[go: up one dir, main page]

DE8521344U1 - Federsegmente für Kupplungsscheiben - Google Patents

Federsegmente für Kupplungsscheiben

Info

Publication number
DE8521344U1
DE8521344U1 DE19858521344 DE8521344U DE8521344U1 DE 8521344 U1 DE8521344 U1 DE 8521344U1 DE 19858521344 DE19858521344 DE 19858521344 DE 8521344 U DE8521344 U DE 8521344U DE 8521344 U1 DE8521344 U1 DE 8521344U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring segments
spring
clutch disc
rivet
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858521344
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19858521344 priority Critical patent/DE8521344U1/de
Publication of DE8521344U1 publication Critical patent/DE8521344U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D2013/642Clutch-plates; Clutch-lamellae with resilient attachment of frictions rings or linings to their supporting discs or plates for allowing limited axial displacement of these rings or linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

. ι ait · · ·
FICHTEL t SACHS AG, Schweinfurt
■ ANR 1 001 4B5 Reg.-Nr. 12 397
Gebrauchsmusteranmeldung
Federsegiinente für Kupplungsscheibe
Die Neuerung bezieht sich auf paarweise verbaute Federsegmente für die Reibbeläge einer Kupplungsscheibe, bestehend aus einein Fußbereich zur Befestigung an einem BelagtrHger sowie einem Federbereich, der auf einem größeren Radius vom Fußbereich ausgehend In beide Drehrichtungen weist und Je eine kleinere Nietbohrung zur Vernietung mit dem entsprechenden Reibbelag und eine größere Nietbohrung zur Durchführung eines Bundbolzennletschaftes der gegenüberliegenden Relbbelagvernletung aufweist, die In Unifangsrichtung voneinander entfernt auf dem gleichen mittleren Durchmesser angeordnet sind, wobei die Federsegmente nach außen gewölbte Auflagezonen aufweisen, die jeweils von Blegellnlen begrenzt sind, welche etwa parallel zu einer Linie durch die Drehachse und Im wesentlichen symmetrisch zu den Nietbohrungen angeordnet sind.
Federse.gmente der obengenannten Bauart sind beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift 12 33 669 bekannt. Durch die stetig steigenden Anforderungen an Kupplungsscheiben mit solchen redersegmenten und Im Hinblick auf die zunehmende Verwendung von Reibbelägen aus asbestfreiem Material sind Probleme aufgetreten, welche sich In Setzverlusten und in ungenügender Lebensdauer der Federsegmente äußerten, wobei ungünstige Verteilung &tr Flächenpressung eine wesentliche Ursache sein mußte.
Es Ist nun Aufgabe der vorliegenden Neuerung, Federsegmente der obengenannten Bauart dahingehend zu verbessern, daß auch bei asbestfreien Reibbelägen die Mängel gemäß dem Stand der Technik vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Hauptanspruches gelöst. Durch die ebene Ausbildung der Auflagezonen der Federsegmente ergibt- sich «Ine gleichmäßigere Verteilung der Flächenpressung. Daraus resultieren niedrigere Setzverluste der Federsegmente. Gleichzeitig kann mit dieser Maßnahme die Lebensdauer verlängert werden. Zusätzlich ergibt sich durch diese Konstruktion eine Vorspannung zwischen Reibbelag und Belagfeder tm eingekuppelten Zustand, wodurch eine Entlastung der Belagniete erzielt werden kann, so daß hler die Gefahr einer Lockerung nicht mehr besteht.
Gemäß dem Unteranspruch nehmen die Auflagezonen In Umfangsrichtung gesehen ca. 22 bis 30 % der gesamten Umfangserstreckung der Federsegmente ein. Auf diese Weise Ist eine ausreichende Auflagefläche der Reibbeläge gewährleistet und gleichzeitig der Effekt der Vorspannung zwischen Reibbelag und Belagfeder gesichert .
Die Neuerung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen Im einzelnen:
Flg. 1 den Schnitt durch die obere Hälfte einer Kupplungsscheibe;
Fig. 2 die Ansicht dieser Kupplungsscheibe von einer Seite her unter Weglassung der Reibbeläge;
FIg. 3 den Schnitt III-III gem. Flg. 1 durch Federsegmente und
Reibbeläge etwa konzentrisch zur Drehachse der Kupplungsscheibe .
FIg. 1 zeigt den Schnitt durch die obere Hälfte einer Kupplungsscheibe 1. Diese besteht aus einer Nabe 2, welche Ober Niete 5
• t I I I I
mit einem Belagträger 3 fest verbunden Ist. Der Belagträger 3 trägt Im Bereich seines Außenumfanges Federsegmente 7 und 8, welche Jeweils über Ihren Fußbereich 11 durch Niete 6 mit dem Belagträger 3 verbunden sind. Auf den Außenselten der Federsegmente 7 und 8 sind Reibbeläge *+ angebracht. Die Art Ihrer Befestigung geht aus der weiteren Beschreibung hervor. Die Kupplungsscheibe 1 Ist symmetrisch zu Ihrer Drehachse 14 angeordnet.
Flg. 2 zeigt die Teilansicht der Kupplungsscheibe 1 gemäß Flg. 1, wobei die Reibbeläge k sowie die Belagniete 9 weggelassen wurden. In Verbindung mit Flg. 3/ welche den Schnitt III-1II gemäß Flg. 1 darstellt, ergibt sich folgender Aufbau:
Die beiden Federsegmente 7 und 8 sind Identisch, aber wechselseitig verbaut. Jedes Federsegment weist einen Fußbereich 11 auf, über weichen es mit dem Belagträger 3 verbunden Ist. Radial außerhalb des Fußbereiches 11 erstreckt sich Jedes Federsegment 7 bzw. 8 Im wesentflchen symmetrisch In beide Drehrichtungen. Jedes Federsegment weist eine kleinere Nietbohrung 12 sowie eine größere Nietbohrung 13 auf, die etwa auf dem gleichen mittleren Durchmesser angeordnet sind und die einen Abstand In Umfangsrlchtung voneinander aufweisen. Jedes Federsegment weist zwei Auflagezonen 15 und 16 auf, die eben ausgeführt sind und der sicheren Auflage der Reibbeläge k dienen. Die Auflagezonen 15 und 16 sind in Umfangsrlchtung von BiegeiInten 17 bis 20 begrenzt, die Im wesentlichen parallel zu einer Linie durch die Drehachse 1Λ der Kupplungsscheibe 1 verlaufen. Somit sind die Auflagezonen 15 und 16 als nach außen verlaufende Bereiche gleicher Breite ausgebildet. Jede dieser Auflagezonen 15 und 16 weist etwa In Ihrer umfangsmäßIgen Erstreckung eine der Nietbohrungen 12 bzw. 13 auf. Durch die wechselseitige Anprdnung der an steh gleichen Federsegmente 7 und 8 kommt Jeweils einer kleinen Nietbohrung 12 des einen Federsegmentes eine größere Nietbohrung 13 des anderen Federsegmentes gegenüberliegend zur Anlage. Jeder Belagniet 9 verwindet dabei im Bereich der kleinen Nietbohrung 12 den entsprechenden Reibbelag *t mit dem entsprechenden Feder-
• · tilt
segment 7 fest und er erstreckt sich mit seinem abstehenden Bundboizennietschaft 10 durch die größere Ntetbohrung 13 des gegenüberliegenden Federsegmentes 8 hindurch und hält dort mit einem Kopf beide Federsegmente 7 und 8 auf eine vorgegebene axtaie Vorspannung. In diesem Zustand, ohne äußere Belastung durch die Anpreßplatte, erstrecken sich die Auflagezonen 15 und 16 exakt parallel zur Erstreckung der Reibbeläge h. Im eingekuppelten Zustand einer solchen Kupplungsscheibe wird durch die Kraft der Anpreßplatte eine axiale Federung der beiden Reibbeläge 4 aufeinander zu bewirkt, so daß die Bundbolzennletschäfte mit Ihren Köpfen vom entsprechenden Federsegment um einen bestimmten Betrag abheben. Dabei kann sich das Federsegment In diesem Bereich nach tnnen hin durchwölben, wie In Flg. 3 gestrichelt dargestellt. Das Jeweils gegenüberliegende Federsegment, welches fest mit dem entsprechenden Reibbelag vernietet Ist, kann diese Durchwölbung nicht ausführen, es entsteht daher In diesem Bereich eine Vorspannung zwischen Federsegment und Reibbelag, wodurch der Vernietungsbereich Jeder Belagniete 9 axial vorgespannt Ist und einer Lockerung der Vernletungsste!1e durch diese Vorspannung entgegengewirkt wird.
FRP-2 Ho/Bb2
16.07.85

Claims (2)

j ■ · « ■ · SCHUTZANSPROCHE
1. Paarwelse und wechselseitig verbaute Federsegmente für die Reibbelage einer Kupplungsscheibe, bestehend aus einem Fußbereich zur Befestigung an einem Belagträger sowie einem Federbereich, der auf einem größeren Radius vom Fußbereich ausgehend in beide Drehrichtungen weist und je eine kleinere Nietbohrung zur Vernietung mit dem entsprechenden Retbbelag und eine größere Nietbohrung zur Durchführung eines Bundbolzennletschaftes der gegenüberliegenden ReIbbetagvernletung aufweist, die In Umfangsrichtung voneinander entfernt auf dem gleichen mittleren Durchmesser angeordnet sind, wobei die Federsegmente nach außen gewölbte Äuflagezonen aufweisen, die Jeweils von Blegelinlen begrenzt sind, welche Jeweils etwa parallel zu einer Linie durch die Drehachse verlaufen und Im wesentlichen symmetrisch zu den Nietbohrungen
angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagezonen (15, 16) der Federsegmente (7, 8) Im nlchtbeiasteten Zustand der Kupplungsscheibe (1) eben ausgeführt sind.
2. Federsegmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagezonen (15/ 16) In Umfangsrichtung gesehen ca. bis 30 % der gesamten Umfangserstreckung der Federsegmente (7, 8) einnehmen.
FRP-2 Ho/Bb3
16.07.85
DE19858521344 1985-07-24 1985-07-24 Federsegmente für Kupplungsscheiben Expired DE8521344U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858521344 DE8521344U1 (de) 1985-07-24 1985-07-24 Federsegmente für Kupplungsscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858521344 DE8521344U1 (de) 1985-07-24 1985-07-24 Federsegmente für Kupplungsscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8521344U1 true DE8521344U1 (de) 1985-10-03

Family

ID=6783476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858521344 Expired DE8521344U1 (de) 1985-07-24 1985-07-24 Federsegmente für Kupplungsscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8521344U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013483A1 (fr) * 1993-11-09 1995-05-18 Valeo Disque porte-garnitures pour disque de friction, notamment pour vehicule automobile
FR2712945A1 (fr) * 1993-11-09 1995-06-02 Valeo Disque porte-garnitures pour disque de friction, notamment pour véhicule automobile.
DE102009027671A1 (de) 2008-08-22 2010-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Reibbelag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013483A1 (fr) * 1993-11-09 1995-05-18 Valeo Disque porte-garnitures pour disque de friction, notamment pour vehicule automobile
FR2712945A1 (fr) * 1993-11-09 1995-06-02 Valeo Disque porte-garnitures pour disque de friction, notamment pour véhicule automobile.
US5794754A (en) * 1993-11-09 1998-08-18 Valeo Liner support disc for a clutch friction wheel, especially for a motor vehicle
DE102009027671A1 (de) 2008-08-22 2010-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Reibbelag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200390C2 (de)
DE19533571B4 (de) Scheibe für eine Scheibenbremse
DE2361127C2 (de) Reibscheibe
EP1065403A1 (de) Bremsscheibe
DE60109216T2 (de) Blattfederelement zum verspannen von scheibenbremsbelägen
EP2028387B1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE112005001734T5 (de) Nockenbetätigte Trommelbremse
EP3385558B1 (de) Lamellenkupplung
AT519090B1 (de) Bremsbelag
DE3240075A1 (de) Spann- oder umlenkrolle
DE8521344U1 (de) Federsegmente für Kupplungsscheiben
DE3838956A1 (de) Reibscheibenanordnung
DE2246134C3 (de) Lauf schaufelabdeckung
DE1932057A1 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT525457B1 (de) Bremsbelag
AT391002B (de) Drehsteife, beugeelastische wellenkupplung
DE20205315U1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse und Reibelement
DD245117A3 (de) Ratterschutz-feder an einem bremsklotz einer teilbelagscheibenbremse
DE69603086T2 (de) Axiallageranordnung
DE1104269B (de) Tellerfeder
DE2842790A1 (de) Federnde bremsbackenhalterung fuer ein schwimmsattelscheibenbremse
DE2804938C2 (de) Innenbacken-Trommelbremse
DE2542692C2 (de) Reibbelag
DE10392238T5 (de) Torsionsplatte
DE2363400A1 (de) Scheibenbremse