DE9206609U1 - Fahrrad-Beleuchtung - Google Patents
Fahrrad-BeleuchtungInfo
- Publication number
- DE9206609U1 DE9206609U1 DE9206609U DE9206609U DE9206609U1 DE 9206609 U1 DE9206609 U1 DE 9206609U1 DE 9206609 U DE9206609 U DE 9206609U DE 9206609 U DE9206609 U DE 9206609U DE 9206609 U1 DE9206609 U1 DE 9206609U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- circuit
- lamps
- bicycle lighting
- lighting according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J6/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
- B62J6/01—Electric circuits
- B62J6/015—Electric circuits using electrical power not supplied by the cycle motor generator, e.g. using batteries or piezo elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
i(t-tF[
am Fahrrad fest oder abnehmbar montiert sind.
Ist der Akku voll, kann die Spannung erheblich über der Nennspannung liegen.
(Bei Bleiakku's z.B. 7.4V. Nennspannung 6V)
Zurzeit gelangen immer mehr Halogenlampen zum Einsatz. da sie mehr Licht abgeben als
die herkömmlichen Glühlampen. Sie haben allerdings den Nachteil. daß bei Überschreitung
der Nennspannung die Lampe zerstört werden kann. Dem hilft man ja bekanntlich ab. indem
man eine Zenerdiode parallel zur Lampe schaltet. Damit wird die Spannung . die über der Nennspannung
liegt. und der Lampe gefährlich werden könnte. von der Zenerdiode abgeleitet
Somit wird aber ein Teil der Energie. die der Akku bei voller Ladung abgibt. einfach "verheizt".
Problam
75
75
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde. aus der variablen Spannung die der Akku haben
kann. eine konstante Spannung über den Lampen zu erzeugen und gleichzeitig die Energie
sparsam zu nutzen. Im weiteren wäre es sinnvoll sich möglichst viele Energiequellen nutzbar
zu machen um ein möglichst offenes System zu erhalten.
80
80
Erfindung
Diese Probleme können mit den in Anspruch 1 dargestellten Massnahmen gelöst werden.
Vorteilhafte Wirkungen dar Erfindung
Die eingesetzten DC -DC Konverter(6).(8).können über einen großen Eingangsspannungsbereich
eine genaue und konstante Ausgangsspannung erzielen. Durch den großen Eingangsspannungsbereich
ist es möglich die unterschiedlichsten Energiequellen zu nutzen.
wenn damit auch ein besseres Ergebnis erzielt werden kann als mit den bekannten
werden. womit auch die maximal zulässige Beleuchtungsstärke erzielt wird.
Ein weiterer Vorteil ist. daß der Akku nun über den ganzen Ladebereich genutzt werden kann.
Zudem können Akku's mit einer von den Lampen unterschiedlichen Nennspannung eingesetzt
werden. Nimmt man beispielsweise Akku's mit einer höheren Nennspannung . verkleinert sich
der Entladestrom entsprechend . damit steigt die nutzbare Kapazität und die Lebensdauer
verlängert sich.
Weiter eröffnet die Erfindung die Möglichkeit. wie in Anspruch 7 beschrieben . durch einfaches
Umstecken einer Konfigurationsbrücke auf der Schaltung(1). die Ausgangsspannung zu
bestimmen(6V oder 12V).
Gemäss Anspruch 5 lassen die DC - DC Konverter einen bestimmten max Strom zu. Wird dieser
überschritten, schalten sie sich selber aus. z.B. hervorgerufen durch einen Kurzschluss in der
Fahrradverkabelung oder wenn Lampen mit einer zu grossen Leistungsaufnahme angeschlossen
werden. Damit werden Schaltung(1) und Akku (10) wirksam vor einer elektrischen Zerstörung
geschützt
iÄ Öli J LiI
Wie in Anspruch 6 beschrieben .ist der max zulässige Strom so gross bemessen . daß ohne
weiteres ein Mehrfaches der gesetzlich vorgeschriebenen Leistung von 3W bei 6V erzielt werden
kann. Gerade im Hinblick auf eine Förderung des umweltfreundlichen Fahrrades, wäre es
wünschenswert .diese Werte anzupassen, da sie wirklich nur ein Minimum an Beleuchtung
garantieren.
Weitere wesentliche Vorteile sind in den Ansprüchen 2,3 und 8 dargestellt Ist am Fahrrad ein
Dynamo(2) vorhanden . kann dieser zugeschaltet werden. Liefert er zuwenig Energie. hilft der
Akku(16) aus und füllt das Energiemanko auf. Liefert der Dynamo(2) mehr Energie als benötigt
wird . lädt er mit dem Überschuss den Akku. Schaltet man die Lampen(5) mit dem Schalter S2(11)
aus. kann der Dynamo auch am Tag zum Aufladen benutzt werden, beispielsweise bei einer
Talfahrt oder starkem Rückenwind.
Die häufigste Lademöglichkeit ist zweifellos die Netzaufladung mittels eines handelsüblichen r4etzadapters(AC/DC)(3) und erfolgt über den DC - Eingang(13).
Die häufigste Lademöglichkeit ist zweifellos die Netzaufladung mittels eines handelsüblichen r4etzadapters(AC/DC)(3) und erfolgt über den DC - Eingang(13).
Eine dritte Lademöglichkeit könnte z.B. eine Solarzelle sein . wie dies in der Offenlegungsschrift
DE 4015969 A1 beschrieben ist . wobei ebenfalls die Lampen(5) mit dem Schalter S2(11)
ausgeschaltet sein müssten.
Die Reglerschaltung(7) überwacht den Ladevorgang und schaltet den Ladestrom aus sobald der Akku voll islGleichzeitig wird, wenn ein Ladestrom fliesst. dies mit der Ladekontrolle(17) sichtbar gemacht. Bei erreichen der Ladeschlussspannung erfolgt die Anzeige - MaxAkkuspannung(18). Ist der Akku fast leer wird dies mit Min.Akkuspannung(19) angezeigt Wird diese Warnung missachtet schaltet die Reglerschaltung(7) nach unterschreiten einer zweiten Schaltschwelle den DC-DC Konverterer (8) ab. Die Lampen(5) können somit nicht mehr betrieben werden . was den Akku vor einer Tiefentladung schützt (gemäss Anspruch 4).Die Schattschwelle ist dabei so gelegt. daß vom Zeitpunkt der Anzeige - Min.Akkuspannung(19) bis zum abschalten vom Abwärtswandler(8) noch genügend Zeit zur Verfugung steht einen Ort zu erreichen . wo der Akku(10) wieder aufgeladen werden kann. Es ist aussondern vorgesehen bei vorhandener Betriebsspannung dies mit der Betriebsbereitschaft(20) anzuzeigen.
Die Reglerschaltung(7) überwacht den Ladevorgang und schaltet den Ladestrom aus sobald der Akku voll islGleichzeitig wird, wenn ein Ladestrom fliesst. dies mit der Ladekontrolle(17) sichtbar gemacht. Bei erreichen der Ladeschlussspannung erfolgt die Anzeige - MaxAkkuspannung(18). Ist der Akku fast leer wird dies mit Min.Akkuspannung(19) angezeigt Wird diese Warnung missachtet schaltet die Reglerschaltung(7) nach unterschreiten einer zweiten Schaltschwelle den DC-DC Konverterer (8) ab. Die Lampen(5) können somit nicht mehr betrieben werden . was den Akku vor einer Tiefentladung schützt (gemäss Anspruch 4).Die Schattschwelle ist dabei so gelegt. daß vom Zeitpunkt der Anzeige - Min.Akkuspannung(19) bis zum abschalten vom Abwärtswandler(8) noch genügend Zeit zur Verfugung steht einen Ort zu erreichen . wo der Akku(10) wieder aufgeladen werden kann. Es ist aussondern vorgesehen bei vorhandener Betriebsspannung dies mit der Betriebsbereitschaft(20) anzuzeigen.
Ist ein Dynamo vorhanden . gibt es nun noch die Möglichkeit den Akku(10) duch den Schalter S1 (9)
von der SchaHung(1) zu trennen . dadurch wird der DC -DC Konverter (8) wieder freigegeben.
Die Beleuchtungsstärke ist jetzt allerdings direkt vom Dynamo(2) abhängig. Gemäss Anspruch 9 ist vorgesehen die Schaltung(1) sowie den Akku in einem Gehäuse unterzubringen.
Das Gehäuse soll leicht demontierbar am Fahrrad - Rahmen befestigt werden . da zur Aufladung
des Akku's(10) mit einem Netzadapter(3), das Gehäuse regelmassig vom Fahrrad getrennt
werden muss.
Befestigungsmöglichkeit Halteplatte die .z.B. an den Befestigungspunkten welche für eine
Befestigungsmöglichkeit Halteplatte die .z.B. an den Befestigungspunkten welche für eine
wird. Auf diese Halteplatte kann nun das Gehäuse mittels im Handel
gebräuchlichen sog. KistenverschlüSen befestigt werden. Es ist
vorgesehen diese KistenverschlüOe am Gehäuse festzunieten.
Die KistenverschlüBe können abschlieBbar sein. damit man das Gehäuse nicht nach jedem
abstellen des Fahrrades mittragen muß.
Dynamo(2) und Gleichspannungsquelle(3) erfolgt über einen Stecker(12).(13).(14).(15).welcher
vorzugsweise mit Schraubklemmen ausgestattet ist Damit kann jedermann die gegebenenfalls
schon vorhandene Verkabelung der Fahrrad - Beleuchtung auf einfache Weise anschlieBen.
iSiWfRfffi
?&igr;&bgr;&igr;&Pgr;
165 170 175 180 185
190 195 200
der Gerätebuchse in den Gehäusestecker sind die Masse des Fahrradrahmens(4) mit der Masse
der SchaHungO 4). die Lampen(5) mit dem Ausgang(15). gegebenenfalls der Dynamo(2) mit dem
verbunden.
und damit in betrieb gesetzt
über die Reglerschaltung(7) am Abwärtswandler(8) anliegt wird von diesem in die tiefere
des Abwärtswandlers(e) frei und der Stromkreis ist geschlossen. die Lampen(5) brennen.
[Akku-Pluspol(IO). Regler(7). Abwärtswandler(8), Ausgangsschalter(11). Ausgang(15).
steigt die Spannung am Ausgang des Aufwärtswandlers(8). der Akku(10) wird entlastet. d. h.
der Akkustrom sinkt Sobald der Dynamostrom ausreicht um die Lampen(5) zu treiben . steigt die
zwischen diesen Spannungen gross genug . fliesst ein Teilstrom des Dynamos(2) vom Ausgang
des Abwärtswandlers(6) durch die Reglerechahung(7) zum Akku(10) und lädt ihn.
dem Pluspol am DC- Eingang(13) und mit dem Minuspol an Masse(14)angeschlossen . ist die
Funktion fast dieselbe. Der Unterschied liegt nur darin. daß der DC -Eingang(13) direkt zum
Eingang des Aufwärtswandlers(6) führt. Ist der Akku aufgeladen . schaltet die Reglerschaltung(7)
den Ladestrom automatisch ab und zeigt den Zustand MaxAkkuspannung(18) an.
Sinkt die Akkuspannung unter einen bestimmten Schwellwert. zeigt dies die Reglerschartung(7)
mit Min. Akkuspannung(19) an. Werden die Lampen trotzdem über einen bestimmten Zeitraum
weiterbetrieben, unterschreitet die Akkuspannung irgendwann den tieferen zweiten Schwellwert
und die Reglerschartung(7) schaltet den Abwärtswandler(8) ab, und schützt so den Akku vor einer
Tiefentladung durch die Lampen(5).
2 Dynamo
3 Netzadapter oder andere Gleichspannungsquelle
4 Masse(Fahrradrahmen)
5 Lampen
&bgr; DC-DC Konverter. Aufwärtswandler
7 Reglerschaltung
8 DC-DC Konverter. Abwärtswandler
9 Hauptschalter. S1
10 Akku
11 Ausgangsschalter(Lampen),S2
12 AC- Eingang . 6V. Steckerkontakt
13 DC - Eingang. 5 - 24V. Stockerkontakt
14 Masse(Schahung). Stockerkontakt
15 Ausgang . Lampen . Stockerkontakt
16 Gleichrichter
17 Ladekontrolle. LED
18 Max. Akkuspannung . LED
19 Min. Akkuspannung . LED
20 Betriebsbereitschaft. LED
Claims (9)
1. Fahrrad - Beleuchtung .dadurch gekennzeichnet. daß in den Stromkreis zwischen
Energiequellen (2).(3),(10) und Lampen(5) eine elektronische Schahung(1) eingebaut ist .die im
Wesentlichen aus einem (oder mehreren) DC-DC Konvertern(6).(8) besteht welche aus einem
grossen Eingangsspannungsbereich (der Schaitung(1)), eine den Lampen (5) entsprechende
genaue und konstante Ausgangsspannung erzeugen.
2. Fahrrad - Beleuchtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. daß als Energiequelle
in erster Linie ein Akku (10) vorgesehen ist, welcher durch einen Dynamo (2) ergänzt werden kann.
3. Fahrrad - Beleuchtung nach einem der vorangehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet.
daß die Ausgestaltung derselben es ermöglicht den Akku durch den gegebenenfalls vorgesehenen Dynamo (2).einen Netzadapter (3)oder einer weiteren Gleichspannungsquelle (3)
(z.B.Solarzelle) zu laden.wobei die Reglerschaltung (7) den Akku (10) vor Überladung schützt und
die verschiedenen Ladezustände auch optisch anzeigt (17).(18).(19),(20).
4. Fahrrad - Beleuchtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche.
dadurch gekennzeichnet. daß der Akku(10) vor einer Tiefentladung geschützt wird .indem bei
Unterschreiten einer bestimmten Spannung .der DC-DC Konverter(8) automatisch abgeschaltet
wird.
5.Fahrrad - Beleuchtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche. dadurch
gekennzeichnet daß der Ausgang der Schaltung (15) kurzschluBfest ist
e.
Fahrrad - Beleuchtung nach einem oder meheren der vorangehenden Ansprüche. dadurch
gekennzeichnet. daß die maximale Leistungsabgabe an die Lampen(5) so bemessen ist .daß
bei einer allfälligen Anpassung der gesetzlichen Vorschriften (6V/ 3W). an den heutigen Stand der
Technik. auch stärkere Lampen (5)angeschloBen werden können.
7. Fahrrad - Beleuchtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche. dadurch
gekennzeichnet daß die Ausgangsspannung von 6VoIt auf 12VoIt umgeschaltet werden kann.
e.
Fahrrad - Beleuchtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche. dadurch
gekennzeichnet, daß der Akku (10) sowie die Lampen(5) über zwei einzelne Schalter (9),(11)
von der Schattung getrennt werden können.
9. Fahrrad - Beleuchtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß Schaltung(1) und
Akku(10) in einem Gehäuse untergebracht sind . welches demontierbar vom Fahrrad ist und
abgeschtoßen werden kann. und die elektrische Verbindung von Lampen(5).Masse(4)
und gegebenenfalls Dynamo(2)sowie Solarzellen(3)zu Akku(10) und Schaltung (1 )über einen
Stecker(12).(13).(14).(15) und die normale Verkabelung erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9206609U DE9206609U1 (de) | 1992-05-15 | 1992-05-15 | Fahrrad-Beleuchtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9206609U DE9206609U1 (de) | 1992-05-15 | 1992-05-15 | Fahrrad-Beleuchtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9206609U1 true DE9206609U1 (de) | 1992-08-20 |
Family
ID=6879547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9206609U Expired - Lifetime DE9206609U1 (de) | 1992-05-15 | 1992-05-15 | Fahrrad-Beleuchtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9206609U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995018739A1 (de) * | 1994-01-11 | 1995-07-13 | Edwin Schwaller | Fahrradbeleuchtungssystem und generator |
DE4422874A1 (de) * | 1994-06-30 | 1996-01-11 | Dietrich Gerhard Ellsaeser | Beleuchtungsanlage für Fahrräder |
-
1992
- 1992-05-15 DE DE9206609U patent/DE9206609U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995018739A1 (de) * | 1994-01-11 | 1995-07-13 | Edwin Schwaller | Fahrradbeleuchtungssystem und generator |
US5857762A (en) * | 1994-01-11 | 1999-01-12 | Schwaller; Edwin | Bicycle lighting system and generator |
DE4422874A1 (de) * | 1994-06-30 | 1996-01-11 | Dietrich Gerhard Ellsaeser | Beleuchtungsanlage für Fahrräder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0460585B1 (de) | Fahrradlichtanlage mit Dynamo | |
DE9206609U1 (de) | Fahrrad-Beleuchtung | |
DE4337456A1 (de) | Dauerlichteinrichtung | |
DE4222994C2 (de) | Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrradrückleuchten, und Verfahren zu ihrem Betrieb mit optimaler Ausnutzung der Leistung eines Kleingenerators (Fahrraddynamo) | |
EP0528326A1 (de) | Solarbetriebene Warnleuchte | |
DE202006003061U1 (de) | Schaltung für eine akkugestützte Energieversorgung mit Ladeautomatik und Umschaltsteuerung | |
DE102006008927B4 (de) | Schaltung für eine akkugestützte Energieversorgung mit Ladeautomatik und Umschaltsteuerung | |
DE2821853A1 (de) | Fahrrad-beleuchtungsanlage | |
DE19919987A1 (de) | LED-Zweiradbeleuchtung mit photovoltaischer Aufladung des Energiespeichers | |
DE3642263A1 (de) | Fahrrad-lichtkassette mit einschub | |
DE3444178A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die beleuchtungsanlage eines fahrrades | |
DE102004037330B4 (de) | Autarke Stromversorgungseinrichtung | |
DE8615789U1 (de) | Fahrrad-Lichtkassette mit Einschub | |
DE202024106277U1 (de) | Solarenergie- und notstromspezifischer Energiespeicher | |
DE202016003863U1 (de) | Doppelfunktionales Stromsteuergerätes der Stromerzeugungsnabe | |
DE20016669U1 (de) | Accu-Dynamo-Automatik | |
DE4109594A1 (de) | Vorrichtung zur stromversorgung und steuerung von elektrischen verbrauchern bei fahrzeugen | |
DE29809282U1 (de) | Modulares Notleuchten System | |
DE2822454A1 (de) | Fahrradbeleuchtung | |
DE29915125U1 (de) | Fahrrad-Licht-Anlage | |
DE4429693A1 (de) | Schaltungsanordnung für eine Fahrradbeleuchtung | |
DE3615610A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein schnelles aufladen von batterien fuer batteriebetriebene hand- oder taschenleuchten | |
DE3145775C2 (de) | Notstromversorgung für eine Fahrradbeleuchtung | |
DE9205767U1 (de) | Fahrradstandlicht | |
DE8714256U1 (de) | Fahrrad mit Hybridantrieb-Beleuchtung |