DE3028489C2 - Materiallager - Google Patents
MateriallagerInfo
- Publication number
- DE3028489C2 DE3028489C2 DE19803028489 DE3028489A DE3028489C2 DE 3028489 C2 DE3028489 C2 DE 3028489C2 DE 19803028489 DE19803028489 DE 19803028489 DE 3028489 A DE3028489 A DE 3028489A DE 3028489 C2 DE3028489 C2 DE 3028489C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage room
- transversely
- traverse
- supports
- crane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 37
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/0442—Storage devices mechanical for elongated articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Materiallager gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie es beispielsweise
durch die Zeitschrift »fördern und heben 27« (1977), Sondernummer IH, Seite 24, in seinen wesentlichen
Einzelheiten bekanntgeworden ist.
Bei diesem Materiallager ist der Kran als Portalkran
ausgebildet, bei dem die Kranbrücke mit starren Vertikalführungen für die Traverse verbunden ist, mit
denen der Kran über neben dem Materiallager flurseits angeordneten Laufbahnen verfahrbar ist Diese Ausbildung
kostet Platz, weil die Vertikalführungen neben dem für das einzulagernde Material vorgesehenen
Bereich auf beiden Seiten ihre Fahrbahn und in der gesamten Höhe den Platz für ihre Verfahrbarkeit haben
müssen. Außerdem müssen die Vertikalführungen als sehr stabile vertikale Stützen ausgebildet sein die nicht
nur das Gewicht des gesamten Krans sowie des davon aufgenommenen Materials zu tragen haben, sondern
ίο außerdem dem Portalkran seine Stabilität zu geben
haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Ausbildung der eingangs genannten Art bezüglich ihres Platz-
und Materialbedarfs zu vereinfachen und zu verbessern, ohne daß dazu zusätzliche Mittel aufgewendet werden
sollen. Vielmehr soll die Ausbildung bei gleicher Funktionstüchtigkeit nennenswert kleiner und billiger
werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst
Durch die US-PS 20 12 220, insbesondere Figur 4, ist es zwar bekannt, bei Einrichtungen der in Rede
stehenden Art die Laufbahnen für die Kranbrücke oberhalb der Stapelgestelle und quer zur Lagerraumrichtung
gesehen außerhalb des für das Material vorgesehenen Bereiches anzuordnen. Hier sind jedoch
die Laufbahnen auf außerhalb des Lagerbereiches eigens errichteten Stützen vorgesehen, die gegenüber
dem eingangs genannten Stand der Technik nicht nur zum gleichen Platzbedarf führen, sondern außerdem
noch einen höheren Materialaufwand bedeuten, indem diese Stützen mehrfach vorgesehen werden müssen,
während ein Portalkran wenigstens nur mit zwei vertikalen Stützen auskommt.
Andererseits ist es durch die DE-OS 22 61 287 bekannt, einen Tragrahmen für Lasten außerhalb der
Böden eines Lagerhauses in einer Art Aufzugschacht auf- und abbewegbar sowie auf jeder Lastenebene in
das Lagerhaus hinein verfahrbar anzuordnen, wobei der Tragrchmen im Aufzugschacht auf jeder Seite mit zwei
Rollen quer und längs zur Lagerhausrichtung an mit dem Lagerhaus verbundenen Schienen geführt ist Auch
hier bildet jedoch der Aufzugschacht eine außerhalb des Lagerhauses zusätzlich notwendige und entsprechenden
Platzbedarf aufweisende Baugruppe. Im übrigen hat diese bekannte Einrichtung mit dem Gegenstand der
vorliegenden Erfindung keine Gemeinsamkeiten.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind einmal die in den bekannten Fällen zusätzlich
vorhandenen Vertikalführungen überflüssig geworden sowohl hinsichtlich ihres Platzbedarfs als auch hinsichtlich
des für ihren Bau erforderlichen Materials, womit sich eine ganz erhebliche platzmäßige und kostenmäßige
Vergünstigung ergibt. Dies ist erreicht dadurch, daß die äußeren Stützen der Stapelgestelle praktisch als
Vertikalführungen für die Krantraverse gleichzeitig miteingesetzt werden, wodurch sie jedoch einer
zusätzlichen konstruktiven Beeinflussung bzw. stärkeren Dimensionierung nicht bedürfen, da sie ohnehin für
die für das jeweilige Stapelgestell erforderliche Stabilität so dimensioniert sein müssen, daß ihre
zusätzliche Führungsaufgabe für die Krantraverse mitübernommen werden kann.
Als vorteilhaft haben sich die Merkmale des Anspruches 2 erwiesen, da auf diese Weise die
Regalstützen außerdem als Träger für die Laufbahnen des Kranes herangezogen werden, so daß es hierzu
besonderer, außerhalb des Materiailagers an sich
gelegener Konstruktionselemente nicht bedarf.
Ferner ist es vorteilhaft, die Maßnahme gemäß Anspruch 3 zu ergreifen. Auf diese Weise kann der für
das zu lagernde Material vorgesehene Bereich quer zur Lagerraumrichtung über den Abstand der äußeren
Stützen vergrößert werden, es kann also beispielsweise stangenförmiges Material, wie es zu: Verarbeitung in
Sägemaschinen bevorratet wird, seitlich vorstehend gelagert sein.
In diesem Fall kann schließlich von den Merkmalen des Anspruches 4 Gebrauch gemacht werden. Die
dadurch gegebene Schwenkabfederung der Rolle dient dazu, eine gewisse Nachgiebigkeit beim »Einfädeln« der
Traversenführungsrollen in die Regalstützen zu gewährleisten, damit es hier nicht zu Stoßen od. dgl. kommt,
durch die eventuell Material vom Kran herunterfallen kann.
Der Gegenstand der Erfindung ist im einzelnen anhand einer Ausführungsform näher erläutert, die sich
aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung ergibt, in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Materiallager in Seitenansicht;
F i g. 2 das Materiallager gemäß F i g. 1 in Draufsicht; Fig.3 das Materiallager in Stirnansicht, gemäß F i g. 2 von links gesehen;
F i g. 1 ein Materiallager in Seitenansicht;
F i g. 2 das Materiallager gemäß F i g. 1 in Draufsicht; Fig.3 das Materiallager in Stirnansicht, gemäß F i g. 2 von links gesehen;
Fig.4 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie
IV-IV in F ig. 1 und
F i g. 5 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie V-V in F i g. 4.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht das Materiallager im
wesentlichen aus quer zur Lagerraumrichtung angeordneten und in Lagerraumrichtung miteinander fluchtenden
Stapelgestellen 1, die jedes für sich aus vertikalen Stützen 2 bestehen, an denen beidseits Tragarme 3 zur
Lagerung von Material befestigt sind, die an den Stützen 2 übereinanderliegende Regalfächer bilden.
Kopfseits tragen die Stützen 2 quer zur Lagerraumrichtung sich erstreckende Träger 4, die außerhalb des
für das Materia' 5 vorgesehenen Bereiches enden und dort Schienen 6 als Laufbahn für einen Kran 7
aufnehmen.
Die Kranbrücke 8 des Kranes 7 trägt über motorgetriebene Seiltrommeln 9 und davon ausgehende
Seile 10 eine Traverse 11, die mit Hilfe der Seile 10 zwischen den einzelnen Regalen in den dort belassenen
Gang absenkbar ist.
Zu der diesbezüglichen Konstruktion wird näher auf die F i g. 4 und 5 hingewiesen. Daraus ergibt sich, daß die
Traverse zwei außerhalb des Bereiches 5 für das Material liegende Bauteile 12 aufweist, an denen bei 13
die Seile 10 angeschlagen sind, wobei auf jeder Seite zwei Seile vorgesehen sind, damit die Traverse nicht um
eine waagerecht in ihrer Längsrichtung sich erstreckende Achse kippen kann. Die Traverse trägt außerdem
Tebskoparme 21, die mit Hil/e eines gemeinsamen
Motors 22 seitlich, d. h. bezogen auf F i g. 4, nach oben und nach unten in die benachbarten Regalfächer zur
Aufnahme von Material bzw. zu dessen Einlagerung
ic> verfahren werden können.
Die Traverse 11 ist mit an den Bauteilen 12 an einer
Seite befestigten Armen 14 und an diesen endsiändig sitzenden Rollen Ί5 und 16 an den Stützen 2 geführt, die
quer zur Lagerraumrichtung außen liegen. Zur Schaffung dieser Führung sind die Stützen 2 ein Doppel-T-Profil,
dessen U-iörmige Profilierung sich quer zur Lirgerraumrichtung erstreckt, so daß darin in der in
F i g. 4 und 5 gezeigten Weise die Rollen 15 und 16 wie in eine Schiene eingreifen können. Damit bei diesem
Eingriff bzw. bei dessen oberen Beginn keine harten Kollisions3töße auftreten können, ist die Führungsrolle
15 über eine Trägerplatte 17 um einen Torsionsstab 18 drehbar, der bti 19 mit dem Arm 14 verbunden ist und
bei 20 in dem Arm 14 schwenkbar gelagert ist.
Zweckmäßigerweise ist nach der Erfindung die Trägerplatte 17 zwischen in Lagerraumrichtung beidseits
angeordneten Endkontakten bewegbar, die nicht dargestellt sind. Diese Endkontakte können einmal dazu
dienen, bei Falschpositionierungen und damit verbundener Kollisionsgefahr zwischen Kran und Stapelgestellen
eine Abschaltung der Anlage zu bewirken. Zum anderen können diese Endkontakte jedoch vor allem auch als
Kontrolle für das Besetztsein eines Faches dienen. Wenn nämlich Material in ein voll besetztes Fach
eingerückt wird, läuft dieses Material gegen das bereits vorhandene Materal an und führt so zu einer
rückstoßenden Reaktion auf die Traverse U, die sich wiederum auf die Trägerplatte 17 und damit den
entsprechenden Endkontakt auswirkt, womit entweder die Anlage abgeschaltet oder bei entsprechender
Programmierung eine Umsteuerung des Materials auf ein anderes Fach vorgenommen werden kann.
Die F i g. 1 bis 3 zeigen noch anderweitige Einrichtungen, die jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden
Erfindung sind. Es handelt sich hier um Vorrichtungen zur Einlagerung bestimmter Materialien sowie zur
Versorgung von Trennmaschinen für stangenförmiges Material, für das das vorliegende Materiallager in erster
Linie vorgesehen ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Materiallager mit quer zur Lagerraumrichtung angeordneten und in Lagerraumrichtung miteinander
fluchtenden Stapelgestellen, die beidseitig regelartig mit mindestens zwei nebeneinanderliegenden
Reihen übereinander angeordneter, sich waagerecht in Lagerraumrichtung erstreckender, an
vertikalen Stützen aus einem Doppel-T-Profil befestigter Tragarme für das Material versehen sind,
und mit einem in Lagerraumrichtung verfahrbaren, die Stapelgestelle übergreifenden Kran, von dessen
Brücke eine an Seilen hängende Traverse aus einer Höhe über den Stapelgestellen in einen Bedienungsgang
zwischen je zwei Stapelgestellen vertikal eir.fahrbar ist, wobei die Traverse mehrere Tragarme
aufweist, welche zur Materialentnahme bzw. -einlagerung zwischen dew Tragarmen in die
Regalfächer einfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnen (6) für die
Kranbrücke (8) oberhalb der Stapelgestelle (1) und quer zur Lagerraumrichtung gesehen außerhalb des
für das Material vorgesehenen Bereiches (5) angeordnet sind, daß die Doppel-T-Profile der
Stützen (2) mit ihren U-förmigen Ausnehmungen quer zur Lagerraumrichtung weisend angeordnet
sind und daß die von der Kranbrücke (8) aus auf jeder Seite zur Kippsicherung über zwei Seile (10)
vertikal bewegbare Traverse (11) auf jeder Seite eines benachbarten Stapelgestelles (1) mit wenigstens
zwei Rollen (15, 16) quer und längs zur Lagerraumrichtung in den nach außen weisenden
U-förmigen Ausnehmungen der äußeren Stützen (2) dieses Gestelles geführt ist.
2. Materiallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Stützen (2) der Regale (1)
den quer zur Lagerraumrichtung vorgesehenen Bereich (5) für das Material überragende Träger (4)
befestigt sind, auf deren Enden die Laufbahnen (6) für die Kranbrücke (8) angeordnet sind.
3. Materiallager nach Anspruch ], dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (15, 16) an einem sich
quer zur Lagerraumrichtung erstreckenden Arm (14) der Traverse (11) sitzen.
4. Materiallager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (14) einen um eine
waagerecht quer zur Lagerraumrichtung angeordnete Achse drehbaren Torsionsstab (18) enthält, an
dessen freiem Ende die der Traversenführung in Lagerraumrichtung dienende Rolle (15) schwenkbar
sitzt.
5. Materiallager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Sitz (17) der
Rolle (15) zwischen in Lagerraumrichtung beidseits angeordneten Endkontakten bewegbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803028489 DE3028489C2 (de) | 1980-07-26 | 1980-07-26 | Materiallager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803028489 DE3028489C2 (de) | 1980-07-26 | 1980-07-26 | Materiallager |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3028489A1 DE3028489A1 (de) | 1982-02-18 |
DE3028489C2 true DE3028489C2 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=6108244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803028489 Expired DE3028489C2 (de) | 1980-07-26 | 1980-07-26 | Materiallager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3028489C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3923062A1 (de) * | 1989-07-13 | 1991-01-24 | Keuro Maschinenbau Gmbh | Regallager fuer stangenfoermiges langgutmaterial |
DE9203104U1 (de) * | 1991-10-01 | 1992-08-20 | Heygere, Philippe d', Menen | Vorrichtung zur Lagerhaltung von Gegenständen und zugehörige Be- und Entladevorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0116075A1 (de) * | 1982-08-13 | 1984-08-22 | THEOBALD, Wolfgang | Lager- und bereitstellungssystem für langgut |
DE3237346A1 (de) * | 1982-10-08 | 1984-04-12 | Wolfgang 4750 Unna-Massen Theobald | Langgutpalettenmagazin mit schnellbeschickung und schnellbereitstellung |
GB2357075A (en) * | 1999-12-11 | 2001-06-13 | John Edward Johnson | Cradle for an overhead crane |
CN113120677B (zh) * | 2021-04-23 | 2022-09-16 | 鹤壁职业技术学院 | 一种用于仓储中心的搬运升降机构 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US201220A (en) * | 1878-03-12 | Improvement in devices for handling hogsheads of tobacco |
-
1980
- 1980-07-26 DE DE19803028489 patent/DE3028489C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3923062A1 (de) * | 1989-07-13 | 1991-01-24 | Keuro Maschinenbau Gmbh | Regallager fuer stangenfoermiges langgutmaterial |
DE9203104U1 (de) * | 1991-10-01 | 1992-08-20 | Heygere, Philippe d', Menen | Vorrichtung zur Lagerhaltung von Gegenständen und zugehörige Be- und Entladevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3028489A1 (de) | 1982-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4305190B4 (de) | Schubmaststapler | |
DE102006061596B4 (de) | Sitzgleitgerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE10300102B4 (de) | Gestell zum Unterbringen von Platten | |
DE60206160T2 (de) | Automatisierte lageranlage | |
EP2703329B1 (de) | Aufzug | |
EP0367913B1 (de) | Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von Werkstücken bei einem Lagerregal | |
DE10020909B4 (de) | Vorrichtung zur Förderung einer Vorratsrolle | |
DE3028489C2 (de) | Materiallager | |
DE69302622T2 (de) | Vorrichtung zum Aufhangen einer Arbeitsgondel | |
CH645072A5 (en) | Shelving storage | |
DE3133108C1 (de) | Einrichtung zur Lagerung von stangenfoermigem Material und zur Versorgung einer Trennmaschine mit diesen Material | |
DE69218605T2 (de) | Lager-und transportgestell für plattenteile | |
DE2807267A1 (de) | Prellbock | |
DE3142500A1 (de) | Manipulator fuer einen kernreaktor | |
EP0599032A1 (de) | Behälterlager | |
DE3026746C2 (de) | ||
EP0534965A1 (de) | Speicher und speichereinrichtung für speicherobjekte | |
DE202006018793U1 (de) | Lagervorrichtung | |
DE9206131U1 (de) | Sortierstation für eine Sortiermaschine mit Riemenförderer | |
DD150230A5 (de) | Verlitzmaschine mit halbautomatischer spulenwechselvorrichtung | |
DE4216479A1 (de) | Kettengeführtes Parksystem | |
AT402196B (de) | Einrichtung zum stapeln von plattenförmigen formatzuschnitten und zum abtransport des aus den formatzuschnitten gebildeten stapels | |
EP0121659B1 (de) | Vorrichtung zur Rückverladung von losem Schüttgut | |
DE19846783A1 (de) | Lagerregal zur sortierten Lagerung von langen Materialien | |
DE2627066B2 (de) | Anlage zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens auf Spulen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |