelter
DE69904001T2 (de) Verfahren zur Verstärkung der tragenden Seitenwand einer Steige aus Wellpappe sowie nach dem Verfahren hergestellter Artikel
DE8707224U1 (de) Unterfahrbare Transportpalette mit im wesentlichen rechteckigem Grundriß aus in Zuschnittform bereitgestelltem, faltbarem Material wie Wellpappe
DE20017697U1 (de) Quaderförmiger Karton mit zwei klotzartigen Füßen
EP3929100B1 (de) Verpackungsbehälter und verbindungseinrichtung für einen verpackungsbehälter
DE60012841T2 (de) Verpackung zum Verpacken und Darstellen von Artikelgruppen
DE9210936U1 (de) Stapelbare Steige
AT385965B (de) Rechteckbehaelter
DE2733213A1 (de) Einwegpalettenbox
EP0386280A1 (de) Zuschnitt aus Flachmaterial
DE20017500U1 (de) Faltkarton mit einer Palette
DE888072C (de) Behaelter, insbesondere Kiste
DE102020111521A1 (de) Verfahren zum Trennen einer Verpackung von einer Palette und Vorrichtung zum Trennen einer Verpackung von einer Europalette
DE9408233U1 (de) Behälter oder Einsatz für Behälter
CH377713A (de) Aus einem einzigen Materialstück bestehende Stülpschachtel
DE20006209U1 (de) Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee