DE8706830U1 - Beleuchtete Polizeikelle - Google Patents
Beleuchtete PolizeikelleInfo
- Publication number
- DE8706830U1 DE8706830U1 DE8706830U DE8706830U DE8706830U1 DE 8706830 U1 DE8706830 U1 DE 8706830U1 DE 8706830 U DE8706830 U DE 8706830U DE 8706830 U DE8706830 U DE 8706830U DE 8706830 U1 DE8706830 U1 DE 8706830U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baton
- disc
- police
- police baton
- headlight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/22—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
- G08B5/36—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L2/00—Systems of electric lighting devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
Description
&igr; · I &igr; &igr; · · <
Diess. Az.: N 44/2
Die Erfindung bezieht sich auf eine beleuchtete PolizeikelLe,
mit einem Griffstab, einer daran gehaltenen Kellenscheibe
und einem an einer Seite der Kellenscheibe angebrachten, gefärbtes Littet, vorzugsweise Rotlicht, abgebenden Scheinwerfer,
/\ \/\f Derartige bekannte Polizeikellen haben nur an einer Seite der
KeILenscheibe einen Scheinwerfer, der Rotlicht zu Anhaltezwecken
des Verkehrs abgibt.
Bei VerkehrskontrolLen muß deshalb der PoLizeibeamte zu
Ausleuchtzwecken, z. B. Kontrolle der Fahrzeugpapiere,
zusätzlich eine Taschenlampe benutzen, was eine ungünstige Handhabung ergibt.
Weiterhin werden als Energiequelle im Griffstab Batterien benutzt, die einen schnellen Verschleiß haben und deshalb
erhebliche Kosten verursachen.
fi* &idigr; e &iacgr;
»4444 44
Außerdem sind an der Kellenscheibe Reflektierbänder angebfacht/
dia einerseits eine unzureichende Reflektionswirkung ergeben
und andererseits einem schnellen Verschleiß unterliegen.
somit ist die gesamte Kelle in der Benutzung und in der
Ausführung unzureichend ausgebildet.
("') fl Aufgabe der Erfindung ist es, eine nach der eingangs genannten
Art aufgebaute Polizeikelle dahingehend zu verbessern, daß sie neben der Stöpplichtfunktion gleichzeitig auch zu Ausleuchtungszwecken
benutzt werden kann, so daß die bisher erforderlichen Taschenlampen entfallen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst.
1 ^ Vermeidung von Batterien zu verringern.
I Diese Aufgaben werden durch kennzeichnende Merkmale der
I Unteransprüche gelöst.
% Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die
> Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren
- den Rotlicht-Scheinwerfer zu Anhaltezwecken des Verkehrs
I und hat in vorteilhafter Weise an ihrer RQcksette einen
zweiten Scheinwerfer, der die Funktion einer Taschenlampe
übernimmt, so daß die Polizeikelle auch gleichzeitig zu Ausleuchtzwecken bei Verkehrskcntrol len ur>d Überprüfungen
benutzt werden kann.
Be-»de Scheinwerfer sind unabhängig voneinander ein- und
ausscha Itbar.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird in dem Einsatz eines
aufladbaren Akkumulators als Energiequelle für die Glühlampen gesehen, der ira Griffstab auswechselbar untergebracht ist und
die teuren Batterien ersetzt, so daß für den Energieaufwand
eine Kostenreduzierung erreicht worden ist. j
Ein weiterer Vorteil liegt in den auf der Kellenscheibe ange- ;
brachten Ref lektionsringen aus gut reflektierendem Kunst- (*
stoffmaterial, welches gegenüber den herkömmlichen Reflek- k
tierbändern eine wesentlich höhere RefLektionswirkung und
längere Lebensdauer hat.
Durch eine besondere Gestaltung der Reflektoren in den Scheinwerfern werden die Reflektorringe zusätzlich mit
seitlieh aus den Scheinwerfergehäusen austretenden Lichtstrahlen
zur Reflektionssteigerung angestrahlt.
den Reflektionsringen läßt sich die Aufschrift "Halt Polizei"
vorsehen.
