DE8615789U1 - Fahrrad-Lichtkassette mit Einschub - Google Patents
Fahrrad-Lichtkassette mit EinschubInfo
- Publication number
- DE8615789U1 DE8615789U1 DE8615789U DE8615789U DE8615789U1 DE 8615789 U1 DE8615789 U1 DE 8615789U1 DE 8615789 U DE8615789 U DE 8615789U DE 8615789 U DE8615789 U DE 8615789U DE 8615789 U1 DE8615789 U1 DE 8615789U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- cassette
- bicycle light
- light cassette
- bicycle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J6/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
- B62J6/01—Electric circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
1. Zweck der Erfindung
Zweck der Erfindung ist, Fahrräder mit einer gleichmäßig hellen Beleuchtung
auszurüsten, die unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit und im Stand durch Scheinwerfer und Schlußleuchte wirksam ist.
2. Stand der Technik
Nach dem Stand der Technik sind Fahrräder für den Betrieb des Scheinwerfers
und der Schlußleuchte zwingend mit einem Dynamo ausgerüstet, dessen Nenn leistung
3 Watt beträgt. Ausserdem gibt es fest eingebaute Batterie-Schlußleuchten.
3. Bekannte Mängel am Stand der Technik
3.1 Die Beleuchtung erlischt bei stehendem Fahrrad, weil der Dynamo mangels
Antriebes sich nicht drehen und daher keinen Strom abgeben kann.
3.2 Im Falle der Ausrüstung einer fest eingebauten Batterie-Schlußleuchte
wirkt diese nur nach hinten. Der Ladezustand der zur Verwendung kommenden Trockenbatterien ist nicht kontrollierbar.
3.3 Bei Schnee und Regen verliert der Dynamo durch Schlupf am Reifen seinen
Antrieb teilweise (Flackerlicht) oder ganz (Beleuchtung erlischt).
3.4 Die Lichtstärke schwankt in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit
bis zu kaum sichtbar beim Schieben des Fahrrades.
3.5 Beim Fahren generell und insbesondere beim Bergauffahren wird der Dynamo
wegen des zusätzlich lästigen Kraftaufwandes von vielen Fahrern
1 11
3*5 abgeschaltet, d.h., sie fahren unbeleuchtet.
3.6 Bei Fahrten auf nasser Fahrbahn wird der Dynamo wegen seiner schmutzwasserspritzenden
Arbeitsweise von vielen Fahrern abgeschaltet, d.h., sie fahren
unbeleuchtet.
unbeleuchtet.
3.7 Bei schneller Fahrt (z.B. bergab) besteht durch die von dem Dynamo gelieferte
überspannung die Gefahr des Durchbrennens der Glühlampen, bzw. wirkt die überspannung lebensdauerverkürzend auf die Glühlampen.
überspannung die Gefahr des Durchbrennens der Glühlampen, bzw. wirkt die überspannung lebensdauerverkürzend auf die Glühlampen.
3i8 Der Dynamo erzeugt einen erheblichen Abrieb am AntHebsreifen und wirkt.
daher lebensdauerverkürzend auf den Reifen. Auch aus diesem Grunde wird der
Dynamo von Vielfahrern oft abgeschaltet, d.h., sie fahren unbeleuchtet.
Dynamo von Vielfahrern oft abgeschaltet, d.h., sie fahren unbeleuchtet.
3.9 Der Dynamo erzeugt je nach Fahrgeschwindigkeit eine lästige Geräuschent-
wicklung, die ständig auf den Fahrer einwirkt. §
Zusammenfassend kann über die bekannten Mangel m Stand der Technik gesagt werden: |
a) daß das Fahrrad während der Benutzung im Stand in der Regel unbeleuchtet ist. |
b) daß durch das physikalische Zusammenspiel von Antriebsrad und Dynamo sowie f
manueller Eingriffe des Fahrers, eine konstantes verkehrssichere Beleuchtung i
unter allen Verkehrsbedingungen nicht gewährleistet ist. |
c) die unter a) und b) genannten Umstände führen zu einer Teilnahme am Straßenverkehr unter akuter Lebensgefahr. |
I 4. Technische Aufgabe zur Verbesserung des Standes der Technik und deren Lösung f
Die technische Aufgabe leitet sich aus dem Zweck der Erfindung ab.Hierzu ■
wurde ein kassettenartiges Gehäuse konstruiert, welches einen vollkommen |
wartungsfreien, gasdicht verschlossenen und lageunabhängig zu handhabenden ϊ
Blei-Akkumulator nach DIN 43 534 enthält. Ausserdem enthält das kassetoon- |
artige Gehäuse eine elektronische Spannungsüberwachung, die den Ladezustand ί
des Akkus über rwei Leuchtdioden (grün = Ladung i.O., rot = nachladen) j
anzeigt.
Diese Fahrrad-Lichtkassette wird in einen hierfür konstruierten Einschub
(Halterung) am Fahrrad so eingesteckt, daß die ladezustandsüberwachenden
Leuchtdioden im Blickfeld des Fahrers liegen. Im eingesteckten Zustand
schaltet die Fahrrad-Lichtkassette den Dynamo elektrisch ab und übernimmt
unterbrechungsfrei die Konstantstromversorgung für Scheinwerfer und
(Halterung) am Fahrrad so eingesteckt, daß die ladezustandsüberwachenden
Leuchtdioden im Blickfeld des Fahrers liegen. Im eingesteckten Zustand
schaltet die Fahrrad-Lichtkassette den Dynamo elektrisch ab und übernimmt
unterbrechungsfrei die Konstantstromversorgung für Scheinwerfer und
I I It < · «ti ··
<
Fahrräd^Lichtkassette'mit''Einschub''^ Beschreibung...-Seite, 3
Schlußlicht während der Fahrt Und im Stand.
Herausziehen der Fahrrad-Lichtkassette aus dem Einschub läuft der umgekehrte
Vorgang ab * d.h^ * die Beleuchtungseinrichtung des Fahrrades wird automatisch
und unterbrechungsfrei auf den Dynamo durch Zwangsschaltung umgeschaltet;
5. Ausführungsbeispiel
Das dargestellte kassettenartige Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff oder
Metall* genannt "Fahrrad-Lichtkassette" (Abb.I)5 enthält einen wartungsfreien,
gasdicht verschlossenen, lageunabhängig zu handhabenden Blei-Akkumulator nadi
DIN 43 534. Dadurch kann auch die Fahrrad-Lichtkassette lageunabhängig gehandhabt
werden, d.h., sie ist transportabel. Die Kapazität des beschriebenen Akkus beträgt 6V 1,2Ah. Die Spannung von 6V wird über die Buchsen mit den Bezugszeichen
(3) und (4) abgegeben.
Weiter enthält die Fahrrad-Lichtkassette eine elektronische Spannungsüberwachung
für den Akku, die nur im Betriebsfalle arbeitet (eingesteckter Zustand). Im Betriebsfalle leuchtet die mit dem Bezugszeichen (2) dargestellte Leuchtdiode
(LED) "grün" und teilt dem Fahrer mit, daß der Ladezustand des Akkus ausreichend ist und eine Konstantspannung von 6V über die Buchsen (3) und (4)
an die Beleuchtungseinrichtung abgegeben wird.
Im Laufe des Betriebsfalles nimmt der Ladezustand des Akkus langsam ab und die
Betriebsspannung sinkt. Bei Erreichen einer Betriebsspannung von 4,5V schaltet die elektronische Spannungsüberwachung um auf die mit dem Bezugszeichen (1)
dargestellte Leuchtdiode (LED) "rot" und zeigt dem Fahrer an, daß die Fahrrad-Lichtkassette
nachgeladen werden muß.
Die mit dem Bezugszeichen (5) dargestellte Noppe rastet in die in Abb.3 unter
Bezugszeichen (4) und in Abb.2 ohne Bezugszeichen dargestellte Noppenfeder ein
und hält die Fahrrad-Lichtkassette hier in Bereitschaftsstellung.
Die in Abb.1 dargestellte Fahrrad-Lichtkassette dient dazu, in den in Abb.2
dargestellten Einschub (Halterung) eingeschoben zu werden. Dieser Einschub kann mittels der schwenkbaren Befestigungsschelle (5) sowohl am Lenker als
auch an der Lenkerstütze befestigt werden. Der Einschub und die Befestigungsschelle bestehen aus rostfreiem Stahl, um die erforderliche Masse (Minuspol)
für die elektrische Funktionstüchtigkeit der eingeschobenen Fahrrad-Lichtkassette
sicherzustellen. Der Minuspol wird über die Befestigungsschelle vom
Rahmen des Fahrrades abgenommen. Das Gehäuse des eigentlichen Einschubes kann
auch aus schlagfestem Kunststoff bestehen. Im eingeschobenen Zustand greifen die Kontaktstifte mit den Bezugszeichen (3) und (4) in die in Abb.1 unter den
Bezugszeichen (3) und (4) dargestellten Buchsen und stellen die elektrische
Verbindung her.
Die unter dem Bezugszeichen (1) in Abb.2 dargestellte Schraubklemme nimmt das
Kabel vom Dynamo auf. Die unter dem Bezugszeichen (2) dargestellte Schraubklemme
nimmt das Kabel von Scheinwerfer und Schlußlicht auf. Der Einschub enthält in ρλι r>r\m ηΛΡΛΗΐΛΡΓΛηΛ« Dr\Ar\v* λ 4 rt DaI air- f r\Ar\v* Λ;ηΛη ms\r>V\ sni cr*hr%r% Ilmerhalf λιλ\
JC JL I IClIl VJCJUIl lUJJCIICII LJUUCI I ClII IVC IUiJ \ UUCI C 1 MCl I IIICL>IIUII1 JUlICII WIMJUIIUl UÜI /
welches im Ruhezustand (keine Fahrrad-Lichtkassette eingeschoben) die elektrische
Verbindung zwischen den Schraubklemmen (1) und (2) sicherstellt, d.h., die Verbindung zwischen Dynamo und Lampen zwecks funktionssicherem Dynamobetriebes,
(siehe Abb.5, Bezugszeichen (2)).
Bei dem Einstecken der Fahrrad-Lichtkassette in den Einschub und der dadurch zustandekommenden
Verbindung zwischen den Kontaktstiften (3) und (4) in Abb.2 und den in Abb.1 dargestellten Buchsen (3) und (4) zieht das Relais an. Dadurch
wird der Dynamo elektrisch abgeschaltet, gleichzeitig gelangen damit 6V an die Schraubklemme (2). Weiter werden dadurch Scheinwerfer und Schlußlicht mit konstanter
Gleichspannung von 6V aus dem Akku der Fahrrad-Lichtkassette gespeist. Die Funktionsweise ist anhand eines Schaltplanes in Abb.5 dargestellt.
Die Ladebox für die Fahrrad-Lichtkassette ist in Abb.3 dargestellt. Sie besteht
aus der Wandhalterung (Bezugszeichen 1) und dem Ladegerät (Bezugszeichen 5). .Die Wandhalterung (1) wird mittels der beiden Befestigungsschrauben (2) in der
Nähe einer Steckdose an die Wand geschraubt. Die Sekundärleitung (3) des Steckerlaüers
(5) ist fest mit der Wandhalterung (1) verbunden und liefert die erforderliche Ladespannung an die Kontaktstifte zwecks Nachladung der Fahrrad-Lichtkassette.
Die Noppenfeder (4) arbeitet in Verbindung mit der Noppe (5) in Abb.1 und dient als Arretierung für die Fahrrad-Lichtkassette in Bereitschaftsstellung.
(z.B. als Transportsicherung) Der Funktionsablauf zwischen Fahrrad-Lichtkassette
und Einschub ist in Abb.4 dargestellt. Die Fahrrad-Lichtkassette (1) wird von
Hand in den Einschub (2) eingeschoben. Bezugszeichen (3) zeigt die Fahrrad-Lichtkassette
im eingeschobenen Zustand in dem Einschub (2).
6* Darstellung der durch die [feuerung erzielten Vorteile
6.1 Die Neuerung beinhaltet eine transportables wiederaufladbare Konstäntspannungsquelle
Von 6V Gleichspannung für die Spannungsversorgung der
Beleuchtungseinrichtungen an Fahrrädern in einem kassettenartigen Gehäuseformat J
6.2 Die Neuerung beinhaltet, daß das transportable, kassettenartige Gehäuse
an eine innerhalb eines Hauses befindliche Ladeeinrichtung (Ladebox')
eingesteckt Werden kann, ohne, daß das ganze Fahrrad in unmittelbare
Nähe einer Steckdose gebracht werden muß, welches im Regelfall nicht möglich istj
6.3 Die Neuerung stellt sicher, daß Fahrräder während der Fahrt und im Stand,
bei allen Wetterbedingungen, unabhängig vom Dynamo gemäß heutigen lichttechnischen Sicherheitsanforderungen beleuchtet sind.
6.4 Die Neuerung- stellt sicher, daß das Hauptelement der Erfindung, die
Fahrrad-Lichtkassette, durch einfaches Herausziehen aus dem Einschub nach Beendigung der Fahrt vor Diebstahl geschützt ist.
ϊ.
6.5 Die Neuerung stellt sicher, daß die Dynamoanlage voll funktionstüchtig
bleibt und automatisch die Ersatzstromversorgung übernehmen kann, wenn die Fahrrad-Lichtkassette herausgezogen ist.
6.6 Die Neuerung stellt sicher, daß die Fahrrad-Lichtkassette nach längerem
Gebrauch in £a. 10 Stunden in der Ladebox auf ca. 95% ihrer Kapazität
wiederaufgeladen werden kann.
II C f I >
Aktenzeichen: G 86 15 78ft«2 ,,.'
If I · · ·
Il I t · · . «
I I I I t I · · ·
C I I · · I
Il I · · ·
Abb. 1
Bezugszeichen
(1) LED "rot"
(2) LED "grün"
(3) Kontaktbuchse Akku 0 V
(4) Kontaktbuchse Akku +6 V
(5) Noppe
Signalisiert, daß der Akku nachgeladen werden muß
Signalisiert, daß die Betriebsspannung und der Ladezustand des Akkus i.O. sind
Stellt die elektrische Verbindung zum Kontaktstift 0 V und Masse des Einschubes
in Abb.2, Bezugszeichen 3, her
Stellt die elektrische Verbindung zum Kontaktstift +6 V des Einschubes in Abb.2,
Bezugszeichen 4, Tier
Arbeitet in Verbindung mit der Noppenfeder des Einschubes in Abb.3, Bezugszeichen
Abb. 2
Bezugszeichen
(1) Kabelanschluß Dynamo 6 V
(2) Kabelanschluß Lampen +6V
(3) Kontaktstift für Akku 0 V und Masse
(4) Kontaktstift für Akku +6V
(5) Befestigungsschelle 0 V und Masse schwenkbar vertikal oder horizontal für
Lenker- oder Stützrohr-Montage
Stellt die 6V Verbindung vom Dynamo zum Einschub her
Stellt die 6V Verbindung vom Einschub zu den Lampen her. Bei Akkubetrieb +6V=, bei
Dynamobetrieb 6V
Stellt die Verbindung vom Einschub zum Akku 0 V und Masse (Fahrradrahmen) her
Stellt die Verbindung vom Einschub zum Akku +6V her (siehe Abb.1, Bezugszeichen 4)
Die Befestigungsschelle dient dazu, den gesamten Einschub mechanisch am Fahrrad zu befestigt",
und über diese Verbindung den elekt .'·?'*·■:hen Gegenpol Masse und zum Akku 0 V
herzustellen
1111 C ■· · "...
Seite 2 zur Bezugszeichenlisüe Aktenzeichen· G 66 15 789. 2
Abb. 3
(1) Wandhalterung
(2) Befestigungsschrauben
(3) Sekundärleitung Steckerlader 6V
(4) Noppenfeder
(5) 6V Steckerlader, geregelt, nach DIN
Die Wandhalterung (Ladebox) nimmt die Lichtkassette (Akku) zwecks Nachladungauf
Dienen der Befestigung der Wandhalterung (Ladebox) an einer Wand in der Nähe einer
Steckdose
Dient der Versorgung der Wandhalterung (Ladebox) mit +6V=
Nimmt die Noppe in Abb.1, Bezugszeichen 5, auf
Erzeugt die 6V= Ladespannung für den Akku, die an die Wandhalterung (Ladebox)
geliefert wird
Abb. 4
Bezugszeichen
(1) Lichtkassette
(2) Einschub, Halterung
(3) Lichtkassette eingeschoben
Stellt das Gehäuse für den Akku und die Leuchtdioden dar
Stellt die an das Fahrrad montierte Halterung dar, die die Lichtkassette aufnimmt
Stellt die in die Halterung eingeschobene Lichtkassette dar
Abb. 5
(1) Lichtkassette
Stellt den elektrischen Schaltplan der Lichtkassette nach Norm-Schaltzeichen dar
(2) Schaltfeld für Einschub Stellt den elektrischen Schaltplan des Ein-
und Beleuchtungseinrichtung Schubes (Halterung) in Verbindung mit dem
Dynamo und der Beleuchtungseinrichtung nach Norm-Schaltzeichen; dar
• · · 4 t I H it t*
» till!
« · * * I I I t
t · ■ (Ml
Claims (2)
1. Fahrraö-Lichtkassette mit Einschub, dadurch gekennzeichnet, daß ein
wiederaufladbarer, vollkommen wartungsfreier, gasdicht verschlossener und lageunabhängig zu handhabender Blei-Akkumulator, verbunden mit
einer optischen Ladezustandsanzeige, in einem transportablen, kassettenartigen Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff oder HeVaIl untergebracht
ist (Abb.1).
2. Fahrrad-Lichtkassette mit Einschub, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub
aus Metall od^r Kunststoff besteht und weiter dadurch gekennzeichnet,
daß dieser fest am Fahrrad befestigte Einschub (Abb.2) die Fahrrad-Licht-Kassette
aufnimmt.
3. Fahrrad-Lichtkassette mit Einschub, dadurch gekennzeichnet, daß der
Einschub ein Relais (oder einen mechanischen Umschalter) besitzt.
4. Fahrrad-Lichtkassette mit Einschub, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fahrrad-Lichtkassette in eine Ladebox (Abb.3) eingeschoben wird, welche
baugleich mit dem in Abb.2 dargestellten Einschub ist, jedoch nicht die
Komponenten Befestigungsschelle, Relais und Schraubklemmen aufweist.
Unteranspruch
1. Fahrrad-Lichtkassette mit Einschub nach Hauptanspruch (1.), dadurch gekennzeichnet,
daß anstelle des beschriebenen Blei-Akkumulators ein entsprechender Akkumulator bestehend aus gasdichten NiCa-ZeIlen eingesetzt
ist.
2. Fahrrad-Licht-Kassette mit Einschub nach Hauptanspruch (1.), dadurch gekennzeichnet,
daß anstelle von wiederaufladbaren Zellen eine Batterie von 6V Primärzellen (Trockenbatterien) eingesetzt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8615789U DE8615789U1 (de) | 1986-06-12 | 1986-06-12 | Fahrrad-Lichtkassette mit Einschub |
DE19863642263 DE3642263A1 (de) | 1986-06-12 | 1986-12-11 | Fahrrad-lichtkassette mit einschub |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8615789U DE8615789U1 (de) | 1986-06-12 | 1986-06-12 | Fahrrad-Lichtkassette mit Einschub |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8615789U1 true DE8615789U1 (de) | 1986-10-30 |
Family
ID=6795471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8615789U Expired DE8615789U1 (de) | 1986-06-12 | 1986-06-12 | Fahrrad-Lichtkassette mit Einschub |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8615789U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841735A1 (de) * | 1988-12-10 | 1990-06-13 | Gardena Kress & Kastner Gmbh | Strom-versorgungseinrichtung |
US5208525A (en) * | 1988-12-10 | 1993-05-04 | Gardena Kress + Kastner Gmbh | Electric power supply assembly for a cordless electric appliance |
DE19638953A1 (de) * | 1996-09-14 | 1998-03-19 | Slamecka Ernst | Elektrouhr |
DE102019114351A1 (de) * | 2019-05-28 | 2020-12-03 | Gerald Iserloh | Zweirad |
-
1986
- 1986-06-12 DE DE8615789U patent/DE8615789U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841735A1 (de) * | 1988-12-10 | 1990-06-13 | Gardena Kress & Kastner Gmbh | Strom-versorgungseinrichtung |
US5208525A (en) * | 1988-12-10 | 1993-05-04 | Gardena Kress + Kastner Gmbh | Electric power supply assembly for a cordless electric appliance |
DE19638953A1 (de) * | 1996-09-14 | 1998-03-19 | Slamecka Ernst | Elektrouhr |
DE102019114351A1 (de) * | 2019-05-28 | 2020-12-03 | Gerald Iserloh | Zweirad |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2919211C2 (de) | ||
DE8615789U1 (de) | Fahrrad-Lichtkassette mit Einschub | |
DE4337456C2 (de) | Dauerlichteinrichtung | |
DE3642263A1 (de) | Fahrrad-lichtkassette mit einschub | |
CN205574134U (zh) | 一种可插拔尾灯及自行车 | |
DE3641908A1 (de) | Selbsteinschaltende, wiederaufladbare pannen-sicherheits-warnblinkleuchte | |
DE2145146B2 (de) | Transportable elektrische Warnblinkleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE202006003061U1 (de) | Schaltung für eine akkugestützte Energieversorgung mit Ladeautomatik und Umschaltsteuerung | |
DE19919987A1 (de) | LED-Zweiradbeleuchtung mit photovoltaischer Aufladung des Energiespeichers | |
DE102006008927B4 (de) | Schaltung für eine akkugestützte Energieversorgung mit Ladeautomatik und Umschaltsteuerung | |
DE3144034A1 (de) | Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer ein fahrrad | |
DE2526490A1 (de) | Beleuchtungsanlage fuer fahrraeder | |
DE20016669U1 (de) | Accu-Dynamo-Automatik | |
DE2821853A1 (de) | Fahrrad-beleuchtungsanlage | |
DE20215196U1 (de) | Fahrradbeleuchtung | |
DE8714256U1 (de) | Fahrrad mit Hybridantrieb-Beleuchtung | |
DE2822454A1 (de) | Fahrradbeleuchtung | |
DE3818628C2 (de) | ||
DE9206609U1 (de) | Fahrrad-Beleuchtung | |
CN2139075Y (zh) | 随车维修灯 | |
DE19706568A1 (de) | Fahrrad-Standlichtautomatik | |
DE19731955C1 (de) | Bausatz für eine Fahrradbeleuchtungsanlage | |
DE3543718A1 (de) | Fahrrad-beleuchtung | |
DE29915125U1 (de) | Fahrrad-Licht-Anlage | |
DE19652554A1 (de) | Abnehmbare und tragbare Solarfahrradbeleuchtung |