AT409147B - Betonpflasterstein - Google Patents
Betonpflasterstein Download PDFInfo
- Publication number
- AT409147B AT409147B AT97399A AT97399A AT409147B AT 409147 B AT409147 B AT 409147B AT 97399 A AT97399 A AT 97399A AT 97399 A AT97399 A AT 97399A AT 409147 B AT409147 B AT 409147B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- concrete paving
- depressions
- cams
- projections
- spacing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
- E01C5/06—Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/02—Paving elements having fixed spacing features
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
AT 409 147 B
Die Erfindung betrifft einen Betonpflasterstein als Quaderstein mit oder ohne oberer Fase und tiefliegenden, lotrechten Abstandsnocken und den Abstandsnocken entsprechenden Vertiefungen an den Seiten, wobei die Abstandsnocken und Vertiefungen einer jeden Seite nicht die gesamte Seitenlänge einnehmen und die Abstandsnocken und Vertiefungen jeder Seite mindestens eine oder mehrere Gruppen, die sich im Abstand zueinander befinden, bilden und jede Seite in regelmäßigen Abständen mit über die Höhe lotrechten Vorsprüngen versehen ist, in der Art, daß die Vorsprünge immer in den Bereichen der Abstandsnocken zu liegen kommen.
Betonpflastersteine dieser Art sind in vielen Varianten bekannt.
Beispielsweise ist in der DE 296 02 972 U1 ein Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien beschrieben, der zur Bildung breiter Fugen zwischen benachbart verlegten Steinen an wenigstens zwei seiner senkrecht zur Verlegeebene gerichteten und im wesentlichen zueinander parallelen Seitenflächen mit je wenigstens einer einstückig angeformten Abstandsnocke versehen ist und die aufeinanderliegenden freien Endflächen der Abstandsnocken benachbart verlegter Steine in Richtung der Veriegeebene und der zugeordneten Seitenflächen gegenseitig im formschlüssigen Einschluß sind. Hierbei weisen die Endflächen der untereinander vollkommen gleich ausgebildeten Abstandsnocken in Richtung der Verlegeebene und der zugeordneten Seitenflächen nebeneinander einen Vorsprung und eine dessen Größe entsprechende, einen Vorsprung in Richtung des Formschlusses beidseitig umfassende Vertiefung auf. Entsprechende Pflastersteine sind auch aus den EP 648 291 B1 und EP 805 236 A1 bekannt.
Aus der DE 296 02 675 U1 ist ein Formstein zur Flächenbefestigung von Bodenflächen bekannt, wobei zwischen benachbart verlegten Formsteinen Fugen zur Oberflächenentsiegelung gebildet sind und an den Seitenwänden des Formsteines einstückig angeformte Abstandshalter vorgesehen sind, die an einer der Seitenwände des Formsteines eine Ausnehmung aufweisen, in die die gegenüberliegenden Abstandshalter eines benachbart verlegten Formsteines formschlüssig eingreifen.
Aus der DE 297 05 796 U1 ist ein Betonpflasterstein gemäß dem Oberbegriff bekannt, bei dem die Seitenflächen neben Abstandsnocken (Zähnen) und Vertiefungen Vorsprünge aufweist, wobei die Vorsprünge in den Bereichen der Zähne angeordnet sind, so daß die Spaltbreite zwischen zwei benachbarten Betonpflastersteinen vermindert ist.
Diese bekannten Betonpflastersteine ermöglichen zwar eine gute formschlüssige Verbindung unter Freilassung eines Spaltes zum Abführen von Regenwasser, jedoch ist bei ihnen jeweils nur eine einheitliche Spaltbreite erreichbar. Dies ist dann von Nachteil, wenn aus Gründen der Belastung oder auch zur optischen Auflockerung eine Bepflasterung von Bereichen mit unterschiedlichen Spaltbreiten mit dem gleichen Beton Pflasterstein vorteilhaft wäre.
In der DE 40 36 444 A1 ist ein plattenförmiger Pflasterstein mit leistenförmigen Ansätzen zur Erzielung von unterschiedlichen Verlegeabständen beschrieben, wobei die Seitenflächen im Abstand nebeneinander jeweils zwei Ansätze aufweisen, von denen je ein Ansatz an den diagonalen Eckbereichen benachbarter Seitenflächen angeordnet ist und der jeweils andere Ansatz einer jeden Seitenfläche mit im Abstand von den beiden anderen diagonalen Eckbereichen in den Seitenflächen angeordnet ist.
Hierdurch wird eine Möglichkeit geschaffen, verschiedene Spaltbreiten dadurch zu erreichen, daß einerseits die Ansätze aneinanderstoßen und andererseits ineinandergreifen. Allerdings ist die Verbundwirkung insbesondere bei der aneinanderstoßenden Verlegung ausgesprochen gering, so daß sich die Pflastersteine leicht verschieben können, zumal dann die Fugen durchgehend ausgebildet sind.
In der DE 36 41 373 A1 wird ein Rasennoppenstein beschrieben, der in etwa quaderförmige Gestalt hat und an dessen Seitenflächen Nocken angeformt sind. Werden diese Steine in einen Verbund verlegt, kommen die Nocken von unmittelbar benachbarten Steinen aneinander zur Anlage und stellen damit das Ausbilden einer Fuge zwischen den Steinen sicher. Sämtliche Nocken eines Steines sind dabei gleich groß ausgeführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Betonpflasterstein zu schaffen, mit dem in Zusammenwirkung mit bekannten Betonpflastersteinen, beispielsweise mit dem aus der DE 297 05 796 U1, bei guter Verbundwirkung zwischen den Betonpflastersteinen ein Wechsel der Spaltbreite möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei benachbarte Seiten längere Abstandsnocken aufweisen als die beiden anderen benachbarten Seiten und daß den Abstands- 2
AT 409 147 B nocken auf der jeweils gegenüberliegenden Seite des Betonpflastersteins Vertiefungen zugeordnet sind.
Hierdurch kann der erfindungsgemäße Betonpflasterstein mit seinen langen Abstandsnocken in die entsprechenden Vertiefungen der mit geringer Spaltbreite verlegten entsprechenden bekannten Betonpflastersteine eingreifen und somit eine größere Spaltbreite erreicht werden. Bei der Verlegung der nächsten Lage greifen wiederum die längeren Abstandsnocken der erfindungsgemäßen Betonpflastersteine in die dem bekannten Betonpflasterstein entsprechenden den längeren Abstandsnocken gegenüberliegenden Vertiefungen des erfindungsgemäßen Betonpflastersteins ein. Alternativ kann wiederum ein bekannter Betonpflasterstein für die nachfolgende Lage verwendet werden, welcher ebenso in die Vertiefungen des erfindungsgemäßen Betonpflastersteins eingreift und somit wieder eine geringe Spaltbreite erreicht werden. Es wird somit möglich, mit nur zwei Arten von Betonpflastersteinen - einem mit an allen Seiten gleich langen Abstandsnocken und einem erfindungsgemäßen mit unterschiedlichen Abstandsnockenlängen an jeweils zwei gegenüberliegenden Seiten verschiedene Spaltbreiten zu erreichen, wobei bei gutem Verbund ein Versatz der Betonpflastersteine möglich, aber nicht unbedingt erforderlich ist. Eine durchlaufende Fuge kann somit vermieden werden, ist dennoch aber möglich.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß an der Seite des Betonpflastersteins Vorsprünge vorgesehen sind, wobei die Vorsprünge in den Bereichen der Abstandsnocken angeordnet sind und so die Spaltbreite vermindern. Hierdurch wird neben der guten Verzahnung der Betonpflastersteine auch eine gute Begehbarkeit erreicht.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Vorsprünge sich im wesentlichen über die ganze Höhe einer Seite des Betonpflastersteins erstrecken. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Endflächen der Abstandsnocken und Vertiefungen spitzwinklig, kegelstumpfförmig, trapezförmig oder bogenförmig ausgebildet sind. Bei allen diesen Ausgestaltungen ist ein guter Formschluß zwischen benachbarten Betonpflastersteinen gewährleistet.
Die Vorteile der Erfindung liegen im wesentlichen darin, daß ein zu den bekannten Betonpflastersteinen gemäß dem Oberbegriff passender Zusatzstein geschaffen wird, mit dem bei guter Verbundwirkung eine Variation der Spaltbreite möglich ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Betonpflasterstein,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Betonpflasterstein mit verschiedenen möglichen Formen der Abstandsnocken,
Fig. 3 erfindungsgemäße Betonpflastersteine im Verbund (Detailansicht),
Fig. 4 erfindungsgemäße Beton Pflastersteine im Verbund (Gesamtansicht),
Fig. 5 erfindungsgemäße Betonpflastersteine im Verbund (Fugen- bzw. Spaltbild).
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist der erfindungsgemäße Betonpflasterstein an jeder seiner Seiten Gruppen von tiefliegenden, im wesentlichen zur Verlegeebene lotrechten Abstandsnocken 1 auf, die zum formschlüssigen Eingriff in entsprechende Vertiefungen 2 vorgesehen sind. Auf zwei benachbarten Seiten 3 und 4 des Betonpflastersteins sind diese Abstandsnocken 1 länger ausgebildet als an jeweils gegenüberliegenden Seiten 5 und 6. Den Abstandsnocken 1 sind auf der jeweils gegenüberliegenden Seite des Betonpflastersteins Vertiefungen 2 zugeordnet.
In vorteilhafter Weise sind an der Seite des Betonpflastersteins auch Vorsprünge 7 vorgesehen, die sich über die gesamte Höhe des Betonpflastersteins erstrecken können, zumindest aber im oberen Bereich des Betonpflastersteins vorliegen sollten. Durch diese, jeweils im Bereich einer Abstandsnocke 1 angeordneten Vorsprünge 7 wird eine bessere Begehbarkeit des Betonpflasters erreicht, da die obere Spaltbreite geringer wird.
Wie in Fig. 2 dargestellt, können die Abstandsnocken 1 praktisch beliebige Formen aufweisen, soweit eine genügende Verzahnung sichergestellt ist. So sind sowohl Abstandsnocken 1 mit einfachen Wellenformen 8 als auch mit geschweiften Wellenformen 9 dargestellt. Aus Fig. 2 ist ebenfalls ersichtlich, daß es vorteilhaft sein kann, zwischen zwei Abstandsnocken 8, 9 einen Verbindungssteg anzuordnen, was eine bessere Kraftübertragung und Stabilität mit sich bringt. Weiterhin ist es aus Stabilitätsgründen sinnvoll, daß die Abstandsnocken 8, 9 als sich zum Betonpflasterstein hin erweiternde Trapeze ausgebildet sind und so ein sanfter Übergang zwischen Abstandsnocken 8, 9 und Betonpflasterstein sichergestellt wird. 3
Claims (5)
- AT 409 147 B Fig. 3 zeigt, daß bei dem Verbund jeweils die Abstandsnocken 1 in eine Vertiefung 2 eingreifen und somit ein guter Formschluß zwischen den Betonpflastersteinen sichergestellt ist. In Fig. 4 ist dargestellt, wie erfindungsgemäße Betonpflastersteine 10 hinter einer Lage bekannter Betonpflastersteine 11, die dieselben Rastermaße wie die erfindungsgemäßen Betonpflastersteine 10 haben, verlegt werden und somit eine breitere Spalte 12 erreicht wird. Durch das dargestellte Hintereinanderreihen von Lagen erfindungsgemäßer Betonpflastersteine wird diese große Spaltbreite beibehalten. Ginge man dazu über, eine Lage bekannter Betonpflastersteine 11 an die erfindungsgemäßen Betonpflastersteine 10 zu legen, würde bei gleichbleibender Güte des Verbundes wieder eine geringere Spaltbreite erreicht. Fig. 5 zeigt das Spaltmuster bei der Verlegung gemäß Fig. 4. PATENTANSPRÜCHE: 1. Betonpflasterstein als Quaderstein mit oder ohne oberer Fase und tiefliegenden, lotrechten Abstandsnocken und den Abstandsnocken entsprechenden Vertiefungen an den Seiten, wobei die Abstandsnocken und Vertiefungen einer jeden Seite nicht die gesamte Seitenlänge einnehmen und die Abstandsnocken und Vertiefungen jeder Seite mindestens eine oder mehrere Gruppen, die sich im Abstand zueinander befinden, bilden und jede Seite in regelmäßigen Abständen mit über die Höhe lotrechten Vorsprüngen versehen ist, in der Art, daß die Vorsprünge immer in den Bereichen der Abstandsnocken zu liegen kommen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Seiten (3,4) längere Abstandsnocken (1) aufweisen als die beiden anderen benachbarten Seiten (5,6) und daß den Abstandsnocken (1) auf der jeweils gegenüberliegenden Seite des Betonpflastersteins Vertiefungen (2) zugeordnet sind.
- 2. Betonpflasterstein gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seite (3,4,5,6) des Betonpflastersteins Vorsprünge (7) vorgesehen sind, wobei die Vorsprünge (7) in den Bereichen der Abstandsnocken (1) angeordnet sind und so die Spaltbreite (12) vermindern.
- 3. Betonpflasterstein gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (7) sich im wesentlichen über die ganze Höhe einer Seite (3,4,5,6) des Betonpflastersteins erstrecken.
- 4. Betonpflasterstein gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen der Abstandsnocken (1) und Vertiefungen (2) spitzwinklig, kegelstumpfförmig, trapezförmig oder bogenförmig ausgebildet sind. HIEZU
- 5 BLATT ZEICHNUNGEN 4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998124556 DE19824556B4 (de) | 1997-04-02 | 1998-06-03 | Betonpflasterstein |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA97399A ATA97399A (de) | 2001-10-15 |
AT409147B true AT409147B (de) | 2002-05-27 |
Family
ID=7869627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT97399A AT409147B (de) | 1998-06-03 | 1999-06-01 | Betonpflasterstein |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT409147B (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3641373A1 (de) * | 1986-12-04 | 1988-06-16 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Rasenoppenstein - verlegeverfahren |
DE4036444A1 (de) * | 1989-11-17 | 1991-05-23 | Peter Geiger | Plattenfoermiger pflasterstein |
EP0648291A1 (de) * | 1993-04-23 | 1995-04-19 | Rene Scheiwiller | Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern. |
DE29602972U1 (de) * | 1996-02-20 | 1996-04-04 | KANN GmbH Baustoffwerke, 56170 Bendorf | Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien |
DE29602675U1 (de) * | 1996-02-15 | 1996-04-04 | Betonsteinwerk Willeck GmbH, 35614 Aßlar | Formstein zur Flächenbefestigung von Bodenflächen |
EP0805236A1 (de) * | 1996-05-04 | 1997-11-05 | FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. | Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung |
-
1999
- 1999-06-01 AT AT97399A patent/AT409147B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3641373A1 (de) * | 1986-12-04 | 1988-06-16 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Rasenoppenstein - verlegeverfahren |
DE4036444A1 (de) * | 1989-11-17 | 1991-05-23 | Peter Geiger | Plattenfoermiger pflasterstein |
EP0648291A1 (de) * | 1993-04-23 | 1995-04-19 | Rene Scheiwiller | Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern. |
DE29602675U1 (de) * | 1996-02-15 | 1996-04-04 | Betonsteinwerk Willeck GmbH, 35614 Aßlar | Formstein zur Flächenbefestigung von Bodenflächen |
DE29602972U1 (de) * | 1996-02-20 | 1996-04-04 | KANN GmbH Baustoffwerke, 56170 Bendorf | Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien |
EP0805236A1 (de) * | 1996-05-04 | 1997-11-05 | FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. | Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA97399A (de) | 2001-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0377460B1 (de) | Bausatz aus (Beton-)Formsteinen | |
EP0063795B1 (de) | Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen | |
WO1997031155A1 (de) | Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien | |
WO1994025677A1 (de) | Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern | |
EP1360375A1 (de) | Bodenbelagelemente aus kunststeinmaterial- | |
WO2001094703A1 (de) | Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien | |
EP0600065A1 (de) | Mauerstein-bausatz. | |
EP0760881B1 (de) | Pflasterstein aus beton | |
DE69921101T2 (de) | Modulares schalungselement für gebäudewände | |
DE19733741C2 (de) | Verbundpflasterstein | |
EP3690138B1 (de) | Pflasterklinker mit verlegehilfen, herstellverfahren und pflaster | |
DE2515210A1 (de) | Bodenbelagselement, insbesondere aus beton | |
DE19824556B4 (de) | Betonpflasterstein | |
DE2452475A1 (de) | Belagplatte, insbesondere betonplatte, vorzugsweise fuer strassen-, weg- oder platzdecken, die in mehrere plattenteile brechbar ist | |
AT409147B (de) | Betonpflasterstein | |
AT403389B (de) | Pflasterstein in rechteckiger form | |
DE20109608U1 (de) | Kunststein für Pflasterzwecke | |
EP0415093B1 (de) | Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein | |
DE29821555U1 (de) | Betonpflasterstein | |
EP2775031B1 (de) | Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen | |
DE20317542U1 (de) | Pflastersteine aus Beton | |
DE4446427A1 (de) | Pflasterstein aus Beton und Belag aus derartigen Pflastersteinen | |
DE202010002924U1 (de) | Bodenplatten- oder Pflastersteinsystem sowie unter Verwendung dieses Systems hergestellte befestigte oder gepflasterte Fläche | |
DE10350139A1 (de) | Pflastersteine aus Beton | |
EP1685299B1 (de) | Verlegeeinheit aus kunststeinen, die ausnehmungen an mindestens zwei seiten hat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |