[go: up one dir, main page]

DE20014200U1 - Sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung

Info

Publication number
DE20014200U1
DE20014200U1 DE20014200U DE20014200U DE20014200U1 DE 20014200 U1 DE20014200 U1 DE 20014200U1 DE 20014200 U DE20014200 U DE 20014200U DE 20014200 U DE20014200 U DE 20014200U DE 20014200 U1 DE20014200 U1 DE 20014200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor arrangement
sensor
arrangement according
conductor tracks
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20014200U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Siemens Automotive LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp, Siemens Automotive LP filed Critical Siemens AG
Priority to DE20014200U priority Critical patent/DE20014200U1/de
Publication of DE20014200U1 publication Critical patent/DE20014200U1/de
Priority to US09/795,096 priority patent/US6522155B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4142Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling activation of safety devices, e.g. airbag systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/205Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using distributed sensing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/12Capacitive; Electric field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2230/00Communication or electronic aspects
    • B60N2230/10Wired data transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

2000 G 13230 DE
Beschreibung
Sensoranordnung
Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur Messung der örtlichen Verteilung einer Messgröße, insbesondere als Sensorsitzmatte zur Sitzbelegungserkennung in einem Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Sitzbelegungserkennung in Kraftfahrzeugen werden sogenannte Sensorsitzmatten verwendet, die aus einer Vielzahl von druckempfindlichen Sensoren bestehen, die auf der Sitzfläche verteilt in Zeilen und Spalten angeordnet sind und somit die Druckverteilung auf der Sitzfläche erfassen können, was einen Rückschluss auf das Gewicht der auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Person erlaubt. Die einzelnen druckempfindlichen Sensoren können hierbei aus druckabhängigen elektrischen Widerständen bestehen, was eine Messung des auf die Sitzfläche des Kraftfahrzeugsitzes an den verschiedenen Stellen wirkenden Drucks durch ein elektrisches Messgerät ermöglicht. Hierzu wird beispielsweise ein Konstantstrom in eine einzelne Zeile der matrixförmigen Widerstandsanordnung eingespeist und der Spannungsabfall zwischen dieser Zeile und einer der Spalten gemessen, wobei der Spannungsabfall über dem zugehörigen Widerstand eine Berechnung des an dieser Stelle auf die Sitzfläche wirkenden Drucks erlaubt.
Problematisch ist hierbei, dass der eingespeiste Konstantstrom nicht nur über einen einzigen druckabhängigen Widerstand abfließt, sondern auch über parallele Strompfade, die von anderen druckabhängigen Widerständen der Sensoranordnung gebildet werden, wobei diese Parasitärströme das Messergebnis verfälschen. Bei der Messung muss deshalb sichergestellt werden, dass an den anderen Zeilen bzw. Spalten jeweils gleiche Spannungspegel anliegen, um Parasitärströme zu vermeiden.
2000 G 13230 DE
Die Berechnung des auf die Sitzfläche wirkenden Drucks aus dem gemessenen Widerstand erfolgt anhand einer vorgegebenen Kennlinie, wobei vorzugsweise ein niederohmiger Arbeitsbereich der Kennlinie genutzt wird, da ansonsten erhebliche Fehler durch Leckstromeinflüsse auftreten können. Andererseits muss zwingend vermieden werden, dass ein vorgegebener minimaler Widerstand unterschritten wird, da andernfalls die vorstehend beschriebene Unterdrückung der Parasitärströme erschwert wird. Dieser konstruktive Zielkonflikt hat zum Nachteil, dass der zur Verfügung stehende Arbeitsbereich der vorgegebenen Kennlinie nicht effizient ausgenutzt werden kann, da der druckabhängige Widerstand nicht unter einen vorgegebenen Grenzwert sinken darf, so dass lediglich der hochohmige Arbeitsbereich mit einem entsprechend großen Messfehler genutzt werden kann. So beträgt der Messfehler bei einer Messung im Bereich von 500 kQ beispielsweise bis zu 80%.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebene bekannte Sensorsitzmatte dahingehend zu verbessern, dass die Unterdrückung parasitärer Nebenströme bei einem möglichst geringen Messfehler möglich ist.
Die Aufgabe wird, ausgehend von der vorstehend beschriebenen bekannten Sensoranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung umfaßt die allgemeine technische Lehre, den druckabhängigen Widerstand mit einem druck-unabhängigen Vorwiderstand in Reihe zu schalten, um ein Absinken des Gesamt-Widerstandes unter den vorgegebenen Minimalwert zu verhindern. Auf diese Weise läßt sich der Arbeitsbereich der Kennlinie besser ausnutzen, so dass die Sensoranordnung in dem genaueren niederohmigen Bereich betrieben werden kann. Aufgrund der vorzugsweise logarithmischen Kennlinie läßt sich so der Meßfehler minimieren.
2000 G 13230 DE
Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich der zu erfassenden Messgröße nicht auf den auf die Sitzfläche wirkenden Druck beschränkt. Vielmehr kann das erfindungsgemäße Prinzip auch zur Erfassung anderer Messgrößen wie beispielsweise der Temperatur verwendet werden.
Auch ist die Erfindung hinsichtlich der zu verwendenden Sensorelemente nicht auf druckabhängige Widerstände beschränkt, sondern auch mit anderen Bauelementen realisierbar, deren elektrisches Verhalten eine Abhängigkeit von der zu erfassenden Messgröße aufweist. Lediglich beispielhaft sind hier kapazitive Bauelemente zu nennen, bei denen die Kapazität von den Dielektrizitätseigenschaften der Sensorumgebung abhängt.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die einzelnen Sensorelemente jedoch aus einer Reihenschaltung aus einem von der Messgröße unabhängigen Vorschaltelement und einem von dem Wert der Messgröße abhängigen Messelement, wobei das Messelement vorzugsweise ein druckabhängiger Widerstand mit einen Nennwiderstand vorzugsweise zwischen 100 kQ und 500 kQ ist. Das Vorschaltelement ist dagegen vorzugsweise ein ohmscher Widerstand, dessen Nennwert von dem Wert der zu erfassenden Messgröße unabhängig ist und vorzugsweise im Bereich zwischen 1 kQ und 10 kQ liegt.
Vorzugsweise sind die Sensorelemente im wesentlichen flächig in Zeilen und Spalten angeordnet, wobei die Zeilen vorzugsweise rechtwinklig zu den Spalten ausgerichtet sind. Es ist jedoch auch möglich, die einzelnen Sensorelemente innerhalb eines Raumgitters anzuordnen, um die räumliche Verteilung der zu erfassenden Messgröße zu ermitteln.
In der bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Sensoranordnung zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Folien aus einem elektrisch isolierenden Material auf, wobei auf den einander zugewandten Seitenflächen der Folien mehrere Leiterbahnen aufgebracht sind. Die Aufbringung
2000 G 13230 de
der Leiterbahnen kann hierbei beispielsweise durch Aufdrucken oder Aufspritzen erfolgen, jedoch sind auch andere Herstellungsverfahren möglich. Zwischen den beiden Folien ist hierbei eine hochohmige Schicht angeordnet, die jeweils im Bereich der Schnittpunkte der Leiterbahnen Aussparungen aufweist, so dass die benachbart zueinander angeordneten Folien in diesen Bereich zusammengedrückt werden können, was zu einem Kontakt der Leiterbahnen führt. Vorzugsweise ist auch die Aussparung des elektrisch isolierenden Materials mit einem niederohmigen Widerstandsmaterial ausgefüllt, um den elektrischen Widerstand zwischen den benachbarten Leiterbahnen auch im Kontaktfalle zu erhöhen und dadurch eine Ausnutzung des gesamten Arbeitsbereichs der Kennlinie zu ermöglichen.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine matrixförmige Sensoranordnung in einer schematischen Darstellung,
Figur 2 einen Querschnitt durch die in Figur 1 dargestellte Sensoranordnung im Bereich eines Schnittpunktes der Leiterbahn,
Figur 3 eine Kennlinie eines erfindungsgemäßen Sensorelements im Vergleich zu einem herkömmlichen Sensorelement sowie
Figur 4-6 alternative Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung.
30
Die in Figur 1 als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte Sensoranordnung besteht aus mehreren matrixförmig angeordneten Leiterbahnen 1, 2, wobei die Leiterbahnen 1 und die Leiterbahnen 2 rechtwinklig zueinander im wesentlichen flächig in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Zur Vereinfachung sind lediglich drei senkrecht verlaufende Leiterbahnen 1 und drei waagerecht verlaufenden Leiter-
2000 G 13230 de
bahnen 2 dargestellt, jedoch umfaßt die Sensoranordnung eine Vielzahl von waagerechten und senkrechten Leiterbahnen und erlaubt dadurch eine relativ gute örtliche Auflösung bei der Bestimmung des auf die Sensoranordung wirkenden mechanischen Drucks.
Die Begriffe waagerecht und senkrecht sind hierbei auf die räumliche Ausrichtung von Figur 1 und nicht auf die tatsächliche Ausrichtung der Sensoranordnung bezogen. So verlaufen die waagerechten Leiterbahnen 2 im montierten Zustand der Sensorsitzmatte beispielsweise rechtwinklig zur Fahrzeuglängsachse, während die senkrechten Leiterbahnen 1 in diesem Zustand parallel zur Fahrzeuglängsachse angeordnet sind.
Die senkrecht verlaufenden Leiterbahnen 1 sind jeweils durch ein Sensorelement mit den verschiedenen waagerechten Leiterbahnen 2 verbunden, wobei jedes der Sensorelemente aus einem druckabhängigen Widerstand Ru und einem druck-unabhängigen Vorwiderstand Rv=5 kO besteht. Der Vorwiderstand Rv hat hierbei die Aufgabe, den Gesamtwiderstand der einzelnen Sensorelemente nach unten zu begrenzen, so dass die Sensoranordnung in einem niederohmigen Bereich betrieben werden kann, ohne daß der minimale Widerstand unterschritten wird, der zur Unterdrückung der Parasitärströme erforderlich ist.
Zur Messung des auf die Sitzfläche im Bereich des druckabhängigen Widerstands Rn wirkenden Drucks kann beispielsweise ein Konstantstrom Ii an einer Klemme &Zgr;&khgr; eingespeist werden, wobei der Spannungsabfall zwischen der Klemme Z1 und der Klemme Si gemessen wird. Hierbei muss sichergestellt werden, dass das elektrische Potential an den Klemmen Zi, Z2, Z3, S2 und S3 gleich ist, um parasitäre Nebenströme zu vermeiden, die das Messergebnis verfälschen könnten.
Aus dem an der Klemme Zi eingespeisten Konstantstrom Ii und der zwischen den Klemmen Zi und Si abfallenden elektrischen Spannung läßt sich der Gesamtwiderstand des Sensorelementes bestimmen, der aus dem druckabhängigen Widerstand Rn und dem
2000 G 13230 DE
druck-unabhängigen Rv besteht. Anhand der in Figur 3 dargestellten vorgegebenen Kennlinie, die den funktionalen Zusammenhang zwischen dem auf die Sitzfläche wirkenden Druck P und dem Gesamtwiderstand R des Sensorelements wiedergibt, kann dann der auf die Sitzfläche wirkende Druck berechnet werden.
Alternativ hierzu kann die Messung auch mit Hilfe einer Konstantspannungsquelle erfolgen, wobei der variable Strom gemessen wird.
Aus Figur 2 ist der Aufbau eines der Sensorelemente ersichtlich. So weist die Sensorsitzmatte zwei parallel zueinander angeordnete Folien 3, 4 aus einem elektrisch isolierenden Material auf, wobei auf den einander zugewandten Seitenflächen der Folien 3, 4 jeweils rechtwinklig zueinander Leiterbahnen 1, 2 angeordnet sind. Im übrigen ist der Zwischenraum zwischen den Folien 3, 4 durch ein elektrisch isolierendes Material 5 ausgefüllt, wobei das elektrisch isolierende Material 5 im Bereich der Schnittpunkte zwischen den Leiterplatten 1, 2 Aussparungen bildet, die durch ein hochohmiges Material 6 aufgefüllt sind, um den Gesamtwiderstand der einzelnen Sensorelemente zu erhöhen.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen alternative Ausführungsformen eines Sensorelements zur Verwendung im Rahmen der erfindungsgemäßen Sensoranordnung. Jedes der in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Sensorelemente entspricht hierbei einer der in Figur 1 gezeigten Reihenschaltungen aus einem Vorwiderstand Rv und einem Sensorelement R±j.
30
Das in Figur 4 dargestellte Sensorelement weist eine Zuleitung 7 für die Unterseite und eine separate Zuleitung 8 für die Oberseite des Sensorelements auf, wobei zu bemerken ist, daß die in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Sensorelemente im Querschnitt ähnlich aufgebaut sind wie das in Figur 2 gezeigte Sensorelement.
• ·
• *
2000 G 13230 DE
Weiterhin weist das Sensorelement einen kraftabhängigen Widerstand 9 auf, der zwischen zwei nicht dargestellten Folienlagen angeordnet ist.
Wichtig ist hierbei, daß die Zuleitung 7 die Unterseite nicht direkt kontaktiert. Vielmehr ist zwischen der Zuleitung 7 und der Unterseite des Sensorelements ein Widerstand 10 angeordnet, der als Graphitstruktur im Siebdruckverfahren auf das jeweilige Trägermaterial der heute verwendeten Silberleitungen aufgebracht werden kann. Der Widerstand 10 entspricht also dem in Figur 1 dargestellten Vorwiderstand Rv.
Das in Figur 5 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, so daß im folgenden dieselben Bezugszeichen verwendet werden und diesbezüglich zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung zu Figur 4 verwiesen wird.
Die Besonderheit des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 5 besteht darin, daß zwei Vorwiderstände 11, 12 in Serie zu den Anschlußkontakten der Zuleitungen 7, 8 geschaltet sind.
Auch das in Figur 6 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, so daß im folgenden dieselben Bezugszeichen verwendet werden und diesbezüglich zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung zu Figur 4 verwiesen wird.
Der Unterschied dieses Ausführungsbeispiels zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht im wesentlichen darin, daß das Sensorelement von einem kreisringförmigen Widerstand 13 umgeben ist. Der Widerstand 13 muß jedoch nicht das gesamte Sensorelement umgreifen. Es ist vielmehr auch möglich, daß der Widerstand 13 kreissegmentförmig ist.
• ·
• ■
2000 G 13230 DE .; ***! . ·/*
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Abwandlungen und Varianten möglich, die von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.

Claims (9)

1. Sensoranordnung zur Messung der örtlichen Verteilung einer Meßgröße (P), insbesondere als Sensorsitzmatte zur Sitzbelegungserkennung in einem Kraftfahrzeug, mit
mehreren verteilt angeordneten und matrixförmig zusammengeschalteten Sensorelementen, deren elektrisches Verhalten jeweils von dem örtlichen Wert der Meßgröße (P) abhängig ist, sowie mit
mehreren mit den Sensorelementen verbundenen elektrischen Anschlüssen (Zi, Si), um das elektrische Verhalten der einzelnen Sensorelemente durch ein Meßgerät zu erfassen,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Teil der Sensorelemente jeweils aus einer Reihenschaltung aus einem von dem Wert der Meßgröße (P) unabhängigen Vorschaltelement (Rv) und einem von dem Wert der Meßgröße (P) abhängigen Meßelement (Rij) besteht.
2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßelement (Rij) ein druckabhängiger Widerstand ist.
3. Sensoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßelement (Rij) einen Nennwiderstand zwischen 100 kΩ und 500 kΩ aufweist.
4. Sensoranordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschaltelement (Rv) ein ohmscher Widerstand ist.
5. Sensoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschaltelement (Rv) einen ohmschen Widerstand zwischen 1 kΩ und 10 kΩ aufweist.
6. Sensoranordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorelemente im wesentlichen flächig in Zeilen und Spalten angeordnet sind.
7. Sensoranordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Folien (3, 4) aus elektrisch isolierendem Material, auf deren einander zugewandten Seitenflächen mehrere Leiterbahnen (1, 2) aufgebracht sind, wobei zwischen den beiden Folien (3, 4) eine hochohmige Schicht (5) angeordnet ist, die jeweils im Bereich der Schnittpunkte der Leiterbahnen (1, 2) Aussparungen aufweist.
8. Sensoranordnung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (1, 2) jeweils im Bereich der Schnittpunkte Aussparungen aufweisen, die mit einem Widerstandsmaterial gefüllt sind.
9. Sensoranordnung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an den Schnittpunkten der Leiterbahnen (1, 2) zwischen den Leiterbahnen ein Widerstandsmaterial angeordnet ist.
DE20014200U 2000-08-17 2000-08-17 Sensoranordnung Expired - Lifetime DE20014200U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014200U DE20014200U1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Sensoranordnung
US09/795,096 US6522155B2 (en) 2000-08-17 2001-02-28 Sensor configuration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014200U DE20014200U1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20014200U1 true DE20014200U1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7945290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20014200U Expired - Lifetime DE20014200U1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Sensoranordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6522155B2 (de)
DE (1) DE20014200U1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107832A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Norbert Notz Druckmesskissen
DE10156652A1 (de) * 2001-11-17 2003-05-28 Volkswagen Ag Sensor zur orts- und/oder zeitauflösenden Kraft- oder Druckmessung
WO2003053750A1 (de) 2001-12-07 2003-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Sensoranordnung
WO2003069293A1 (de) 2002-02-14 2003-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung des elektrischen widerstands einer elektrischen zuleitung zu sensorelementen sowie sensoranordnung
WO2003042008A3 (de) * 2001-11-17 2003-09-25 Volkswagen Ag Airbagvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und sensor zur orts- und/oder zeitauflösenden kraft- oder druckmessung
DE10249871A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-06 Delphi Technologies, Inc., Troy Vorrichtung zur Erkennung einer Sitzbelegung
DE10303409A1 (de) * 2003-01-29 2004-09-09 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung eines elektrischen Messwerts für ein Widerstandselement, vorzugsweise zur Bestimmung eines elektrischen Stroms durch das Widerstandselement
DE102004002479A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Sitzbelegungserkennung und Gurtwarnung in einem Kraftfahrzeug
DE102004033795A1 (de) * 2004-07-12 2006-02-02 Siemens Ag System zum Erkennen der Belegung eines Fahrzeugsitzes
US7091873B2 (en) 2001-07-02 2006-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for detecting the occupation of a seat in a motor vehicle
DE102005027041B3 (de) * 2005-06-10 2006-11-16 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Sitzbelegungserkennung
EP1379849B1 (de) * 2001-03-20 2008-09-03 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Schaltungsanordnung mit mehreren sensorelementen in matrix-verschaltung
DE102007011277A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sitzüberwachung
DE102007022871A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Taktilsensor mit entkoppelten Sensorzellen
DE102010034717B4 (de) * 2010-08-18 2016-01-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensorelement zur Erfassung taktiler Reize
US9851269B2 (en) 2015-11-25 2017-12-26 Pilz Gmbh & Co. Kg Pressure-sensitive safety device for monitoring a technical installation
DE102016114384A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Pilz Gmbh & Co. Kg Schutzeinrichtung zur Überwachung einer technischen Anlage mit einem druckempfindlichen Sensor
CN108089059A (zh) * 2017-12-19 2018-05-29 西南交通大学 一种基于稀疏独立分量分析的谐波阻抗估算方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6657445B2 (en) * 2002-02-22 2003-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Sensor mat configuration enabling actual resistance values of force-dependent resistors of a sensor mat to be determined
WO2005033645A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-14 Intrinsic Marks International Llc Item monitoring system and methods
JP4474995B2 (ja) * 2004-04-28 2010-06-09 株式会社デンソー 車両用着座センサ
DE102004057600A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Sitzbelegungsdrucksensor
DE202005000018U1 (de) * 2005-01-03 2005-03-24 Iee Sarl Sensormatte mit zwei Schaltniveaus
US20080128016A1 (en) * 2006-11-08 2008-06-05 Silicon Valley Solar, Inc. Parallel Aperture Prismatic Light Concentrator
TWI527456B (zh) * 2013-11-27 2016-03-21 Univ Nat Chi Nan Array read device, dual function read device and detection circuit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415781A (en) 1981-11-20 1983-11-15 W. H. Brady Co. Membrane switch
DE3642780A1 (de) 1986-05-05 1987-11-12 Siemens Ag Detektormatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3940341A1 (de) 1989-12-06 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur verbesserung der genauigkeit einer messwerterfassung
DE3903094C2 (de) 1988-07-14 1993-06-03 Blomberg Robotertechnik Gmbh, 4730 Ahlen, De
US5227731A (en) 1991-05-24 1993-07-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of continuously determining crack length
DE19738531A1 (de) 1996-09-04 1998-03-05 Alps Electronic Co Auf Druck ansprechender Widerstand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5732375A (en) * 1995-12-01 1998-03-24 Delco Electronics Corp. Method of inhibiting or allowing airbag deployment
DE19727193A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Signalverarbeitungsschaltung für Zustandssignale eines resistiven Foliendrucksensors
DE19959128B4 (de) * 1998-12-08 2004-02-12 Trw Inc., Lyndhurst Kapazitiver Gewichtssensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415781A (en) 1981-11-20 1983-11-15 W. H. Brady Co. Membrane switch
DE3642780A1 (de) 1986-05-05 1987-11-12 Siemens Ag Detektormatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3903094C2 (de) 1988-07-14 1993-06-03 Blomberg Robotertechnik Gmbh, 4730 Ahlen, De
DE3940341A1 (de) 1989-12-06 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur verbesserung der genauigkeit einer messwerterfassung
US5227731A (en) 1991-05-24 1993-07-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of continuously determining crack length
DE19738531A1 (de) 1996-09-04 1998-03-05 Alps Electronic Co Auf Druck ansprechender Widerstand

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107832A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Norbert Notz Druckmesskissen
EP1379849B1 (de) * 2001-03-20 2008-09-03 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Schaltungsanordnung mit mehreren sensorelementen in matrix-verschaltung
US7091873B2 (en) 2001-07-02 2006-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for detecting the occupation of a seat in a motor vehicle
DE10223218B4 (de) * 2001-07-02 2010-04-08 Continental Automotive Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Sitzbelegungserkennung in einem Kraftfahrzeug
DE10156652B4 (de) * 2001-11-17 2014-09-25 Volkswagen Ag Sensor zur orts- und/oder zeitauflösenden Kraft- oder Druckmessung
DE10156652A1 (de) * 2001-11-17 2003-05-28 Volkswagen Ag Sensor zur orts- und/oder zeitauflösenden Kraft- oder Druckmessung
US6945560B2 (en) 2001-11-17 2005-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbag device for a vehicle
WO2003042008A3 (de) * 2001-11-17 2003-09-25 Volkswagen Ag Airbagvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und sensor zur orts- und/oder zeitauflösenden kraft- oder druckmessung
CN1319784C (zh) * 2001-11-17 2007-06-06 大众汽车有限公司 车辆且尤其是汽车的气囊装置
US7391224B2 (en) 2001-12-07 2008-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Sensor arrangement
WO2003053750A1 (de) 2001-12-07 2003-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Sensoranordnung
US8188756B2 (en) 2002-02-14 2012-05-29 Continental Automotive Gmbh Method for determining the electrical resistance of an electrical supply lead to sensor elements and a sensor arrangement
WO2003069293A1 (de) 2002-02-14 2003-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung des elektrischen widerstands einer elektrischen zuleitung zu sensorelementen sowie sensoranordnung
DE10249871A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-06 Delphi Technologies, Inc., Troy Vorrichtung zur Erkennung einer Sitzbelegung
US7126353B2 (en) 2003-01-29 2006-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Method and circuit arrangement for determining an electric measurement value for a resistance element, preferably for determining an electric current that flows through the said resistance element
DE10303409A1 (de) * 2003-01-29 2004-09-09 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung eines elektrischen Messwerts für ein Widerstandselement, vorzugsweise zur Bestimmung eines elektrischen Stroms durch das Widerstandselement
US7365549B2 (en) 2004-01-16 2008-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Circuit configuration for recognizing the occupancy of a seat and seatbelt warning in a motor vehicle
DE102004002479B4 (de) * 2004-01-16 2007-12-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Sitzbelegungserkennung und Gurtwarnung in einem Kraftfahrzeug
DE102004002479A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Sitzbelegungserkennung und Gurtwarnung in einem Kraftfahrzeug
DE102004033795A1 (de) * 2004-07-12 2006-02-02 Siemens Ag System zum Erkennen der Belegung eines Fahrzeugsitzes
DE102005027041B3 (de) * 2005-06-10 2006-11-16 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Sitzbelegungserkennung
DE102007011277A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sitzüberwachung
DE102007011277B4 (de) * 2007-03-08 2019-10-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sitzüberwachung
EP2528234A1 (de) * 2007-05-14 2012-11-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Taktilsensor mit entkoppelten Sensorzellen
US8276467B2 (en) 2007-05-14 2012-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Tactile sensor with decoupled sensor cells
DE102007022871A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Taktilsensor mit entkoppelten Sensorzellen
DE102010034717B4 (de) * 2010-08-18 2016-01-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensorelement zur Erfassung taktiler Reize
US9851269B2 (en) 2015-11-25 2017-12-26 Pilz Gmbh & Co. Kg Pressure-sensitive safety device for monitoring a technical installation
DE102016114384A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Pilz Gmbh & Co. Kg Schutzeinrichtung zur Überwachung einer technischen Anlage mit einem druckempfindlichen Sensor
WO2018024838A3 (de) * 2016-08-03 2018-03-29 Pilz Gmbh & Co. Kg Schutzeinrichtung zur überwachung einer technischen anlage mit einem druckempfindlichen sensor
US11112317B2 (en) 2016-08-03 2021-09-07 Pilz Gmbh & Co. Kg Safety device for monitoring a technical installation with a pressure-sensitive sensor
CN108089059A (zh) * 2017-12-19 2018-05-29 西南交通大学 一种基于稀疏独立分量分析的谐波阻抗估算方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20020021136A1 (en) 2002-02-21
US6522155B2 (en) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20014200U1 (de) Sensoranordnung
DE3013129C2 (de) Detektorvorrichtung für die X- und Y-Koordinaten von Eingabepunkten
EP0350638B1 (de) Taktiler Sensor
DE2524437C3 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur
DE69427263T2 (de) Oberflächendruckeingabetafel
DE4237072C1 (de) Resistiver Foliendrucksensor
DE60002954T2 (de) Filmartiger drucksensor
EP0447514B1 (de) Temperaturmessschaltung
DE4231185A1 (de) Pruefelektrodeneinheit fuer gedruckte schaltungen, pruefgeraet, das die pruefelektrodeneinheit umfasst, und verfahren zum pruefen gedruckter schaltungen, das das pruefgeraet verwendet
DE19530092A1 (de) Überprüfbarer Foliendrucksensor
DE10247313A1 (de) Berührungs- und druckpegelempfindliche Oberfläche
DE102012006546B4 (de) Kapazitiver Sensor, Verfahren zum Auslesen eines kapazitiven Sensorfeldes und Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensorfeldes
DE3338749C2 (de)
DE68927623T2 (de) Folienschalter
EP3769062B1 (de) Sensorelement zur druck- und temperaturmessung
DE102004002479A1 (de) Schaltungsanordnung zur Sitzbelegungserkennung und Gurtwarnung in einem Kraftfahrzeug
DE4236187A1 (en) Digitiser pad with force sensing resistor - has FSR layer sandwiched between resistive and conductive layers, and several electrodes under electrical potential connecting to resistive layer.
DE69837460T2 (de) Verfahren und Schaltkreis zur Integritätsüberwachung von Leitern in einer Anordnung von Schaltungselementen in einer Matrix
EP3421981B1 (de) Sensorvorrichtung zur messung von feuchte und temperatur
EP1379849B1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren sensorelementen in matrix-verschaltung
DE102018122565B4 (de) Verfahren und Messanordnung zum Ermitteln einer Alterung von Sicherungen
EP1474669B1 (de) Verfahren zur bestimmung des elektrischen widerstands einer elektrischen zuleitung zu sensorelementen sowie sensoranordnung
DE112018004610T5 (de) Kapazitives Sensorsystem
DE102017128044A1 (de) Berührungsempfindliches Eingabegerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Eingabegeräts
DE10156652B4 (de) Sensor zur orts- und/oder zeitauflösenden Kraft- oder Druckmessung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010118

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010326

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031106

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061107

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS US, INC. (N. D., US

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, SIEMENS AUTOMOTIVE CORP., , US

Effective date: 20080709

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, SIEMENS AUTOMOTIVE CORP., , US

Effective date: 20080709

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080902

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, SIEMENS AUTOMOTIVE CORP., , US

Effective date: 20080930

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS US, INC. (N. D., US

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, SIEMENS AUTOMOTIVE CORP., , US

Effective date: 20080930

R071 Expiry of right