Um die Kellenscheibe ist randseitig ein Schutzring aus
Gummi oder Kunststoff angeordnet, der Beschädigungen beim
Hinfallen der Kelle verhindert.
Die gesamte Polizeikelle ist durch die vorgenannten Punkte
und Vorteile in der Benutzung, im Aufbau und in der Lebensdauer wesentlich verbessert worden und gibt sowohl dem
&zgr; , Polizeibeamten als auch den Verkehrsteilnehmern eine erhöhte
Sicherheit.
• IK i
Anhand der Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele
der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer beleuchteten Polizei kelle,
mit an der Vorder- und Rückseite der Kellenscheibe
angeordneten Scheinwerfern,
( ) Fig. 2 eine Vorderansicht derselben PoIizeikelle,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Kellenscheibe mit
beidseitigen Scheinwerfern,
Fig. 4 eirven Längsschnitt durch den Griffstab der Polizeikelle
mft eingebautem Akkumulator,wobei der Griffstab
in ein Ladegerät eingesteckt ist,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer beleuchteten Polizeikelle
in weiterer Ausführung mit an beiden Seiten der Kellenscheibe angeordneten flachen Scheinwerfern,
Fig. 7 einen Querschnitt durch die Kellenscheibe mit
beidseitigen flachen Scheinwerfern.
Die beleuchtete Polizeikelle weist einen an einem Kellenhals (1) lösbar gehaltenen Griffstab (2) und eine an den Kellenhals
(1) angeformte Kellenscheibe (3) auf. Dabei ist an der einen Seite (Vorderseite) der Kellenscheibe (3) ein gefärbtes
Licht, vorzugsweise Rotlicht abgebender Scheinwerfer (4) und an der anderen Seite (Rückseite) ein zweiter, ungefärbtes
Licht zu Ausleuchtzwecken abgebender Scheinwerfer (5) angeordnet *
l ca
Beide Scheinwerfer (4, 5) sind gleich groß ausgebildet und
koaxial sich gegenüberliegend an der Kellenscheibe (3) angeordnet.
Jeder Scheinwerfer (4, 5) hat ein in der Grundform kreisförmiges
zylindrisches und sich von der Kellenscheibe (3) rechtwinklig
zur KeILenscheibenebene abhebendes Gehäuse (6) aus durchscheinendem
oder durchsichtigem Kunststoff und einen darauf Lösbar, wie abschraubbar oder durch Bajonettverschluß gehaltenen
Schirmdeckel (7, 8), wobei der Schirmdeckel (7) des Scheinwerfers (4) aus farbigem und der Schirmdeckel (8) de<3 zweiten
Scheinwerfers (5) aus durchscheinendem oder klarsichtigem
Kunststoff besteht.
In jedem Gehäuse (6) ist ein Lampensockel (9) festgelegt, der eine Glühlampe <10) aufnimmt. Um jeden Lampensockel (9)
erstreckt sich in dem Gehäuse (6) ein gewölbter oder trichterförmiger Reflektor (11), der bis zum freien Zylinderrand jedes
Gehäuses (6) verlauft.
Ih jedem Reflektor (11) ist im Abstand um den Lampensockel (9)
je ein umlaufender, Lichtstrahlen seitlich aus dem Gehäuse (6) herauslassender Durchtrittsring (12) vorgesehen, so daß die
von der Glühlampe (10) ausgehenden Lichtstrahlen einerseits
durch den Schirmdeckel (7, 8) und gleichzeitig durch den Durchtrittsring (12) sieitlich aus dem Gehäuse (6) austreten
können.
Auf der Kellenscheibe (3) ist an beiden Seiten je ein umlaufender
ReflektionsHnci (13) befestigt/ der im Abstand zum
Gehäuse (6) liegt und bis nahe an den Scheibenrand reicht.
till Il lit« ti i<il
&igr; ill * % i
t I I 111 ti t
111 I lit ti
Il Il · ♦ « ·
u liait H »
j Jeder RefLektionsring (13) besteht aus einem reflektierenden
! rot gefärbten, außenseitig glatten und an der Kellenscheibe
&iacgr; (3) anliegenden Seite profilierten und goldbedampften Kunststoff/
der eine hohe Ref lektionswirkung hat.
