DE9307469U1 - Vorrichtung zur Leuchtmarkierung von Personen und Gegenständen - Google Patents
Vorrichtung zur Leuchtmarkierung von Personen und GegenständenInfo
- Publication number
- DE9307469U1 DE9307469U1 DE9307469U DE9307469U DE9307469U1 DE 9307469 U1 DE9307469 U1 DE 9307469U1 DE 9307469 U DE9307469 U DE 9307469U DE 9307469 U DE9307469 U DE 9307469U DE 9307469 U1 DE9307469 U1 DE 9307469U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- supply unit
- power supply
- belt
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/004—Reflective safety signalling devices attached on persons
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
1. Beschreibung
Vorrichtung zur Leuchtmarkierung von Personen und Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur leuchtenden Markierung, bzw. Kenntlichmachung von Personen und Gegenständen,
im Besonderen bei schlechten Sichtverhältnissen und in Gefahrenbereichen.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art werden derzeit in der Regel zwei verschiedene Verfahren angewendet. Zum einen werden
Materialien, die auf Kleidungsstücken oder Gegenständen angebracht sind und die auftreffendes Licht, z.B. von einem Autoscheinwerfer
reflektieren, verwendet. Bei anderen Vorrichtungen dieser Art werden Leuchtkörper, vornehmlich Glühbirnen oder Leuchtdioden die
im elektrischen Stromkreis zum leuchten gebracht werden, verwendet.
Vorrichtungen mit reflektierenden Materialien haben den
Nachteil, daß sie nur bei direkter Bestrahlung das auftreffende
Licht reflektieren und der Reflektionseffekt mit zunehmendem
Abstand der Lichtquelle stark abnimmt, wodurch der Markierungs- bzw. Kenntlichmachungseffekt und hiermit die Sicherheit,
beinträchtigt wird. Vorrichtungen der bei denen Leuchtkörper verwendet werden, sind auf Grund der Eigenschaften ihrer Bauteile,
empfindlich gegenüber Witterungseinflüßen und Belastungen durch Stöße, Druck und ähnlichen Einwirkungen. Desweiteren wird die
Leuchtwirkung bei den oben genannten Markierungsvorrichtungen bei schlechten Witterungsverhältnissen wie Regen, Schnee oder Nebel
stark eingeschränkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine selbständig leuchtende Markierungsvorrichtung zu schaffen, die weitgehend
unempfindlich gegenüber äusseren Einwirkungen ist und deren Leuchtkraft bei schlechten Witterungsverhältnissen, gegenüber
herkömmlichen Lösungen verbessert ist. Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen
Durch die Verwendung einer Eiektrolumineszens-Leuchtfolie ist
ein Leuchtmedium gegeben, welches auch bei schlechten Witterungsverhältnissen für gute Erkennbarkeit sorgt und das auf
Grund seiner Materialeigenschaften zum einen robust ist, zum anderen leicht zutragen ist und sich auf Grund seiner Flexibilität
an vorgegebene Körperformen anpasst. Durch das Ausstatten der Elektrolumineszens-Leuchtfolie mit einem Gürtel, ist es möglich
diese an unterschiedlichen Gegenständen oder Kleidungsstücke zu befestigen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die in den zugehörigen Zeichnungen dargestellt sind.
Darin zeigen:
Fig. 1 erfindungsgemäße Vorrichtung zur Leuchtmarkierung von
Personen und Gegenständen, in Vorderansicht und Seitenansicht,
Fig. 2 Vorderansicht des Gehäuses der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 Gehäuse nach Fig. 1 in geöffnetem Zustand, Fig. 4 Gehäuse nach Fig. 1 teilweise geschnitten,
Fig. 5 Gehäuse nach Fig. 1 in Rückansicht, teilweise geschnitten, Fig. 6 andere Ausführung des Gehäuses nach Fig. 1,
Fig. 7 andere Ausführung des Gehäuses nach Fig. 1, Fig. 8 Gehäuse nach Fig. 6, Ansicht von oben im Schnitt A-A
Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 ist die Elektrolumineszens-Leuchtf
olie (1) auf einem Gürtel (10) befestigt. Ein Verbindungskabel (4) verbindet die Elektrolumineszens-Leuchtfolie
(1) mit der elektronischen Schalteinrichtung (3), die sich im Gehäuse (2) befindet.
Die elektronische Schalteinrichtung (3) wandelt die von der Stromversorgungseinheit (8) bereitgestellte Gleichstromspannung in
die von der Elektrolumineszens-Leuchtfolie (1) benötigte Wechselstromspannung um.
Vorzugsweise ist der Gürtel (10) aus einem wasserfesten Gewebe oder einer Kunststofffolie hergestellt und die Elektrolumineszens-Leuchtfolie
(1) mit geeigneten Mitteln - z.B nähen oder kleben auf diesem befestigt.
Vorzugsweise befindet sich in der Rückseite des Gehäuse (2) eine Öffnung (5) durch welche das Verbindungskabel (4) in das Innere
des Gehäuse (2) geführt und dort mit der elektronischen Schalteinrichtung (3) verbunden werden kann.
Das Gehäuse (2) wird mittels einer Lasche (9) am Gürtel (10) befestigt. Die Lasche (9) kann wie in Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1, 4 + 6 dargestellt, fest mit dem Gehäuse (2) verbunden oder wie im Ausführungsbeispiel nach Fig.7 lösbar - vorzugsweise durch
Verschraubung oder Verclipung - mit dem Gehäuse (2) verbunden sein.
Das Gehäuse (2) ist vorzugsweise fest mit dem Gürtel (10) verbunden, wobei das Verbindungskabel (4) im Gürtel geführt wird.
Ein sich am der Gehäuse (2) befindender Schalter (7) ermöglicht das Ein- und Ausschalten der Vorrichtung und ist in den
Anwendungsbeispielen als Druckschalter ausgeführt.
Ist die Stromversorgungeinheit (8) wie in den
Ausführungsbeispielen nach Fig.1-5 in Form eines entnehmbaren
Stromspeichers ausgebildet, so befindet sich am Gehäuse (2) ein Deckel (ll), der durch Schieben geöffnet werden kann, so daß ein
Austausch des Stromspeichers möglich ist. Der Deckel (11) wird durch die seitlich angebrachte Führungen (12) geführt und im
geschlossenen Zustand fest gehalten.
Besteht die Stromversorgungseinheit (8) aus einem fest eingebauten Akkumulator, entfällt der Deckel (11) und am Gehäuse
(2) befindet sich wie in Fig. 2 dargestellt, eine Buchse (5) die mit dem eingebauten Akkumulator verbunden ist und mit deren Hilfe
der Akkumulator mit einer nicht näher gekennzeichneten Ladestation verbunden werden kann.
Besteht die Stromversorgungseinheit (8) wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6+8 aus einem abnehmbaren
Wechselakkumulator (15), ist am Gehäuse (2) ein Führungselement (17) mit Schleifkontakten (18) angebracht, auf welches der
Wechselakkumulator (15) geschoben werden kann. An diesem befinden sich Führungsschienen (16) mit Gegenkontakten (19) zur Befestigung
am Gehäuse (2) bzw. einer nicht näher gekennzeichneten Ladestation.
Die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 an e'er Gehäuseoberseite
angebrachte Kontrollleuchte (13) zeigt an ob die Vorrichtung 'Ein'
oder 'Aus' geschaltet ist. Die sich ebenfalls an der
Gehäuseoberseite befindende Ladekontrollleucht (14) leuchtet bei einem festgelegten Ladungszustand auf und weist den Benutzer auf einen bevorstehenden Batteriewechsel oder ein Aufladen des Akkus hin. Kontrollleuchte (13) und Ladekontrollleuchte (14) sind als
Leuchtdioden ausgeführt.
Gehäuseoberseite befindende Ladekontrollleucht (14) leuchtet bei einem festgelegten Ladungszustand auf und weist den Benutzer auf einen bevorstehenden Batteriewechsel oder ein Aufladen des Akkus hin. Kontrollleuchte (13) und Ladekontrollleuchte (14) sind als
Leuchtdioden ausgeführt.
1. Elektrolumineszens-Leuchtfolie
2. Gehäuse
3. elektronische Schalteinrichtung
4. Verbindungskabel
5. Öffnung
6. Buchse
7. Schalter
8. Stromversorgungseinheit
9. Lasche
10. Gürtel
11. Deckel
12 . Führungen
13. Kontrollleuchte
14. Ladekontrollleuchte
15. Wechselakkumulator
16. Führungsschienen 17 . Führungselement 18. Schleifkontakte
19 . Gegenkontaktflachen
Claims (1)
- 2. Schutzansprüche1. Vorrichtung zur Leuchtmarkierung von Personen und Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Merkmale aufweist- eine Elektrolumineszens-Leuchtfolie (1) die durch ein Verbindungskabels (4) mit einer elektronischen Schalteinrichtung (3), die sich in einem mit einer Lasche (9) an einem Gürtel (10) befestigten Gehäuse (2) befindet, verbunden ist- einen Schalter (7) der sich an der Gehäuseoberseite befindet, mit welchem die Vorrichtung ein- bzw. ausgeschaltet werden kann- eine sich im Gehäuse (2) befindende Stromversorgungseinheit (8), welche die Vorrichtung mit der nötigen Energie versorgt- mindestens eine Kontrollleuchte (13) an der Oberseite des Gehäuses (2)2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Rückseite des Gehäuse (2) eine Öffnung (5) befindet , durch welche das Verbindungskabel (4) geführt wird.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolumineszens-Leuchtfolie (1) mit geeigneten Mitteln, z.B. Nähen oder Kleben, an einem Gürtel (10) befestigt ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gürtel (10) aus einem Gewebe hergestellt ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gürtel (10) aus einer Kunsstofffolie hergestellt ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (9) fest mit dem Gehäuse (2) verbunden ist7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (9) lösbar mit dem Gehäuse verbunden ist8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinheit (8) aus einem, dem Gehäuse (2) entnehmbaren Stromspeicher, z.B. Batterie oder Akku, besteht.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) mit einen Deckel (11) ausgestattet ist.10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (11) in beidseitig angebrachten Führungen (12) geführt wird.11. Vorrichtung nach Ansprucn 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinheit (8) aus einem fest eingebauten Akkumulator besteht.12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Gehäuse eine Buchse (5) befindet, die mit dem Akkumulator verbunden ist und die dem Wiederaufladen des Akkumulators dient.13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinheit (8) aus einem vom Gehäuse (2) abnehmbaren Wechselakkumulator (15) besteht.14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Gehäuse (2) ein Führungselement (17) mit Schleifkontakten (18) befindet und am Wechselakkumulator (15), Führungsschiene (16) mit Gegenkontakten (19) angebracht sind, mit deren Hilfe Wechselakkumulator (15) und Gehäuse (2) miteinander verbunden werden können.15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (7) als Druckschalter ausgebildet ist.16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (7) als Schiebeschalter ausgebildet ist.17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollleuchte (13) den Schaltzustand der Vorrichtung - 'Ein1 oder 'Aus' - anzeigt.18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Kontrollleuchte als Ladekontrollleuchte (14) ausgelegt ist, die bei einem bestimmten Ladungszustand der Stromversorgungseinheit (8) aufleuchtet.19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleuchte (13) und die Ladekontrollleuchte (14) aus Leuchtdioden bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9307469U DE9307469U1 (de) | 1993-05-17 | 1993-05-17 | Vorrichtung zur Leuchtmarkierung von Personen und Gegenständen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9307469U DE9307469U1 (de) | 1993-05-17 | 1993-05-17 | Vorrichtung zur Leuchtmarkierung von Personen und Gegenständen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9307469U1 true DE9307469U1 (de) | 1993-10-28 |
Family
ID=6893375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9307469U Expired - Lifetime DE9307469U1 (de) | 1993-05-17 | 1993-05-17 | Vorrichtung zur Leuchtmarkierung von Personen und Gegenständen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9307469U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9401727U1 (de) * | 1994-02-05 | 1994-07-14 | Vivax Trading & Consulting GmbH, 79102 Freiburg | Sicherheitsleuchtgürtel |
DE9419248U1 (de) * | 1994-12-01 | 1995-02-02 | Topp Reiner | Leuchtschild |
DE4343257A1 (de) * | 1993-12-17 | 1995-06-22 | Fahlke Christian | Auf Bekleidungsstücken, insbesondere Riemen zu tragendes Hinweismittel |
DE4438373A1 (de) * | 1994-10-27 | 1996-05-02 | Dieter Jaschkowitz | Leuchtartikel |
DE29820704U1 (de) | 1998-11-19 | 1999-04-08 | Velte, Heinz-Ulrich, 35080 Bad Endbach | Tragbare Schutzvorrichtung mit Beleuchtung |
EP0909702A1 (de) * | 1997-10-15 | 1999-04-21 | HTM SPORT S.p.A. | Warngerät und Erkennungslicht für autonome Taucher |
-
1993
- 1993-05-17 DE DE9307469U patent/DE9307469U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4343257A1 (de) * | 1993-12-17 | 1995-06-22 | Fahlke Christian | Auf Bekleidungsstücken, insbesondere Riemen zu tragendes Hinweismittel |
DE9401727U1 (de) * | 1994-02-05 | 1994-07-14 | Vivax Trading & Consulting GmbH, 79102 Freiburg | Sicherheitsleuchtgürtel |
DE4438373A1 (de) * | 1994-10-27 | 1996-05-02 | Dieter Jaschkowitz | Leuchtartikel |
DE9419248U1 (de) * | 1994-12-01 | 1995-02-02 | Topp Reiner | Leuchtschild |
EP0909702A1 (de) * | 1997-10-15 | 1999-04-21 | HTM SPORT S.p.A. | Warngerät und Erkennungslicht für autonome Taucher |
DE29820704U1 (de) | 1998-11-19 | 1999-04-08 | Velte, Heinz-Ulrich, 35080 Bad Endbach | Tragbare Schutzvorrichtung mit Beleuchtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9307469U1 (de) | Vorrichtung zur Leuchtmarkierung von Personen und Gegenständen | |
DE4101595A1 (de) | Verfahren zum warnen von fahrzeuglenkern vor schulkindern | |
DE3641908A1 (de) | Selbsteinschaltende, wiederaufladbare pannen-sicherheits-warnblinkleuchte | |
WO1980001944A1 (en) | Lantern offering protection against fire-damp and/or explosions | |
DE1955614A1 (de) | Leuchte fuer Kraftwagen | |
DE2723096A1 (de) | Aufladbare handleuchte zum loesbaren einbau in eine halterung im innenraum eines kraftfahrzeugs | |
DE102009017655A1 (de) | Zollstock zum Ablesen von Entfernungen | |
EP0003349A1 (de) | Signalkelle | |
DE19504096A1 (de) | Behälter | |
DE20016669U1 (de) | Accu-Dynamo-Automatik | |
DE4411232A1 (de) | Tragbare Solarleuchte und mit dieser lösbar verbundene Halterung | |
DE202011108336U1 (de) | Text hervorhebendes Leuchtelement mit Klett und LED-Reihe | |
DE3111210A1 (de) | Blinkendes warndreieck | |
DE29621630U1 (de) | Warndreieck | |
DE9407649U1 (de) | Sicherheitsbake | |
DE419037C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE8304527U1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen einer kraftfahrzeugpanne bzw. eines -unfalls | |
DE20121103U1 (de) | Lichtleiste | |
DE1962107U (de) | Tragbare leuchtvorrichtung. | |
DE8706830U1 (de) | Beleuchtete Polizeikelle | |
DE10249607A1 (de) | LED-FLASHER-Nachrüstsatz für KFZ-Warndreiecke | |
DE2852960A1 (de) | Signalkelle | |
DE1516604A1 (de) | Transportable Warnleuchte fuer den Strassenverkehr | |
DE600944C (de) | Beleuchtungsaufsatz fuer T-foermige Abstecktafeln | |
DE29517002U1 (de) | Sicherheitsleuchtanlage für Ranzen, Rucksäcke und beutelähnliche Behälter |