[go: up one dir, main page]

DE4446427A1 - Pflasterstein aus Beton und Belag aus derartigen Pflastersteinen - Google Patents

Pflasterstein aus Beton und Belag aus derartigen Pflastersteinen

Info

Publication number
DE4446427A1
DE4446427A1 DE4446427A DE4446427A DE4446427A1 DE 4446427 A1 DE4446427 A1 DE 4446427A1 DE 4446427 A DE4446427 A DE 4446427A DE 4446427 A DE4446427 A DE 4446427A DE 4446427 A1 DE4446427 A1 DE 4446427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
paving stone
formation
knob
paving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4446427A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zapf and Co 95448 Bayreuth De GmbH
Original Assignee
WERNER ZAPF KG 95448 BAYREUTH DE
ZAPF WERNER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER ZAPF KG 95448 BAYREUTH DE, ZAPF WERNER KG filed Critical WERNER ZAPF KG 95448 BAYREUTH DE
Priority to DE4446427A priority Critical patent/DE4446427A1/de
Publication of DE4446427A1 publication Critical patent/DE4446427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • E01C2201/162Elements joined together with breaking lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Pflasterstein gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie auf einen Belag aus solchen Pflastersteinen.
Derartige Pflastersteine sind aus dem DE-U1-93 02 191 oder der DE-A1-37 03 368 bekannt. Durch die als Abstands­ halter wirkenden Noppenanformungen werden beim Verlegen zwi­ schen den Pflastersteinen Zwischenräume erzeugt, die insbe­ sondere für einen Grasbewuchs genutzt werden können (sog. Ra­ senpflasterstein).
Da sich die Pflastersteine untereinander in den Noppenanformungen gegenseitig abstützen, wird eine stabile Verlegung mit gleichmäßigen Abständen erreicht, ohne daß ein­ zelne Pflastersteine in dein Pflasterverband verrutschen oder aus ihm ausbrechen können.
Dabei sind bei den Pflastersteinen gemäß dem DE-U1-93 02 191 in allen vier Ecken eines Rechtecks im Eckbereich Noppenanformungen vorgesehen, deren Stützflächen jeweils par­ allel zu den beiden Flächen des Hauptkörpers verlaufen und die Pflastersteine im Pflasterverband sich jeweils in allen vier Ecken in den Stützflächen ihrer Noppenanformungen berüh­ ren. Die Querschnittsfläche eines solchen Pflastersteins ent­ spricht derjenigen eines Pflastersteins von der Form eines entsprechend größeren Rechtecks mit Aussparungen an seinen vier Seiten, so daß die Pflastersteine sich einfach wie ent­ sprechende größere Pflastersteine verlegen lassen und sich die Fugen des Verlegepflasters durch die genannten Aussparun­ gen ergeben.
Die Herstellung eines solchen Pflastersteins ist jedoch aufwendig, da die Noppenanformungen in allen vier Eck­ bereichen ausgebildet werden müssen, so daß die Formgebung aufwendig wird. Dies schlägt sich insbesondere in höheren Ko­ sten für den Pflasterstein nieder.
Die DE-OS 36 41 373 zeigt rechteckige Pflasterstei­ ne, an denen an zwei oder drei Seiten je eine Noppe anbeto­ niert ist. Die Steine werden dabei so verlegt, daß sie sich gegenseitig jeweils an den Kontaktflächen der Noppen berühren oder jede Noppe den Hauptkörper eines anderen Pflastersteins an einer noppenfreien Seite berührt.
Die DE-A1-37 03 368 zeigt bereits Pflastersteine aus Beton oder einem Betonersatzstoff, wie Ton oder Keramik, die teils zum Herstellen einer geschlossenen Pflasterdecke, teils zum Herstellen eines Belags mit großen Fugen z. B. für Grasbewuchs bestimmt sind und bei denen die jeweilige Noppen­ anformung, die jeweils die Gestalt eines Balkens hat, unmit­ telbar am Hauptkörper eines benachbarten Pflastersteins zur Anlage kommt. Dabei werden Nachteile bei der Verlegung der Pflastersteine zum Pflasterverband in Kauf genommen, indem nur an einer Ecke des Hauptkörpers oder an zwei diagonal ge­ genüberliegenden Ecken, und dann an benachbarten Seiten, des Hauptkörpers je ein Balken an dem Hauptkörper angeformt ist und die dadurch gewonnene Vereinfachung der Formgebung dazu führt, daß im Belag ein Fugenversatz oder ein Drehen benach­ barter Pflastersteine gegeneinander zwangsläufig in Kauf ge­ nommen werden muß.
Wenn von der Anordnung einer Noppenanformung an ei­ ner Ecke oder an mehreren Ecken die Rede ist, wird sowohl der Fall in Betracht gezogen, daß im Bereich dieser Ecke nur ein Balken an einer Seite des Hauptkörpers vorgesehen ist, als auch der ebenso schon aus der DE-A1-37 03 368 bekannte Fall, daß an der betreffenden Ecke, und speziell nur an dieser Ecke, diese Ecke von zwei an den benachbarten Seiten des Hauptkörpers ausgebildeten Balken umschlossen ist.
Die Erfindung greift eine Zielsetzung auf, die schon bei den Pflastersteinen gemäß der DE-A1-37 03 368 ver­ wirklicht ist, nämlich im Vergleich mit den Pflastersteinen nach dem DE-U1-93 02 191, mit deren Vielzahl von Noppenanfor­ mungen solche Pflastersteine aus Beton mit als Abstandshalter dienenden Noppenanformungen zum Halten einer großen Fuge in einem Pflasterverband zu schaffen, bei denen bei der Herstel­ lung ein geringerer Formaufwand auftritt, und dabei Nachteile bei der Verlegung der Pflastersteine zum Pflasterverband in Kauf zu nehmen, wie insbesondere ein Drehen benachbarter Pflastersteine gegeneinander. Die DE-A1-37 03 368 sieht dabei speziell vor, überhaupt nur zwei balkenartige Nasen an zwei vorzugsweise benachbarten Seiten des Hauptkörpers des Pfla­ stersteines anzuordnen und benachbarte Steine so zu drehen, daß die Balken eines Steines jeweils am balkenfreien Haupt­ körpers des relativ gedrehten Nachbarsteins zur Anlage kom­ men. Zur Bildung großer Fugen ist dabei speziell vorgesehen, daß je ein Balken von diagonal gegenüberliegenden Ecken eines vorzugsweise quadratischen Hauptkörpers ausgeht. Die Um­ schließung nur einer Ecke durch die beiden Balken ist spezi­ ell nur für den Fall der Herstellung eines geschlossenen Be­ lages offenbart und setzt die Schaffung einer zusätzlichen Aussparung im Hauptkörper voraus, in welche die Balken des Nachbarsteins formschlüssig eingreifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Pflaster­ steine der hier in Frage stehenden Art mit Abstandsnoppen zu schaffen, die unter Vermeidung gesonderter Abstandshalter zur Bildung eines Belags mit großen Fugen geeignet sind und trotz geringen Formgebungsaufwands selbst bei Grundformen des Hauptkörpers des Pflastersteins, welche ihrerseits keine oder nur geringe Verzahn- oder Verriegelungswirkung im Verband haben, eine relativ gute Verzahn- oder Verriegelungswirkung im Verband zeigen, ohne die Abstandsnoppen aufnehmende Aussparungen im Hauptkörper zu benötigen.
Diese Aufgabe wird bei Pflastersteinen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch dessen kenn­ zeichnende Merkmale gelöst.
Bisher bestand bei Verbundpflastersteinen die all­ gemeine Tendenz, diese möglichst unempfindlich gegen Bruch beim Hantieren zu machen. Die Außenkonturen der bekannten Verbundpflastersteine sind daher mehr oder minder sanft, selbst wenn sie mit Abstandsnoppen versehen sind.
Beim Verlegen von Belägen mit großen Fugen hat man daher für die Fugendistanzierung vielfach noch auf gesonderte Abstandshalter zurückgegriffen, die auch schon in sich kreu­ zende Fugen zugleich eingriffen. Diese Verlegeweise erfordert jedoch gesonderte Lagerhaltung der Abstandshalter und relativ umfangreiche manuelle Tätigkeit und macht Schwierigkeiten beim maschinellen Verlegen.
Die Erfindung beruht wohl erstmals auf dem überra­ schenden Gedanken, Abstandsnoppen nicht nur zur Distanzierung gegenüber Nachbarsteinen, sondern unter Verwendung von Über­ ständen an ihnen zusätzlich auch zur Bildung einer weiteren großen Fuge zwischen Nachbarsteinen einzusetzen. Schon da­ durch reduziert sich die Zahl an einem Hauptkörper notwendi­ gerweise angeformter Abstandsnoppen mit Überstand mindestens etwa um den Faktor 2, da jeder Abstandsnoppen dieser Art zu­ gleich zwei große Fugen auf Distanz hält. Da diese beiden großen Fugen ferner unter einem Winkel, z. B. insbesondere rechtwinklig, zueinander verlaufen, bewirken die Überstände an den Abstandsnoppen zugleich eine Verriegelung gegen Rela­ tivverschiebung von Nachbarsteinen und fördern so den Zusam­ menhalt des Belages unabhängig von der Umrißgestalt des Hauptkörpers. Zwar ragen die Überstände an den Abstandsnoppen von dessen Hauptkörper weiter weg, als man dies bisher ge­ wohnt war. Es hat sich aber erwiesen, daß die Besorgnis einer Bruchempfindlichkeit von Pflastersteinen gemäß der Erfindung mit relativ weit hervorstehenden kleinen Überständen bei sachgerechter normaler, gegebenenfalls auch maschineller Ver­ legung nicht greift. Dies bedeutet die Überwindung eines Vor­ urteils.
Die Ansprüche 2 und 3 machen Merkmale der DE-A1-37 03 368 nunmehr für die Erfindung nutzbar, indem nur mit einem Minimum von Abstandsnoppen gearbeitet wird. Dies ist jedoch kein zwingendes Merkmal der Erfindung.
Das absolute Minimum besteht gemäß Anspruch 2 in der Verwendung nur eines Abstandsnoppens, der dann auch mit dem zur Distanzierung von Nachbarsteinen dienenden Überstand versehen ist. Bei Verwendung von zwei Abstandsnoppen gemäß Anspruch 3 reicht es aus, wenn gemäß Anspruch 4 an nur einem Abstandsnoppen der Überstand mit ausgebildet ist.
Die Merkmale der Ansprüche 5 und 6 variieren den Gedanken der Ansprüche 2 und 4 dahingehend, daß eine einzige Noppenanformung insbesondere nicht mehr unmittelbar an die Ecke anschließt, sondern in Richtung zur Mitte der betreffen­ den Seite des Hauptkörpers verschoben ist, wobei weiterhin Eckennähe angestrebt wird. Als Grenzfall wird gemäß Anspruch 6 hier aber auch noch die Anformung einer einzigen Noppenaus­ bildung sogar im Zentrum der betreffenden Seite des Hauptkör­ pers in die bevorzugte Erfindungsidee mit einbezogen.
Die Erfindung bezieht sich ohne Beschränkung der Allgemeinheit auf rechteckige Hauptkörper der Pflastersteine, wobei eine quadratische Ausbildung der Hauptkörper, die in dem Rechteckbegriff mit einbezogen ist, bevorzugt ist (Anspruch 7), ohne langgestreckt rechteckige Hauptkörper aus­ schließen zu wollen. Die Erfindung bezieht sich aber auch auf anders als rechteckig geformte Hauptkörper (siehe Fig. 19 und 20 mit Beschreibung).
Die großen Fugen, deren Funktion als Mittel zur Flächenentwässerung gegebenenfalls unter zusätzlicher Begrü­ nung besonders bedeutsam ist, werden besonders ausgeprägt, wenn nach Anspruch 9 die jeweilige Noppenanformung unter der Verkehrsfläche endet. Eine solche Tieferlegung von Noppenan­ formungen gegenüber einer auch im Rahmen der Erfindung mögli­ chen Anordnung, bei der die Abstandsnoppen zur Verkehrsfläche mit beitragen und dementsprechend bis in deren Ebene ragen, ist an sich bekannt (DE-A1-38 04 760, Sp. 1, Z. 16-25), kon­ kret von solchen Abstandsnoppen, die unter gegenseitiger Ab­ stützung die Hauptkörper zweier benachbarter Rasenpflaster­ steine gegeneinander distanzieren.
Die Noppenanformung kann gemäß Anspruchs 11 unter­ schiedlich ausgebildet sein.
Die Noppenanformungen können dabei gemäß den An­ sprüchen 14 und 22 einen L-förmigen oder gemäß Anspruch 15 einen kreuzförmigen Querschnitt aufweisen. Alternativ dazu kann die ganze Noppenanformung nach den Ansprüchen 16 sowie 18 bis 21 einen T-förmigen Querschnitt haben.
Von besonderem Interesse ist die Weiterbildung des Pflastersteins nach den Ansprüchen 19 bis 21. Mit deren Hilfe lassen sich gleiche und weitere Verlegemuster ebenso wie mit solchen Pflastersteinen erzielen, bei denen im Sinne der Fig. 1 und 3 der Anspruch 15 verwirklicht ist, nämlich einer nur eine Ecke des Hauptkörpers mit zwei Armen umgreifenden kreuz­ förmigen Anformung. Die Bruchgefahr ist demgegenüber jedoch erniedrigt.
Eine Noppenanformung hat normalerweise im oben er­ läuterten Sinne die Aufgabe, eine große Fuge neben dem Haupt­ körper des betreffenden Pflastersteins im Belag zu halten. Die beschriebenen Sonderformen von Noppenanformungen in L-, T- und Kreuzform schließen jedoch auch gemäß Anspruch 1 sol­ che Überstände an den Noppenanformungen mit ein, welche zur Fugenbildung, insbesondere zur Bildung großer Fugen, auch zwischen Nachbarsteinen im Belag mit herangezogen werden.
Es ist daher vorzugsweise vorgesehen (Anspruch 10), derartige Überstände abbrechen zu können, sei es für Beläge, bei denen der betreffende Überstand mindestens lokal nicht gebraucht wird, sei es in Randbereichen eines Belages, wo sonst die Überstände nicht nutzbringend sind.
Aus ähnlichen Überlegungen kann im Sonderfall gemäß Anspruch 24 auch von Nutzen sein, mindestens eine Noppenan­ formung an einem Pflasterstein gänzlich abtrennen zu können.
Zum Abtrennen oder Abbrechen ist in beiden letztge­ nannten Fällen der Ansprüche 10 und 24 eine Sollbruchzone vorgeformt, wozu vielfache bekannte Techniken in Frage kom­ men. Bevorzugt ist eine die Sollbruchzone definierende Ein­ kerbung an der Oberseite und/oder an mindestens einer verti­ kalen Flanke der betreffenden Zone im Pflasterstein.
Große Fugen werden konventionell so weit bemessen, daß zwischen ihnen ein Rasenbewuchs möglich ist. Dies ist auch ein Hauptanwendungsfeld der Pflastersteine gemäß der Er­ findung. Als zweites Hauptanwendungsfeld zieht dabei die Er­ findung solche Bemessungen der jeweiligen Noppenanformung im Sinne von Anspruch 31 in Betracht, bei denen die Weite der betreffenden großen Fuge oder einer im Belag durch besondere Verlegung konstruierten Aussparung schmaler als für Rasenbe­ wuchs, aber immer noch weiter als Normalfugen für übliche Sandverfüllung bemessen ist. Dieses Zwischenformat der Fugen oder Aussparungen ist insbesondere für solche Anwendungsfälle von Interesse, bei denen der Abstand zwischen Pflastersteinen im Belag für Versickerung von Niederschlagswasser nutzbar ge­ macht werden soll. Insbesondere eine Verfüllung mit Splitt oder Kies in entsprechender Dimensionierung kann hierfür An­ wendung finden.
Die Ansprüche 25 bis 31 beschreiben einen Belag aus erfindungsgemäßen Pflastersteinen. Dabei können die Fugen nach Anspruch 26 einzelne Pflastersteine umgeben.
Dadurch, daß die erfindungsgemäßen Pflastersteine vorzugsweise an mindestens zwei Seiten des Hauptkörpers (Ansprüche 3 und 4) und im Falle der Ansprüche 2 und 5 mit 6 sogar an drei Seiten des Hauptkörpers von seitlichen Vor­ sprüngen desselben gänzlich freigehalten werden können, wer­ den im Rahmen der Erfindung nach Anspruch 1 ferner eine Reihe von Sonderformen von Belägen möglich, z. B. eine gruppenweise Zusammenfassung der Pflastersteine zu Einheiten, bei denen nur im Umfang der Einheiten jeweils eine große Fuge ausge­ bildet zu sein braucht, ohne eine Einbeziehung großer Fugen auch in die Einheit ausschließen zu wollen. Auch kann man Beläge aus erfindungsgemäßen Pflastersteinen so verlegen, daß sie entweder unmittelbar oder nach Nutzbarmachung von Soll­ bruchzonen in Pflasterungen mit anderen Belagelementen ein­ paßbar sind.
Die Erfindung wird nun im folgenden anhand schema­ tischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2, 4 bis 8 sowie 11 Pflastersteine mit je einer unter der Verkehrsfläche endenden Noppenanformung;
Fig. 3 und 10 Pflastersteine mit einer bis in die Verkehrsfläche reichenden Noppenanformung; sowie die
Fig. 12 bis 17 verschiedene Beläge mit erfindungsgemäßen Pflastersteinen unabhängig davon, ob deren speziell gewählten Noppenanformungen in die Verkehrsfläche einbezogen sind oder unter dieser enden;
Fig. 18 zeigt eine genauere konstruktive Ausfüh­ rungsweise des Ausbildungsbeispiels gemäß Fig. 2. Während die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 1 bis 17 alle anhand qua­ dratischer Hauptkörper beschrieben sind, kommen ebenso auch nicht gezeigte langgestreckt rechteckige Hauptkörper in Ab­ wandlung aller gezeigter Ausführungsbeispiele in Frage, ja gemäß den Fig. 19 und 20 auch solche auf nicht rechteckiger Grundform.
Alle Ausführungsformen erfindungsgemäßer Pflaster­ steine, deren Noppenanformungen in der Verkehrsfläche enden, lassen sich im Rahmen der Erfindung auch dann verwirklichen, wenn die jeweilige Noppenanformung unter der Verkehrsfläche endet, und umgekehrt. Dementsprechend lassen sich speziell die Umrißformen der Fig. 1 bis 20 unabhängig davon verwirkli­ chen, ob nun im speziellen Einzelbeispiel die Noppenanformung in die Verkehrsfläche einbezogen ist oder unter dieser endet.
Soweit bei den Ausführungsbeispielen Sollbruchzonen mit beschrieben sind, können die betreffenden Ausführungsbei­ spiele im Rahmen der Erfindung auch ohne diese Sollbruchzonen bei sonst gleicher Geometrie gefertigt werden, und umgekehrt.
Bei allen Ausführungsbeispielen sind bezüglich der Noppenanformung nur deren wirksame, insbesondere deren Stütz­ fläche bildende, Körper beschrieben und dargestellt. Die Nop­ penanformungen können darüber hinaus noch geometrisch weiter­ gebildet sein, insbesondere um zur Verminderung einer Bruch­ gefahr beim Entformen bis zum Verlegen geeignete Übergangs­ flanken zwischen der Noppenanformung und dem Hauptkörper des Pflastersteins, gegebenenfalls aber auch zwischen nicht stützflächenwirksamen Bereichen der Noppenanformungen selbst, zu erzielen, nur zum Beispiel in vertikaler Richtung.
An einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel eines der erfindungsgemäßen Pflastersteine gemäß Fig. 18 wer­ den derartige mögliche Übergänge ohne Beschränkung der Allge­ meinheit ebenso wie eine bevorzugte Ausbildung einer Soll­ bruchzone beispielsweise beschrieben, wobei entsprechende Übertragungen dieser Merkmale auf alle anderen Ausführungs­ beispiele der Erfindung ausdrücklich mit in Betracht gezogen sind.
Allen Ausführungsformen der Erfindung liegt das Prinzip zugrunde, mit wenigen Noppenanformungen (vorzugsweise nur eine oder zwei) an jedem Pflasterstein Verlegemuster er­ reichen zu können, die definierte Fugen aufweisen und in de­ nen die einzelnen Pflastersteine so verkeilt sind, daß ein Verrutschen oder Ausbrechen von einzelnen Pflastersteinen oder ganzen Reihen von Pflastersteinen wirksam verhindert wird.
Dabei ermöglichen die gezeigten Ausführungsformen allein oder in Kombination mit herkömmlichen rechteckigen Pflastersteinen - insbesondere aufgrund ihrer geringen Anzahl von Noppenanformungen - im allgemeinen mehrere Verlegemuster (Pflaster), von denen hier nur einige gezeigt sind. Dabei können sich gegebenenfalls die Pflastersteine gegenseitig je­ weils in Stützflächen ihrer Noppenanformungen berühren, es sind jedoch Verlegemuster bevorzugt, bei denen die Stützflä­ che einer Noppenanformung eines Pflastersteins den Hauptkör­ per eines anderen Pflastersteins berührt. Dadurch, daß minde­ stens eine Noppenanformung über einen Überstand auch noch be­ nachbarter Pflastersteine untereinander auf Distanz hält, ist eine größere Vielfalt nicht nur gegenüber Pflastersteinen ge­ mäß dem DE-U1-93 02 191 möglich, sondern auch gegenüber Pfla­ stersteinen gemäß der DE-A1-37 03 368.
Die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen dabei insbesondere Verlegemuster (Beläge) mit un­ terschiedlichen Fugengrößen und -formen.
Bei allen Fig. 1 bis 11 sowie 19 und 20 handelt es sich um Darstellungen unterschiedlicher Formen erfin­ dungsgemäßer Pflastersteine. Ebenso beschreiben die Fig. 12 bis 17 jeweils unterschiedliche Beläge unter Verwendung spezieller Formen erfindungsgemäßer Pflastersteine. In Fig. 18 ist die Ausführungsform gemäß Fig. 2 noch mehr detailliert dargestellt.
In den Fig. 1 bis 18 ist, wie schon angesprochen, der jeweilige geometrische Gedanke jeweils an einem quadrati­ schen Hauptkörper veranschaulicht, wobei es aber im Rahmen der Erfindung nicht entscheidend darauf ankommt, ob der Hauptkörper quadratisch oder rechteckig (im horizontalen Schnitt) oder anders (vgl. Fig. 19 und 20) ist.
Bei allen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pflastersteine gemäß den Fig. 1 bis 11 mit 18 sowie 19 und 20 ist ein Hauptkörper 2 vorgesehen, der entweder nur eine ein­ zige Noppenanformung 4 oder zwei Noppenanformungen 4 und 6 hat, die in bezug auf das Zentrum des Hauptkörpers 2 einander genau oder im wesentlichen (vgl. Fig. 2) diagonal gegenüber­ liegen. In einer Grenzlinie 8 zwischen Hauptkörper 2 und Noppenanformung 4 bzw. 6 ist in der jeweiligen Draufsicht verdeutlicht, daß die betreffende Noppenanformung nicht bis in die dargestellte Verkehrsfläche des Hauptkörpers reicht. Wo diese Grenzfläche 8 fehlt, soll die Noppenanformung sich so weit nach oben erstrecken, daß sie in die vom Hauptkörper gebildete Verkehrsfläche mit einbezogen ist. Wie bereits er­ wähnt, kann man dabei Ausführungsformen mit einer solchen Grenzfläche durch Ausführungsformen ohne eine solche Grenz­ fläche, und umgekehrt, wahlweise im Rahmen der Erfindung er­ setzen.
Eine solche Grenzfläche 8, also ein Enden der je­ weiligen Noppenanformung unterhalb der Verkehrsfläche des Hauptkörpers, ist speziell in den Fig. 1 und 2, 4 bis 8 sowie 11 dargestellt, während bei den anderen Ausführungsbeispielen ohne eine derartige Grenzfläche von einer Einbeziehung der jeweiligen Noppenanformung in die Verkehrsfläche des Haupt­ körpers 2 ausgegangen wird.
Mit Ausnahme der Ausführungsformen der Fig. 7 sowie 11 ist die jeweilige Noppenanformung 4 bzw. 6 jeweils nur im Eckbereich des Hauptkörpers 2 angeordnet. Dabei zeigt die Fig. 11 eine Variante, bei der eine einzige Noppenanformung nicht im Eckbereich, sondern nur an einer Seite des Hauptkörpers 2 angeordnet ist, und zwar dezentral bzw. zwi­ schen der Mitte und der Ecke der betreffenden Seite mit der ausdrücklichen Tendenz, noch eckennah angeordnet zu sein.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 3 bis 11 sowie 19 und 20 und speziell auch mit der genannten Besonder­ heit der Anordnung nicht genau im Eckbereich des Hauptkörpers wie bei den anderen Ausführungsformen gemäß Fig. 11, bezogen auf Fig. 7, ist jeweils nur eine einzige Noppenanformung 4 vorgesehen, während eine zusätzliche zweite Noppenanformung 6 in der erwähnten Diametralanordnung bei den Ausführungsbei­ spielen der Fig. 2 (mit 18) vorgesehen ist.
Die Noppenanformungen 4 unterscheiden sich in sol­ che, welche an der betreffenden Ecke des Eckbereichs an den beiden angrenzenden Seiten des Hauptkörpers 2 angeformt sind (Fig. 1 bis 3, 6, 19 und 20) und solche, bei denen die be­ treffende Noppenanformung 4 im Eckbereich nur an einer Seite des Hauptkörpers 2 angeordnet ist, nämlich bei den Fig. 4, 5 sowie 7 bis 11.
Die dezentrale Anordnung an einer Seite des Haupt­ körpers mit etwas Eckenferne gemäß Fig. 11 wurde bereits wei­ ter oben angesprochen.
Soweit zweite Noppenanformungen 6 im jeweiligen Eckbereich des Hauptkörpers 2 vorgesehen sind, könnten sie auch die betreffende Ecke unter Anformung an die beiden an­ schließenden Seiten des Hauptkörpers 2 umgreifen. Gezeigt ist nur eine Ausführungsform, bei der gemäß Fig. 2 die zweiten Noppenanformungen 6 im jeweiligen Eckbereich jeweils nur an einer an die Ecke anschließenden Seite vorgesehen sind. Während grundsätzlich die zweite Noppenanformung 6 gleich wie die erste Noppenanformung 4 gestaltet sein könnte, zeigt die bevorzugte Ausführungsform nach der Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 18, daß die beiden Noppenanformungen 4 und 6 auch unter­ schiedlich sein können, sogar in diesem bevorzugten Fall sein sollen.
Im einzelnen zeigen die einzelnen Fig. 1 bis 11 so­ wie 18 bis 20 folgende Besonderheiten:
Die einzige Noppenanformung 4 in einem Eckbereich des Hauptkörpers hat im Falle der Fig. 4, 8 und 9 die Form eines L (bezogen auf den horizontalen Querschnitt des stütz­ flächenbildenden Körpers) mit Balken 12 und 14, jedoch mit Anordnung im Eckbereich jeweils nur an einer angrenzenden Seite dieser Ecke.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 liegt eine Au­ ßenseite des einen Balkens 12 des L an einer Seitenfläche der betreffenden Ecke an, während die Außenfläche des anderen Balkens 14′ mit der anderen an die betreffenden Ecke angren­ zenden Seite des Hauptkörpers 2 nach außen hin fluchtet, mit der Folge, daß der Balken 14 in Richtung der letztgenannten Seite über dem Balken 12 einen Überstand 16 bildet.
Fig. 9 entspricht insoweit Fig. 4, wobei lediglich Fig. 4 in der früher erläuterten Weise aufgrund der Grenzli­ nie 8 einen Pflasterstein mit einer Noppenanformung 4 zeigt, die von unten her nicht bis in die Verkehrsfläche des Haupt­ körpers 2 reicht, während gemäß Fig. 9 die Noppenanformung 4 in die Verkehrsfläche des Hauptkörpers 2 mit einbezogen ist.
Fig. 8 zeigt demgegenüber eine andere Anordnung der L-förmigen Noppenanformung 4. Bei dieser Anordnung liegt die Außenfläche eines Balkens 12 längs der Distanz, um die der eine Balken 12 gegenüber dem anderen Balken 14 übersteht, an der einen an die betreffenden Ecke angrenzenden Seite des Hauptkörpers 2 an, während der andere Balken 14 vom Balken 12 hin nach der anderen Seite als der des Hauptkörpers 2 ragt, wobei der Balken 14 in Verlängerung des Balkens 12 über den Hauptkörper 2 über die Breite des Balkens 12 übersteht und dabei einen Überstand 16 entsprechend dem der Fig. 4 bildet.
Im Falle der Ausführungsform der Fig. 2 ist die zweite Noppenanformung 6 als Balken mit lediglich quadrati­ schem horizontalen Querschnitt ausgebildet. Die andere erste Noppenanformung 4 hat hier im Falle der Fig. 2 die Form eines T. Diese Form ist sonst auch noch bei den Ausführungsformen der Fig. 5 bis 7 sowie 10 und 11, 18 und mit gekrümmter (Fig. 19) bzw. geknickter (Fig. 20) Modifikation des T-Balkens vor­ gesehen.
Bei der aus dem Eckbereich des Hauptkörpers 2 an einer Seite desselben etwas herausgerückten Noppenanformung 4 der Fig. 11 liegt dabei die Außenseite des Querbalkens des T an der einen Seite des Hauptkörpers 2 an und der Fuß 20 er­ streckt sich dabei mittig vom Querbalken 18 vom Hauptkörper 2 aus fort und bildet dabei wiederum einen Überstand 16.
Bei der Ausführungsform der Fig. 11 ist der vom Fuß 20 gebildete Überstand 16 an den Querbalken 18 über eine durch eine obere und/oder vertikale Kerbe ausgebildete Soll­ bruchzone 22 abgesetzt, welche bedarfsweise ein Abbrechen oder sonstiges Abtrennen des Überstands 16 vom Querbalken 18 erlaubt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 fehlt diese Sollbruchzone 22. Es sei bemerkt, daß in jedem Fall, wenn ei­ ne Noppenanformung 4 oder gegebenenfalls 6 einen Überstand 16 bildet, der nicht unmittelbar zur Abstandhaltung der großen Fuge an dem betreffenden Hauptkörper des Pflastersteins dient, sondern in die Fuge zwischen benachbarten Pflaster­ steinen eingreift, eine derartige Sollbruchzone zwischen dem Überstand 16 und dem sonstigen Bereich einer Noppenanformung stets auch dann vorgesehen sein kann, wenn dies nicht bei dem betreffenden Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Umgekehrt kann die Ausführungsform der Fig. 11 auch ohne die betref­ fende Sollbruchzone 22 ausgebildet sein, wie unter Bezug auf Fig. 11 an Fig. 7 dargestellt ist.
Daß ferner eine zweite Sollbruchzone 22 in entspre­ chender Ausbildungsart stets auch noch bei beliebiger Gestal­ tung der jeweiligen Noppenanformung 4 bzw. 6 an den Hauptkör­ per 2 möglich ist, wird später noch anhand des besonderen Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 an der detaillierteren Dar­ stellung nach Fig. 18 beschrieben, die insoweit auch auf alle anderen Ausführungsformen zu übertragen ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 geht aus der nach Fig. 7 hervor, indem die T-förmige Noppenanformung 4 hier bis unmittelbar an die betreffende Ecke gerückt ist, so daß hier die Endfläche des Querbalkens 18 des T mit der anderen Seite der betreffenden Ecke fluchtet.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist die erste Noppenanformung 4 bzw. im Falle der Fig. 6 die einzige Nop­ penanformung 4 wiederum T-förmig gestaltet, wobei hier an der betreffenden Ecke der zugehörige Eckbereich unter Umgreifen desselben in den Winkel zwischen den Fuß 20 und den einen Arm 26 des Querbalkens 18 in Anformung an beide von der betref­ fenden Ecke ausgehenden Seiten des Hauptkörpers 2 eingefügt ist. Dabei ist der Querbalken 18 völlig außerhalb des hori­ zontalen Querschnitts des Hauptkörpers 2 gelegen. Der andere Arm 28 des Querbalkens 18 erstreckt sich dabei in Längsrich­ tung des Querbalkens 18 vom Hauptkörper 2 fort und bildet wiederum einen Überstand 16, der gemäß Fig. 2 durch eine Sollbruchzone 22 vom übrigen stützflächenbildenden Körper der Noppenanformung 4 abgeteilt sein kann, aber gemäß Fig. 6 nicht sein muß.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist dabei die Überstandslänge des Überstands 16 über den Querbalken 18 gleich der Abstandslänge der zweiten Noppenanformung 6 vom Hauptkörper 2, während die Breite des Überstands 16 von der Breite der Noppenanformung 6 unterschiedlich sein kann und im Regelfall auch sein wird.
Fig. 1 schließlich zeigt eine Ausführungsform, bei der die Noppenanformung 4 aus der beschriebenen T-Form da­ durch hervorgeht, daß zusätzlich zu dem Fuß 20 noch ein einen weiteren Überstand 16 bildender Gegenfuß 30 gegenübersteht. Der Fuß 20 und der Gegenfuß 30 bilden dabei gemeinsam einen ersten Querbalken des horizontalen kreuzförmigen Querschnitts der Noppenanformung 4, der sich mit deren gleich ausgebilde­ tem anderen Querbalken 18 kreuzt, der einen weiteren Über­ stand 16 bildet.
Insoweit gelten bezüglich der T-Form (mit Abzug des Gegenfußes 30) dieselben Ausführungen wie die, die schon zu Fig. 6 gemacht sind. Ebenso wie dort hat der Hauptkörper 2 hier vollen quadratischen (oder alternativ rechteckigen) ho­ rizontalen Querschnitt ohne Anordnung einer zweiten Noppenan­ formung 6 wie in Fig. 2. Im Falle von Fig. 1 können hier zwei Überstände 16 jeweils über eine Sollbruchzone 22 an den übri­ gen von sich kreuzenden Balken gebildeten Körper der Noppen­ anformung 4 angeschlossen sein.
Fig. 3 veranschaulicht nochmals, wie schon mehrfach besprochen, daß die Noppenanformung 4 nicht nur, wie im Falle der Fig. 1, unterhalb der vom Hauptkörper 2 gebildeten Ver­ kehrsfläche bleiben muß, sondern allgemein und demnach auch hier bis in die Verkehrsfläche reichen kann.
Anhand der Ausführungsform nach Fig. 2 zeigt Fig. 18 ferner einige Besonderheiten, die auch bei allen anderen geeigneten Ausführungsformen verwirklicht sein können.
Zum einen ist die Sollbruchzone 22 bei der Noppen­ anformung 4 zwischen deren Überstand 16 und dem übrigen aus Balken gebildeten Körper der Noppenanformung durch eine obere Kerbe gebildet, deren eine Flanke parallel zu einer vertikal verlaufenden Seite des L-förmigen Restkörpers der Noppenanformung und deren andere Flanke schräg von unten nach oben außen in Richtung zum Überstand 16 verläuft. Statt dessen, oder zusätzlich, kann in bevorzugter Weise die Soll­ bruchzone 22 auch von einer vertikalen Kerbe am Ansatz des Überstandes 16 am balkenförmigen Körper des anschließenden Querbalkens der Noppenanformung 4 gebildet sein.
Es ist möglich, noch eine weitere Sollbruchzone zwischen der ersten oder einzigen Noppenanformung 4 und dem Hauptkörper 2 vorzusehen. Die Dimensionierungen beider Soll­ bruchzonen müssen dann so gewählt sein, daß die Trennungsbe­ stimmtheit bei der Sollbruchzone 22 der Noppenanformung 4 nicht in Frage gestellt ist.
Eine zweite Sollbruchzone 24 ist hier jedenfalls zwischen dem Hauptkörper 2 und der zweiten Noppenanformung 6 vorgesehen. Diese ist wiederum durch eine Kerbe realisiert, deren eine Flanke hier fluchtend mit der Vertikalseite des Hauptkörpers 2 und deren andere Flanke von unten nach oben außen in Richtung der Noppenanformung 6 verläuft, aber ebenso im Ansatz der Noppenanformung 6 an den Hauptkörper vertikal verlaufen kann oder mit der gezeigten Ausbildung kombiniert ist.
Die schräg orientierte Kerbgestalt der Sollbruchzo­ nen dient dazu, im Falle des Bruchs sicherzustellen, daß an der Bruchzone keine überstehenden Reste mehr stehenbleiben, sondern vielmehr möglichst eine glatte Grenzfläche gebildet wird.
Ferner ist in Fig. 18 mit Übertragbarkeit auf alle anderen Ausführungsformen gezeigt, daß es bei der geometri­ schen Gestalt nur auf die stützwirksamen Querschnitte der je­ weiligen Noppenanformung 4 bzw. 6 ankommt, wobei diese stütz­ wirksamen oder allgemein wesentlichen Querschnitte in den Fig. 1 bis 11 sowie 18 bis 20 dargestellt sind.
Darüber hinaus können entsprechend Fig. 18 noch ge­ eignete Übergangsflächen an den Hauptkörper 2 im Anschluß an die jeweilige Noppenanformung 4 bzw. 6 angeformt sein, um beispielsweise die Bruchneigung zu verkleinern und die Ent­ formung zu verbessern. Hierbei handelt es sich insbesondere um Übergangsflächen 32 mit einer konkaven Variante 32a und einer konvexen Variante 32b in horizontaler Richtung sowie um Übergangsflächen 33 in vertikaler Richtung, insbesondere wenn die betreffende Noppenanformung unterhalb der Verkehrsfläche des Hauptkörpers endet (wie dargestellt) und somit ein verti­ kaler Übergang nach oben zu in Richtung zum Hauptkörper Raum hat. Auch die Übergangsflächen 33 können wie die Übergangs­ flächen 32a bzw. 32b konkav oder konvex oder sonst irgendwie zweckmäßig gestaltet sein.
Nachfolgend werden verschiedene bevorzugte Beläge anhand von bestimmten beschriebenen Ausführungsformen be­ schrieben, wobei alle erwähnten Varianten von erfindungsgemä­ ßen Pflastersteinen dabei sinngemäß ebenfalls Anwendung fin­ den können: insbesondere Varianten bezüglich Höhenerstreckung der jeweiligen Noppenanformung unterhalb oder bis in die Ver­ kehrsfläche, Anordnung von Sollbruchzonen, Anordnung von Übergangsflächen in seitlicher oder vertikaler Richtung, qua­ dratischer, sonstwie rechteckiger oder in Sonderfällen auch anderer Querschnitt des Hauptkörpers.
Grob gepunktet sind hierbei große Fugen 34. Fein gepunktet sind Pflastersteine bzw. Pflasterplatten mit kon­ ventionellem doppeltquadratischen rechteckigen Querschnitt dargestellt.
Es ist bemerkenswert, daß alle dargestellten Beläge Bauformen ergeben, welche bei den bekannten Belägen der DE-U1-93 02 191 nicht möglich sind. Wie beispielsweise deren Fig. 9 zeigt, werden dort die Pflastersteine mit quadrati­ schem Hauptkörper in einem Schachbrettmuster verlegt, wobei sich eine gitterartige Fugenbildung ergibt, welche die Haupt­ körper der einzelnen Pflastersteine umgibt. Dabei können je­ doch die Pflastersteine zeilen- und spaltenweise entlang der Stützflächen der Noppenanformungen verrutschen. Eine Stabili­ sierung dieser bekannten Pflasterverbände läßt sich nur durch stabilisierende Einsätze erreichen, wie sie in den Fig. 11 und 12 der DE-U1-93 02 191 gesondert vorgesehen sind.
Die Erfindung ermöglicht demgegenüber zum einen Verbände, die mindestens in Zeilen- bzw. Spaltenrichtung durch formschlüssigen Eingriff gegen ein gegenseitiges Ver­ rutschen verhindert sind oder bestimmte bisher nicht in Frage kommende Sondermuster ermöglichen.
Der Belag nach Fig. 12 beruht auf Pflastersteinen gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 3.
Dabei sind die Hauptkörper 2 jeweils paarweise so gruppiert, daß benachbarte Pflastersteine, die an einer mit Sand verfüllbaren Normalfuge 38 aneinander anschließen, ihre jeweilige in nur einem Eckbereich vorgesehene Noppenanformung 4 an diagonal gegenüberliegenden Orten des Pflastersteinpaa­ res haben. Die Steinpaare sind spaltenweise übereinander an­ geordnet, wobei sich jeweils eine erste große Fuge 34a zwi­ schen diesen Steinpaaren bildet.
Die Steinpaare in benachbarten Spalten sind jeweils um eine Breite eines Pflastersteinhauptkörpers gegeneinander versetzt. Die Spalte sind voneinander durch eine zweite große Fuge 33b voneinander getrennt, wobei die zweiten großen Fugen 33b doppelte Breite wie die ersten Fugen 33a haben.
Fig. 13 zeigt, daß dieselbe Pflastersteinform wie in Fig. 12 auch dazu verwendet werden kann, ganz konventio­ nelle Beläge mit Ausbildung einer großen Fuge 34, hier glei­ cher Breite, rings um jeden Hauptkörper 2 eines Pflaster­ steins vorzusehen, wobei jedoch über die einzelnen Noppenan­ formungen 4 sowohl in Zeilen- als auch in Spaltenrichtung ei­ ne formschlüssige Verzahnung benachbarter Pflastersteine be­ wirkt wird. Diesen Belag erhält man sehr einfach, indem er zeilenweise so aufgebaut wird, daß jeder Hauptkörper 2 rechts unten (oder an einer anderen definierten Ecke) die einzige Noppenanformung 4 aufweist.
Fig. 14 veranschaulicht eine Möglichkeit, Pflaster­ steine gemäß Fig. 2 bzw. 18 spaltenweise mit jeweils gleicher Steinorientierung so zu verlegen, daß rings um den Hauptkör­ per 2 jeden Steins jeweils eine große Fuge 34 verläuft und die großen Fugen 34 dann, wenn, nur beispielsweise, die Ab­ standsnoppen 4 und 6 jeweils unter der Verkehrsfläche enden, wie die Grenzlinien eines Schachbretts sich rechtwinklig kreuzend durchlaufen. Die Überstände 16 am jeweiligen Ab­ standsnoppen 4 bewirken dabei eine Verriegelung der Hauptkör­ per 2 gegen Verschiebung in Spaltenrichtung, während der am Hauptkörper 2 selbst angeformte Balken des Abstandsnoppens 4 eine Sicherung gegen Relativverschiebung in Zeilenrichtung bewirkt. Der zusätzliche Abstandsnoppen 6 an jedem Stein sta­ bilisiert die Steinlage.
Man erkennt ferner an Fig. 14, daß eine Kombination mit gruppenweise, hier jeweils vier, angeordneten normalen quadratischen (oder auch langgestreckt rechteckigen) Steinen oder Platten, die Normalfugen miteinander bilden, ohne weite­ res möglich ist, wobei ein Teil der Pflastersteine gemäß Fig. 2 bzw. 18 um 180° gedreht wird bzw. der Überstand 16 an der Sollbruchstelle 22 bei zwei Steinen abgetrennt wird.
Fig. 15 zeigt am Beispiel von Pflastersteinen gemäß Fig. 6, daß man dann, wenn Abstandsnoppen 4, hier mit je ei­ nem Überstand 16, nur an einer Ecke des Hauptkörpers angeord­ net sind, Einheiten 40 von je vier Pflastersteinen bilden kann, deren Hauptkörper 2 untereinander jeweils nur Normalfu­ gen bilden, die aber außen jeweils von großen Fugen 34 umge­ ben sind. Bei dieser Anordnung sind alle Abstandsnoppen 4 am Rande der Einheiten 40 angeordnet. Es kommt zu einem hälfti­ gen Versatz der Einheiten 40 und damit auch der großen Fugen 34 gegeneinander, wobei der Versatz umlaufend um jede Einheit 40 jeweils im Uhrzeigersinn erfolgt. Die zwischen den Einhei­ ten 40 entstehenden Aussparungen können durch normale quadra­ tische oder rechteckige Platten, die dann ebenfalls von gro­ ßen Fugen 34 umgeben sind, gefüllt werden. Bei dieser Anord­ nung ergibt sich ein vollständiger Verbund zwischen Spalten und Zeilen des Belages.
Die Fig. 16 und 17 schließlich zeigen bevorzugte Beläge unter Verwendung von Pflastersteinen gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 18.
Der Belag gemäß Fig. 16 ist analog dem der Fig. 13 ein schachbrettartiger Belag, bei dem in der Darstellungs­ ebene in vertikaler Richtung ein gegenseitiger Formschluß und eine relative Verschiebbarkeit nur in Zeilenrichtung vorhan­ den sind. Wenn man die Zeilenrichtung als Verkehrsrichtung wählt, erhält man dabei einen hinreichenden formschlüssigen Zusammenhang des Verkehrsweges in dessen Querrichtung.
Fig. 17 variiert die Ausführungsform nach Fig. 16 dadurch, daß ein halber Steinversatz vorgesehen ist, der bei der Anordnung nach Fig. 13 mit kreuzförmigen einzigen Noppen­ anformungen 4 nicht möglich ist.
Die jeweilige Sollbruchzone 22 ist ausdrücklich eingezeichnet. Wenn man bei den Pflastersteinen gemäß Fig. 2 bzw. 18 nämlich den Überstand 16 abbricht, kann man auch noch andere Beläge mit oder ohne Einschluß normaler quadratischer oder sonst rechteckiger Pflasterplatten oder -steine erhal­ ten. Außerdem kann man durch Abspalten des jeweiligen Über­ standes 16 den Rand des Belages bereinigen, wie man in der Zeichnungsebene von Fig. 16 an den dort zeilenmäßig überein­ ander herausragenden Überständen 16 erkennen kann.
Fig. 16 und 17 zeigen jeweils zeilenweise gleichar­ tigen Aufbau.
In Fig. 18 ist die obere Darstellung die auch sonst gewählte Darstellung in Draufsicht, die untere Darstellung jedoch eine Seitenansicht.
Die Fig. 19 und 20 zeigen nur beispielsweise, daß die Erfindung auch bei Pflastersteinen mit nicht rechteckigen bzw. quadratischen Hauptkörpern anwendbar ist.
Der Pflasterstein nach Fig. 19 hat statt gerader Konturen gerundete. Dabei wird der Hauptkörper 2 eines Natur­ steins, z. B. Katzenbuckelsteins, durch nur ganz oder teil­ weise nach außen konkave Seiten 50 nachgebildet, die ein langgestrecktes Rechteck umschreiben und jeweils in einem Eckbereich 52 des Hauptkörpers 2 aneinander anschließen. In nur einem solchen Eckbereich 52 ist als nur ein mögliches Beispiel ein Abstandsnoppen 4 aus zwei sich kreuzenden Balken mit gerundeter Außenkontur angeformt, der zwei nach außen ra­ gende Überstände 16 aufweist. Insoweit handelt es sich um eine Übertragung der Bauweise des Abstandsnoppens 4 gemäß Fig. 1 oder 3 auf die andersartige horizontale Umrißform des Hauptkörpers 2.
Der Pflasterstein nach Fig. 20 hat die geradlinige Umrißgestalt beibehalten, beschreibt jedoch mit dem horizon­ talen Umriß seines Hauptkörpers 2 ein reguläres Sechseck. Wiederum an nur einer Ecke des Hauptkörpers ist ein einziger Abstandsnoppen 4 angeformt, der hier die Form eines mit Ab­ knickung modifizierten T hat, dessen abgeknickter Balken wie bei der Kreuzform der Fig. 1 und 3 die Ecke umgibt und dessen Fuß 20 als einziger Überstand 16 wie bei den T-Formen der Fig. 5 und 7 dient.
Analog sind auch mit geradliniger oder krummliniger Begrenzung andere nicht rechteckige bzw. nicht quadratische horizontale Querschnitte der Hauptkörper von Pflastersteinen mit sinngemäßer Übertragung der früher beschriebenen Formen von Abstandsnoppen 4 und gegebenenfalls 6 möglich, solange wenigstens ein Balken eines Abstandsnoppens einen bestimmten Pflasterstein gegen seinen Nachbarstein und wenigstens ein Überstand 16 am Balken Nachbarsteine des bestimmten Steins untereinander zu jeweils einer großen Fuge auf Distanz hal­ ten.

Claims (31)

1. Pflasterstein aus Beton, mit einem die Nutzfläche bildenden Hauptkörper (2), der mindestens eine Noppenanfor­ mung (4; 6) am Hauptkörper (2) aufweist, die mit mindestens einem am Hauptkörper (2) angrenzenden Balken (12, 14; 18) zum Halten einer großen Fuge (34) dieses Hauptkörpers (2) gegen­ über dem Hauptkörper eines im Verband benachbarten Pflaster­ steins aus Beton oder mehreren derselben versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens ei­ ner Noppenanformung (4) an dem Hauptkörper (2) mindestens ein Balken (12, 14; 18) seinerseits mit mindestens einem Über­ stand (16) zum Halten einer anderen großen Fuge (34) zwischen den Hauptkörpern benachbarter Pflastersteine versehen ist.
2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Noppenanformung (4) nur an einer Ecke des Haupt­ körpers (2) vorgesehen ist.
3. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Noppenanformung (4; 6) nur an zwei, vorzugsweise gegenüberliegenden, Ecken des Hauptkörpers (2) vorgesehen ist.
4. Pflasterstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß nur an einer Ecke des Hauptkörpers (2) die Noppenan­ formung (4) mit mindestens einem Überstand (16) versehen ist.
5. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Noppenanformung (4) nur an einer Seite des Hauptkörpers (2) vorgesehen ist.
6. Pflasterstein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Noppenanformung (4) an dieser Seite mittig oder vorzugsweise dezentral angeordnet ist.
7. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (2) einen recht­ eckigen, vorzugsweise quadratischen, horizontalen Querschnitt hat.
8. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppenanformung (4; 6) mit einer Stützfläche ausgebildet ist, die parallel zur Seiten­ kontur des Hauptkörpers (2) verläuft.
9. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppenanformung (4; 6) unter der Verkehrsfläche endet.
10. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand (16) an seinen Balken (12, 14; 18) über eine vertikal und/oder horizontal verlaufende Sollbruchzone (22) anschließt.
11. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppenanformungen (4; 6) an den beiden Ecken des Hauptkörpers (2) unterschiedlich ausge­ bildet sind.
12. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppenanformung (4) eckum­ greifend ausgebildet ist.
13. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppenanformung (4) symme­ trisch zur Winkelhalbierenden dieser Ecke ausgebildet ist.
14. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (12) und der Vorsprung (16) der Noppenanformung (4) gemeinsam L-förmig sind.
15. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppenanformung (4) kreuz­ förmig aus zwei Balken (12, 14) und zwei Vorsprüngen (16) zu­ sammengesetzt ist.
16. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppenanformung (4, 6) T- förmig aus zwei Balken (12, 14) und einem Vorsprung (16) zu­ sammengesetzt ist.
17. Pflasterstein- nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Noppenanformung (6) an einer Ecke nur an einer Seitenfläche des Hauptkörpers (2) angeordnet ist.
18. Pflasterstein nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbalken (18) des T an der Seiten­ fläche des Hauptkörpers (2) angeformt ist und der Fuß (20) des T als Vorsprung (16) rechtwinklig zur Seitenfläche nach außen absteht.
19. Pflasterstein nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ecke des Hauptkörpers (2) im Winkel zwi­ schen dem einen Balken (14) bildenden Fuß (20) des T und ei­ nem den anderen Balken (12) bildenden Arm des Querbalkens (18) angeordnet ist, dessen anderer Arm den Überstand (16) bildet.
20. Pflasterstein mindestens nach den Ansprüchen 11 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der anderen Ecke vor­ gesehene zweite Noppenanformung (6) an der Seite des Haupt­ körpers (2) angeordnet ist, die parallel zu der Seite des Hauptkörpers (2) verläuft, an der der Fuß (20) der T-förmigen ersten Noppenanformung (4) angeordnet ist.
21. Pflasterstein nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der stützflächenbildende Querschnitt der zwei­ ten Noppenanformung (6) aus einem Rechteck besteht, das vor­ zugsweise in Länge und/oder Breite mit dem Fuß (20) des T der ersten Noppenanformung (4) übereinstimmt.
22. Pflasterstein nach den Ansprüchen 14 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppenanformung (4) einen L- förmigen Querschnitt hat, der mit einem Balken (12) im Maß des Überstandes (16) über die Ecke übersteht und im überste­ henden Bereich mit dem Vorsprung (16) nach außen weist.
23. Pflasterstein nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der stützflächenbildende Quer­ schnitt einer L-, T- oder kreuzförmigen Noppenanformung (4, 6) aus einem im Abwinklungsbereich angeordneten Quadrat und deren jeweils angeschlossenen Quadraten oder Rechtecken einer mit dem Quadrat übereinstimmenden Seitenlänge zusammengesetzt ist.
24. Pflasterstein nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine Noppenanformung (6) über eine vertikale und/oder horizontale Sollbruchzone (24) an den Hauptkörper (2) angeschlossen ist.
25. Belag aus Pflastersteinen nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß gleiche Pflastersteine unter Bildung großer Fugen (34) verlegt sind.
26. Belag nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die großen Fugen (34) einzelne Pflastersteine umgeben.
27. Belag nach einem der Ansprüche 25 oder 26, gekenn­ zeichnet durch Einbeziehung in eine Pflasterung mit anderen Belagelementen, vorzugsweise normalen rechteckigen oder qua­ dratischen Steinen oder Platten.
28. Belag nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflastersteine gruppenweise zu Ein­ heiten (40) zusammengefaßt sind, die jeweils an ihrem Umfang die große Fuge (34) bilden.
29. Belag nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (40) in ihrem Innenbereich jeweils frei von einer großen Fuge (34) ausgebildet ist.
30. Belag nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Teile der großen Fuge (34) breiter als eine Sandfuge und schmaler als eine Rasenfuge ausgebildet sind.
31. Belag nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Teils der großen Fuge (34) im Bereich von 5-15 mm, vorzugsweise 9-14 mm, beträgt.
DE4446427A 1994-02-16 1994-12-23 Pflasterstein aus Beton und Belag aus derartigen Pflastersteinen Withdrawn DE4446427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446427A DE4446427A1 (de) 1994-02-16 1994-12-23 Pflasterstein aus Beton und Belag aus derartigen Pflastersteinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402546 1994-02-16
DE4446427A DE4446427A1 (de) 1994-02-16 1994-12-23 Pflasterstein aus Beton und Belag aus derartigen Pflastersteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4446427A1 true DE4446427A1 (de) 1995-08-17

Family

ID=6904657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9420660U Expired - Lifetime DE9420660U1 (de) 1994-02-16 1994-12-23 Pflasterstein aus Beton und Belag aus derartigen Pflastersteinen
DE4446427A Withdrawn DE4446427A1 (de) 1994-02-16 1994-12-23 Pflasterstein aus Beton und Belag aus derartigen Pflastersteinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9420660U Expired - Lifetime DE9420660U1 (de) 1994-02-16 1994-12-23 Pflasterstein aus Beton und Belag aus derartigen Pflastersteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9420660U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601723A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Klinkerwerk Hagemeister Gmbh & Pflaster- oder Verblendstein und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steines
EP1036882A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-20 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Kunststein für Pflasterzwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601723A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Klinkerwerk Hagemeister Gmbh & Pflaster- oder Verblendstein und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steines
EP1036882A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-20 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Kunststein für Pflasterzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE9420660U1 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP0465536B1 (de) Winkelstein zur flächenbefestigung
EP0063795B1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
DE10149250A1 (de) Formstein aus Beton und Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
EP0287747B1 (de) Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung
EP0498848A1 (de) Formsteinsatz und formstein zum belegen von bodenflächen mit breiten fugen.
DE69003226T2 (de) Baustein.
DE19520887C2 (de) Pflastersteinverlegeelement
DE19733741C2 (de) Verbundpflasterstein
EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
DE4446427A1 (de) Pflasterstein aus Beton und Belag aus derartigen Pflastersteinen
EP0415093B1 (de) Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein
DE19824556B4 (de) Betonpflasterstein
DE8717484U1 (de) Plasterförmiger Betonstein
EP3851581B1 (de) Pflasterstein aus beton, flächenbelag sowie verfahren zum herstellen eines pflastersteins
EP1181413B1 (de) Formstein
AT409147B (de) Betonpflasterstein
EP1181414B1 (de) Formstein
EP4038238A1 (de) Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins
EP0927792A2 (de) Pflastersteinelement
DE10006364A1 (de) Formstein
DE1975743U (de) Doppelverbund-pflasterstein in doppelformat.
DE29619461U1 (de) Pflasterrinne, bestehend aus Formsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZAPF GMBH + CO., 95448 BAYREUTH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee