DE8508950U1 - Abgabegerät - Google Patents
AbgabegerätInfo
- Publication number
- DE8508950U1 DE8508950U1 DE19858508950 DE8508950U DE8508950U1 DE 8508950 U1 DE8508950 U1 DE 8508950U1 DE 19858508950 DE19858508950 DE 19858508950 DE 8508950 U DE8508950 U DE 8508950U DE 8508950 U1 DE8508950 U1 DE 8508950U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispensing device
- magazine boxes
- endless chains
- holding elements
- magazine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 244000144619 Abrus precatorius Species 0.000 claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/12—Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
- B65G1/127—Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
- H05K13/0053—Arrangements for assisting the manual mounting of components, e.g. special tables or light spots indicating the place for mounting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
ι · ■ · ti ■>><
Ii tit·
· » I 1 1 ■ I
> · ·
I I I 1 I ■ II···
Royonic
Elektronik Produktiohsmaschinen GmbH
Eching b. München
Abgabegerät (I)
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Abgabegerät zur gesteuerten Abgabe einer Vielzahl verschiedener
Bauteile, beispielsweise elektrischer Bauteile für die Durchführung eines Bestückungsvorgangs von Schaltungsplatinen,
bestehend aus einer Mehrzahl von länglichen, jeweils mehrere AUfnahmemulden aufweisenden
Magazinkästen, welche mit Hilfe zweier, jeweils seitlich angeordneter angetriebener Endlosketten in der
Art eines Paternosterförderers zumindest in vertikaler Richtung bewegbar sind, wobei zusätzlich eine Zwangsführung vorgesehen ist, mit welcher die einzelnen Magazinkästen
mit ihren Aufnahmemulden während ihrer Bewegung entlang des Weges der Endlosketten permanent in einer
horizontalen Lage gehalten sind.
Für die Durchführung von Bestückungsvorgängen von Schaltungsplatinen
werden heutzutage vielfach Bestückungstische verwendet, in deren Tischplatte eine Mehrzahl von Maga-
«inkästen mit Aufnahmemulden angeordnet sind, wobei die für den Bestückungsvorgang erforderlichen elektrischen
Bauteile sich in den verschiedenen Aufnahmemulden der Magazinkästen befinden. Mit Hilfe eines geeigneten Antriebs
werden die mit Aufnahmemulden versehenen Magazin kästen
innerhalb der Tischplatte des Bestückungstisches derart bewegt, dass gerade jene Aufnahmemulde, in welch*"7
die für der Bestückungsvorgang erforderlichen elektrisch01*
f .. 2 -
Bauteile vorhanden sind, in den Bereich einer innerhalb
der Tischplätte des Bestückungstisches angeordneten Entnähmeöffnung
gebracht wird.
Bei einem Bestückungstisch bekannter Bauweise sind dabei innerhalb der Tischplatte des Bestückungstisches
zwölf Magazinkästen mit jeweils acht Aufnahmemulden vorgesehen, so dass auf diese Weise Bestückungsvorgänge mit
bis zu 96 verschiedenen elektrischen Bauteilen mit einer Zugriffzeit von etwa 3 see durchführbar sind.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass in manchen Anwendungsfällen derartiger Bestückungstische, beispielsweise für
die Durchführung von Reparaturvorgängen bereits bestückter Platinen ofler Geräte, zur Durchführung von Montagevorgängen
komplizierter Geräte, beispielsweise Uhren oder für die kompakte Ersatzteillagerung kleiner Bauteile das
Vorsehen von in etwa 100 Aufnahmemulden mit relativ kurzer Zugriffzeit nicht ausreichend ist, was dazu führte,
dass Abgabegeräte gebaut wurden, bei welchen·der Transport der mit Aufnahmemulden versehenen Magazinkästen
nicht in horizontaler Richtung innerhalb der Tischplatte des Bestückungstisches,sondern in vertikaler Richtur^
durchgeführt wird, um auf diese Weise eine geössere Anzahl von Aufnahmemulden vorsehen zu können. Die auf diese
Weise sich ergebende&Abgabegeräte sind dabei ähnlich wie
Paternosterförderer aufgebaut, indem beidseitig- von dem betreffenden Abgabegerät entsprechende Endlosketten vorgesehen
sind, mit welchen die entsprechende Aufnahmemuldeh aufweisenden Magazinkästen entlang einer vertikal angeordneten
Schleife hin- und herbewegbar sind.
Bei bekannten Paternosterfördergeräten, so wie sie beispielsweise zur Personenbeförderung.,zur Speicherung von
Personenkraftwagen oder für die Aufnahme von Karteikästen
,t« ·· · " arm··
- 3 —
bekannt sind, hängen die einzelnen Aufnahmebehälter mehr oder weniger frei schwingend an den, den Vertikaltransport
durchführenden Endlosketten, was dazu führt, dass derartige, auf dem Paternosterprinzip arbeitende
Fördereinrichtungen nur mit relativ geringer Geschwindigkeit angetrieben werden können.
Im Hinblick auf die Erzielung relativ kuzer Zugriffzeiten
ist es bei auf dem Paternosterprinzip arbeitenden Abgabegeräten somit bereits bekannt, zusätzliche Führungsschienen
vorzusehen, mit welchen eine Zwangsführung der entlang der Endlosketten bewegten Magazinkästen erreicht wird, um
auf diese Weise selbst bei höheren Fördergeschwindigkeiten unabhängig von der jeweiligen Position der Magazinkästen
der
eine horizontale Positionierung ' betreffenden Magazinkästen zu erreichen.
eine horizontale Positionierung ' betreffenden Magazinkästen zu erreichen.
Es zeigt sich jedoch, dass derartige Zwangführungen in Form von Führungsschienen einen erheblichen apparativen
Aufwand erfordern und zudem sehr genau justiert werden müssen, um einesn zuverlässigen Betrieb eines derartigen
Abgabegerätes zu gewährleisten. Darüber hinaus kann selbst durch das Vorsehen einer derartigen Zwangsführung in Form
von Führungsschienen nur eine bestimmte Fördergeschwindigkeit erreicht werden, was dazu führt, dass bei relativ
gross dimensionierten Abgabegeräten die sich ergebende Zugriffzeit zu den einzelnen Aufnahmemulden der Magazinkästen
weiterhin zu Wünschen übrig läßt.
Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Neuerung, das Abgabegerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden,
dass bei relativ einfachem mechanischen Aufbau
ti i ι ι i i ι
III l|
t
till ί t
•II ti*
*
III
it III Il
selbst im Fall lang ausgelegter Endlosketten mit einer Vielzahl von mit Aufnahmemulden versehenen Magazinkästen
eine relativ kurze Zugriffzeit zu bestimmten Aufnahmemulden
möglich ist.
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die beiden
Endlosketten in regelmäßigen Abständen mit zur Mittr* hin vorspringenden Zapfen versehen sind, an welchen der |
Halterung der Magazinkästen dienende Halteelemente drehbar gelagert sind, und daß diese Halteelemente mit Rastgliedern
versehen sind, welche in bezug auf die Endlosketten in vorgegebenen Winkelstellen einrastbar sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung ergeben sich anhand der Unteransprüche.
Die Neuerung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte
Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Abgabegeräts gemäß der Neuerung,
Fig. 2 eine seitliche Ansicht eines Abschnitts einer Endloskette des Abgabegerätes von Fig. 1 mit
dem daran befestigten Halteelement und
Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht eines Umlenkkettenrades für die in Fig 2 dargestellte Endloskette
des Abgabegerätes von Fig I.
< ι I I I I
I t » I 1
• II ι
• · ■
• t » · ι
' · ■ · I
' · ■ · I
Fig. 1 zeigt ein Abgabegerät gemäß der Neuerung, welches mit einem schrankähnlichen, äusseren Gehäuse 1 versehen
ist, innerhalb welchem bis zu 74 Magazinkästen 2 mit Hilfe entsprechender seitlich von den Magazinkästen angeordneten,
nicht dargestellten Endlosketten entlang eines meanderförmig ausgelegten Bewegungspfades bewegbar
sind. Die beiden Endlosketten sind dabei über entsprechende ebenfalls nicht dargestellte Umlenkkettenräder geführt,
«robei die Umlenkung der Endlosketten an diesen Umlenkkettenräder wahlweise 90 oder 18O° beträgt. Der Antrieb
der beiden Endlosketten erfolgt über einen ebenfalls nicht dargestellten Antriebsmotor, welcher zweckmässigerweise in
Form eines drehzahlgesteuerten Drehstrommotors ausgebildet ist.
Entsprechend Fig. 1 ist jeder Magazinkasten 2 mit acht nebeneinander angeordneten Aufnahmemulden 3 versehen,
welche zwechmäßigerweise in Form von Einsätzen ausgebildet
sind, die in die Magazinkästen 2 einsetzbar sind. Eine derartige Anordnung erlaubt dabei die raschere Durchführung
eines erforderlichen Nachfüllvorgangs bei Entleerung bestimmter Aufnahmemulden 3, sowie das Vorsehen
von Aufnahmemulden mit doppelter oder dreifacher Breite, lim auf diese Weise Bauteile grösserer Abmessungen oder
eine grössere Anzahl von Bauteilen unterbringen zu können.
Die Entnahme der einzelnen Bauteile aus den Aufnahmemulden 3 der Magazinkästen 2 erfolgt im Bereich eines länglichen
Entnahmefensters 4, welches im oberen Bereich eines pultförmigen
Ansatzes 5 des äusseren Gehäuses 1 vorgesehen ist. Um jeweils einen Magazinkasten 2 in den Bereich des
länglichen Entnahmefensters 4 bringen zu können, sind die innerhalb des äusseren Gehäuses 1 angeordneten UM-*
lenkkettenräder für die Endlosketten derart angeordnet,
« ·
• t » 1
·■ I·
• t » 1
·■ I·
dass im Bereich des pultförmigen Ansatzes 5 des äusseren
Gehäuses 1 über eine kurze Wegstrecke hinweg ein horizontaler Transport der Magazinkästen 2 zustande kommt.
Oberhalb des einen Zugriff zu den acht nebeneinander angeordneten Aufnahmemulden 3 jeweils eines Magazinkastens
2 erlaubenden Entnahmefensters 4 ist zusätzlich noch ein Eingabegerät 6 mit entsprechenden Tasten 7 vorgesehen,
mit welchen manuell einzelne Magazinkästen 2 3zw. Aufnahmemulden
3 a.isteuerbar sind, um auf diese Weise beispielsweise
einen Nachfüllvorgang durchführen zu können. Ansonsten erfolgt die Steuer mg des Abgabegerätes unmittelbar
von der Steuerelektronik eines unmittelbar daneben angeordneten Bestückungstisches, so daß auf diese Weise
ein Zugriff zu elektronischen Bauteilen möglich ist, welche nicht innerhalb der Tischplatte des eigentlichen Bestückungstisches
eingespeichert sind.
Um die einzelnen Magazinkästen 2 mit ihren Aufnahmemulden 3 während des vertikalen und horizontalen Transporte
innerhalb des schrankförmigen äusseren Gehäuses 1 in genau horizontaler Richtung zu halten, sind gemäss Fig.
2 die beiden Endlosketten 8 in regelmässigen Abständen mit vorspringenden Zapfen 9 versehen, auf welchen Halteelemente
10 drehbar gelagert sind. Diese Halteelemente 10 sind jeweils mit zwei um 180° gegeneinander versetzten,
zylindrischen Kammern versehen, in welchen jeweils eine Druckfeder 12 angeordnet ist, die gegen eine ebenfalls
innerhalb der betreffenden zylindrischen Kammer 11 angeordnete Rastkugel 13 drückt. Mit Hilfe der betreffenden
Druckfedeirn 12 werden die beiden Rastkugeln 13 in konische
Erweiterungen 14 von Bohrungen 15 gedrückt, welche innerhalb einer aus gehärtetem Stahl bestehenden Scheibe 16
16.
engeordnet sind* Diese Scheibe/besitzt dabei eine mittige
engeordnet sind* Diese Scheibe/besitzt dabei eine mittige
I * *
Il » ♦ ·
Bohrung 17, durch welche der der Lagerung des Halteelements 10 dienende Zapfen 9 der Endloskette 8 hindurchgeführt
ist» Die Scheibe 16 ist dabei mit 4 jeweils Um 90 gegeneinander versetzten Bohrungen 15 versehen,so
daß die unter dem Einfluss der Druckfedern 12 stehenden Rastkugeln 13 jeweils um 90° versetzt gegenüber der
Scheibe 16 verrastbar sind. Der Kettenbolzen der Endloskette S, welcher jeweils dem mit dem zapfen 9 versehenen
Kettenbolzen benachbart ist, ist mit einem weiteren Zapfen 18 kürzerer Länge versehen, welcher zum Teil in
eine der Bohrungen 15 der Scheibe 16 hineinragt, wodurch erreicht wird, daß die Scheibe 16 jeweils in Längsrichtung
der Endloskette 8 ausgerichtet ist, während das auf demselben Zapfen 9 drehbare Halteelement 10 je
nach dem Rasteingriff der unter dem Einfluss der Druckfedern 12 stehenden Rastkugeln 13 eine beliebige,
jeweils um 90° versetzte Position in bezug auf die Scheibe 15 und damit die Endloskette 8 einnehmen kann.
Um das jeweilige Halteelement 10 gegenüber der Endloskette 8 positionsmäßig zu fixieren,ist auf den Zapfen 9 zusätzlich
eine Paßscheibe 19 aufgeschoben, welche die Scheibe 16 und damit das Halteelement IO in einem genau vorgegebenen
Abstand gegenüber der Endloskette 8 hält. Im Bereich des freien Endes des Zapfens 9 ist schließlich
noch eine Ringnut 20 vorgesehen, in welche ein Sicherungsring 21 eingesetzt ist, der wiederum auf eine
Scheibe 22 drückt, mit welcher das Halteelement 10 auf dem Zapfen 9 gehalten wird.
Die einzelnen Halteelemente 10 sind in Richtung der Mitte des Abgabegerätes hin mit jeweils einem horizontal
verlaufenden Vorsprung 23 versehen, auf welchem seitlich an den Magazinkästen 2 vorgesehene Stege zum
Aufliegen gelangen. Zusätzlich sind die Halteelemente
• * "S ■ .
* t * · I « 111! M I**·
• ti
Il I III
«It· I I I If II«
• I I · « I '111 ·
«II · I < > Il I
««»III ι i<
Il III
-β10 mit zwei vertikal angeordneten parallel zueinander
verlaufenden Stegen 24 versehen, welche in entsprechenden Vertikalnu+ren der Magazinkästen 2 zürn Eingreifen gelangen, so daß auf diese Weise eine genaue Positionsfixierung
der Magazinkästen 2 in bezug auf die Halteelemente 10 erfolgt. Der gegenseitige Abstand der zwei vertikalen
Stege 24 der Halteelemente 10 ist fernerhin auf der rechten und linken Seite des Abgabegerätes unterschied- f
lieh gewählt, so daß die Magazinkästen 2 nur jeweils in einer Position zwischen zwei Halteelementen 10 eingeswetzt
werden können.
Die Halteelemente 10 besitzen nach unten hin jeweils einen Ansatz 25, durch welchen eine Vierkantbohrung 26
hindurchgeführt ist. Durch diese innerhalb der Vorsprünge 23 der Halteelemente 10 vorgesehenen Vierkantbohrungen
26 sind Stangen in Form von Vierkantstäben 27 hindurchgeführt, welche mit Hilfe entsprechender Sicherungsringe
28 gegenüber den Halteelementen 10 positiomsmäßig fixiert sind. Mit Hilfe dieser Vierkantstäbe 27 werden jeweils
zwei der Aufnahme eines Magazinkastens 2 dienende Halteelemente 10 untereinander verbunden, wodurch erreicht wird,
dass einerseits die beiden Endlosketten 8 in einem genau vorgegebenen Abstand zueinander geführt werden, während
andererseits ein Verkippen der Halteelemente 10 uner der Last der Magszinkästen 2 verhindert wird.
Die bisher beschriebenen Maßnahmen der Fig. 2 dienen dazu, daß die einzelnen Magazinkästen 2 entlang gerade
verlaufender horizontaler oder vertikaler Strecken der Endlosketten 8 derart geführt werden, daß die oberen
Flächen der Aufnahmemulden 3 der Magazinkästen 2 jeweils in horizontaler Position gehalten werden.
im 1 I I I
(if all
': ' m t I
9 —
ϊη dem folgenden sollen nunmehr unter Bezugnahme auf Fig.
jene Maßnahmen beschrieben werden/ mit weichen erreicht wird/ daß diese Position der Magazinkästen 2 bei einer
Xnderung der Führungsrichtung der Endiosketten um 90 Oder 180° aufrechterhalten wird.
Gemäß Fig. 3 erfolgt die Umlenkung der Endlosketten 8
fh<i 4~ Ui lin ,.„ν, Π~1 -.«1,l,«4-i.„v,^i,'Jn„w, OO ι.ιλ1λ^- ioi.foilo iml-o-
AC 1*1* ^ L·UU *L· j» V1 V *_^i I ί-J ^w I1. *^j j I^ f% ^77 ^,- \j τ^ ^^ ^ c^ft ^4^u ^iX
& ^ J
TV ^3 ^L W* A J^^ I KIf ·Τ 1Ij* t, ■. m ^» ■ ^ | ^ ^ ^^ ^
Einsatz eines entsprechenden Wälzlagers 30 auf einem Bolzen 31 gelagert sind, wobei dieser Bolzen 31 unter
Einsatz einer Scheibe 32 und einer Mutter 33 an der Wandung des äusseren Gehäuses 1 befestigt ist. Seitlich
von dem Wälzlager 30 sind zusätzlich zwei Dichtringe 34 ■
Vorgesehen, mit welchen eine Abdichtung des betreffenden j
Wälzlagers 30 erreicht werden kann.
Zur Mitte des Abgabegerätes hin weist der Bolzen 31 einen Gewindeansatz 35 auf, auf welchem ein Stirnzahnrad
36 unter Einsatz einer Paßfeder 37/,einer Fächerscheibe 38 und einer Mutter 39 drehfest befestigt ist. Dieses
Stirnzahnrad 36 bildet dabei ein Sonnenrad, welcher' mit vier jeweils um 90° gegeneinander versetzten Planetenrädern
40 kämmt, welche ebenfalls als Stirnzahnräder ausgebildet sind. Diese vier Planetenräder 40 sind dabei
auf Zapfen 41 gelagert, welche an dem jeweiligen Umlenkkettenrad 29 befestigt sind. Die betreffenden
Planetenräder 40 sind dabei mit Hilfe entsprechender Scheiben 42 und Sicherungsringen 43 gegenüber den
Zapfen 41 der Umlenkkettenräder 29 poäitionsmäßig fixiert. Diese Planetenräder 40 bestehen dabei aus
einem selbstschmierenden Kunststoff/ so daß auf besondere Schmiermaßnahmen der Planetenräder 40 verzichtet
werden kann.
- Io -
Die in Fig. 2 gezeigten Walteelemente Io sind entlang ihres
Umfangs ebenfalls mit einem Zahnkranz 44 versehen, so daß diese Halteelemente Io im wesentlichen ebenfalls Stirn-^
Zahnräder bilden. Im Bereich einer Umlenkung der Endlosketten 8 durch die Umlenkkettenräder 29 gelangen
äie Zahnkränze 44 von jeweils einem Paar von Halteelementen
10 in kämmenden Eingriff mit den aussermittig an den Umlenkkettenrädern 29 befestigten Planetenrädern
4o, welche aufgrund der Drehung der Umlenkkettenräder 29 bei stationär gehaltenem Sonnenrad 36 derart rotieren,
daß je nachdem, ob im Bereich des betreffenden Umlenkkettenrades 29 eine Kettenumlenkung um 9Ö oder 180
vorgebommen wird, eine entsprechende Verschwenkung der
Halteelemente 10 in bezug auf die richtungsmäßig gegenüber den Endlosketten 8 ausgerichteten Scheiben 16 zustande
kommt, so daß insgesamt die horizontale Ausrichtung der Magazinkästen 2 innerhalb des Gehäuses 1 beibehalten
wird. Die vorgesehene Verrastung der Rastkugeln 13 gegenüber den konischen Erweiterungen 14 der Bohrungen
15 ist dabei derart ausgebildet, daß selbst bei geringfügigem fehlerhaftem Einlauf oder Auslauf der Zahnkränze
44 der Halteelemente 10 auf die Verzahnung der Planetenräder 40 der Umlenkkettenräder 29 eine automatische
Nachausrichtung der Halteelemente 10 und damit der von ihnen getragenen Magazinkästen 2 zustande
kommt.
Um bei einer Umlenkung der Endlosketten 8 entlang der Umlenkkettenräder 29 eine genaue winkelmässige
Verschwenkung der Halteelemente 10 gegenüber den Scheiben 16 zu erreichen, erweist es sich als wichtig,
daß das mittige Sonnenrad 36 und die auf den Halteelementen 10 vorgesehenen Zahnkränz 44 bei gleicher
Zähnezahl den gleichen Durchmesser aufweisen.
Obwohl dies nicht absolut nowendig ist, erweist es sich <:
fernerhin aus Einfachheitsgründen als am zweckmäßigsten, e.
wenn ebenfalls die zwischen dem Sonnenrad 36 und den Zahnkränzen 44 der Halteelemente 10 laufenden Planetenräder
40 gleich groß dimensioniert werden, so daß diese Planetenräder 4O entlang ihres Umfangs ebenfalls die
gleiche Zähnezahl besitzen. Dies wiederum führt dazu, daß der Durchmesser der Umlenkkettenräder 29 in etwa
viermal so groß wie der Durchmesser der kleineren Stirn- f Zahnräder 36, 4o, 44 gewählt werden muß. '
Da die Ausrichtung der Magazinkästen 2 mit Hilfe der 1
Endlosketten 8 vorgenommen wird, erweist es sich als notwendig, daß die Endlosketten 8 unter einer genau
vorgegebenen Zugspannung gehalten werden. Aus diesem Grunde ist das Abgabegerät zusätzlich mit Kettenspanneinrichtunger,
versehen, deren Druckfedern derart ausgebildet sind, daß die einzelnen Abschnitte der Endlosketten
8 konstant in etwa unter einer Zugspannung von 100 kg gehalten werden. Die betreffenden Kettenspanneinrichtungen
sind jedoch vorzugsweise arretierbar, damit dieselben während des Anlaufs des Abgabegerätes nicht
in ungewünschter Weise nachgeben können.
Aufgrund der im Rahmen der vorliegenden Neuerung vorgesehenen Anordnung ergibt sich die Möglichkeit, daß die
beiden Endlosketten 8 mit einer Geschwindigkeit von bis zu O,68 m/sec angetrieben werden, ohne daß dabei im
Bereich der Umlenkkettenräder 29 derartige Winkelbeschleunigungsvorgänge auftreten, daß die innerhalb
der Aufnahmemulden 3 befindlichen elektrischen Bauteile aus den Magazinkästen 2 herausgeschleudert wer-i
den. Bei Verwendung Von 74 Magazinkästen 2 innerhalb ^
des Abgäbegerätes ergibt sich bei einer derartigen An- |
·«* I I Il I ItII I
Il Il III! Il
«1411 I Il
kl* ·· «I it III I
• * ■ ·
k «a
k «a
·■·■
- 12 -
triebsgeschwindigkeit der Endlosketten 8 eine Zugriffzeit von etwa 7 see in eine der vorhandenen 592 Aufnahmemulden
3, was für die meisten hier in Frage kommen-! den Sonderbestückungsvorgänge ausreichend ist.
Der Vollständigkeit sei abschliessend noch hervorgehoben, daß die im Umlenkbereich der beiden Endlosketten
vorgesehenen Kettenräder derart dimensioniert werden müssen, daß ihre Zähnezahl einem ganzzahligen
Vielfachen der Anzahl von Kettenglieder zwischen den in regelmäßigen Abständen hintereinander gefördarten
Magazinkästen entspricht. Bei der beschriebenen Ausführungsform weisen die einzelnen Kettenräder entlang
des Umfanges jeweils 40 Zähne auf, während die Endlosketten zwischen den einzelnen Magazinkästen jeweils
10 Kettenglieder besitzen, so daß jeweils ein Magazinkasten um 90° entlang des umfanges eines Kettenradpaares
geführt ist, bevor der nächste Magazinkasten in den Bereich der aus Ketten-, Sonnen- und Planetenräder bestehenden
Umlenkanordnung gelangt, aus welchem Grunde bei der beschriebenen Ausführungsform jeweils vier Planetenräder
pro Kettenrad vorgesehen sind.
Unter Berücksichtigung der obigen Ausführungen ergibt sich ferner, daß die Gesamtlänge der beiden Endlosketten
ein ganzzahliges Vielfaches des von zwei benachbarten Planetenrädern gebildeten Umfangssektors
der Kettenräder gewählt werden muß.
ti tilt Il Il ■>
MI*'
• ti I Il ·· l<
*
I * 111 * 1 Il · III' *
1 » 1 I I I I I I I ' '
i b *
1 · I I · * *
1. ill ti Il Il ··· ·
Claims (12)
1. Abgabegerät zur gesteuerten Abgabe einer Vielzahl
verschiedener Bauteile/ beispielsweise elektrischer Baureile für die Durchführung eines Bestückungsvorganges von Schaltplatinen, bestehend aus einer Mehrzahl
von länglichen, jeweils mehrere Aufnahmemulden aufweisenden Magazinkästen, welche mit Hilfe zweier
jeweils seitlich angeordneter angetriebener Endlosketten in der Art eines Paternosterförderers zumindest
in vertikaler Richtung bewegbar sind, wobei zusätzlich eine Zwangsführung vorgesehen ist, mit
welcher die einzelnen Magazinkästen mit ihren Aufnahmeinulden während ihrer Bewegung entlang des Weges der
Endlosketten permanent in einer horizontalen Lage gehalten sind,
dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Endlosketten (8) in regelmäßigen Abständen
mit zur Mitte hin vorspringenden Zapfen (9) versehen sind, an welchen der Halterung der Magazinkästen
(2) dienende Halteelemente (10) drehbar gelagert sind, und daß diese Halteelemente (10) mit Rastgliedern
(13) versehen sind, welche in bezug auf die Endlosketten (8) in vorgegebenen V7inkelstellungen
einrastbar sind.
2. Abgabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Halterung der Magazinkästen (2)
dienenden Halteelemente (lo) in Form von Zahnrädern (44) ausgebildet sind, welche im Umlenkbereich der
• » i i · U ti
• II*«
ti · I · · ·
f\
·* * * * ·ι ιr t« t t *
ι am ι · ·■·· · « · ·■ι
beiden Endlosketten (8) mit entsprechenden Planetenrädern (40) in kämmenden Eingriff gelangen, und daß
diese Planetenräder (40) mittels Zapfen (41) drehbar auf den Umlenkkettenrädern (29) der Endlosketten (8)
befestigt sind und gleichzeitig mit einem drehfest auf der Achse (31) des betreffenden Umlenkkettenrades (29)
befestigten Sonnenrad (36) kämmen.
3. Abgabegerät nach Anspruch 2, dadurch geVannzeichnet,
daß die der Halterung der Magazinkästen (2J dienenden
Halteelemente (1O) , die von den Umlenkketten-
; rädern (29) getragenen Planetenräder (40),sowie die
χ ärehfest auf den Achsen (31) der Umlenkkettenräder
(29) befestigten Sonnenräder (36) in Form von Stirnzahnrädern ausgebildet sind, welche den gleichen Durch
messer , die gleiche Zahnteilung und die gleiche Zähnezahl
aufweisen.
4. Abgabegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den einzelnen Umlenkkettenrädern
(29) vier jeweils um 90 gegeneinander versetzte Planetenräder (40) drehbar gelagert sind.
5. Abgabegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet
, daß der Durchmesser der Umlenkkettenräder (29) in etwa dem Vierfachen Durchmesser der
Stirnzahnräder (36, 40, 44) entspricht.
6. Abgabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß auf den zur Mitte hin vorcpringenden
Zapfen (9) der beiden Endlosketten (8) jeweils eine Scheibe (16) drehbar gelagert ist, welche
im Umfangsbereich mit Bohrungen (15) versehen ist, und
daß in eine dieser Bohrungen (15) von der einen Seite her ein von dem benachbarten Kettenglied vorspringenden
II« · » · «II
I I I I · · · IiIH
ti I « · ♦ 1*1 I <
Zapfen (18) in Eingriff gelangt/ Wahrend Von der anderen Seite her eine federbeaufschiagte Rastkügel (13) des
Halteelementes (lo) gedrückt ist.
7. Abgabegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar auf dem Zapfen (9) der Endlosketten
(8) gelagerten Scheiben (16) mit vier jeweils um 90° gegeneinander versetztes Bohrungen {15} versehen sind,
und daß die die Magazinkä'sten (2) tragenden Halteelemente
(10) mit zwei um jeweils 180° gegeneinander versetzten zylindrischen Kammern (11) versehen sind, welche
der Aufnahme von jeweils einer Druckfeder (12) und einer Ratkugel (13) dienen.
8. Abgabegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils um 90 gegeneinander versetzten
Bohrungen (15) der Scheiben (16) auf der den Rastkugeln (13) zugekehrten Seite mit jeweils einer konischen Erweiterung
(14) versehen sind.
9. Abgabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig von den Magazinkästen (2) vorgesehenen Halteelemente (10) nach
unten hin jeweils Ansätze (25) aufweisen, welche mit Bohrungen (26) versehen sind, und daß durch diese
Bohrungen (26) hindurch Stangen (27) geführt sind, welche jeweils ein Paar von Halteelementen (10) untereinander
verbinden.
10. Abgabegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die -Stangen (27) als Vierkantstäbe ausgebildet sind, weiche durch entsprechende Vierkantbohrungen
(26) der Halteelemente (10) geführt sind.
ι a
ι · I I
i i
I r
11, Abgabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet/ daß die Halteölemente (10) zur Mitte hin mit horizontal verlaufenden Vorsprüngen (23)
versehen sind, auf welchen die Magazinkästen (2) seitlich zum Aufliegen gelangen, und daß die Halteelemente
(10) zusätzlich vertikal verlaufende Stege (24) aufweisen, welche im eingesetztn Zustand der Magazinkästen
(2) in entsprechende Vertikalnuten der Magazihkästen
(2) zu liegen gelangen.
12. Abgabegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalstege (24) der auf beiden
Seiten vorgesehenen Halteelemente (lo) und die auf beiden Seiten der Magazinkästen (2) vorgesehenen
Vertikalnuten jeweils eine unterschiedliche Breite aufweisen, demzufolge die Magazinkästen (2) nur in
einer Position in die entsprechenden Paare von Halteelementen (10) einsetzbar sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858508950 DE8508950U1 (de) | 1985-03-26 | 1985-03-26 | Abgabegerät |
EP86903287A EP0258249B1 (de) | 1985-03-26 | 1986-03-25 | Abgabegerät |
PCT/EP1986/000179 WO1986005943A1 (en) | 1985-03-26 | 1986-03-25 | Distribution device |
DE8686903287T DE3671692D1 (de) | 1985-03-26 | 1986-03-25 | Abgabegeraet. |
JP50282086A JPS62502369A (ja) | 1985-03-26 | 1986-03-25 | 供給装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858508950 DE8508950U1 (de) | 1985-03-26 | 1985-03-26 | Abgabegerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8508950U1 true DE8508950U1 (de) | 1985-05-09 |
Family
ID=6779182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858508950 Expired DE8508950U1 (de) | 1985-03-26 | 1985-03-26 | Abgabegerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS62502369A (de) |
DE (1) | DE8508950U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986005943A1 (en) * | 1985-03-26 | 1986-10-09 | Royonic Elektronik Produktionsmaschinen Gmbh | Distribution device |
DE4131068A1 (de) * | 1991-09-18 | 1993-04-01 | Beierling Annette | Fahrende drehvorrichtungen fuer allseitige oberflaechenbehandlung oder montagen von runden oder anders geformten teilen |
-
1985
- 1985-03-26 DE DE19858508950 patent/DE8508950U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-03-25 JP JP50282086A patent/JPS62502369A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986005943A1 (en) * | 1985-03-26 | 1986-10-09 | Royonic Elektronik Produktionsmaschinen Gmbh | Distribution device |
DE4131068A1 (de) * | 1991-09-18 | 1993-04-01 | Beierling Annette | Fahrende drehvorrichtungen fuer allseitige oberflaechenbehandlung oder montagen von runden oder anders geformten teilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62502369A (ja) | 1987-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3141364C2 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von aufrechtstehenden Gefäßen | |
EP0433726A1 (de) | Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank | |
DE3909292A1 (de) | Laengs- und quer-tischfuehrungs- und -drehmechanismus | |
EP0110475B1 (de) | Röntgengerät mit einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Tischplatte | |
DE8508950U1 (de) | Abgabegerät | |
AT523114B1 (de) | Ausziehführung für eine Schublade | |
DE3810074C2 (de) | Münzauszahleinrichtung | |
DE60007075T2 (de) | Lagergestell für metallprofile | |
DE4136186A1 (de) | Umlaufmagazin zur aufnahme von munition | |
CH686261A5 (de) | Schlossmechanismus. | |
DE3028489C2 (de) | Materiallager | |
EP0258249B1 (de) | Abgabegerät | |
EP2396257B1 (de) | Verstellvorrichtung zur verwendung bei einem transporteur | |
DE4020148C2 (de) | ||
EP0013756A1 (de) | Einrichtung zum Einbringen und Ausheben von Lagergut in bzw. aus Lagerregalen | |
DE102020000460A1 (de) | Vorrichtung zur schwenkbaren Abstützung einer Umlenkrolle einer Bandtransportvorrichtung sowie Bandtransportvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung | |
EP0542020B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Schubladenschränke | |
EP4067267B1 (de) | Transportsystem | |
DE3913576C2 (de) | ||
DE69602673T2 (de) | Stangenzuführvorrichtung für Drehautomaten | |
DE3148194C2 (de) | Förderschnecken-Anordnung zur Verwendung bei Gefäßbehandlungsmaschinen | |
AT526610B1 (de) | Fördereinrichtung | |
DE9014027U1 (de) | Energieführungskette | |
CH630699A5 (de) | Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen, gittern oder anderen absperrungen. | |
DE2531727A1 (de) | Schliessvorrichtung |