Die beiden Reflektionsringe (13) sind beispielsweise durch
Kleben auf der Kellenscheibe (3) befestigt.
Durch die Reflektoren (11) mit den Durchtrittsringen (12) treten die Lichtstrahlen der Glühlampen (10) einerseits aus
dem Schirmdeckel (7, 8) auf der gesamten Deckelfläche aus und andererseits seitlich aus dem Gehäuse (6) und troffen auf
die Reflektionsringe (13) auf, wodurch deren Reflektionswirkung
noch gesteigert wird.
Der rot gefärbte Schirmdeckel (7) gibt Rotlicht aus, das ein
Haltezeichen für Verkehrsteilnehmer darstellt und der ungefärbte
Schirmdeckel (8) gibt normales Licht aus, wodurch dieser Scheinwerfer (5) die Funktion einer Taschenlampe ergibt
und zu Ausleuchtzwecken bei Verkehrskontrollen und dgl.
benutzt werden kann.
Die ringförmigen Gehäuse (6) haben innenseitig Anlagemulden (14) für die Auflage der Reflektoren (11) und werden mit
diesen Anlagemulden (14) durch Schrauben (15) in an der Kellenscheibe (3) angeformten Befestigungsböckchen (16)
gehalten, wobei im Anlagebereich zwischen den Gehäusen (6)
und der KeLlenscheibe (3) je eine Dichtung (17) vorgesehen sein kann.
• tu, it tut ti tut
• · ♦ · ♦♦· « » ·
I &igr; <. » · tat«»
Die KeL lenscheibe (3) hat eine kreisförmige Grundform und 1st
Mit dem Kellenhals (1) einteilig aus Kunststoff geformt« Um
den Rand der Kellenscheibe (3) läßt sich ein profilierter
Schutzring (18) aus Gummi oder Kunststoff anbringen, der den Keiienranti gegen Beschädigungen sichert.
Der Griffstab (2) nimmt in sich einen Akkumulator (19) äus-(
' wechselbar auf. und dieser Akkumulator (19) zeigt an der freien Stirnseite des Griffstabes (2) elektrisch geschützt
angeordnete Kontakte (20) zum Aufladen des Akkumulators (19) in einem entsprechenden Ladegerät.
Dieser Griffstab (2) ist durch Schraubgewinde (21) oder einen
Bajonettverschluß lösbar am Kellenhals (1) befestigt. Am
Kellenhals (1) ist für jeden Scheinwerfer (4, 5) ein Schalter (22) befestigt, wobei der Schalter (22) für den Rotlicht-Scheinwerfer
(4) rot gefärbt und der Schalter (22) für den Normallicht-Scheinwerfer (5) weiß gefärbt sein kann.
s Der Griffstab (2) besteht ebenfalls aus Kunststoff und hält
an seinem freien Stirnende eine Handschlaufe (23).
Für die Verlegung der elektrischen Leitungen (24) von den
Schaltern (22) und den Kontakten (25) des Akkumulators (19) zu den Glühlampen (10) ist die KtIlenscheibe (3) an einer
Seite mit einem auch den Reflektorring (13) unterbrechenden
nutförmigen Ausschnitt (26) versehen, der durch eine Blendleiste
(27) nach außen hin verschlossen ist.
« t · t · t t
Die weitere Ausführung der PoIizeikel le nach Fig. 5 bis 7
entspricht im Grundaufbau der PoIizeikelIe nach Fig. 1 bis
4 und für gleiche Teile sind deshalb auch gleiche Bezugszahlen
verwendet worden.
Bei dieser zweiten Ausführung sind lediglich an der Kellenscheibe (3) beidseitig flachere Scheinwerfer (28, 29) ange-(._·
bracht, die zusammen eine Gesamthöhe (Axialhöhe) haben, die
etwa der Querschnittsgröße des Griffstabes (2) entspricht. Diese flachere Ausbildung der Scheinwerfer (28, 29) ist durch
den Einsatz von flachen Stufenlinsen (30, 31), sogenannten Fresnel-Linsen>
erreicht worden, wobei jeweils an denn Schirmdeckel (7, 8) gegenüber der Glühlampe (10) eine Linse (30)
und an der KelLenscheibe (3) um jede Glühlampe (10) ein
ringförmiger Stufenreflektor (31) vorgesehen worden ist, so
daß auch bei dieser Kelle das Licht aus den Schirmdeckeln
(7, 8) und auch seitlich aus dem Gehäuse (6) austreten kann.
Bei dieser flacheren Scheinwerferausführung können die beiden
- Gehäuse (6) als kreisförmige zylindrische Ringe an die
Kellenscheibe (3) einteilig angeformt sein.
Durch die Einsparung der Taschenlampe und die Verwendung
•ines Akkumulators wird Rüstzeit vor jedem Einsatz eingespart,
da zweckmäßig die Polizei kellen stets betriebsbereit in dem
Halter einer Ladevorrichtung angeordnet sind. Ein Ausschnitt
der Haltevorrichtung (40), die zweckmäßig eine Reihenanordnung j von Aufnahmen besitzt, ist in Fig. 4 dargestellt. Sie umgreift
den Griffstab (2) zylinderförmig, wobei für das Einführen
der Handschlaufe (23) ein EinfuhrungsschLitz (43) längs frei
ist. Der Befestigungszapfen (23a) der Handschlaufe (23), der
Si1 ·<4·«<«4<
- 10 -
exzentrisch zur Achse des Griffstabes angeordnet ist, findet
in der Haltevorrichtung (40) eine entsprechende Aufnahmevertiefung
(41), die in einer korrespondierenden normierten Anordnung zu den Kontakten (20, 42) des Ladegerätes (40)
bzw* des Akkumulators (19) steht* Die Kontakte (42) der
Ladevorrichtung sind zweckmäßig elastisch federnd gestaltet,
.^ damit Toleranzen der Lage des Griffstabes ausgeglichen werden«
^1 Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, auch PoIizeikellen
Bit unterschiedlichen Griffausführungen in dem Halter (40)
bei stets sicherer und unverwechselbarer Kontaktg.abe aufzuladen. Besondere Handgriffe, wie das Entnehmen oder Einführen
von Batterien, und Aufmerksamkeit bei dem Einstellen in den
Claims (1)
- Schutzansprüche1. Beleuchtete Polizeikelle, mit einem Griffstab, einer daran gehaltenen Kellenscheibe und einem an einer Seite der Kellenscheibe angebrachten, gefärbtes Licht, vorzugsweise Rotlicht, abgebenden Scheinwerfer, dadurch gekennzeichnet, daß auf der anderen Seite der Kellen-C) scheibe (3) ein zweiter, ungefärbtes Licht zu Ausleuchtzwecken abgebender Scheinwerfer (5/29) angeordnet ist.2. Polizeikelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Scheinwerfer (4, 5/28, 29) gleich groß ausgebildet und koaxial sich gegenüberliegend an derKeI lenscheib- (3) angeordnet sind.3. Polizeikelle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Scheinwerfer (4, 5) ein in der Grundform kreisförmiges, zylindrisches und sich von der KeILenscheibe (3) rechtwinklig zur Kellen-/■ scheibenebene abhebendes Gehäuse (6) aus durchscheinendemoder durchsichtigem Kunststoff und einen darauf lösbar, vorzugsweise abschraubbar oder durch Bajonettverschluß gehaltenen Sch-j rmdeckel (7, 8) aufweist, wobei der eine Schirmdeckel (7) aus farbigem, vorzugsweise rot gefärbtem, und der andere Schirmdeckel (8) aus klarsichtigem Kunststoff besteht.4. Polizeikelle nach den Ansprüchen 1 bis Z, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (6) jedes Scheinwerfers (4, 5) ein Lampensockel (9) mit Glühlampe (10) Und ein um den Lampensockel (9) herum bis zum freien Stirnrand des Gehäuses (&oacgr;) verlaufender gewölbter oder trichter· fömHger Reflektor (11) festgelegt ist.$&idigr;&%&udigr;£5. Polizeikelle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Reflektor (11) einen umlaufenden, Lichtstrahlen seitlich aus dem Gehäuse (6) herauslassenden Durchtrittsring (12) aufweist.6. Polizeikelle nac^i dun Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzei chnet,, daß die Kellenscheibe (3) eine kreisförmige Grundform hat und an einen Kellenhals (1) angeformt ist, an dem der Griffstab (2) abnehmbar, vorzugsweise abschraubbar oder durch Bajonettverschluß gehalten ist.7. PolizeikelLe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäuse (6) der Scheinwerfer (4, 5) durch Schrauben (15) an der Kellenscheibe (3) befestigt ist.8. Polizeikelle nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß um den Hand der KsIlenscheibe (3) pin profilierter Schutzring (18) aus Gummi oder Kunststoff umlaufend festgelegt ist.9. Polizeikelle nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet* daß um jeden Scheinwerfer (4, 5/ 28, 29) ein Reflektionsring (13) auf der Kellenscheibe (3) befestigt ist, der im Abstand zum Gehäuse (6) bisnahe dem Kellenrand sich erstreckt.f *i 41 I* It I I I I »t• i · &Idigr; Ii u I it · I I I I Il Il ·t t > · I I I < I ·• · Il Il Il Il ·1 ti Il Il Il Il* ijii &igr; fici * &igr;II 11 · I» I .CiIi I1• III C i · &bgr; 4im Il litji ti-Z-10. Polizeikelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der RefLektionsring (13) aus rot gefärbtem, außenseitig glattem und an der an der Kellenscheibe anliegenden Seite profilierten und gold bedampften Kunststoff besteht.11. Polizeikelle nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurchv. gekennzeichnet, daß im Griffstab (2) ein aufladbarerAkkumulator <19) herausnehmbar angeordnet ist, der am freien Stirnende des Griffst&iSes (2) elektrisch geschützt aus dem Griffstab (2) austretende Kontakte (20) zum Aufladen des Akkumulators (19) hat.12. Polizeikelle nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Griffhals CD für jeden Scheinwerfer (4, 5) ein Schalter (22) angeordnet ist.33. Polizeikelle nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurchgekennzeichnet, daß vom Griffhals (1) zum Gehäuse (6) / in der Kellenscheibe (3) und im Reflektorring (13)ein nutförmiger Ausschnitt (26) zum Verlegen der elektrischen Leitungen von den Schaltern (22) zu den Lampensockeln (9) an mindestens einer Kellenseite ausgenommen ist, der durch eine Blendleiste (27) geschlossen ist.14. Polizeikelle nach den Ansprüchen 1 bis 3, 6 bis 13,dadurch gekennzeichnet, daß beide Scheinwerfer C28, 29) zusammen eine etwa dem GriffStabquerschnitt entsprechende Axialhöhe haben.> «II· (ti. . ·> I I »t I I III · 1&iacgr; t · ' 1 % * iIII <i t · ·IiII till! * #4 -15. Polizeikelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Scheinwerfer (28, 29) an der Kellenscheibe (3) ein um den Lampensockel (9) ringförmig umlaufender flacher StufenfefLektor (31) und an dem Schi rinde c ic ei (7, S) 1 nnehseit ig, der Glühlampe (10) gegenüberliegend, eine flache Stufenlinse (30) in Kreisform angeordnet ist.16. Polizeikelle nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurchgekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) für jeden flachen Scheinwerfer (28, 29) von einem an der Kellenscheibe (3) angeformten Zylinderring gebildet ist.17. Polizeikelle nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffstab (2), der Kellenhals (1) und die Kellenscheibe (3) aus Kunststoff bestehen.18. Polizeikelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (20) endseitig aus dem Griffstab (2) austreten und beidseitig benachbart zu einem zur&ngr; Griffstabachse exzentrisch angeordneten Befestigungszapfen (23a) für eine Handschlaufe (23) angeordnet sind.19. Polizeikelle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffstab (2) in eine zylindrische Haltevorrichtung (40) einer Ladevorrichtung einsetzbar ist, die Längsseitig einen Einführungsschlitz (43) für die Handschlaufe (23) aufweist und bodenseitig eine Vertiefung (41) passend zum Befestigungszapfen (23a) hat, neben der vorzugsweise elastische Kontakte (42) der Ladevorrichtung den Kontakten (20) am Gn'ffsta'b (2) gemäß angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8706830U DE8706830U1 (de) | 1987-05-13 | 1987-05-13 | Beleuchtete Polizeikelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8706830U DE8706830U1 (de) | 1987-05-13 | 1987-05-13 | Beleuchtete Polizeikelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8706830U1 true DE8706830U1 (de) | 1987-07-09 |
Family
ID=6807962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8706830U Expired DE8706830U1 (de) | 1987-05-13 | 1987-05-13 | Beleuchtete Polizeikelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8706830U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9109978U1 (de) * | 1991-08-13 | 1991-12-05 | Sedlak, Gerda, 60596 Frankfurt | Effektleuchte |
AT405U1 (de) * | 1993-10-18 | 1995-09-25 | Brosch Walpurga Mag | Stopkelle |
DE102013220305A1 (de) | 2013-10-08 | 2015-04-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Methode zur Erkennung von Anweisungen von autorisierten Personen im Straßenverkehr |
-
1987
- 1987-05-13 DE DE8706830U patent/DE8706830U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9109978U1 (de) * | 1991-08-13 | 1991-12-05 | Sedlak, Gerda, 60596 Frankfurt | Effektleuchte |
AT405U1 (de) * | 1993-10-18 | 1995-09-25 | Brosch Walpurga Mag | Stopkelle |
DE102013220305A1 (de) | 2013-10-08 | 2015-04-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Methode zur Erkennung von Anweisungen von autorisierten Personen im Straßenverkehr |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4321823C2 (de) | Beleuchtungseinheit für Leuchtschilder | |
DE3887815T2 (de) | Aufladbare Kleinsttaschenlampe. | |
EP1331436A2 (de) | Taschenlampe | |
DE2504612A1 (de) | Tragbare, batteriebetriebene elektrische lichtquelle | |
DE8706830U1 (de) | Beleuchtete Polizeikelle | |
DE19501129C2 (de) | Scheibenleuchte | |
DE3788095T2 (de) | Punktlichtstrahler. | |
DE69628655T2 (de) | Wiederverwendbare lampe | |
DE3147805A1 (de) | Sicherheitsbeleuchtung fuer fahrzeuge | |
DE9307469U1 (de) | Vorrichtung zur Leuchtmarkierung von Personen und Gegenständen | |
DE102006056700B4 (de) | Campingleuchte | |
DE4303637A1 (de) | Taschenlampe mit Rückstrahler | |
DE3129038A1 (de) | Hinweisleuchte | |
DE1845334U (de) | Tragbare elektrische warnleuchte zur erzeugung von dauerlicht und/oder blinklicht. | |
DE202007011695U1 (de) | Zweiradleuchte | |
DE2102814A1 (de) | Elektrischer Lötkolben mit einer Einrichtung zur Beleuchtung der Lötstellen | |
DE1947376U (de) | Photographische blitzeinrichtung. | |
DE1142105B (de) | Mehrfachblitzleuchte fuer photographische Zwecke | |
DE1111017B (de) | Blitzleuchte | |
DE3506863C2 (de) | ||
DE20115800U1 (de) | Beleuchtung für den Fahrezug-Kofferraum | |
DE277133C (de) | ||
DE689574C (de) | Taschenlampe in Stabform mit einer in Laengsrichtung des Gehaeuses nach zwei entgegenesetzten Richtungen hin leuchtenden Lichtquelle | |
DE680550C (de) | Abgeblendete elektrische Gluehlampe, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE694253C (de) | Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung |