[go: up one dir, main page]

DE8913777U1 - Plattenförmiger Pflasterstein - Google Patents

Plattenförmiger Pflasterstein

Info

Publication number
DE8913777U1
DE8913777U1 DE8913777U DE8913777U DE8913777U1 DE 8913777 U1 DE8913777 U1 DE 8913777U1 DE 8913777 U DE8913777 U DE 8913777U DE 8913777 U DE8913777 U DE 8913777U DE 8913777 U1 DE8913777 U1 DE 8913777U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
paving stone
side surfaces
central section
stone according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8913777U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8202134&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8913777(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8913777U1 publication Critical patent/DE8913777U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Beschreibung
Plattenförmiger Pflasterstein
Die Neuerung betrifft einen plattenförmigen Pflasterstein mit einem ebenen Mittelabschnitt und an den Seitenflächen des Mittelabschnitts quer zur Mittelabschnittsebene sich erstreckenden leistenförmigen Ansätzen.
Es ist bekannt in den Seitenflächen von plattenförmigen Pflastersteinen leistenförmige Ansätze anzuordnen, die sich beim Verlegen der Pflastersteine unter Bildung von rillenförmigen Ausnehmungen für die Aufnahme von Humus oder Mineralstoffen als Stützglieder an die Mittelabschnitte benachbarter Pflastersteine anlegen. Hierdurch sind die Pflastersteine nur mit unveränderbar gleichen Abständen verlegbar, wodurch das Verlegemuster gering variierbar ist.
Es ist Aufgabe der Neuerung einen Pflasterstein zu schaffen, der hinsichtlich der Verlegeabstände und der Verlegearten veränderbar ist.
Der Neuerung gemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Seitenflächen im Abstand nebeneinander jeweils zwei Ansätze aufweisen, von denen je ein Ansatz an diagonalen Eckbereichen benachbarter Seitenflächen angeordnet ist und daß der jeweils andere Ansatz einer jeden Seitenfläche mit Abstand von den beiden anderen diagonalen Eckbereichen in den Seitenflächen ausgebildet ist. Auf diese Weise sind die Pflastersteine bei gegenseitiger Abstützung der Ansätze aufeinander mit breitem Ab-
stand und bei Zwischen&bstützung mit kleinem Abstand voneinander verlegbar, wodurch verschieden breite Abstandsfugen erzielbar sind, die nachfolgend wahlweise entsprechend der zu erwartenden Belastungsart mit Humuserde oder zerkleinertem Mineral, z.B. Splitt auffüllbar sind. Das Auffüllen der Abstandsfugen mit Splitt, ergibt eine zusätzliche Abstützung der Pflastersteine aufeinander. Außerdem gibt der Pflasterstein die Möglichkeit zusätzlich zu weiten oder nahen Abständen zur Kreuzverbandverlegung, (Reihenanordnung) oder zur Läuferverbandverlegung (versetzt Anordnung), wodurch eine Vielzahl von Verlegekombinationen erzielbar sind.
In Ausgestaltung des Pflastersteins ist vorgesehen, daß der Abstand der Ansätze von den Eckbereichen geringfügig größer als die Breite der sich an den Eckbereichen anschließenden Ansätze gewählt ist. Zweckmäßig sind die beiden Ansätze einer jeden Seitenfläche mit gleichen Abständen in den Seitenflächen ausgebildet.
Weiter ist vorgesehen, daß die Ansätze zur Bildung eines trapezförmigen Querschnitts zum abstehenden freien Ende hin durch schräg zueinander sich erstreckende Seitenflächen begrenzt sind. Diese Querschnittsform der Ansätze erleichtert die Ausformung der Pflastersteine in Betonwerkzeugen. Darüberhinaus ist noch vorgesehen, die Ansätze in der Höhe gleich der Dicke des MittelaD-schnitts auszubilden. Es ist auch denkbar, <~,ie Ansätze mit kleinerer Höhe als die Dicke des Mittelabschnitts zu versehen, wobei die Ansätze im Abstand unterhalb der Begehfläche des Mittelabschnitts enden. Die letzterwähnte Ausbildung erbringt ebenso wie Ansätze, die über eine Teilhöhe in Richtung der Oberseite des Mittelabschnitts und zum Mittelabschnitt hin durch Schrägflächfcn begrenzt sind, den Vorteil, daß beim Ausfugen optisch zusammenhängende Fugen Lildbar sind.
In Abwandlung der Ausbildung des Pflastersteins ist vorgesehen, daß die Seitenflächen jeweils zwei Ansätze aufweisen und daß die beiden Ansätze von zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen in den Eckbereichen derselben angeordnet sind und daß die Ansätze der beiden anderen Seitenflächen im Abstand zu Eckbereichen ausgebildet sind, wobei der Abstand der Ansätze zu den Eckbereichen geringfügig größer als die Länge der in den Eckbereichen angeordneten Ansätzen gebildet ist. Auch diese Ausbildung der Ansätze erbringt die oben erwähnten Vorteile hinsichtlich möglicher Verlegeabstände und Verlegearten.
Es versteht sich, daß die Ansätze dieses Pflastersteins zur erleichterten Ausformung ebenfalls zum abstehenden freien Ende hin durch schräg zueinander sich erstreckenden Seitenflächen begrenzt sein können. Außerdem können die Ansätze in der Höhe mit der Dicke des Mittelabschnitts ausgebildet oder mit kleinerer Höhe als die Dicke des Mittelabschnitts ausgeführt sein.
Schließlich besteht die Möglichkeit, die Ansätze über eine Teilhöhe in Richtung der Oberseite des Mittelabschnitts und zum Mittelabschnitt hin durch eine Schrägfläche zu begrenzen bzw. in Abstand zur Oberseite des Mittelabschnitts enden zu lassen um optisch zusammenhängende Fugen zu erreichen.
Die Neuerung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen Pflasterstein in Draufsicht, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Pflastersteins gemäß
Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Seitenansicht eines Pflastersteins
gemäß Fig. 1,
Fig. 4 einen Pflasterstein abgewandelter Ausführung in
Draufsicht,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Pflastersteins gemäß
Fig. 4,
Fig. 6 eine weitere Seitenansicht eines Pflastersteins
gemäß Fig. 4,
Fig. 7 einen Pflasterstein gemäß Fig. 4 in anderer Seitenansicht,
Fig. 8 ein Teilstück eines Pflastersteins der Fig. 1, Fig. 9 ein Verlegemuster mit Pflastersteinen gemäß
Fig. 1, in Draufsicht (Kreuzverband), Fig. 10 ein weiteres Verlegemuster mit Pflastersteinen
gemäß Fig. 1, in Draufsicht, Fig. 11 ein anderes Verlegemuster mit Pflastersteinen
gemäß Fig. 1, in Draufsicht (Läuferverband), Fig. 12 ein Verlegemuster mit Pflastersteinen gemäß
Fig. 4 in Draufsicht (Kreuzverband), Fig. 13 ein weiteres Verlegemuster mit Pflastersteinen
gemäß Fig. 4, in Draufsicht (Kreuzverband), Fig. 14 ein abgewandeltes Verlegemuster mit Pflastersteinen gemäß Fig. 4, in Draufsicht (Läuferverband ) und
Fig. 15 ein Verlegemuster anderweitiger Ausführung mit Pflastersteinen gemäß Fig. 4 (Läuferverband).
Der Pflasterstein 1 der Fig. 1 bis 3 und 8 weist einen ebenen plattenförmigen Mittelabschnitt 2 auf, der beim Ausführungsbeispiel quadratischen Querschnitt besitzt. An den Seitenflächen 3 des Mittelabschnitts 2 sind jeweils zwei Ansätze 4' und 411 angeformt, dergestalt, daß an diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen 5 die sich dort treffenden Seitenflächen je einen Ansatz 41 und im Abstand zu diesem und im Abstand der anderen dia gonalen Eckbereiche 6 je ein Ansatz 4'1 aufweisen. Die Ansätze 4' und 411 bilden Stützglieder für die Pflaster
steine. Die Ansätze 4',4'' weisen beim Ausführungsbeispiel trapezförmigen Querschnitt auf. Hierzu sind die senkrechten Seitenflächen 7 der Ansätze 4' und 4'' schräg nach außen und zueinander sich erstreckend ausgebildet. Weiter sind die Ansätze 4' ,4"' über eine Teilhöhe in Richtung des Mittelabschnitts 2 und zum Mittelabschnitt 2 hin durch Schrägflächen 19 (Fig. 8) begrenzt.
Beim Pflasterstein 9 der Fig. 4 bis 6 weist der Mittelabschnitt 10 in Seitenflächen 13 bzw. 15 zwei Ansätze 12* und 12'' auf. Die Ansätze 12' sind aufeinander gegenüberliegenden Seitenflächen 13 den Eckbereichen 14 zugeordnet, während die Ansätze 12'' in einander gegenüberliegenden Seitenflächen 15 mit Abstand der Eckbereiche 14 angeordnet sind. Die Ansätze 12' und 12'' weisen wiederum, wie dies insbesondere in den Fig. 4 erkennbar, durch schräge Seitenflächen 20 eine trapezförmige Querschnittsform auf. Beim Ausführungsbeispiel erstrekken sich die Ansätze 12', 12'' annähernd über die ganze Dicke des Mittelabschnitts 10 oder enden vermittels Schrägflächen 21 mit geringem Abstand zur Oberseite desselben. (Fig. 5)
Im Verlegebeispiel der Pflastersteine 1 in Fig. 9 sind die Pflastersteine 1 mit ihren Ansätzen 4',4' und 41', 411 aufeinander abgestützt, wodurch sich breite Abstandsfugen 17 ergeben, die z.B. mit Humuserde ausfüllbar sind. Der so erzielte Kreuzverband eignet sich vorteilhaft für Parkplatzbereiche bzw. Terrassen, das sind Flächen mit zu erwartender geringer Belastung.
Die Pflastersteine 1 gemäß den Verlegebeispiel der Fig. 10, sind ebenfalls im Kreuzverband zueinander verlegt, jedoch dergestalt, daß sich die Ansätze 4' und 411 jeweils auf die Mittelabschnitte 2 benachbarter Pflaster-
steine 1 abstützen. Hierdurch werden Abstandsfugen 18 mit halber Breite gebildet, die vorteilhaft mit Splitt ausfüllbar sind und zu einer hochbelastbaren Pflasterung, z.B. für Fahrbahnbfereiche, beitragen.
In Fig. 11 sind die Pflastersteine 1 im Läuferverband verlegt dergestalt, daß sich die Ansätze 41 und 411 auf den Mittelabschnitt 2 benachbarter versetzter Pflastersteine 1 abstützen. Auch bei diesem Verlegebeispiel ergeben sich Abstandsfugen 18 geringer Breite, die bevorzugt mit Splitt auffüllbar sind.
In Fig. 12 ist ein Verlegebeispiel mit Pflastersteinen 9 gemäß Fig. 4 gezeigt. Hierbei stützen sich die benachbarten Pflastersteine 9 unter Bildung breiter Abstandsfugen mit ihren Ansätzen 12', 12' und 12'', 12" aufeinander ab (Kreuzverband).
Nach dem Verlegebeispiel der Fig. 13 sind die Pflastersteine 9 im Kreuzverband, jedoch mit schmalen Abstandsfugen 18 verlegt. Hierzu stützen sich die Ansätze 12', 12'' jeweils unmittelbar auf die Mittelabschnitte 10 benachbarter Pflastersteine 9 ab.
Beim Verlegebeispiel der Fig. 14 sind die Pflastersteine 9 im Läuferverband versetzt verlegt, wobei sich benachbarte Pflastersteine 9 mit den Ansätzen 12', 12' bzw. 12", 12' ' aufeinander abstützen und breite Abstandsfugen 17 bilden.
Beim Verlegebeispiel der Fig. 15 sind die Pflastersteine 9 im Läuferverband versetzt verlegt, wobei sich die Ansätze 12', 12'' auf die Mittelabschnitte 10 benachbarter Pflastersteine 9 abstützen. Hierdurch sind schmale Abstandsfugen 18 bildbar.

Claims (12)

Peter Geiger, 8430 Neumarkt Schutzansprüche
1. Plattenförmiger Pflasterstein mit einem ebenen Mittelabschnitt und an den Seitenflächen des Mittelabschnitts quer zur Mittelabschnittsebene sich erstrecken den leistenförmigen Ansätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (3) im Abstand nebeneinander jeweils zwei Ansätze (4',411J aufweisen, von denen je ein Ansatz (4') an diagonalen Eckbereichen (5) benachbarter Seitenflächen (3) angeordnet ist und daß der jeweils an dere Ansatz (411) einer jeden Seitenfläche (3) mit Abstand von den beiden anderen diagonalen Eckbereichen
(6) in den Seitenflächen (3) ausgebildet ist.
2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Ansätze (411) von den Eckbereichen (6) geringfügig größer als die Breite der sich an den Eckbereichen (5) anschließenden Ansätze (41) ge wählt ist.
3. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (4',4' ' ) zur Bildung eines trapezförmigen Querschnitts zum abstehenden freien Ende hin durch schräg zueinander sich erstreckende Seitenflächen
(7) begrenzt sind.
4. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (4',4' ' ) in der Höhe gleich der Dicke des Mittelabschnitts (2) ausgebildet sind.
&bull;J '
&bull; ·· · &zgr;.»
5. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Ansätze (4',4'') kleiner als die Dicke des Mittelabschnitts (2) gewählt ist und daß die Ansätze (4',411) unterhalb der Begehfläche enden.
6. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (4',4") über eine Teilhöhe in Sichtung der Oberseite des Mittelabschnitts (2) und zum Mittelabschnitt (2) hin durch Schrägflächen (19) begrenzt sind.
7. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- | net, daß die beiden Ansätze (4',4'·) einer jeden Seiten- f fläche (3) zueinander mit gleichen Abständen in den Sei- | tenflachen (3) ausgebildet sind. i
8. Plattenförmiger Pflasterstein mit einem ebenen Mit- > telabschnitt und an den Seitenflächen des Mittelab- '| Schnitts quer zur Mittelabschnittsebene im Abstand ange- $ ordneten leistenförmigen Ansätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen jeweils zwei Ansätze aufweisen, daß die beiden Ansätze (12') von zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (13) in den Eckbereichen (14) derselben angeordnet sind und daß die beiden Ansätze (1211) der beiden anderen Seitenflächen (15) im Abstand zu Eckbereichen (14) ausgebildet sind, wobei der Abstand der Ansätze (12'') zu den Eckbereichen (14) geringfügig größer als die Länge der Ansätze (12') gewählt ist.
9. Pflasterstein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (12',12'') zum abstehenden freien Ende hin durch schräg zueinander sich erstreckende Seitenflächen (20) begrenzt sind.
10. Pflasterstein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (12',12fl) in der Höhe mit der Dicke des Mittelabschnitts (10) ausgebildet sind.
11. Pflasterstein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Ansätze (12',1211J kleiner als die Dicke des Mittelabschnitts (10) gewählt ist.
12. Pflasterstein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (12',1211) über eine Teilhöhe in Richtung der Oberseite des Mittelabschnitts (10) und zum Mittelabschnitt (10) hin durch Schrägflächen (21) begrenzt sind.
DE8913777U 1989-11-17 1989-11-23 Plattenförmiger Pflasterstein Expired - Lifetime DE8913777U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89121292A EP0428762B1 (de) 1989-11-17 1989-11-17 Plattenförmiger Pflasterstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8913777U1 true DE8913777U1 (de) 1990-09-20

Family

ID=8202134

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989121292T Revoked DE58905067D1 (de) 1989-11-17 1989-11-17 Plattenfoermiger pflasterstein.
DE8913777U Expired - Lifetime DE8913777U1 (de) 1989-11-17 1989-11-23 Plattenförmiger Pflasterstein
DE4036444A Expired - Lifetime DE4036444B4 (de) 1989-11-17 1990-11-15 Plattenförmiger Pflasterstein

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989121292T Revoked DE58905067D1 (de) 1989-11-17 1989-11-17 Plattenfoermiger pflasterstein.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036444A Expired - Lifetime DE4036444B4 (de) 1989-11-17 1990-11-15 Plattenförmiger Pflasterstein

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0428762B1 (de)
AT (1) ATE92127T1 (de)
DE (3) DE58905067D1 (de)
ES (1) ES2042943T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486454A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Jean-Jacques Brock Pflasterstein für Strassen und andere Bodenbedeckungen sowie Strassen und andere Böden verkleidet mit diesen Steinen
DE4414341A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Claus Dipl Ing Permesang Pflaster
US5503498A (en) * 1993-04-23 1996-04-02 Scheiwiller; Rene Paving stone with lateral spacers
DE29720206U1 (de) * 1997-11-14 1998-01-02 Betonwerk Kwade GmbH & Co. KG, 48465 Schüttorf Formstein aus Beton für Pflasterungen
AT524503A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-15 Michael Friedl Alfred Pflastersystem mit Fugenkreuzen mit Haken und Pflastersteinen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302191U1 (de) * 1993-02-16 1993-04-08 Kronimus AG, 7557 Iffezheim Pflasterstein in polygoner, insbesondere rechteckiger Form
DE4341282A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Bkn Karl Boegl Gmbh & Co Kunststeinsatz aus Kunststeinen unterschiedlicher Gestalt
WO1995016075A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-15 Peter Geiger Plattenförmiger quadratischer pflasterstein
DE4405516A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Peter Geiger Plattenförmiger quadratischer Pflasterstein
DE19603303C2 (de) * 1996-01-25 1999-07-22 Inventa Ag Kontinuierliches Verfahren zur aktivierten anionischen Lactampolymerisation
DE29604736U1 (de) * 1996-03-14 1996-05-30 KS Kunststoff u. Recycling GmbH, 53902 Bad Münstereifel Bodenplatte
DE29619583U1 (de) * 1996-11-14 1998-07-02 Johann Pfennig GmbH, 68623 Lampertheim Pflasterstein aus Beton für sickerfähige Pflasterungen hoher Tragkraft
DE19824556B4 (de) * 1997-04-02 2007-09-20 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Betonpflasterstein
AT408356B (de) * 1997-04-30 2001-11-26 Schmaranz Ing Rudolf Quadratischer und rechteckiger bodenstein
AT409147B (de) * 1998-06-03 2002-05-27 Roth Reiner Betonpflasterstein
DE10149250A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Formstein aus Beton und Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
DE10323511B4 (de) * 2003-05-24 2006-01-26 Betonwerke Munderkingen Reinschütz GmbH Steinsatz

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210150A (en) * 1938-08-06 1940-08-06 Notari Gennaro Concrete block for paths, roads, and the like
DE2743317C2 (de) * 1977-09-27 1982-11-11 Schüz + Franke Betonwerk GmbH & Co KG, 1000 Berlin Betonformstein mit Öffnungen, bei dem mindestens zwei gegenüberliegende Seiten Vorsprünge und Aussparungen aufweisen, insbesondere für die Befestigung von Rasenflächen
AT363984B (de) * 1978-02-27 1981-09-10 Frei Bruno Bodenbelag aus betonplatten
DE3303225C2 (de) * 1983-02-01 1987-02-05 Hermann Dipl.-Ing. 6334 Werdorf Willeck Betonpflastersteinverband sowie Betonpflasterstein für den Verband
CA1248802A (en) * 1984-07-09 1989-01-17 Paul E. Loewrigkeit Paving stones
EP0274344B1 (de) * 1987-01-07 1990-11-07 Rolf Scheiwiller Satz von Pflastersteinen mit einer lotrechten Rundumverzahnung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der hergestellten Pflastersteine
DE8700821U1 (de) * 1987-01-19 1987-05-14 Gebr. Greiner GmbH,Betonsteinwerk, 7441 Neckartailfingen Rasenpflasterstein
DE8701270U1 (de) * 1987-01-27 1987-03-19 Willeck, Hermann, Dipl.-Ing., 6334 Werdorf Betonpflasterstein
DE8717484U1 (de) * 1987-10-02 1988-12-22 Hötzel-Beton GmbH, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Plasterförmiger Betonstein
DE3743035A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Roth Reiner Betonpflasterstein fuer pflasterflaechen
DE8901920U1 (de) * 1989-01-05 1989-06-08 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Bausatz aus (Beton-)Formstein

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486454A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Jean-Jacques Brock Pflasterstein für Strassen und andere Bodenbedeckungen sowie Strassen und andere Böden verkleidet mit diesen Steinen
BE1005503A3 (fr) * 1990-11-16 1993-08-31 Brock Jean Jacques Pave encastrable destine au revetement de voiries et autres sols et voirie et autres sols revetus de tels paves.
US5503498A (en) * 1993-04-23 1996-04-02 Scheiwiller; Rene Paving stone with lateral spacers
DE4414341A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Claus Dipl Ing Permesang Pflaster
DE29720206U1 (de) * 1997-11-14 1998-01-02 Betonwerk Kwade GmbH & Co. KG, 48465 Schüttorf Formstein aus Beton für Pflasterungen
AT524503A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-15 Michael Friedl Alfred Pflastersystem mit Fugenkreuzen mit Haken und Pflastersteinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE92127T1 (de) 1993-08-15
EP0428762A1 (de) 1991-05-29
DE58905067D1 (de) 1993-09-02
ES2042943T3 (es) 1993-12-16
EP0428762B1 (de) 1993-07-28
DE4036444A1 (de) 1991-05-23
DE4036444B4 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465536B1 (de) Winkelstein zur flächenbefestigung
DE8913777U1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
EP0657583B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein, insbesondere aus Beton
EP0791689A1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
DE8901920U1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formstein
EP0760407A1 (de) Pflasterstein aus Beton
DE10001967A1 (de) Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
DE4405516A1 (de) Plattenförmiger quadratischer Pflasterstein
DE29614953U1 (de) Pflasterstein
DE9316381U1 (de) Befestigung für Wege, Plätze u.dgl.
EP0671508A2 (de) Pflaster
DE19618011C2 (de) Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung
DE3703368A1 (de) Verbund-fertigstein
DE9302191U1 (de) Pflasterstein in polygoner, insbesondere rechteckiger Form
DE3325752C2 (de) Pflasterstein
DE102009015929A1 (de) Verlegerahmen für Steinplatten
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
EP1181413B1 (de) Formstein
WO2007042163A1 (de) Formstein zur erstellung von erdreichabdeckungen und entsprechende erdreichabdeckung
DE8913734U1 (de) Pflasterstein, insbesondere Betonplatte
DE102008048757A1 (de) Erdreichabdeckung aus Formsteinen
DE29513713U1 (de) Pflasterstein aus Beton
AT22325B (de) Straßenflasterung aus Kunststein, Granit- u. dgl. Steinen mit Kantenschutzeinlagen in den Fugen.
WO1995016075A1 (de) Plattenförmiger quadratischer pflasterstein
DE1119315B (de) Pflasterstein aus Beton od. dgl. mit zur Verzahnung dienenden Ausnehmungen und Vorspruengen