[go: up one dir, main page]

DE869744C - Telefon fuer Tauchergeraet - Google Patents

Telefon fuer Tauchergeraet

Info

Publication number
DE869744C
DE869744C DED3740D DED0003740D DE869744C DE 869744 C DE869744 C DE 869744C DE D3740 D DED3740 D DE D3740D DE D0003740 D DED0003740 D DE D0003740D DE 869744 C DE869744 C DE 869744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helmet
telephone
diving
earpiece
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED3740D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED3740D priority Critical patent/DE869744C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869744C publication Critical patent/DE869744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • Telefon für Tauchergerät Bei den bekannten Tauchertelefonen, deren eine Station beispielsweise im Taucherhelm eines Tauchergerätes untergebracht ist, ist die Hörkapsel in Höhe des Ohres meistens auf der linken Seite des Kopfes, dagegen die Sprechkapsel im vorderen Helmteil meist links oberhalb des vorderen Fensters angeordnet. Die Telefonkapseln haben eine bestimmte Bauhöhe und erfordern dementsprechend Platz im Tauchergerät. Die seitlich angeordnete Hörkapsel stört hierbei nicht so sehr wie die Sprechkapsel, da der Kopf des Tauchers während der Arbeit viel häufiger nach vorn als seitlich an die Helmwandungen heran bewegt wird.
  • Die bekannte Anordnung ist dann besonders von Nachteil, wenn batterielose Telefonsysteme eingebaut werden, die durchweg eine größere Bauhöhe als die sog. Batteriesysteme besitzen. Bei der Verwendung derartiger batterieloser Telefonsysteme stört besonders die verhältnismäßig große Bauhöhe der Sprechkapsel. Normalerweise wird bei den batterielosen Systemen ein Mindestabstand zwischen Sprechkapsel und dem Mund von etwa 5 cm gefordert. Soll diese Entfernung eingehalten werden, dann stört die am Vorderbeil angeordnete Sprechkapsel den Taucher sehr, so daß die batterielosen Telefonsysteme für Tauchergeräte sich nicht durchgesetzt haben.
  • (Es sind auch T'auchertelefon.anlagen bekannt, bei denen die Sprechkapsel gleichachsig mit der HörkapseI und hinter dieser in einem gesonderten Gehäuse angeordnet ist, das auf der Außenseite, des Helms befestigt .ist. Diese Einrichtung hat zunächst den Nachteil, däß die Sprechschallwellen wegen des geringen Durchgangsquerschnittes des Schallweges zum Mikrophon dieses in unzulänglichem Maße treffen. Versucht der Taucher zum besseren Hören mit dem Ohr in die Nähe des Hörers zu kommen, dann wird der Sprechschall noch stärker abgeschirmt. Die Verständigung ist mangelhaft, selbst wenn die Akustik im Helm gut ist. Die bekannte Telefonanlage ist für batterielose Telefonsysteme ungeeignet; da deren Lautstärke nicht im notwendigen Maße gesteigert werden kann. Außerdem hat die- bekannte Vorrichtung den Nachteil, daß der Taucher sich beim Arbeiten mit dem nach außen ragenden Telefongehäuse an-, Hindernissen festhaken kann.
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Anlagen und zeigt eine Anordnung, die es gestattet, ohne weiteres auch batterielose Telefonsysteme zu verwenden.
  • Die Erfindung besteht darin, däß die innerhalb des Taucherhelms liegende Sprechkapsel unmittelbar neben, vorzugsweise oberhalb der Hörkapsel angeordnet ist: überraschenderweise hat sich gezeigt, däß die Akustik in dem annähernd kugelförmigen Hohlraum des Tauchergerätes so wirksam ist, daß die Verständigung auch bei der neuen Anordnung ausreichend -ist; bei der der bisher im allgemeinen geforderte geringe Abstand zwischen Mund und Sprechkapsel nicht eingehalten wird. Der Abstand der Hörkapsel von der Wand des Tauchergerätes ist im allgemeinen so bemessen, daß sich der Taucher mit seinem Ohr in der Nähe der Hörkapsel befindet. An dieser Stelle ist zwischen dem Kopf des Tauchers und Helmwand genügend Raum. Die Sprechkapsel kann dabei so nahe an die Hörkapsel herangesetzt werden, daß sie praktisch im Raumschatten der Hörkapsel liegt, d. h. daß die Bewegung des Kopfes am Helm durch die Sprechkapsel nicht gehindert wird.
  • Die Schallaustrittsöffnung der Hörkapsel wird dabei zweckmäßig nach der Seite in Richtung auf das Ohr, die Schalleintrittsöffnung der Sprechkapsel etwa um 9ö'°' versetzt nach vorn gerichtet, so daß die vom Taucher ausgehenden Schallwellen von der Helmwand reflektiert und gegen die Sprechkapsel geworfen werden.
  • Vorteilhaft können Hör- und Sprechkapsel in reinem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein. Um die Hörkapsel jedem Taucher anpassen zu können, ist es vorteilhaft, das Telefon vorzugsweise mit nur einer eine Auf- und Abwärtsbewegung zulassenden Führungs- bzw. Befestigungseinrichtung verstellbar im Helm anzuordnen. Bei der vorzugsweisen Ausführungsform ist für eine Verstellung nur das Lösen bzw. Anziehen einer Schraube od. dgl. erforderlich.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt Abb. r einen Schnitt durch einen Taucherhelm und Abb. 2 das Telefon in Parallelperspektive, während Abb. 3 eine Einzelheit erkennen läßt.
  • Der Taucherhelm Z mit den Fenstern :2 trägt im Innern in der Nähe des Ohres die Hörkapsel 3, die zusammen mit der Sprechkapsel 4 an einem Lappen 5 befestigt ist. Der Lappen 5, ist mit einem Schlitz 6 versehen, in dem das abgeflachte Ende 7 des Bolzens 8 verschiebbar eingreift. Der Bolzen 9 ist am Helm durch Löten oder Schweißen befestigt. Der Lappen 5 und damit das Telefon kann mit Hilfe der Schraubenmutter 9 in jeder gewünschten Höhe eingestellt werden. Da der Bolzen 8 am Ende 7 abgeflacht ist, kann das Telefon nur auf- und abwärts verschoben werden. Ein, Verstellen des Telefons in andere Richtungen ist ausgeschlossen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Innerhalb des Taucherhelms angeordnetes Telefon für Tauchergerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprechkapsel (4) unmittelbar neben, vorzugsweise oberhalb der Hörkapsel (3) angeordnet ist.
  2. 2. Telefon nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Austrittsöffnungen der Hör- und Sprechkapsel um etwa 9ö° versetzt sind.
  3. 3. Telefon nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Telefon vorzugsweise mit nur einer eine Auf- und Abwärtsbewegung zulassenden Befestigungseinrichtung verstellbar im Helm angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: VSA.-Patentschrift Nr. 99o 8i8.
DED3740D 1943-09-16 1943-09-16 Telefon fuer Tauchergeraet Expired DE869744C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3740D DE869744C (de) 1943-09-16 1943-09-16 Telefon fuer Tauchergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3740D DE869744C (de) 1943-09-16 1943-09-16 Telefon fuer Tauchergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869744C true DE869744C (de) 1953-03-05

Family

ID=7030652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED3740D Expired DE869744C (de) 1943-09-16 1943-09-16 Telefon fuer Tauchergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869744C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US990818A (en) * 1907-09-03 1911-04-25 Henry P Kraft Diving apparatus or the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US990818A (en) * 1907-09-03 1911-04-25 Henry P Kraft Diving apparatus or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414579T2 (de) Vorrichtung für mobiltelefone
DE69919907T2 (de) Sauerstoffinhalationsmaske mit schallaufnahmevorrichtung
DE3137113A1 (de) Geraet fuer eine lokale, externe kommunikation fuer traeger von schutzhelmen und gegebenenfalls masken
DE869744C (de) Telefon fuer Tauchergeraet
DE2823446A1 (de) Tragbare luftfiltereinrichtung fuer gesichtsmasken
DE9102680U1 (de) Gasschutzvorrichtung, insbesondere Gasschutzhelm
DE2428135A1 (de) Schweisshandgriff
DE822249C (de) Kondensator-Mikrophon
DE1953337A1 (de) Tragevorrichtung fuer ein am Kopf zu tragendes Mikrofon
DE3106019C2 (de) Schutzschild für Arbeiten bei Rauch- und/oder Gasentwicklung
DE2746075B2 (de) An einem Helm, z.B. Schutzhelm für Motorradfahrer, angeordnetes Mikrofon
DE2554229A1 (de) Vorrichtung fuer richtungsempfindliche mikrofone zur anzeige des gebietes optimaler empfindlichkeit
DE99667C (de)
EP0038430B1 (de) An einem Schutzhelm zu tragende Hörsprechgarnitur
DE712580C (de) Lautsprecheranordnung
DE726073C (de) Gasschutzmaske mit Sprecheinrichtung
DE1487565B2 (de) Am kopf hinter dem ohr zu tragendes oder als hoerbrille ausgebildetes hoergeraet
CH686825A5 (de) Mikrophonmaske fuer Taucher.
DE93144C (de)
DE869753C (de) Luftfuehrung an pressluftbetriebenen Handschleifgeraeten od. dgl.
DE1860477U (de) Gasschutzmaske mit sprecheinrichtung.
DE437216C (de) Schallverstaerker, Schalltrichter fuer Sprechmaschinen, Telephonlautsprecher o. dgl.
DE1064988B (de) Elektrisches Megaphon
DE102008011110B3 (de) Ausblaseinheit
DE327223C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Unterwasserarbeiten