DE3240075A1 - Spann- oder umlenkrolle - Google Patents
Spann- oder umlenkrolleInfo
- Publication number
- DE3240075A1 DE3240075A1 DE19823240075 DE3240075A DE3240075A1 DE 3240075 A1 DE3240075 A1 DE 3240075A1 DE 19823240075 DE19823240075 DE 19823240075 DE 3240075 A DE3240075 A DE 3240075A DE 3240075 A1 DE3240075 A1 DE 3240075A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- bearing
- tensioning
- roller according
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 abstract description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/10—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
- F16H7/12—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
- F16H7/1209—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
- F16H7/1245—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dissipating material type, e.g. elastomeric spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/006—Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/10—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
- F16H7/12—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
- F16H7/1254—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/18—Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
- F16H7/20—Mountings for rollers or pulleys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/63—Gears with belts and pulleys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0802—Actuators for final output members
- F16H2007/0819—Rubber or other elastic materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0863—Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
- F16H2007/0865—Pulleys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0876—Control or adjustment of actuators
- F16H2007/088—Manual adjustment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/0829—Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
- F16H7/0838—Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the dissipating material type, e.g. elastomeric spring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
-
- Spann- ocier Umlenkrolle
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Spann- oder Umlenkrolle le nach dem Oberbeoriff des ersten Anspruchs.
- Spann- oder Umlenkrollen der obigen Art sind allgemein bekannt. Bisher wurde die Einstellung der Rollen über zu den Rollenachsen exzentrisch angeordnete Befestigungsteile und einer Metallfeder vorgenommen. Der Schwenkarm und die Feder sind dabei außerhalb der Spannrolle angeordnet und nehmen daher einen relativ großen Raum ein. Um diese Nachteile zu beseitigen, ist es aus der DE-OS 30 43 287 bereits bekannt, z. B. eine Schraubenfeder im inneren einer anzustellenden Spannrolle anzuordnen. Diese Ausführung besitzt aber auch noch einige Mängel. So müssen sowohl im Gehäuse als auch am inneren Element der Spannrolle zusätzliche Befestigunoslöcher angebracht werden. Wenn man außerdem die Schraube nach der Einstellung der Vorspannung durch die Feder fest anzieht, dann ergibt sich eine starre Befestigung der Spann- oder Umlenkrolle. Im Hinblick beispielsweise auf Rimenlängenänderungen ist eine solche starre Ausführung aber nicht optimal. Dieser Mangel könnte zwar beseitigt werden, indem man die Schraube nur soweit anzieht, daß eine Einstellbewegung möglich ist. In diesem Fall würde aber bei Verwendung der aufgezeigten Feder eine schwingungsfreudige Konstruktion gegeben sein, die zumindest unerwünschte Geräusche verursachen würde. Durch die dabei auft etende stoßartige Belastung kann es sogar zu Lager ausfällen kommen.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Spann- oder Umlenkrolle der obengenannten Art so weiterzuverbessern, daß die oben aufgezeigten Nachteile nicht auftreten und bei einfacher Ausführung eine gedämpfte Anpassung an Riemenlängenänderungen und/oder Rollenabstandsänderungen ermöglicht wird, womit die Belastbarkeit und damit die Lebensdauer des Wälzlagers, Riemens usw. erhöht wird.
- Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs angegeben. Die Ansprüche 2 bis 8. enthalten besondere Ausgestaltungen.
- Wenn man beispielsweise den Raum zwischen der Befestigungsschraube und dem Innenring des Wälzlagers mit einem Element aus elastischem Material ausfüllt, ergibt sich seinerseits eine sich an verändernde Gegebenheiten schnell und problemlos anpassende Ausführung, andererseits ist trotzdem ein einfacher Einbau möglich. Selbst bei fest angezogener Schraube erfolgt eine gedämpfte Anpassung.
- Hinsichtlich der Dämpfung besonders geeignet ist die Ausführung, bei der das elastische Element im Querschnitt die Form eines Speichenrades besitzt, damit ergibt sich außerdem noch eine Gewichtsersparnis. Ähnliches tritt ein, wenn das elastische Element im Längsschnitt im mittleren Bereich zwischen dem Lager und der Schraube bzw. der Laufscheibe eine geringere Breite besitzt als im Bereich des Lagers und der Schraube bzw. der Laufscheibe.
- Damit die gewünschte Dämpfung noch verbessert wird, kann man nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zwischen der Stirnseite des Innenrings und der Schraube eine elastische Scheibe anordnen. Damit wird die Bewegunysmöglichkeit des Wälzlagers eingeschränkt, ohne daß es zu einer starren Befestigung kommt. Dieser Fall tritt insbesondere dann ein, wenn auch auf der dem Gehäuse zugewandten Seite des Innenrings ein elastischer Zwischenring angeordnet ist. Damit mit Sicherheit eine starre Befestigung der Rolle vermieden wird, kann man die Schraube mit einer Stufe verstehen, die nach dem Anschrauben direkt oder über einen Distanzring am Gehäuse zur Anlage kommt und damit keinesfalls unzulässig weit eingedreht werden kann.
- Bei einer anderen Berührungsform ist zumindest zwischen der Befzstigungsschraube und dem elastischen Element eine Zwischenhülse vorzugsweise aus Metall vorgesehen. Dadurch wird die Gefahr der Beschädigung des elastischen Elements durch zu starkes Anziehen der Befestigungsschraube beseitigt. In einem solchen Fall kann es auch zu einer Verformung des Gehäuses kommen, auf das die Zwischenhülse mit ihrer Stirnseite gepreßt wird. Es muß dann befürchtet werden, r daß sich die Schraube löst. Um dies zu verhindern, besitzt die Zwischenhülse nach einer weiteren Ausgestaltung zumindest auf der Gehäuseseite einen radial gerichteten Flansch. Die Anzugskräfte werden dann besser auf das Gehäuse erteilt ud eine Verformung vermieden.
- Damit bei größeren Änderungen auch eine Nachstellung im groß,,,, Umfang möglich ist, wird nach einer speziellen Ausyestaltung der Erfindung die Achse des Wälzlagers gegenüber der Achse der Schraube exzentrisch angeordnet. Ist eine solche Anstellung erforderlich, muß natürlich die Schraube fest angezogen werden.
- Es sind zwar allgemein Ausführungen bekannt, bei denen z. B.
- zwischen dem Innenring eines Wälzlagers und der Welle eine Hülse aus elastischem Kunststoff angeordnet ist, solche Konstruktionen wurden aber bisher nur bei anderen Anwendungsfallen mit zusätzlichen abweichenden Gegebenheiten benutzt.
- Außerdem hat trotz Kenntnis dieser Konstruktionen niemand daran gedacht, Merkmale davon auf Spann- oder Umlenkrollen zu übertragen.
- Die Erfindung wird anhand von fünf Figuren näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführung einer Spannrolle.
- Fig. 2 zeigt eine Variante der Ausführung gemäß Fig. 1.
- Fig. 3 zeigt einen Querschnitt II-II der Fig. 2.
- Fig. 4 zeigt eine weiterc Variante im Tfilquerscnrlitt Fig. 5 zeigt eine zusätzliche Variante zu Fig. 4 im Querschnitt.
- Die Spannrolle nach Fig. 1 besteht aus der Laufscheibe 1, dem Kugellager 2, einer Distanzbüchse 3 und der Befestigungsschraube 4. Zwischen dem Außenring 5 und der Laufscheibe 1 ist ein Gummielement 6 vorgesehen, mit dessen Hilfe eine elastische Ausführung erreicht wird.
- Die Fig. 2 und 3 zeigen eine andere Ausführung einer Spannrolle. Die Laufscheibe 7 sitzt hier direkt auf dem Außenring 8' des Kugellagers 8. Dafür ist das eummielement 10 zwischen dem Innenring 9 und der Befestigunasschraube 11 vorgesehen. Damit die Dämpfung noc zusätzlich erhöht wird, kommt die Schraube 11 über eine Scheibe 12 mit der Stirnseite des Innenrings 9' unter einer Vorspannung zur Anlage. Zur Vermeidung des Festsitzens auf der anderen Seite des Innenrings 9 am Gehäuse 13 ist zwischen diesen beiden Teilen ein Zwischenscheibe 14 aus Gummi vorgesehen. Damit die axiale Vorspannung dieser Einrichtung immer richtig vorgenommen wird, besitzt die Schraube 11 einen im Durchmesser reduzierten abschnitt 11't an dessen Stirnseite 15 sie über einen Distanzring 16 am Gehäuse zur Anlage kommt Auch durch ein zu starkes Anziehen der Schraube 11 werden daher die gewünschten Verhältnisse nicht geändert.
- Bei der Ausführung nach Fig. 4 besteht die Spannrolle aus der Laufscheibe 17, einem zweireihigen Kugellager 18 und dem am Innenring 19 befestigten elastischen Element 20, das von der Befestigungsschraube 21 durch eine Zwischenhülse 22 getrennt ist. Es ergibt sich damit ein gewisser Schutz des elastischen Elements 20. Außerdem gehen die Anzugskräfte der Schraube 21 über dieses Teil und übertragen sich wegen des radial aerichteten Flansches 23 großflächig auf das Gehäuse 24. Eine Beanspruchung und damit eine Elastizitätsänderung des elastischen Elements wird dadurch vermieten Fig. 5 zeigt eine Variante der Fi.g 4, wobei die Laufscheibe 17 und das zweireihige Kugellager 18 ähnlich sind. Abweichend ist die Achse 25 der Befestigungsschraube 26 uns der Zwischenhülse 27 exzentrisch zur Lagerachse 28 angeordnet. Dadurch ist eine Änderung der Nachstellung der Spannrolle auch im größeren Umfang möglich. Damit Spannkräfte angesetzt werden können, ist eine Sechskant Büchse 29 im elastischen Element 20 eingelassen.
Claims (8)
- Anspruche Spann- oder Umlenkrolle, bestehend zumindest aus einer Laufscheibe, einem Lager und einer Befestigungsschraube dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Laufscheibe (1, 7, 17) und/oder der Befestigungsschraube (4, 11, 21, 26) einerseits und dem Lager (2, 8, 18) andererseits ein Element (6, 10, 20) aus elastischem Material, vorzugsweise Gu-nmi vorgesehen ist.
- 2. Spannrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (6, 10) im Querschnitt etwa die Form eines Speichenrades besitzt.
- 3. Spann- oder Umlenkrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (6, 10) im Längsschnitt im mittleren Bereich zwischen dem Lager (2, 8) und der Schraube (4, 11) bzw. der Laufscheibe (1, 7) eine geringere Breite besitzt als im Bereich des Lagers und der Schraube bzw. der Laufscheibe.
- 4. Spannrolle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (11) über eine gegebenenfalls elastische Scheibe (12) an der Stirnseite des Innenrings (9) zur Anlage kommt und dessen andere Stirnseite direkt oder über einen elastischen Zwischenring (14) vorzugsweise aus Gummi am Gehäuse (13) anliegt.
- 5. Spann- oder Umlenkrolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (11) im Gehäusebereich einen im Durchmesser reduzierten Abschnitt (11') besitzt, dessen stirnseitiger Stufenabschnitt (15) direkt oder über einen Distanzring (16) am Gehäuse (13) zur Anlage kc-mmt.
- 6. Spann- oder Umlenkrolle nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet, daß zumindest zwischen der flefestigungsschraube (21) und der; elastischen Element (20) eine Zwischenhülse (22) vorzugsweise aus Metall vorgesehen ist.
- 7. Spann- oder Umlenkrolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenhülse (22) zumindest auf der Seite des Gehäuses (24) einen radial gerichteten Flansch (23) besitzt.
- 8. Spann- oder Umlenkrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die achse (26) des Wälzlagers (18) gegenüber der Achse (258 der Befestigungsschraube (26) exzentrisch anbeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823240075 DE3240075A1 (de) | 1982-10-29 | 1982-10-29 | Spann- oder umlenkrolle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823240075 DE3240075A1 (de) | 1982-10-29 | 1982-10-29 | Spann- oder umlenkrolle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3240075A1 true DE3240075A1 (de) | 1984-05-03 |
Family
ID=6176892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823240075 Withdrawn DE3240075A1 (de) | 1982-10-29 | 1982-10-29 | Spann- oder umlenkrolle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3240075A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2629170A1 (fr) * | 1988-03-25 | 1989-09-29 | Skf Gmbh | Dispositif tendeur pour courroies de transmission |
EP0536527A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-14 | Ford-Werke Aktiengesellschaft | Zahnriementrieb mit zumindest einer Spannrolle |
EP0628750A1 (de) * | 1993-06-09 | 1994-12-14 | Hutchinson | Riemenspanneinrichtung |
WO2003074888A1 (de) | 2002-03-05 | 2003-09-12 | Ina-Schaeffler Kg | Rolle für einen riementrieb |
DE10325817A1 (de) * | 2003-06-06 | 2004-12-30 | Heigl, Helmuth, Dr.-Ing. | Umlenkrolle für ein Zugmittel, insbesondere zum Antreiben einer Drehführung einer Handhabungsvorrichtung, und Handhabungsvorrichtung |
DE102004042181A1 (de) * | 2004-08-31 | 2006-03-30 | Siemens Ag | Riemenspanner |
DE102004051003A1 (de) * | 2004-10-20 | 2006-04-27 | Ina-Schaeffler Kg | Kunststoffummantelte Rolle |
DE102005031295A1 (de) * | 2005-07-05 | 2007-01-25 | Schaeffler Kg | Antriebseinrichtung mit zwei an der Stirnseite eines Verbrennungsmotors angeordneten Riementrieben |
DE102005039753A1 (de) * | 2005-08-23 | 2007-03-01 | Schaeffler Kg | Riementrieb, insbesondere für eine Brennkraftmaschine |
DE102006051258A1 (de) * | 2006-10-31 | 2008-05-08 | Schaeffler Kg | Exzentrische Spannrolle mit Anschlag |
DE102009016188A1 (de) | 2009-04-03 | 2010-10-14 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Laufrolle für einen Zugmitteltrieb |
EP2687736A1 (de) * | 2012-07-20 | 2014-01-22 | Aktiebolaget SKF | Walzeneinheit mit einem Lager und einer Schraube sowie Herstellungsverfahren dafür |
FR3017677A1 (fr) * | 2014-02-17 | 2015-08-21 | Skf Ab | Dispositif de poulie avec dispositif de fixation a vis a tete cachee pour fixer une poulie sur son support |
DE102015211867A1 (de) * | 2015-06-25 | 2016-12-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anordnung eines drehbar gelagerten Elements an einem Gehäuse |
-
1982
- 1982-10-29 DE DE19823240075 patent/DE3240075A1/de not_active Withdrawn
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2629170A1 (fr) * | 1988-03-25 | 1989-09-29 | Skf Gmbh | Dispositif tendeur pour courroies de transmission |
EP0536527A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-14 | Ford-Werke Aktiengesellschaft | Zahnriementrieb mit zumindest einer Spannrolle |
EP0628750A1 (de) * | 1993-06-09 | 1994-12-14 | Hutchinson | Riemenspanneinrichtung |
FR2706561A1 (fr) * | 1993-06-09 | 1994-12-23 | Hutchinson | Dispositif de tendeur pour courroie. |
US7011593B2 (en) | 2002-03-05 | 2006-03-14 | Ina-Schaeffler Kg | Tensioning or deflection pulley for a belt drive |
DE10209673A1 (de) * | 2002-03-05 | 2003-09-18 | Ina Schaeffler Kg | Rolle für einen Riementrieb |
WO2003074888A1 (de) | 2002-03-05 | 2003-09-12 | Ina-Schaeffler Kg | Rolle für einen riementrieb |
DE10325817A1 (de) * | 2003-06-06 | 2004-12-30 | Heigl, Helmuth, Dr.-Ing. | Umlenkrolle für ein Zugmittel, insbesondere zum Antreiben einer Drehführung einer Handhabungsvorrichtung, und Handhabungsvorrichtung |
DE10325817B4 (de) * | 2003-06-06 | 2005-06-23 | Heigl, Helmuth, Dr.-Ing. | Umlenkrolle für ein Zugmittel, insbesondere zum Antreiben einer Drehführung einer Handhabungsvorrichtung, und Handhabungsvorrichtung |
DE102004042181A1 (de) * | 2004-08-31 | 2006-03-30 | Siemens Ag | Riemenspanner |
DE102004051003A1 (de) * | 2004-10-20 | 2006-04-27 | Ina-Schaeffler Kg | Kunststoffummantelte Rolle |
DE102005031295A1 (de) * | 2005-07-05 | 2007-01-25 | Schaeffler Kg | Antriebseinrichtung mit zwei an der Stirnseite eines Verbrennungsmotors angeordneten Riementrieben |
DE102005031295B4 (de) * | 2005-07-05 | 2014-07-10 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebseinrichtung mit zwei an der Stirnseite eines Verbrennungsmotors angeordneten Riementrieben |
DE102005039753A1 (de) * | 2005-08-23 | 2007-03-01 | Schaeffler Kg | Riementrieb, insbesondere für eine Brennkraftmaschine |
DE102006051258A1 (de) * | 2006-10-31 | 2008-05-08 | Schaeffler Kg | Exzentrische Spannrolle mit Anschlag |
DE102009016188A1 (de) | 2009-04-03 | 2010-10-14 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Laufrolle für einen Zugmitteltrieb |
EP2687736A1 (de) * | 2012-07-20 | 2014-01-22 | Aktiebolaget SKF | Walzeneinheit mit einem Lager und einer Schraube sowie Herstellungsverfahren dafür |
FR3017677A1 (fr) * | 2014-02-17 | 2015-08-21 | Skf Ab | Dispositif de poulie avec dispositif de fixation a vis a tete cachee pour fixer une poulie sur son support |
DE102015211867A1 (de) * | 2015-06-25 | 2016-12-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anordnung eines drehbar gelagerten Elements an einem Gehäuse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10245817B4 (de) | Verbesserte Radlagerung | |
DE69610811T2 (de) | Dämpfungsmechanismus für einen Riemenspanner | |
DE69612174T2 (de) | Riemenspanner mit Dämpfungsmechanismus und Riementriebsystem | |
DE3512376C3 (de) | Riemenspannvorrichtung | |
DE3240075A1 (de) | Spann- oder umlenkrolle | |
DE69713745T2 (de) | Fahrradnabe | |
DE3446495C2 (de) | Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle | |
EP0493731B1 (de) | Elastisches Lager | |
CH682688A5 (de) | Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager. | |
EP1714053B1 (de) | Umlenkrolle für einen zugmitteltrieb | |
DE2708538C3 (de) | Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette | |
EP0211798B1 (de) | Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE60310959T2 (de) | Spannungsmechanismus für spannrolle mit verriegelter mitte | |
EP0274682B1 (de) | Führungsrolle | |
EP0955482A2 (de) | Gelenklager, insbesondere Federaugenlager | |
DE10145343C1 (de) | Elastisches Federaugenlager zur Lagerung eines Federauges einer Blattfeder an einem Fahrzeug | |
CH682813A5 (de) | Radlagerung. | |
DE19735753A1 (de) | Drehstabanordnung | |
DE3610283A1 (de) | Gelenkverbindung | |
DE19836239C2 (de) | Fahrzeugrad | |
DE4006463C2 (de) | ||
DE10348001A1 (de) | Schmutzblech für eine Bremsscheibe | |
DE60104120T2 (de) | Wälzlager, insbesondere für nichtangetriebenes rad eines motorfahrzeuges | |
DE8806186U1 (de) | Hochgenaues Kugellager | |
DE8318103U1 (de) | Spannrolle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |