DE8706578U1 - Taktiler Sensor - Google Patents
Taktiler SensorInfo
- Publication number
- DE8706578U1 DE8706578U1 DE8706578U DE8706578U DE8706578U1 DE 8706578 U1 DE8706578 U1 DE 8706578U1 DE 8706578 U DE8706578 U DE 8706578U DE 8706578 U DE8706578 U DE 8706578U DE 8706578 U1 DE8706578 U1 DE 8706578U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- igr
- current source
- ground
- sensor
- tactile sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/004—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/041—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
- G06F3/0414—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position
- G06F3/04144—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position using an array of force sensing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
&Lgr; 87 G 442 9 r
Siemens Aktiengesellschaft
Taktiler Sensor
5
5
Die Erfindung betrifft einen taktilen Sensor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein taktiler Sensor dieser Art ist aus der E-Bl-OO 91 089 bekannt,
bei dem piezoelektrische Wandlerelemente aus Zeilen- und Cpaltenelektroden bzw. deren Kreuzungspunkcen gebildet sind. Es
sind auch Sensor-Anordnungen mit matrixförmig angeordneten Einzelsensoren aus der Firmendruckschrift "Design Guide X-Y Matrix"
der Firma Sierracin/Intrex Products, Sylmar, USA, bekannt, welche spalten- und zeilenweise abgefragt werden. Diese bekannten
Anordnungen bedingen aber eine große Zahl von Abfrageleitungen für die Anzahl der Spalten und der Zeilen, und es werden
viele Einzeldaten erzeugt, welche erfaßt und aufgearbeitet werden müssen.
Bei Montagearbeiten mit Industrierobotern ist es oft wichtig, die Lage des gegriffenen Werkstückes zwischen den Greiferflächen
zu erkennen, eventuell auch das Werkstück zu identifizieren sowie Lageveränderungen bzw. Rutschen feststellen zu
können. In vielen Fällen ist dabei aber nur eine grobe Umrißbestimmung zur Identifikation oder zur Lageerkennung nötig
bzw. man will überhaupt nur Lageveränderungen signalisiert bekommen, wie z. B. zur Rutsch- oder Greifkraftanpassung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen taktilen Sensor so auszubilden, daß auf einfache Art eine grobe Lage-Information
über das zu detektierende Objekt gewonnen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist ein taktiler Sensor der eingangs genannten Art die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs
1 auf. In vorteilhafter Weise ist somit eine einfache
02 01
Ag 4 Bz / 30.04.1987
87 G 4 4 2 9
&Igr; Sensormatrix mit nur wenigen Anschlüssen und stark reduzierter
Datenmenge gebildet.
Dia Erfindung wird anhand der Figuren erläutert, wobei
Figur 1 ein Schnittbild eines Ausführungsbeispiels eines taktilen Sensors,
Figur 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel, Figur 3 das Ausführungsbeispiel mit angeschlossener Meßelektrö-nik
und
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des taktilen Sensors als Rutschsensor zeigt.
Figur 1 zeigt das Prinzipschaltbild eines Sensors mit zwei jeweils um 90" gedrehten Schnittbildern, mit einer elastischen
unteren Deckschicht 1, die mit elastischen Abstandshaltern versehen ist, und mit metallischen Spalten-Kontaktbahnen 2.
Weiterhin sind eine metallische Massefolie 3, metallische Zeilen-Kontaktbahnen 4 und eine elastische obere Deckschicht 5
mit Abstandshaltern vorhanden. Bei Belastung einer Stelle der als Ganzes flexibel ausgeführten Sensormatte wird ein elektrischer
Übergang zwischen der Massefolie 3 und der betreffenden Zeilen- und Spalten-Kontaktbahn 4, 2 hergestellt.
In der Figur 2 ist ein detailliertes Schaltungsbeispiel des Sensors dargestellt, bei dem eine Erfassung des Widerstandswert'
·&ogr;&eegr; Punkten L und R gegen Masse M durchführbar ist. Die eini^ .nen Zeilen-Kontaktbahnen einerseits und die Spalten-Kontaktbahnen
andererseits sind durch diskrete Widerstände Rl ... R5 oder durch entsprechende flache Widerstandsbahnen in
Dickschicht- oder Dünnschichttechnik miteinander verbunden.
Wird nun der Widerstand vom Punkt L gegen Masse und vom Punkt R gegen Masse gemessen, so ergeben die Widerstandswerte eine Aussage
über die maximale Ausdehnung und die Lage eines hier nicht dargestellten aufgelegten Objekts in Zeilenrichtung.
35
02 02
87 O
In der Figur 3 ist ein Ausfuhrungsbeispiel mit angeschlossener
Meßelektfonik gezeigt, bei dem der Sensor an eine Stromquelle
Ql über Schalter Sl, $2 und Widerstände RlI und R12 angeschlossen ist* Die Kontaktbahnen 4 sind über Widerstände
Rl ... R5 miteinander verbunden; die Massefolie 3 liegt an Masse M. An den beiden Punktim 0 und U der Anschlüsse der
Kontaktbahnen 4 ist über Schalter SIl und S12 ein Meßverstärker V anschaltbar, der über jeweils einen zweiten Eingang an
eine weitere Stromquelle Q2 angeschlossen ist, deren einer Pol direkt und deren anderer Pol über einen Widerstand R13
an Masse liegt. Im dargestellten Fall wird eine Zeilenmessung durchgeführt, wobei eine Spaltenmessung in gleicher Weise um
90° gedreht erfolgt.
In gegenüber dem Beispiel nach Figur 3 etwas abgewandelter Form wird eine Zeilen- und Spaltenmessung nach Figur 4 als Detektion
für Lageänderungen durchgeführt. Hier ist die Zeilenmessung mit Kontaktbahnen 4 an der Stromquelle Ql und die Spaltenmessung
mit Kontaktbahnen 2 an der Stromquelle Q2 durchgeführt. Die Meßpunkte an dem Zeilen- und dem Spaltensensor sind über die
Schalter SIl, S12 und über ein Differenzierglied D auf den Meßverstärker
geführt.
Entsprechendes zur Auswertung nach der Figur 2 ergibt sich bei
Antastung der Widerstände der Anschlüsse 0 und U gegen Masse (Lage und Ausdehnung in Spaltenrichtung). Dazu ist nur je eine
einfache stufenanaloge Auswertung für "waagrecht" und "senkrecht" nötig. Will man lediglich Lageänderungen feststellen, so
muß die widerstandsproportionale Ausgangsspannung auf ein hier nicht dargestelltes Differenzierglied gegeben werden.
4 Schutzansprüche
4 Figuren
4 Figuren
02 03
Claims (4)
1. Taktiler Sensor mit
- einer Anzahl Sensorelektroden auf einer Sensorfläche,
- wobei die Sensorfläche eine leitfähige Matte aufweist, deren Leitfähigkeit durch Druck verändert werden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die durch Druck veränderbare leitfähige Matte zwischen Kontaktbahnen (2, 4) als Sensorelektroden und einer leitenden
Schicht (3) gebildet ist und
- das MeCsignal zwischen den über Widerstände (Rl ... R5) an
einem Ende zusammengeschalteten Kontaktbahnen (2, 4) und der weiteren leitenden Schicht (3) abgenommen wird.
2. Taktiler Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß
- eine erste Stromquelle (Ql) und eine zweite Stromquelle (Q2), die einseitig an Masse liegen, vorhanden ist,
- die erste Stromquelle (Ql) über Widerstände (RIl bzw. R12) und
Schalter (Sl bzw. 32; SIl bzw. S12) an einem ersten Eingang
(El) eines Meßverstärkers (V) anschaltbar ist,
- zwischen den Widerständen (RIl und R12) eine Reihensrhaltung
aus Widerständen (Rl ... R5) liegt, zwischen denen die Ser.sorelektroden
einseitig angeschlossen sind, und daß - die zweite Stromquelle (Q2) an einem zweiten Eingang des Meßverstärkers
(V) und über einen Widerstand (R13) an Masse liegt.
3. Taktiler Sensor nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß
- jeweils eine Stromquelle (Ql) für Zeilen-Kontaktbahnen (4) und eine Stromquelle (Q2) für Spalten-Kontaktbahnen (2) mit
dem einen Pol direkt mit Masse verbunden sind und mit dem anderen Pol über einen Schalter (Sl bzw. S2) und eine Widerstandsreihenschaitung
(RIl, Rl ... R4j R12, Rl ... R4) mit Masse (M) verbunden ist,
03 Ol
87 G h h 2 S
- die leitende Schicht (3) mit Masse (M) verbunden ist und daß
- am jeweiligen Widerstand (RIl; R12) bei geschlossenem Schalter
(SIl; S12) das Sensorsignal abgenommen und einem Meßverstärker (V) zugeführt wird.
4. Taktiler Sensor nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
- dem Meßverstärker (V) ein Differenzierglied (D) vorgeschaltet ist.
03 02
I1 &igr; &igr; &igr; t &igr; &igr; &igr;
r &igr; t
III I I
4 *
t ·
III
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8706578U DE8706578U1 (de) | 1987-05-07 | 1987-05-07 | Taktiler Sensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8706578U DE8706578U1 (de) | 1987-05-07 | 1987-05-07 | Taktiler Sensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8706578U1 true DE8706578U1 (de) | 1988-06-09 |
Family
ID=6807774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8706578U Expired DE8706578U1 (de) | 1987-05-07 | 1987-05-07 | Taktiler Sensor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8706578U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2693532A1 (fr) * | 1992-07-11 | 1994-01-14 | Fichtel & Sachs Ag | Dispositif de détection de la position de commutation d'un changement de vitesse de véhicule automobile. |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4208648A (en) * | 1977-08-18 | 1980-06-17 | Fichtel & Sachs Ag | Sensor panel for locating a load |
EP0091089A2 (de) * | 1982-04-05 | 1983-10-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Drucksensor |
DE89295T1 (de) * | 1982-03-17 | 1984-01-05 | Sfernice Societe Francaise De L'electro-Resistance, 75737 Paris | Elektronische fuehrungsvorrichtung. |
GB2136966A (en) * | 1983-03-15 | 1984-09-26 | Koala Tech Corp | Data entry device |
US4584625A (en) * | 1984-09-11 | 1986-04-22 | Kellogg Nelson R | Capacitive tactile sensor |
EP0182997A1 (de) * | 1984-11-27 | 1986-06-04 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Messanordnung |
-
1987
- 1987-05-07 DE DE8706578U patent/DE8706578U1/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4208648A (en) * | 1977-08-18 | 1980-06-17 | Fichtel & Sachs Ag | Sensor panel for locating a load |
DE89295T1 (de) * | 1982-03-17 | 1984-01-05 | Sfernice Societe Francaise De L'electro-Resistance, 75737 Paris | Elektronische fuehrungsvorrichtung. |
EP0091089A2 (de) * | 1982-04-05 | 1983-10-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Drucksensor |
GB2136966A (en) * | 1983-03-15 | 1984-09-26 | Koala Tech Corp | Data entry device |
US4584625A (en) * | 1984-09-11 | 1986-04-22 | Kellogg Nelson R | Capacitive tactile sensor |
EP0182997A1 (de) * | 1984-11-27 | 1986-06-04 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Messanordnung |
Non-Patent Citations (8)
Title |
---|
DE-Z: Der Konstrukteur, 3, 1986, S.32-38 * |
JP 54 153057 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect.E * |
JP 57 042803 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect.P, Vol.6, 1982, Nr.112, P-124 * |
JP 57 42803 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect.P, Vol.6, 1982, Nr.112, P-124 |
JP 59 178301 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect.P, Vol.9, 1985, Nr.37, P-335 * |
JP 61 000703 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect.P, vol.10, 1986, Nr.147, P-460 * |
JP 61 703 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect.P, vol.10, 1986, Nr.147, P-460 |
Vol.4, 1980, Nr.11, E-168 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2693532A1 (fr) * | 1992-07-11 | 1994-01-14 | Fichtel & Sachs Ag | Dispositif de détection de la position de commutation d'un changement de vitesse de véhicule automobile. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69217248T2 (de) | Dateneingabegerät mit einer druckempfindlichen eingabeoberfläche. | |
DE3013129C2 (de) | Detektorvorrichtung für die X- und Y-Koordinaten von Eingabepunkten | |
EP1462770B1 (de) | Offset-reduzierter Hall-Sensor | |
DE102013108050B4 (de) | Hall-Sensoren und Abfühlverfahren | |
DE19539722C2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung einer Änderung eines Winkels oder der Feldstärke eines magnetischen Feldes | |
EP1668378A1 (de) | Sensor f r die detektion der richtung eines magnetfeldes in einer ebene | |
EP0447514B1 (de) | Temperaturmessschaltung | |
DE3325353A1 (de) | Positionssensor | |
DE20014200U1 (de) | Sensoranordnung | |
DE69012227T2 (de) | Vorrichtung zur Messung von Verschiebungen. | |
DE10247313A1 (de) | Berührungs- und druckpegelempfindliche Oberfläche | |
WO2001018515A1 (de) | Sensoreinrichtung und verfahren zur abfrage einer sensoreinrichtung | |
DE3415507A1 (de) | Konstanttemperatur-anemometer | |
DE3338749C2 (de) | ||
DE10011176A1 (de) | Zweidimensionaler Lagesensor mit magnetischem Widerstand | |
DE3620884A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung von drehzahl und drehrichtung eines drehenden teils | |
DE19800444B4 (de) | Magnetisches Erfassungsgerät | |
DE8706578U1 (de) | Taktiler Sensor | |
DE4219908C2 (de) | Ferromagnetische Widerstandseinheit in Vollweg-Brückenschaltung | |
DE102019213127A1 (de) | Vorrichtung für einen nichtkontaktiven sensor mit esd-schutzstruktur | |
DE102008013427A1 (de) | Anordnung zum Messen einer Stromstärke, Schaltanordnung sowie Verfahren zum Messen einer Stromstärke | |
DE2307977C3 (de) | Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Brücke | |
DE102017121524B4 (de) | Messanordnung | |
DE19928399A1 (de) | Stromsensor | |
DE4125462C1 (de) |