DE8702378U1 - Verstellbare Abziehlatte - Google Patents
Verstellbare AbziehlatteInfo
- Publication number
- DE8702378U1 DE8702378U1 DE8702378U DE8702378U DE8702378U1 DE 8702378 U1 DE8702378 U1 DE 8702378U1 DE 8702378 U DE8702378 U DE 8702378U DE 8702378 U DE8702378 U DE 8702378U DE 8702378 U1 DE8702378 U1 DE 8702378U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- extension pieces
- main part
- outer profile
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/02—Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
- E04F21/04—Patterns or templates; Jointing rulers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/12—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
- E01C19/15—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for laying-down uncoated stone or similar materials, or for striking-off or spreading same without compacting, e.g. for crushed rock base courses, sand cushions for paving
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Repair (AREA)
Description
Ziegler, Karl-Heinz, Butenwall 47,, 4280 Borken "Verstellbare Abziehlatte"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Abziehlatte gemäß
dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Abziehlatten sind in großem Umfang im Baugewerbe im Einsatz und bestehen heute üblicherweise aus Äluminiumhohlprofilen,
die die erforderliche Verwindungssteifigkeit
und Maßhaltigkeit aufweisen. Außerdem sind diese Profile gegen Verschleiß unempfindlicher
als die bisher bekannten, aus Holz bestehenden Abziehlatten.
Bei Pflasterarbeiten, Estricharbeiten od. dgl. sind
diese Latten bisher nicht in dem gewünschten Maße im Einsatz, da die Latten bei derartigen Arbeiten auf
seitlichen, die Höhenlage des herzustellenden Mörtelbettes
oder Sandbettes bestimmenden Abstützungen aufgelegt werden müssen und daher in ihrer jeweiligen
Länge individuell angepaßt werden müssen. Insbesondere bei Pflasterarbeiten ist es bisher daher
immer noch erforderlich, daß die aus Holz bestehenden
Latten in ihren Endbereichen auf die entsprechende Höhenlage, beispielsweise des Bordsteines
usw., und die Länge zurechtgeschnitten werden. Die jeweils unterschiedliche Breite der Bürgersteige
od. dgl. zwingt dazu, hier stets neue Latten anzufertigen. Dies bedeutet einen erheblichen Material-
und Personaleinsatz, wodurch die gesamten Herstellungskosten nachteilig beeinflußt werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abziehlatte zu schaffen, die in ihrer Breite und Höhe
einstellbar ist, trotzdem eine durchgehende, einheitliche Abziehkante schafft, so daß entsprechende
Breitenanpassungen möglich sind, wobei weiterhin die Höhenlage der Abziehkante durch entsprechend
einstellbare Auflagearme regulierbar sein soll.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird
durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen
erläutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt, schlägt die Neuerung eine Abziehlatte vor, die teleskopartig aus zwei Metalihohl
profi1 en besteht, wobei die Unterseite dieser
im Schnitt vorzugsweise rechteckig ausgebildeten Abziehlatte so gestaltet ist, daß bei Verschieben
des Innenprofils gegenüber dem Außenprofil trotzdem eine einheitliche Abziehkante erhalten
bleibt. Dies wird dadurch erreicht, daß eine Wand des Außenprofils auf einem Teil seiner Breite unterbrochen
ist und das Innenprofil in diese Unterbrechung des Außenprofils eingreift, so daß trotz
Verschieben der Latte die gleiche Höhenlage gewährleistet
ist.
Vorzugsweise erfolgt die Verstellung des Innenprofils gegenüber dem Außenprofil über eine sich in
einem entsprechenden Kulissenstein führende Spindel
und auch die Verstellung der Auflagearme erfolgt über eine Spindel, wobei die Spindel mit den Auflagearmen
an die Außenkanten, und zwar Stirnkanten des Hauptteiles und der ggf. vorzusehenden Verlängerungsstücke
anschließbar sind.
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 im Schnitt das Innenprofil und das Außenprofil,
Fig. 1+2 ein Verlängerungsstück in Draufsicht
und Seitenansicht sowie die nockenartigen Befestigungsmittel,
Fig. 3+4 einen Führungsschuh für den Auflagearm an einer teilweise geschnittenen
Fig. 5 das Hauptteil in aufgeschnittenem Zustand.
In den Zeichnungen ist mit 1 ein Hauptteil einer Abziehlatte dargestellt, wobei die beiden Stirnseiten
2 und 3 erkennbar sind. Das Hauptteil besteht - wie dies deutlich Fig. 1 und Fig. 3+4 zeigen - aus
einem Innenprofil 4 und einem Außenprofil 5. Das Außenprofil 5 ist an seiner Bodenwand 5a mit einer
Öffnung 6 ausgerüstet und das Innenprofil 4 paßt sich in das Innere des Außenprofiles 5 ein, weist
aber im Bereich seiner Bodenseite 4a, und zwar 1m Bereich der öffnung 6 des Außenprofils 5, einen
Vorsprung 7 auf, der die öffnung 6 des Außenprofiles
ausfüllt, so daß bei einer Verschiebung des Innenprofils 4 1m Außenprofil 5 in Ax1alr1chtung
der beiden Profile derselben die öffnung 6 durch
den Vorsprung 7 Über einen Teil der Länge verschiossen
bleibt und auf jeden Fall sichergestellt 1st, daß über die ganze Länge der Abziehlatte eine einheitliche
untere Abziehkante erhalten bleibt.
In Fig. 3+4 der Zeichnungen sind weiterhin an den Stirnseiten, beispielsweise des Hauptteiles 1 vorgesehene
nockenförmige Befestigungsmittel 8 und 9 erkennbar, die in entsprechende Aufnahmeöffnungen
und 11 (Fig. 5) beispielsweise von Verlängerungsstücken
12 eingehängt werden können, so daß dadurch an das in Fig. 3+4 und Fig. 5 dargestellte Hauptteil
1 die Verlängerungsstücke 12 angeschlossen werden können. Zusätzlich können die Verlänger^rvgsstücke
12 mit einer Riegel sicherung 14 ausgerüstet sein, die mit entsprechenden Riegelhaken am Hauptteil
zusammenwirken.
werden auch die in Fig. 3+4 dargestellten Führungsschuhe 15 eingehängt, die zu diesem Zweck mit Befestigungsöffnungen
16 und 17 ausgerüstet sind. Die Führungsschuhe 15, die dem Profil des Hauptteiles 1
angepaßt sind, nehmen eine Spindel 18 auf, an der sich je ein Auflagearm 19 auf- und abführt, so daß
dadurch der Auflagearm 19 in seiner Höhenstellung
einstellbar ist und damit die Höhenlage der unteren Abziehkante des Hauptteiles und ggf. der Verlängerungsstücke
12 eingeregelt werden kann.
Im Hauptteil 1 ist eine Gewindestange 20 vorgesehen (Fig. 5), die gemäß der Darstellung auf der Unken
Seite (Stirnseite 2) das Innenprofil 4 durchquert und am Außenprofil 5 festgelegt ist. Im Innenprofil
4 ist eine Mutter 21 fest gelagert, so daß bei Drehung der Gewindestange 20, beispielsweise über
eine im Außenprofil 5 vorgesehene Öffnung 22, die Mutter 21 mit der Gewindestange 20 kämmt und, da
die Gewindestange 20 an der linken Seite des
des Innenprofiles 4 bewirkt, so daß das Innenprofil
an der Stirnseite 3 vorgeschoben wird. Um ein zu weites Herausdrehen der Gewindestange 20 zu verhindern,
ist an deren Ende eine Anschlagplatte 23 angeordnet, die zur Anlage an der Mutter 21 kommt
und damit die Verschiebebewegung begrenzt.
Der in Fig. 3+4 erkennbare Auflagearm 19 trägt an seiner Unterseite eine Stützplatte 27, die mögliehst
breit ausgeführt wird, um damit Schräglagen der Abziehlatte und des Hauptteiles 1 zu verhindern.
Der Auflagearm 19 ist mit verschiedenen Bohrungen 24, 25 und 26 ausgerüstet, so daß eine Verstellung der
Stützplatte 27 am Auflagearm 19 in dessen Längsachse möglich ist.
Au«?, der voraufgehenden Beschreibung ist erkennbar,
daß durch den neuerungsgemäßen Vorschlag eine verstellbare Abziehlatte geschaffen wird, die in ihrer
Längserstreckung verstellbar ist und deren Auflagearme in der Höhenlage verstellbar sind, woMi trotz
der Verstellbarkeit eine vollkommen gleichmäßige Abziehkante an der Unterseite der Abziehlatte sichergestellt
ist.
Claims (13)
- PATENTANWALT " " ' POSTFACH 34*9 . D4400 MONSTER 16 '°2·DIPL.-fNQ. H.-Q. HABBEL am kanonenqraben 11BHM EUROP. PATENTAMT ZUQEL.VERTRETER TELEFON (.«51)4 3911MEINEAKTE:(bitte angeben) Z15/11169X/ScTELEX892897bagc<l FAX (OiSI) 54878Ziegler, Karl-Heinz, Butenwall 47, 4280 Borken"Verstellbare Abziehlatte"Schutzansprüche:1. Aus einem Hohlprofil bestehende Abziehlatte, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb desHohlprofils (Außenprofi 1(5)) ein zweites Hohlprofil (Innenprofil (4)) gleitbar angeordnetst,daß eine Wandung (5a) des Außenprofils (5) im Abstand vor der gegenüberliegender. Wand endet und derart eine Öffnung (6) schafft,daß das Innenprofil (4) im Bereich der Öffnung (6) des Außenprofils (5) mit einem die Öffnung (6) ausfüllenden Vorsprung (7) ausgerüstet ist, wobei die Öffnung (6) und der Vorsprung (7) im wesentlichen über die ganze Länge des zugehörigen Profiles (4, 5) ver-1 aufen.
- 2. Abziehlatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Innenprofils (4)eine Gewindestange (20) angeordnet ist, die an der einen Stirnseite (2) des Außenprofils (5) drehbar aber gegen Längsverschiebungen festgelegt ist und an der Stirnseite (2) desInnenprofils (4) und des zugeordneten Außenprofils (5) eine Öffnung (22) vorgesehen ist, die den Anschluß einer die Gewindestange (20) betätigenden Kurbel od. dgl. ermöglicht und daß die Gewindestange imInneren des Innenprofils (4) in einer im Innenprofil (4) festgelegten Mutter geführt ist.
- 3. Abziehlatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stirnseite (3) des Außenprofils (5) offen und die andere Stirnseite (2) bis auf die öffnung (22) zur Betätigung der Gewindestange (20) geschlossen &igr; st.
- 4. Abziehlatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossenen Stirnseiten desAußenprofils (5) und des Innenprofils (4)mit Rastöffnungen (10, 11) zum Anschluß von Verlängerungsstücken (12) ausgerüstet sind, wobei die Verlängerungsstücke (12) dem Profil des Außenprofils (5) im wesentlichen identisch entsprechen.
- 5. Abziehlatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an die Stirnspiton des Hauptteiles (1) und der Verlängerungsstücke (12) anschlie3bare Führungsschuhe (15), die je mit einem Aufligearm (19) ausgerüstet sind.
- 6. Abziehlatte wenigstens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschuhe• ···· · ■» · · ti iiti(15) aus einem der Stirnseite des Hauptteiles (1) und der Verlängerungsstücke (12) im wesentlichen in der Größe entsprechenden Gehäuse bestehen, in welchem der Auflagearm (19) über eine Spindelverstel1ung (18) höhenverstellbar angeordnet ist.
- 7. Abziehlatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten des Hauptteiles (1) und der Verlängerungsstücke (12) nockenförmige Befestigungsmittel (8, 9) vorgesehen sind.
- 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch in den führungsschuhen (15) Rastöffnungen (16, 17) für die Zusammenarbeit mit den nockenförmigen Befes tigungsmitteln (8, 9) vorgesehen sind.
- 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite jedes Auflagearmes(19) Stützplatten (23) angeordnet sind.
- 10. Abziehlatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (23) an dem Auflagearm (19) verstellbar angeordnet sind.
- 11. Abziehlatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenprofil (5) und das Innenprofil (4) und die Verlängerungsstücke (12) aus Aluminiumprofilen gebildet sind.
- IZ. Abziehlatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsstücke (12) mit
einer zusätzlichen Riegelsicherung (14) versehen sind und an dem Hauptteil (1) entsprechende Riegelnocken vorgesehen sind. - 13. Abziehlatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Hauptteil (1) wie auch in den Verlängerungsstücken (12) je eine Wasserwaage angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8702378U DE8702378U1 (de) | 1987-02-17 | 1987-02-17 | Verstellbare Abziehlatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8702378U DE8702378U1 (de) | 1987-02-17 | 1987-02-17 | Verstellbare Abziehlatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8702378U1 true DE8702378U1 (de) | 1987-05-21 |
Family
ID=6804799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8702378U Expired DE8702378U1 (de) | 1987-02-17 | 1987-02-17 | Verstellbare Abziehlatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8702378U1 (de) |
-
1987
- 1987-02-17 DE DE8702378U patent/DE8702378U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1808549B1 (de) | Fussbodenleiste | |
DD238726A5 (de) | Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche | |
WO1991003966A1 (de) | Tisch | |
DE8800324U1 (de) | Vorrichtung zum Absperren von Verkehrswegen, Bürgersteigen u. dgl. | |
DE102008046476A1 (de) | Verlegevorrichtung zum Verlegen von Bordsteinen | |
DE8913777U1 (de) | Plattenförmiger Pflasterstein | |
DE8702378U1 (de) | Verstellbare Abziehlatte | |
CH678079A5 (de) | ||
DE3708426A1 (de) | Verstellbare abziehlatte | |
DE19505789B4 (de) | An verschiedene Steigungen anpaßbare Treppe | |
DE20016658U1 (de) | Stufenstein für eine Treppe und daraus gebildete Treppe | |
DE8535142U1 (de) | Ausziehtisch | |
DE29708325U1 (de) | Abziehschiene | |
DE29713452U1 (de) | Balance- und Wippsystem | |
DE9101068U1 (de) | Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände | |
DE3026443C2 (de) | Mit einem Holm einer Gerüstleiter verbindbarer Leiterunterbau | |
DE1556719C (de) | Palettenartiges Transportmittel | |
DE2833963B1 (de) | Betonmischer mit schwenkbar am Rahmen gelagertem Stuetzfuss und Fahrgestell | |
DE8531446U1 (de) | Vegetationswand | |
DE19854598A1 (de) | Tischplatten-Verbindungsvorrichtung | |
DE7006818U (de) | Abstandhalter fuer horizontale bewehrungen im betonbau. | |
DE1556719B1 (de) | Palettenartiges Transportmittel | |
DE202020000367U1 (de) | Bauelement zum Bau einer Platzeinfassung | |
DE202009015280U1 (de) | Arbeits- und Montagebock | |
DE3046573A1 (de) | "staffelei" |