EP0433726A1 - Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank - Google Patents
Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank Download PDFInfo
- Publication number
- EP0433726A1 EP0433726A1 EP90122829A EP90122829A EP0433726A1 EP 0433726 A1 EP0433726 A1 EP 0433726A1 EP 90122829 A EP90122829 A EP 90122829A EP 90122829 A EP90122829 A EP 90122829A EP 0433726 A1 EP0433726 A1 EP 0433726A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lever
- cabinet
- door
- guide
- door leaf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 28
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 28
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/50—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
- E06B3/5045—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/26—Suspension arrangements for wings for folding wings
- E05D15/264—Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/58—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/58—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
- E05D2015/586—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with travelling hinge parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
- E05Y2900/212—Doors disappearing in pockets in the furniture body
Definitions
- the invention relates to a sliding folding door system for a cabinet, in which a first door leaf is mounted on a second door leaf by means of a first hinge arrangement and in which the second door leaf is attached by means of a second hinge arrangement to a carrier arrangement which is horizontally displaceable an outer wall of the cabinet is stored.
- Push-in folding door systems are also known from the prior art, in which the door of a cabinet is divided into two door leaves which are connected to one another in an articulated manner.
- the door wing hinged to the outer wall of the cabinet is opened, the other door wing can thus be arranged parallel to the first door wing.
- the two door leaves protrude into the respective room by a smaller amount when open.
- slide-in devices have been developed by means of which the opened, parallel door wings can be pushed into the interior of the cabinet.
- the outer door leaf is articulated on a carrier arrangement, which in turn can be displaced parallel to the inside of the outer cabinet wall by means of a suitable guide mechanism.
- a suitable guide mechanism for example.
- rails with ball roller guides are provided, for example.
- the disadvantage of this embodiment is that there is always the risk that the two door leaves pivot towards each other during the insertion process and thus jam in the interior of the cabinet or prevent further movement into or out of the cabinet.
- Another disadvantage of this embodiment is that the entire weight of the door leaf must be supported on the support arrangement, so that it must have considerable dimensions in the case of larger door leaves or larger cupboards. Nevertheless, this known construction is only suitable for cabinets of a smaller design, since a secure pivoting and displacement of the door leaf is not possible with larger cabinets.
- the invention has for its object to provide a sliding folding door system of the type mentioned, which avoids malfunctions with a simple structure and ease of use and is also suitable for very large cabinets.
- the object is achieved in that the first door leaf is guided by means of a guide element on at least one edge area on a first guide rail arranged parallel to the front of the cabinet, that the guide element can be transferred into a second guide rail arranged parallel to the outer wall when the door leaf is open and that on the carrier arrangement a displacement of the carrier arrangement in the not fully opened state of the door leaf and a pivoting of the door leaf in the insertion state preventing locking device is arranged.
- the system according to the invention is characterized by a number of considerable advantages. Since two guide rails are provided according to the invention, it is ensured that the door leaves are additionally guided or held in a safe manner both during normal pivoting operation and during the insertion process. This creates the possibility of handling very large and heavy door leaves in a safe manner.
- the system according to the invention is suitable, for example, for very large cabinets, for example up to widths of 3 m and with door heights of 2.5 m and more.
- a locking device is attached to the carrier arrangement, which controls the respective function of the system in the simplest way and prevents malfunctions. So it is possible by means of the locking device to prevent the insertion process from being initiated before the two door leaves are fully opened, ie are aligned exactly parallel to one another. The locking device also prevents the door leaves from pivoting relative to each other during the insertion process and thus jamming in the cabinet. Additional measures and operating steps are therefore not necessary. Using a very small number of individual elements, the system according to the invention thus offers the highest degree of operating safety and comfort, since it is also inexperienced Operators can operate the system without prior instruction. Damage to the cabinet or the sliding door system can thus be completely avoided.
- Another essential advantage of the system according to the invention is given in that the door leaves are guided in an exact, predetermined movement path, since both the first and the second guide rails force the first door leaf to be guided, i.e. ensures the outer edge of the respective door arrangement. It is thereby achieved that the two door leaves can only be pushed into the cabinet when they are aligned parallel to one another, the guide element then being automatically transferred into the second guide rail. In the opposite movement, i.e. when the two door leaves are pulled out of the cabinet, the guide element can only be transferred to the first guide rail when the pull-out process has been completed and the two door leaves can be pivoted without fear of damage to the system.
- the locking device comprises a pivotable lever about a horizontal axis, which can be pivoted by placing the first door leaf into a release position and which in its rest position to prevent insertion of the door leaf into the cabinet with a stop of the Cabinets can be brought into engagement.
- the lever according to the invention thus automatically locks the insertion function before the two door leaves are exactly aligned with one another.
- the lever is biased into a locked position by means of a spring element.
- the preload ensures, on the one hand, that the lever is not erroneously moved into its release position by other influences, for example vibrations, before the two door leaves are fully opened.
- the spring pre-tensioning force can be used to spread the two door leaves apart after they have been pulled out of the cabinet, so that the first door leaf is pivoted relative to the second door leaf and the guide element is transferred into the first guide rail.
- the guide element is preferably mounted on the free end of the first door leaf, since this ensures the most favorable force relationships and the best guidance of the first door leaf.
- first and the second guide rails are arranged above the door leaves, i.e. the guide element hangs in the two guide rails.
- This embodiment is favorable on the one hand for optical reasons, since the guide rails are invisible or hardly visible, and secondly it is avoided that objects fall into the guide rails and can impair the function of the system.
- the guide element has a plate-shaped extension which is arranged perpendicular to the plane of the door leaf and which can be inserted into a slot in the lever.
- the plate-shaped extension In the unlocked state of the lever, the plate-shaped extension is thus located in the lever such that a relative movement between the lever and the extension is at most in the direction of Middle plane of the approach or the groove of the lever is possible, but not a lateral pivoting, which would occur, for example, if the first and the second door leaf were pivoted relative to each other.
- the plate-shaped approach serves to keep the two door leaves in their parallel orientation when they are inserted into the cabinet or are in the insertion position or are pulled out of the cabinet. It is advantageous if the slot of the lever is formed on the free end area of the lever, since a particularly favorable torque transmission is made possible and because the size of the plate-shaped extension can be selected independently of the other configuration of the lever.
- the support arrangement provided according to the invention preferably comprises a support element which has an L-shaped cross section, a first leg of the support element being aligned parallel to the outer wall, while a second leg is arranged pointing towards the interior of the cabinet.
- the carrier element is thus designed in the form of an angle element which, on the one hand, enables secure attachment to the displacement mechanism along the outer wall of the cabinet and, on the other hand, creates sufficient space for mounting the lever.
- the lever can thus be guided and held in a safe manner, with additional, large-sized bearings, for example in the form of a bearing axis or the like. can be dispensed with.
- the second leg is rounded at its upper edge and engages in an arcuate groove of the lever.
- the lifting is still mounted in its central region on the second leg of the carrier element, while the lower end of the lever in the blocking position for locking the carrier element into a recess the outer wall of the cabinet is insertable.
- the lever which extends in the direction of the interior of the cabinet, supports against a second inner wall of the cabinet covering the doors and the sliding mechanism. Rather, it is sufficient to provide a recess only on the outer wall of the cabinet.
- the hinge arrangement for the second door leaf is preferably mounted on the carrier element, since then additional additional bearing elements can be dispensed with.
- the spring element for pretensioning the lever is articulated at the lower end of the lever and fastened with its second end to the carrier element. This results in favorable force transmission conditions for the movement of the lever.
- the guide element has the task of storing and holding the free end of the first door leaf both during the pivoting process and during the insertion process.
- the guide element for engagement in the first guide rail is provided with four guide wheels, which are each rotatable about a horizontal axis. It is naturally necessary that the guide element itself is pivotally mounted on the first door leaf.
- the guide element comprises an upper guide wheel, which serves to support the guide element in the second guide rail when it is pushed in.
- a gear wheel is rotatably mounted on the upper and lower region of the carrier element, which gear wheel has a horizontal one arranged on the inside of the outer wall Rack combs.
- the two gearwheels are preferably fastened on a common axis, so that it is ensured that the upper and the lower region of the carrier element are each displaced by the same path.
- the rack and the gear wheel are each designed twice, the double regions of both the rack and the gear wheel being in each case part of the division from one another are offset.
- FIGS. 3 and 4 show schematic representations of the structure and mode of operation of the slide-in folding door system according to the invention.
- 3 shows a front view of a cabinet according to the invention
- FIG. 4 shows a top view of the arrangement according to FIG. 3.
- the cabinet symmetrically constructed, comprises a left and a right area. To simplify the illustration, only the operation of the left area is described below.
- This comprises a first door leaf 1 and a second door leaf 2, which are pivotally connected to one another via a first hinge arrangement 3.
- the second door leaf 2 is mounted on an outer wall 6 of the cabinet via a second hinge arrangement 4, which is only shown in simplified form in FIGS. 3 and 4.
- the two door panels 1 and 2 are aligned with one another and close the opening of the cabinet, while the two door panels 1 and 2 can be pivoted toward one another to open the cabinet, as shown in the schematic illustration in FIG. 1 is.
- the two door leaves 1 and 2 After the two door leaves 1 and 2 have been pivoted, they are aligned parallel to one another and can be inserted into an insertion gap 23 of the cabinet, which is formed by the outer wall 6 and an inner wall 24.
- the second hinge arrangement 4 is attached to a carrier arrangement 5, which or the like via guide rails, not shown, using ball guide rollers or the like. Parallel is displaceable in the horizontal direction to the outer wall 6 in order to introduce the door leaves 1 and 2 into the insertion gap 23.
- a carrier arrangement 5 which or the like via guide rails, not shown, using ball guide rollers or the like. parallel is displaceable in the horizontal direction to the outer wall 6 in order to introduce the door leaves 1 and 2 into the insertion gap 23.
- an upper and a lower rack 25 is also attached, with which a gear meshes, which is mounted on the carrier arrangement 5, in order to ensure that an uneven displacement movement or tilting of the carrier arrangement 5 is avoided.
- a guide element 7 is attached, which can be moved in a first, horizontal guide rail 8 mounted transversely to the cabinet opening during the pivoting process of the door leaves 1, 2.
- the guide rail 8 serves to absorb vertical forces and to hold the first door leaf accordingly.
- the guide rail 8 merges into a second guide rail 9 arranged parallel to the outer wall 6, which is shown schematically in FIGS. 1 and 2. After the two door leaves 1, 2 have been completely pivoted into their parallel position, the guide element 7 is transferred into the second guide rail 9, so that the two door leaves 1, 2 are held and guided in a safe manner even during the insertion process.
- the second guide rail 9 also serves to absorb vertical forces.
- a locking device 10 is further provided on the carrier arrangement 5, which prevents the carrier arrangement 5 from being pushed into the insertion gap 23 before the two door leaves 1, 2 are arranged in the insertion position shown in FIG. Furthermore, the locking device 10 has the effect that the two door leaves 1, 2 are held in the mutually parallel position as long as an insertion or extraction movement takes place along the outer wall 6.
- FIG. 5 shows a side view of a detail of the cabinet according to the invention, the view being directed into the insertion gap 23.
- the two door panels 1, 2 are shown in the The operating state has already been aligned parallel to one another, similar to the illustration chosen in FIG. 2, but has been omitted to clarify the illustration. 5 that the guide element 7 has a plate-shaped carrier, on the upper area of which four guide wheels 21 are mounted, which are arranged in pairs on both sides of the carrier and can each rotate about a horizontal axis. Furthermore, an upper guide wheel 22 is arranged on the upper area of the guide element 7, which serves to guide or hold the guide element 7 in the second guide rail 9.
- the first guide rail 8 is, as can be seen from FIG. 17, essentially U-shaped and comprises two inwardly directed legs 26 which form the running surfaces for the guide wheels 21, as can be seen from FIG. 19.
- the first guide rail 8 is provided with a recess 27, in which the upper guide wheel 22 can be moved along the first guide rail 8 without a supporting function during the displacement.
- 18 shows a profile shape of the second guide rail 9, in which a recess 28 can be seen in particular, which is dimensioned such that the upper guide wheel 22 can run in this recess 28.
- the guide element 7 is shown in detail, wherein in particular the configuration of the plate-shaped carrier can be seen from FIG. 20.
- the carrier which is provided with a projection 15, is attached via a rotary fitting 29, which is pivotably mounted on the first door leaf 1 and on the carrier of the guide element 7.
- a screw 30 and a suitable threaded rod the height of the guide element 7 can be adjusted in order to adapt it exactly to the first guide rail 8.
- FIGS. 7 and 8 further shows a carrier element 16 according to the invention, which is shown in FIGS. 7 and 8 in a side view and in a top view.
- the carrier element 16 is designed in the form of an angle element and comprises a first and a second leg 17, 18, the first leg 17 being aligned parallel to the outer wall 6 of the cabinet, while the second leg 18 is perpendicular to the outer wall 6 in the interior of the cabinet or the insertion gap 23 protrudes.
- the carrier element 16 is provided with a horizontal axis 11, about which a lever 12, which is omitted in FIG. 5, is pivotably mounted, which will be described in detail in FIGS. 11-14.
- the upper end of the carrier element 16 is provided with an upper, rounded, arcuate edge 19, the bending radius of which has its center in the horizontal axis 11.
- a guide slot 31 is formed in the central area, which also serves to mount the lever 12, since a guide pin of the lever 12 can be moved in this guide slot 31.
- the guide slot 31 is arcuate, the center of curvature also being formed by the horizontal axis 11 here.
- a spring element 13 is shown schematically in FIG. 5, which serves to pivot the lever 12 into a locking position in which it prevents the door leaves 1, 2 from being pushed into the insertion gap 23.
- the rack 25 and the insertion and guide mechanism, with the aid of which the carrier element 16 can be displaced to the outer wall 6, have been omitted.
- This mechanism corresponds to the state of the art.
- 7 and 8 each show support feet 32, or the like on roller guide cages. can be attached to move the support member 16 relative to the outer wall 6.
- the slots 33, 34, which are formed on the second leg 18 of the carrier element 16, serve to accommodate the second hinge arrangement 4 for mounting the second door leaf 2 on the carrier element 16.
- FIG. 6 shows a top view of the carrier element 16, the configuration of the second hinge arrangement 4 for mounting the second door leaf 2 being recognizable in particular.
- a ball roller guide mechanism 35 is also schematically shown in FIG. 6, which is fastened to the outer wall 6 for displacing the carrier element 16.
- FIG. 10 each show views of the lever according to the invention, which is mounted on the carrier element 16.
- the side view shown in FIG. 10 corresponds to the assignment to the illustration according to FIG. 5, it being evident that the lever 12 is pivotably mounted on the carrier element 16 by means of the horizontal axis 11.
- the lever 12 has a bolt 36 which is guided in the guide slot 31 of the carrier element 16.
- the bolt 36 together with the guide slot 31 limits the pivoting of the lever 12.
- the lever 12 is furthermore, as can be seen from the figures, cranked and provided with an arcuate groove 20 whose center of curvature, as can be seen from FIG. 10 , is formed by the axis 11.
- the groove 20 is arranged and dimensioned such that the upper, arcuate edge 19 of the second leg 18 of the carrier element 16 can be inserted in order to guide and hold the lever 12 in a suitable manner.
- an attachment provided with a slot 14 is provided.
- the slot 14 is dimensioned and dimensioned such that the extension 15 of the guide element 7 can be inserted into it when the first and second door leaves are in the position parallel to one another.
- the shoulder 15 is thus inserted into the slot 14 and at the same time the lever is pivoted into an unlocked position, in which the latter is essentially aligned with the second leg 18 and thus enables insertion into the insertion gap 23.
- the lever 12 is pivoted by the spring element 13, which engages a bolt 37 at the lower end of the lever 12.
- the lever thus projects laterally beyond the insertion gap 23 and would abut against the inner wall 24 during an insertion operation or engage with its lower end in a recess of the outer wall 6, not shown in the figures, so that a displacement movement of the carrier element 16 is prevented. It follows at the same time that it is not possible to pivot the door panels 1, 2 when the door is inserted, since the extension 15 of the guide element 7, which is located in the slot 14 of the lever 12, because of the tight fit and the when the door leaves 1, 2 tilt relative to one another, such a pivoting is prevented.
- FIG. 16 shows in detail in section view the rotary fitting 29 already described in connection with FIG. 19, with the aid of which the guide element 7 is pivotably mounted on the first door leaf 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
- Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank, bei welchem ein erster Türflügel an einem zweiten Türflügel mittels einer ersten Scharnieranordnung gelagert ist und bei welcher der zweite Türflügel mittels einer zweiten Scharnieranordnung an einer Trägeranordnung angebracht ist, welche horizontal verschiebbar an einer Außenwand des Schrankes gelagert ist.
- Bei Schränken besteht stets das Problem, daß bei einem Öffnen des Schrankes die Türen in den jeweiligen Raum, in welchem der Schrank aufgestellt ist, vorstehen. Bei einem normalen Schrank spielt dies keine große Rolle, da die Türen jeweils nur kurzzeitig geöffnet werden, um Gegenstände in den Schrank einzubringen oder aus diesem zu entnehmen. Bei Schränken jedoch, welche über einen längeren Zeitraum in einem geöffneten Zustand verbleiben sollen, sind die nach außen stehenden, geöffneten Türen unerwünscht, da sie zum einen den Zugriff oder Einblick in den Innenraum des Schrankes behindern und zum zweiten einen erheblichen Platzbedarf erfordern.
- Zur Vermeidung dieser Nachteile wurden, beispielsweise für Aktenschränke, Systeme entwickelt, bei welchen die Türen durch rollbare Abdeckeinrichtungen ersetzt wurden, so wie dies aus Rollschränken bekannt ist, bei welchen die Abdeckung entweder nach oben oder zur Seite verschiebbar ist. Diese Ausgestaltungsform weist den Nachteil auf, daß ein aufwendiger Führungs- und Verschiebemechanismus erforderlich ist, um eine klemmfreie Bewegung der Abdeckung zu ermögli-chen. Weiterhin sind derartige Konstruktionen von der Größe her begrenzt, da eine Bedienungsperson insbesondere bei sehr hohen und/oder breiten Schränken vielfach nicht in der Lage ist, die erforderliche Bedienungskraft aufzubringen.
- Aus dem Stand der Technik sind weiterhin Einschiebe-Falttüren-Systeme bekannt, bei welchen die Tür eines Schrankes in zwei Türflügel unterteilt ist, welche gelenkig miteinander verbunden sind. Bei einem Aufklappen des an der Außenwand des Schrankes angelenkten Türflügels kann somit der andere Türflügel parallel zu dem ersten Türflügel angeordnet werden. Dadurch stehen die beiden Türflügel im geöffneten Zustand über einen geringeren Betrag in den jeweiligen Raum vor. Um nun die Türflügel beim geöffneten Zustand des Schrankes vollständig aus dem Frontbereich des Schrankes zu entfernen, wurden Einschiebevorrichtungen entwickelt, mit Hilfe derer die aufgeklappten, zueinander parallel angeordneten Türflügel in den Innenraum des Schrankes eingeschoben werden können. Um diese Einschiebebewegung zu ermöglichen, ist der äußere Türflügel an einer Trägeranordnung angelenkt, welche wiederum über einen geeigneten Führungsmechanismus parallel zur Innenseite der Schrank-Außenwand verschiebbar ist. Hierzu sind beispielsweise Schienen mit Kugelrollenführungen vorgesehen. Der Nachteil dieser Ausgestaltungsform liegt darin, daß stets die Gefahr besteht, daß die beiden Türflügel sich während des Einschiebevorganges zueinander verschwenken und somit in dem Innenraum des Schrankes klemmen bzw. eine weitere Bewegung in den Schrank bzw. aus dem Schrank verhindern. Ein weiterer Nachteil dieser Ausgestaltungsform ist dadurch gegeben, daß das gesamte Gewicht der Türflügel an der Trägeranordnung gelagert werden muß, so daß diese bei größeren Türflügeln bzw. größeren Schränken erhebliche Dimensionen aufweisen muß. Trotzdem ist diese bekannte Konstruktion nur für Schränke kleinerer Bauart geeignet, da eine sichere Verschwenkung und Verschiebung der Türflügel bei größeren Schränken nicht möglich ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein EinschiebeFalttür-System der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau und einfacher Bedienbarkeit Funktionsstörungen vermeidet und auch für sehr große Schränke geeignet ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der erste Türflügel mittels eines Führungselements an zumindest einem Randbereich an einer ersten, parallel zur Vorderseite des Schrankes angeordneten Führungsschiene geführt ist, daß das Führungselement im aufgeklappten Zustand der Türflügel in eine parallel zur Außenwand angeordnete zweite Führungsschiene überführbar ist und daß an der Trägeranordnung eine Verschiebung der Trägeranordnung im nicht vollständig aufgeklappten Zustand der Türflügel und eine Verschwenkung der Türflügel im Einschiebezustand verhindernde Riegeleinrichtung angeordnet ist.
- Das erfindungsgemäße System zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Da erfindungsgemäß zwei Führungsschienen vorgesehen sind, ist gewährleistet, daß die Türflügel sowohl im normalen Schwenkbetrieb als auch während des Einschiebevorganges in sicherer Weise zusätzlich geführt bzw. gehaltert werden. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, auch sehr große und schwere Türflügel in sicherer Weise zu handhaben. Das erfindungsgemäße System eignet sich beispielsweise für sehr große Schränke, beispielsweise bis zu Breiten von 3 m und mit Türhöhen von 2,5 m und mehr.
- Ein weiterer, wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Systems ist dadurch gegeben, daß an der Trägeranordnung eine Riegeleinrichtung angebracht ist, welche auf einfachste Weise die jeweilige Funktion des Systems steuert und Fehlfunktionen verhindert. So ist es mittels der Riegeleinrichtung möglich, zu verhindern, daß der Einschiebevorgang in die Wege geleitet wird, bevor die beiden Türflügel vollständig aufgeklappt, d.h. exakt parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Riegeleinrichtung verhindert weiterhin, daß sich die Türflügel während des Einschiebevorganges relativ zueinander verschwenken und somit in dem Schrank verklemmen. Zusätzliche Maßnahmen und Bedienungsschritte sind somit nicht erforderlich. Das erfindungsgemäße System bietet somit unter Verwendung einer sehr geringen Anzahl an Einzelelementen ein Höchstmaß an Bedienungssicherheit und Komfort, da auch ungeübte Bedienungspersonen das System betätigen können, ohne vorher eine Einweisung erhalten zu haben. Beschädigungen des Schrankes bzw. des Einschiebe-Falttür-Systems sind somit vollständig vermeidbar.
- Ein weiterer, wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Systems ist dadurch gegeben, daß die Türflügel in einer exakten, vorgegebenen Bewegungsbahn geführt werden, da sowohl die erste als auch die zweite Führungsschiene eine zwangsweise Führung des ersten Türflügels, d.h. der Außenkante der jeweiligen Türanordnung sicherstellt. Dadurch wird erreicht, daß die beiden Türflügel erst dann in den Schrank eingeschoben werden können, wenn sie parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei dann automatisch das Führungselement in die zweite Führungsschiene überführt wird. Bei der gegenläufigen Bewegung, d.h. bei einem Herausziehen der beiden Türflügel aus dem Schrank ist erst dann eine Überführung des Führungselements in die erste Führungsschiene möglich, wenn der Ausziehvorgang vollständig abgeschlossen ist und die beiden Türflügel verschwenkt werden können, ohne daß eine Beschädi-gung des Systems zu befürchten ist.
- In einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Riegeleinrichtung einen um eine horizontale Achse verschwenkbaren Hebel umfaßt, welcher durch Anlegen des ersten Türflügels in eine Freigabestellung verschwenkbar ist und welcher in seiner Ruheposition zur Verhinderung eines Einschiebens der Türflügel in den Schrank mit einem Anschlag des Schranks in Eingriff bringbar ist. Der erfindungsgemäße Hebel bewirkt somit selbsttätig eine Sperrung der Einschiebefunktion, bevor die beiden Türflügel exakt ineinander ausgerichtet sind. Gleichzeitig erfolgt eine selbständige Entriegelung, d.h. Freigabe des Hebels durch die Annäherung des ersten Türflügels an den zweiten Türflügel. Da der Hebel an der Trägeranordnung gelagert ist, wird zugleich verhindert, daß der Hebel betätigt werden kann, bevor der zweite Türflügel parallel zu der Außenwand des Schrankes ausgerichtet ist. Die durch den Hebel zu bewirkende Sperrfunktion des Einschiebevorganges wird somit automatisch bei dem Aufklappen der beiden Türflügel beim Öffnen des Schrankes bewirkt.
- Weiterhin ist es günstig, wenn der Hebel mittels eines Federelements in eine Sperrstellung vorgespannt ist. Die Vorspannung sichert zum einen, daß der Hebel nicht fälschlicherweise durch sonstige Einflüsse, beispielsweise Erschütterungen in seine Freigabeposition bewegt wird, bevor die beiden Türflügel vollständig aufgeklappt sind. Zum weiteren kann die Feder-Vorspannkraft dazu benutzt werden, die beiden Türflügel, nachdem sie aus dem Schrank herausgezogen wurden, voneinander abzuspreizen, um somit eine Verschwenkung des ersten Türflügels gegenüber dem zweiten Türflügel und eine Überführung des Führungselements in die erste Führungsschiene zu bewirken.
- Das Führungselement ist bevorzugterweise am freien Ende des ersten Türflügels gelagert, da auf diese Weise die günstigsten Kraftverhältnisse und die beste Führung des ersten Türflügels sichergestellt ist.
- Weiterhin ist es erfindungsgemäß besonders günstig, wenn die erste und die zweite Führungsschiene oberhalb der Türflügel angeordnet sind, d.h. das Führungselement in den beiden Führungsschienen hängt. Diese Ausgestaltungsform ist zum einen aus optischen Gründen günstig, da die Führungsschienen nicht oder kaum einsehbar sind und da zum zweiten vermieden wird, daß Gegenstände in die Führungsschienen fallen und die Funktion des Systems beeinträchtigen können.
- In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Führungselement einen senkrecht zur Türflügelebene angeordneten, plattenförmigen Ansatz aufweist, welcher in einen Schlitz des Hebels einführbar ist. Im entriegelten Zustand des Hebels befindet sich somit der plattenförmige Ansatz so in dem Hebel, daß eine Relativbewegung zwischen dem Hebel und dem Ansatz allenfalls in Richtung der Mittelebene des Ansatzes bzw. der Nut des Hebels möglich ist, nicht jedoch eine seitliche Verschwenkung, welche beispielsweise auftreten würde, wenn der erste und der zweite Türflügel relativ zueinander verschwenkt würden. Somit dient der plattenförmige Ansatz dazu, die beiden Türflügel in ihrer parallel ausgerichteten Lage zu halten, wenn diese in den Schrank eingeschoben werden bzw. sich in der Einschiebeposition befinden oder aus dem Schrank herausgezogen werden. Dabei ist es günstig, wenn der Schlitz des Hebels am freien Endbereich des Hebels ausgebildet ist, da eine besonders günstige Drehmomentübertragung ermöglich wird und da die Größe des plattenförmigen Ansatzes unabhängig von der sonstigen Ausgestaltung des Hebels gewählt werden kann.
- Die erfindungsgemäß vorgesehene Trägeranordnung umfaßt bevorzugterweise ein Trägerelement, welches einen L-förmigen Querschnitt aufweist, wobei ein erster Schenkel des Trägerelements parallel zur Außenwand ausgerichtet ist, während ein zweiter Schenkel zum Innenraum des Schranks weisend angeordnet ist. Das Trägerelement ist somit in Form eines Winkelelementes ausgebildet, welches zum einen eine sichere Befestigung an dem Verschiebemechanismus entlang der Außenwand des Schrankes ermöglicht und zum zweiten einen ausreichenden Platz zur Lagerung des Hebels schafft. Der Hebel kann somit in sicherer Weise geführt und gehaltert werden, wobei auf zusätzliche, groß dimensionierte Lagerungen, beispielsweise in Form einer Lagerachse o.ä. verzichtet werden kann.
- Um die Führung und Halterung des Hebels zu verbessern und um dessen Seitenstabilität zu erhöhen, ist vorgesehen, daß der zweite Schenkel an seiner oberen Kante bogenförmig gerundet ist und in eine bogenförmige Nut des Hebels eingreift.
- In günstiger Weise ist der Heben weiterhin in seinem mittleren Bereich an dem zweiten Schenkel des Trägerelements gelagert, während das untere Ende des Hebels in der Sperrstellung zur Verriegelung des Trägerelements in eine Ausnehmung der Außenwand des Schrankes einführbar ist. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Schrankes ist es somit nicht erforderlich, daß der Hebel, welcher sich in Richtung auf den Innenraum des Schrankes erstreckt, gegen eine zweite, die Türen und den Verschiebemechanismus abdeckende Innenwand des Schrankes abstützt. Vielmehr ist es ausreichend, nur an der Außenwand des Schrankes eine Ausnehmung vorzusehen.
- Weiterhin ist bevorzugterweise an dem Trägerelement die Scharnieranordnung für den zweiten Türflügel gelagert, da dann auf weitere, zusätzliche Lagerungselemente verzichtet werden kann.
- Das Federelement zur Vorspannung des Hebels ist in günstiger Weise am unteren Ende des Hebels angelenkt und mit seinem zweiten Ende an dem Trägerelement befestigt. Dadurch ergeben sich günstige Krafteinleitungsverhältnisse zur Bewegung des Hebels.
- Das Führungselement hat erfindungsgemäß die Aufgabe, daß freie Ende des ersten Türflügels sowohl während des Verschwenkvorganges als auch während des Einschiebevorganges zu lagern und zu haltern. Zu diesem Zwecke ist vorgesehen, daß das Führungselement zum Eingriff in die erste Führungsschiene mit vier Führungsrädern versehen ist, welche jeweils um eine horizontale Achse drehbar sind. Dabei ist natürlicherweise erforderlich, daß das Führungselement selbst schwenkbar an dem ersten Türflügel gelagert ist. Weiterhin umfaßt das Führungselement ein oberes Führungsrad, welches dazu dient, das Führungselement bei einer Einschiebebewegung in der zweiten Führungsschiene zu lagern. Da in der Einschiebestellung nur eine Bewegung längs der zweiten Führungsschiene auftritt, ist ein Verkanten oder Verkippen nicht zu befürchten, so daß ein einziges Führungsrad ausreichend ist, während die vier Führungsräder bei einer Bewegung entlang der ersten Führungsschiene eine exakte gradlinige Bewegung ohne die Gefahr einer Verkantung oder Verkippung sicherstellen.
- Um zu erreichen, daß das Trägerelement in gleichmäßiger Weise entlang der Führungseinrichtung an der Außenwand des Schrankes verschiebbar ist, ist vorgesehen, daß an dem oberen und unteren Bereich des Trägerelements jeweils ein Zahnrad drehbar gelagert ist, welches mit einer an der Innenseite der Außenwand angeordneten horizontalen Zahnstange kämmt. Die beiden Zahnräder sind bevorzugterweise auf einer gemeinsamen Achse befestigt, so daß sichergestellt ist, daß der obere und der untere Bereich des Trägerelementes jeweils um den gleichen Weg verschoben werden.
- Um ein Spiel aus dieser Zahnrad-Zahnstangenanordnung zu entfernen und eine gleichmäßige Bewegung des Trägerelementes sicherzustellen, ist vorgesehen, daß die Zahnstange und das Zahnrad jeweils doppelt ausgebildet sind, wobei die doppelten Bereiche sowohl der Zahnstange als auch des Zahnrades jeweils um einen Teil der Teilung zueinander versetzt sind.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung, in der Draufsicht, auf das erfindungsgemäße System im teilverschwenkten Zustand der Türflügel,
- Fig. 2
- eine Darstellung entsprechend Fig. 1, im vollständig zurückgeschwenkten, noch nicht eingeschobenen Zustand der Türflügel,
- Fig. 3
- eine schematische Vorderansicht eines Teils eines mit dem erfindungsgemäßen System ausgerüsteten Schranks,
- Fig. 4
- eine schematische Draufsicht auf die in Fig. 3 gezeigte Anordnung, wobei die verschwenkte Stellung der Türflügel und die Einschieberichtung erkennbar sind,
- Fig. 5
- eine schematische Seitenansicht, teils im Schnitt, auf das Trägerelement und das Führungselement in dem in Fig. 2 gezeigten Betriebszustand unter Weglassung der beiden Türflügel,
- Fig. 6
- eine Draufsicht auf den Endbereich der Außenwand und auf das Trägerelement bei geschlossenem Zustand der Türflügel,
- Fig. 7
- eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Trägerelementes,
- Fig. 8
- eine Draufsicht auf das in Fig. 7 gezeigte Trägerelement,
- Fig. 9
- eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Hebels,
- Fig. 10
- eine Seitenansicht des Hebels,
- Fig. 11
- eine rückseitige Ansicht des Hebels,
- Fig. 12
- eine Schnittansicht des Hebels entlang der Linie XII-XII von Fig. 10,
- Fig. 13
- eine Schnittansicht entlang der Linie XIII-XIII von Fig. 9,
- Fig. 14
- eine Draufsicht auf den Hebel,
- Fig. 15
- eine stirnseitige Ansicht des in den Fig. 7 und 8 dargestellten Trägerelements,
- Fig. 16
- eine Draufsicht, im Schnitt, auf den Endbereich des zweiten Türflügels, ähnlich der in Fig. 6 gewählten Darstellungsweise,
- Fig. 17
- eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der ersten Führungsschiene,
- Fig. 18
- eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der zweiten Führungsschiene,
- Fig. 19
- eine Seitenansicht, teils im Schnitt, der ersten Führungsschiene und des ersten Türflügels sowie des Führungselements und
- Fig. 20
- eine Detailansicht des Trägers des Führungselementes.
- Die Fig. 1 - 4 zeigen schematische Darstellungen des Aufbaus und der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Einschiebe-Falttür-Systems. In Fig. 3 ist eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Schrankes dargestellt, die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 3. Der Schrank umfaßt, symmetrisch aufgebaut, einen linken und einen rechten Bereich. Zur Vereinfachung der Darstellung wird im folgenden lediglich die Funktionsweise des linken Bereiches beschrieben. Dieser umfaßt einen ersten Türflügel 1 sowie einen zweiten Türflügel 2, welche über eine erste Scharnieranordnung 3 schwenkbar miteinander verbunden sind. Der zweite Türflügel 2 ist über eine zweite Scharnieranordnung 4, welche in den Fig. 3 und 4 nur vereinfacht dargestellt ist, an einer Außenwand 6 des Schrankes gelagert. Im geschlossenen Zustand des Schrankes sind die beiden Türflügel 1 und 2 fluchtend zueinander ausgerichtet und verschließen die Öffnung des Schrankes, während zum Öffnen des Schrankes die beiden Türflügel 1 und 2 zueinander verschwenkt werden können, so wie dies in der schematischen Darstellung der Fig. 1 dargestellt ist. Nach dem Verschwenken der beiden Türflügel 1 und 2 sind diese parallel zueinander ausgerichtet und können in einen Einschubspalt 23 des Schrankes, welcher von der Außenwand 6 und einer Innenwand 24 gebildet wird, eingeschoben werden.
- Die zweite Scharnieranordnung 4 ist an einer Trägeranordnung 5 angebracht, welche über nicht dargestellte Führungsschienen unter Verwendung von Kugelführungsrollen o.ä. parallel zu der Außenwand 6 in horizontaler Richtung verschiebbar ist, um die Türflügel 1 und 2 in den Einschubspalt 23 einzubringen. An der Innenseite der Außenwand 6 ist weiterhin eine obere und eine untere Zahnstange 25 befestigt, mit welcher jeweils ein Zahnrad kämmt, welches an der Trägeranordnung 5 gelagert ist, um sicherzustellen, daß eine ungleichmäßige Verschiebebewegung bzw. eine Verkantung der Trägeranordnung 5 vermieden wird.
- Am freien Ende des ersten Türflügels 1 ist ein Führungselement 7 angebracht, welches in einer ersten, horizontalen, quer zur Schranköffnung angebrachten Führungsschiene 8 während des Verschwenkvorganges der Türflügel 1,2 bewegbar ist. Die Führungsschiene 8 dient dazu, vertikale Kräfte aufzunehmen und den ersten Türflügel entsprechend zu haltern. Die Führungsschiene 8 geht in eine parallel zu der Außenwand 6 angeordnete zweite Führungsschiene 9 über, welche in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt ist. Nach vollständigem Verschwenken der beiden Türflügel 1,2 in deren parallele Position wird das Führungselement 7 in die zweite Führungsschiene 9 übergeleitet, so daß auch während des Einschiebevorganges die beiden Türflügel 1,2 in sicherer Weise gehalten und geführt sind. Auch die zweite Führungsschiene 9 dient dazu, vertikale Kräfte aufzunehmen.
- An der Trägeranordnung 5 ist weiterhin eine Riegeleinrichtung 10 vorgesehen, welche verhindert, daß die Trägeranordnung 5 in den Einschubspalt 23 eingeschoben werden kann, bevor die beiden Türflügel 1,2 in der in Fig. 2 gezeigten, zueinander parallel ausgerichteten Einschubstellung angeordnet sind. Weiterhin bewirkt die Riegeleinrichtung 10, daß die beiden Türflügel 1,2 in der zueinander parallelen Stellung gehalten werden, solange eine Einschiebebewegung oder Auszugsbewegung entlang der Außenwand 6 stattfindet.
- Die Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines Details des erfindungsgemäßen Schrankes, wobei der Blick in den Einschubspalt 23 gerichtet ist. Die beiden Türflügel 1,2 sind in dem gezeigten Betriebszustand bereits, ähnlich der in Fig. 2 gewählten Darstellung, parallel zueinander ausgerichtet, wurden jedoch zur Verdeutlichung der Darstellung weggelassen. Aus der Darstellung gemäß Fig. 5 ist zu ersehen, daß das Führungselement 7 einen plattenförmigen Träger aufweist, an dessen oberen Bereich vier Führungsräder 21 gelagert sind, welche paarweise zu beiden Seiten des Trägers angeordnet sind und sich jeweils um eine horizontale Achse drehen können. Weiterhin ist am oberen Bereich des Führungselementes 7 ein oberes Führungsrad 22 angeordnet, welches dazu dient, das Führungselement 7 in der zweiten Führungsschiene 9 zu führen bzw. zu haltern. Die beiden Fig. 17 und 18 zeigen jeweils Querschnittsdarstellungen von Ausführungsformen der Führungsschienen 8,9 bzw. der durch sie gebildeten Elemente, welche auf entsprechende Wandelemente des Schrankes aufsteckbar sind. Die erste Führungsschiene 8 ist, wie aus Fig. 17 ersichtlich, im wesentlichen U-förmig ausgebildet und umfaßt zwei nach innen gerichtete Schenkel 26, welche die Laufflächen für die Führungsräder 21 bilden, so wie dies aus Fig. 19 ersichtlich ist. Im oberen Bereich ist die erste Führungsschiene 8 mit einer Ausnehmung 27 versehen, in welcher das obere Führungsrad 22 ohne Tragfunktion während des Verschiebens längs der ersten Führungsschiene 8 bewegt werden kann. Die Fig. 18 zeigt eine Profilform der zweiten Führungsschiene 9, bei welcher insbesondere eine Ausnehmung 28 zu erkennen ist, welche so bemessen ist, daß das obere Führungsrad 22 in dieser Ausnehmung 28 laufen kann.
- In den Fig. 19 und 20 ist das Führungselement 7 im Detail dargestellt, wobei insbesondere die Ausgestaltung des plattenförmigen Trägers aus Fig. 20 ersichtlich ist. Der Träger, welcher mit einem Ansatz 15 versehen ist, ist über einen Drehbeschlag 29, welcher schwenkbar an dem ersten Türflügel 1 sowie an dem Träger des Führungselements 7 gelagert ist, angebracht. Über eine Schraube 30 und eine geeignete Gewindestange ist eine Höheneinstellbarkeit des Führungselementes 7 möglich, um dieses exakt an die erste Führungsschiene 8 anzupassen.
- Aus Fig. 5 ist weiterhin ein erfindungsgemäßes Trägerelement 16 ersichtlich, welches in den Fig. 7 und 8 in der Seitenansicht und in der Draufsicht dargestellt ist. Das Trägerelement 16 ist in Form eines Winkelelements ausgebildet und umfaßt einen ersten und einen zweiten Schenkel 17,18, wobei der erste Schenkel 17 parallel zu der Außenwand 6 des Schrankes ausgerichtet ist, während der zweite Schenkel 18 senkrecht zur Außenwand 6 in den Innenraum des Schrankes bzw. den Einschubspalt 23 vorsteht.
- Das Trägerelement 16 ist mit einer horizontalen Achse 11 versehen, um welche verschwenkar ein in Fig. 5 weggelassener Hebel 12 gelagert ist, welcher in den Fig. 11 - 14 im einzelnen beschrieben werden wird. Das obere Ende des Trägerelements 16 ist mit einer oberen, abgerundeten, bogenförmigen Kante 19 versehen, deren Biegeradius seinen Mittelpunkt in der horizontalen Achse 11 hat. Weiterhin ist im mittleren Bereich ein Führungsschlitz 31 ausgebildet, welcher ebenfalls der Lagerung des Hebels 12 dient, da ein Führungszapfen des Hebels 12 in diesem Führungsschlitz 31 bewegbar ist. Der Führungsschlitz 31 ist bogenförmig ausgebildet, wobei auch hier der Krümmungsmittelpunkt durch die horizontale Achse 11 gebildet wird.
- Weiterhin ist schematisch in Fig. 5 ein Federelement 13 dargestellt, welches dazu dient, den Hebel 12 in eine Sperrstellung zu verschwenken, in welcher dieser ein Einschieben der Türflügel 1,2 in den Einschubspalt 23 verhindert.
- In der Darstellung gemäß Fig. 5 wurde darauf verzichtet, die Zahnstange 25 sowie den Einschiebe- und Führungsmechanismus, mit Hilfe dessen das Trägerelement 16 zu der Außenwand 6 verschiebbar ist, zu zeichnen. Dieser Mechanismus entspricht dem Stand der Technik. Die Fig. 7 und 8 zeigen jeweils Stützfüße 32, die auf Rollenführungskäfigen o.ä. befestigt werden können, um das Trägerelement 16 relativ zu der Außenwand 6 zu verschieben. Die Schlitze 33,34, welche an dem zweiten Schenkel 18 des Trägerelements 16 ausgebildet sind, dienen zur Aufnahme der zweiten Scharnieranordnung 4 zur Lagerung des zweiten Türflügels 2 an dem Trägerelement 16.
- Die Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf das Trägerelement 16, wobei insbesondere die Ausgestaltung der zweiten Scharnieranordnung 4 zur Lagerung des zweiten Türflügels 2 erkennbar ist. Schematisch ist weiterhin in Fig. 6 ein Kugelrollenführungsmechanismus 35 dargestellt, welcher zur Verschiebung des Trägerelements 16 an der Außenwand 6 befestigt ist.
- Die Fig. 9 - 14 zeigen jeweils Ansichten des erfindungsgemäßen Hebels, welcher an dem Trägerelement 16 gelagert ist. Die in Fig. 10 gezeigte Seitenansicht entspricht der Zuordnung zu der Abbildung gemäß Fig. 5, wobei ersichtlich ist, daß mittels der horizontalen Achse 11 der Hebel 12 schwenkbar an dem Trägerelement 16 gelagert ist. Am unteren Ende weist der Hebel 12 einen Bolzen 36 auf, welcher in dem Führungsschlitz 31 des Trägerelements 16 geführt ist. Der Bolzen 36 bewirkt zusammen mit dem Führungsschlitz 31 eine Begrenzung der Verschwenkung des Hebels 12. Der Hebel 12 ist weiterhin, wie aus den Figuren ersichtlich ist, gekröpft ausgebildet und mit einer bogenförmigen Nut 20 versehen, deren Krümmungsmittelpunkt, wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, durch die Achse 11 gebildet wird. Die Nut 20 ist so angeordnet und bemessen, daß in sie die obere, bogenförmige Kante 19 des zweiten Schenkels 18 des Trägerelements 16 einführbar ist, um den Hebel 12 in geeigneter Weise zu führen und zu haltern.
- An dem oberen Bereich des Hebels 12 ist ein mit einem Schlitz 14 versehener Ansatz vorgesehen. Der Schlitz 14 ist so dimensioniert und bemessen, daß in diesen der Ansatz 15 des Führungselements 7 einschiebbar ist, wenn sich der erste und der zweite Türflügel in der zueinander parallel ausgerichteten Lage befinden. Durch das Andrücken des ersten Türflügels 1 an den zweiten Türflügel 2 erfolgt somit ein Einführen des Ansatzes 15 in den Schlitz 14 und gleichzeitig eine Verschwenkung des Hebels in eine Entriegelungsstellung, in welcher dieser im wesentlichen zu dem zweiten Schenkel 18 fluchtet und somit eine Einschiebung in den Einschubspalt 23 ermöglicht. Sobald der erste Türflügel 1 von dem Hebel 12 wegverschwenkt wird, wird der Hebel 12 durch das Federelement 13, welches an einem Bolzen 37 am unteren Ende des Hebels 12 angreift, verschwenkt. Der Hebel steht somit seitlich über den Einschubspalt 23 vor und würde bei einem Einschubvorgang gegen die Innenwand 24 anstoßen bzw. mit seinem unteren Ende in eine in den Figuren nicht gezeigte Ausnehmung der Außenwand 6 eingreifen, so daß eine Verschiebebewegung des Trägerelements 16 verhindert wird. Daraus ergibt sich gleichzeitig, daß es während des eingeschobenen Zustands der Türflügel 1,2 nicht möglich ist, diese zueinander zu verschwenken, da der Ansatz 15 des Führungselements 7, welcher sich in dem Schlitz 14 des Hebels 12 befindet, wegen der engen Passung und der bei einer Verschwenkung der Türflügel 1,2 zueinander auftretenden Verkippung eine derartige Verschwenkung unterbindet.
- In Fig. 16 ist im einzelnen in der Schnittansicht der bereits in Verbindung mit Fig. 19 beschriebene Drehbeschlag 29 gezeigt, mit Hilfe dessen das Führungselement 7 an dem ersten Türflügel 1 schwenkbar gelagert ist.
- Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr ergeben sich im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten.
Claims (19)
- Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank, bei welchem ein erster Türflügel (1) an einem zweiten Türflügel (2) mittels einer ersten Scharnieranordnung (3) gelagert ist und bei welcher der zweite Türflügel (2) mittels einer zweiten Scharnieranordnung (4) an einer Trägeranordnung (5) angebracht ist, welche horizontal verschiebbar an einer Außenwand (6) des Schranks gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Türflügel (1) mittels eines Führungselements (7) an zumindest einem Randbereich an einer ersten, parallel zur Vorderseite des Schranks angeordneten Führungsschiene (8) geführt ist, daß das Führungselement (7) im aufgeklappten Zustand der Türflügel (1,2) in eine parallel zur Außenwand (6) angeordnete zweite Führungsschiene (9) überführbar ist, und daß an der Trägeranordnung (5) eine eine Verschiebung der Trägeranordnung (5) im nicht vollständig aufgeklappten Zustand der Türflügel (1,2) und eine Verschwenkung der Türflügel (1,2) im Einschiebezustand verhindernde Riegeleinrichtung (10) angeordnet ist.
- System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegeleinrichtung (10) einen um eine horizontale Achse (11) verschwenkbaren Hebel (12) umfaßt, welcher durch Anlegen des ersten Türflügels (1) in eine Freigabestellung verschwenkbar ist und welcher in seiner Ruheposition zur Verhinderung des Einschiebens der Türflügel (1,2) in den Schrank mit einem Anschlag des Schranks in Eingriff bringbar ist.
- System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (12) mittels eines Federelements (13) in seine Sperrstellung vorgespannt ist.
- System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des ersten Türflügels (1) das Führungselement (7) gelagert ist.
- System nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (8) und die zweite (9) Führungsschiene oberhalb der Türflügel (1,2) angeordnet ist.
- System nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (7) einen senkrecht zur Türflügelebene angeordneten, plattenförmigen Ansatz (15) aufweist, welcher in einen Schlitz (14) des Hebels (12) einführbar ist.
- System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (14) des Hebels (12) am freien Endbereich des Hebels (12) ausgebildet ist.
- System nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägeranordnung (5) ein Trägerelement (16) umfaßt, welches einen L-förmigen Querschnitt aufweist und daß ein erster Schenkel (17) des Trägerelements (16) parallel zur Außenwand (6) ausgerichtet und ein zweiter Schenkel (18) zum Innenraum des Schranks weisend angeordnet sind.
- System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (12) an dem zweiten Schenkel (18) gelagert ist.
- System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (18) an einer oberen Kante (19) bogenförmig gerundet ist und in eine bogenförmige Nut (20) des Hebels (12) eingreift.
- System nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (12) in seinem mittleren Bereich an dem zweiten Schenkel (18) gelagert ist.
- System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Hebels (12) in der Sperrstellung zur Verriegelung des Trägerelements (16) in eine Ausnehmung der Außenwand (6) einführbar ist.
- System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trägerelement (16) die Scharnieranordnung (4) für den zweiten Türflügel (2) gelagert ist.
- System nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Endbereich des Hebels (12) das Federelement (13) angelenkt ist.
- System nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (7) zum Eingriff in die erste Führungsschiene (8) vier Führungsräder (21) umfaßt, welche jeweils um eine horizontale Achse drehbar sind, sowie ein oberes Führungsrad (22), welches in die zweite Führungsschiene (9) einbringbar ist.
- System nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (7) schwenkbar an dem ersten Türflügel (1) gelagert ist.
- System nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen und unteren Bereich des Trägerelements (16) jeweils ein Zahnrad drehbar gelagert ist, welches mit einer an der Innenseite der Außenwand (6) angeordneten, horizontalen Zahnstange kämmt.
- System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder auf einer gemeinsamen Achse befestigt sind.
- System nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange und das Zahnrad zur Spielbeseitigung jeweils doppelt ausgebildet und um einen Teil der Teilung zueinander versetzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90122829T ATE78896T1 (de) | 1989-12-22 | 1990-11-29 | Einschiebe-falttuer-system fuer einen schrank. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3942584A DE3942584A1 (de) | 1989-12-22 | 1989-12-22 | Einschiebe-falttuer-system fuer einen schrank |
DE3942584 | 1989-12-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0433726A1 true EP0433726A1 (de) | 1991-06-26 |
EP0433726B1 EP0433726B1 (de) | 1992-07-29 |
Family
ID=6396210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90122829A Expired - Lifetime EP0433726B1 (de) | 1989-12-22 | 1990-11-29 | Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5131449A (de) |
EP (1) | EP0433726B1 (de) |
JP (1) | JPH06212854A (de) |
AT (1) | ATE78896T1 (de) |
DE (2) | DE3942584A1 (de) |
DK (1) | DK0433726T3 (de) |
ES (1) | ES2034809T3 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2690195A1 (fr) * | 1992-04-02 | 1993-10-22 | Bortoluzzi Engineering Srl | Armoire dotée de portes pliables et coulissant de façon escamotable. |
CN101566033B (zh) * | 2009-03-16 | 2011-04-13 | 钟明华 | 翻转推送门 |
EP2322063A1 (de) * | 2009-11-12 | 2011-05-18 | Vitrinen- und Glasbau REIER GmbH | Vitrine mit einem Präsentationsraum zur Aufnahme von breiten Gegenständen |
EP2740870A1 (de) * | 2012-12-05 | 2014-06-11 | Hawa Ag | Führungsvorrichtung für verschiebbare und drehbare Trennelemente und Funktionseinheit |
CN107002439A (zh) * | 2014-11-26 | 2017-08-01 | 优利思百隆有限公司 | 用于将至少两个相互铰接连接的门扇展开的配置组件 |
CN107002440A (zh) * | 2014-11-26 | 2017-08-01 | 优利思百隆有限公司 | 包括家具门和空腔的配置组件 |
CN107780784A (zh) * | 2017-10-25 | 2018-03-09 | 王北胜 | 一种便于开启的门页组件 |
WO2018129573A1 (de) * | 2017-01-13 | 2018-07-19 | Julius Blum Gmbh | Führungssystem für möbelteile |
IT201700078326A1 (it) * | 2017-07-12 | 2019-01-12 | Bortoluzzi Sistemi Spa | “mobile con ante scorrevoli e ripiegabili a scomparsa” |
AT522465B1 (de) * | 2019-05-17 | 2020-11-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels |
WO2021119688A1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-06-24 | Julius Blum Gmbh | Führungsvorrichtung zur führung eines möbelteils |
CN113039339A (zh) * | 2018-11-14 | 2021-06-25 | 优利思百隆有限公司 | 用于引导可运动地支承的门扇的引导系统 |
US11136804B2 (en) | 2017-01-13 | 2021-10-05 | Julius Blum Gmbh | Rail assembly for furniture parts |
US11492833B2 (en) | 2017-05-11 | 2022-11-08 | Julius Blum Gmbh | Guide system for guiding a door leaf |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5302013A (en) * | 1992-01-31 | 1994-04-12 | Kenneth Reiner | Lockable beauty supplies trolley |
US6056376A (en) * | 1998-10-21 | 2000-05-02 | Streater, Inc. | Display case |
NZ509371A (en) | 2001-01-15 | 2003-07-25 | Formway Furniture Ltd | Storage unit, with door being slidable relative to framing and resiliently deformable to cover curved framing |
US20030177715A1 (en) * | 2002-03-19 | 2003-09-25 | Dunson Daniel M. | Enclosing system |
US7524002B2 (en) * | 2004-03-25 | 2009-04-28 | Spacesaver Corporation | Locking door system for a storage cabinet |
GB2413938B (en) * | 2003-03-25 | 2006-12-06 | Spacesaver Corp | Modular security cabinet system for storing firearms or the like |
US7959242B2 (en) * | 2003-06-02 | 2011-06-14 | Accuride International Inc. | Pocket door cabinet and slide assembly |
US20060163981A1 (en) * | 2005-01-21 | 2006-07-27 | Conrad Jennifer J | Storage unit for modular workstation |
ITMI20061214A1 (it) * | 2006-06-23 | 2007-12-24 | Dada S P A | Armadio o mobile similare con sportelli pieghevoli e scorrevoli a scomparsa |
US7322661B1 (en) * | 2007-01-16 | 2008-01-29 | Karen Salvesen | Storage cabinet |
US8215728B2 (en) * | 2008-05-13 | 2012-07-10 | Waterloo Industries, Inc. | Storage enclosure |
US20080218040A1 (en) * | 2008-05-16 | 2008-09-11 | Spacesaver Corporation | Modular security cabinet system for storing firearms or the like |
KR101757828B1 (ko) * | 2010-09-09 | 2017-07-14 | 엘지전자 주식회사 | 서랍형 도어의 가이드 레일 장착 구조 |
JP2012095440A (ja) * | 2010-10-26 | 2012-05-17 | Toshiba Corp | 金属閉鎖形スイッチギヤ |
JP5587502B2 (ja) | 2012-01-31 | 2014-09-10 | スガツネ工業株式会社 | 収納式折戸装置 |
KR200473039Y1 (ko) * | 2013-03-05 | 2014-06-27 | 주식회사 라비채 | 주방가구 |
AT519479B1 (de) * | 2017-05-11 | 2018-07-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung eines Türflügels |
AT519674B1 (de) * | 2017-05-11 | 2018-09-15 | Blum Gmbh Julius | Ausstoßvorrichtung für eine Falttür |
CN108222777A (zh) * | 2017-12-26 | 2018-06-29 | 江苏金峰门业有限公司 | 向上折叠门 |
US10822863B2 (en) | 2018-05-02 | 2020-11-03 | Pella Corporation | Sliding fenestration unit with coplanar panels |
AT521372B1 (de) | 2018-11-13 | 2020-01-15 | Blum Gmbh Julius | Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils |
AT521133B1 (de) * | 2018-11-14 | 2019-11-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels |
CA3066592C (en) | 2019-01-09 | 2023-06-13 | Pella Corporation | Slide and pivot fenestration unit |
BR112021019223A2 (pt) * | 2019-03-27 | 2021-11-30 | Bortoluzzi Sistemi Spa | Item mobiliário e seu método de construção |
US11286709B2 (en) * | 2019-11-06 | 2022-03-29 | Pella Corporation | Coplanar bi-fold and sliding door |
WO2022044577A1 (ja) * | 2020-08-28 | 2022-03-03 | スガツネ工業株式会社 | 扉案内装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1547333A (fr) * | 1967-09-23 | 1968-11-22 | Edil Plastix S P A | Paroi pliante pour persiennes et portes se repliant en accordéon |
DE2729547A1 (de) * | 1977-06-30 | 1979-01-04 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Standgehaeuse fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik |
DE2927612A1 (de) * | 1979-07-07 | 1981-01-29 | Hettich Paul & Co | Beschlag fuer eine in den moebelkorpus einschwenkbare frontplatte |
GB2077349A (en) * | 1980-06-07 | 1981-12-16 | Barrass Thomas Matthew | Sliding-Folding Doors |
DE8710798U1 (de) * | 1987-08-04 | 1988-12-01 | Möbelfabrik Gerhard Loddenkemper GmbH & Co, 4740 Oelde | Türbeschlag |
EP0329123A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-08-23 | Kairos S.R.L. | Verschluss mit Faltflügeln |
EP0333981A1 (de) * | 1988-02-20 | 1989-09-27 | Gustav Ziehl | Dreh-Schiebetürbeschlag für ein Möbel |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB189823325A (en) * | 1898-11-05 | 1899-10-14 | Bernhard Godfrey Ermen | Improvements in Machinery for the Continuous Treatment of Yarn, Paper, Cloth, or other Fabrics by Means of Chemical Solutions or other Liquids. |
US3994330A (en) * | 1975-06-11 | 1976-11-30 | American Shower Door Co., Inc. | Releasably restrained folding door for showers and the like |
JP2565751B2 (ja) * | 1988-08-31 | 1996-12-18 | 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 | 折り畳み式収納ドア |
-
1989
- 1989-12-22 DE DE3942584A patent/DE3942584A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-11-29 DK DK90122829.6T patent/DK0433726T3/da active
- 1990-11-29 DE DE9090122829T patent/DE59000227D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-29 EP EP90122829A patent/EP0433726B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-29 AT AT90122829T patent/ATE78896T1/de active
- 1990-11-29 ES ES199090122829T patent/ES2034809T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-18 US US07/629,237 patent/US5131449A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-20 JP JP2404253A patent/JPH06212854A/ja active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1547333A (fr) * | 1967-09-23 | 1968-11-22 | Edil Plastix S P A | Paroi pliante pour persiennes et portes se repliant en accordéon |
DE2729547A1 (de) * | 1977-06-30 | 1979-01-04 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Standgehaeuse fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik |
DE2927612A1 (de) * | 1979-07-07 | 1981-01-29 | Hettich Paul & Co | Beschlag fuer eine in den moebelkorpus einschwenkbare frontplatte |
GB2077349A (en) * | 1980-06-07 | 1981-12-16 | Barrass Thomas Matthew | Sliding-Folding Doors |
DE8710798U1 (de) * | 1987-08-04 | 1988-12-01 | Möbelfabrik Gerhard Loddenkemper GmbH & Co, 4740 Oelde | Türbeschlag |
EP0329123A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-08-23 | Kairos S.R.L. | Verschluss mit Faltflügeln |
EP0333981A1 (de) * | 1988-02-20 | 1989-09-27 | Gustav Ziehl | Dreh-Schiebetürbeschlag für ein Möbel |
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2690195A1 (fr) * | 1992-04-02 | 1993-10-22 | Bortoluzzi Engineering Srl | Armoire dotée de portes pliables et coulissant de façon escamotable. |
ES2067393A2 (es) * | 1992-04-02 | 1995-03-16 | Bortoluzzi Eng Srl | Armario con puertas plegables y deslizantes en ocultacion. |
CN101566033B (zh) * | 2009-03-16 | 2011-04-13 | 钟明华 | 翻转推送门 |
EP2322063A1 (de) * | 2009-11-12 | 2011-05-18 | Vitrinen- und Glasbau REIER GmbH | Vitrine mit einem Präsentationsraum zur Aufnahme von breiten Gegenständen |
EP2740870A1 (de) * | 2012-12-05 | 2014-06-11 | Hawa Ag | Führungsvorrichtung für verschiebbare und drehbare Trennelemente und Funktionseinheit |
US9284761B2 (en) | 2012-12-05 | 2016-03-15 | Hawa Ag | Displacement device for slidable and turnable separation elements and functional entity |
US9624705B2 (en) | 2012-12-05 | 2017-04-18 | Hawa Ag | Displacement device for slidable and turnable separation elements and functional entity |
EP3913177A1 (de) * | 2012-12-05 | 2021-11-24 | Hawa Sliding Solutions AG | Vorrichtung zum verbinden trennelemente und funktionseinheit |
CN107002439A (zh) * | 2014-11-26 | 2017-08-01 | 优利思百隆有限公司 | 用于将至少两个相互铰接连接的门扇展开的配置组件 |
CN107002440A (zh) * | 2014-11-26 | 2017-08-01 | 优利思百隆有限公司 | 包括家具门和空腔的配置组件 |
US10227806B2 (en) | 2014-11-26 | 2019-03-12 | Julius Blum Gmbh | Arrangement of a door and cavity for an article of furniture |
CN107002440B (zh) * | 2014-11-26 | 2019-12-06 | 优利思百隆有限公司 | 包括家具门和空腔的配置组件及其驱动设备 |
US10400493B2 (en) | 2014-11-26 | 2019-09-03 | Julius Blum Gmbh | Assembly for spreading apart at least two hingedly interconnected door leaves |
CN107002439B (zh) * | 2014-11-26 | 2019-03-05 | 优利思百隆有限公司 | 用于将至少两个相互铰接连接的门扇展开的配置组件 |
WO2018129573A1 (de) * | 2017-01-13 | 2018-07-19 | Julius Blum Gmbh | Führungssystem für möbelteile |
TWI665372B (zh) * | 2017-01-13 | 2019-07-11 | 奧地利商朱利葉斯百隆股份有限公司 | 用於家具部件的引導系統 |
EP3926136A1 (de) * | 2017-01-13 | 2021-12-22 | Julius Blum GmbH | Führungssystem für möbelteile |
US11008791B2 (en) | 2017-01-13 | 2021-05-18 | Julius Blum Gmbh | Guide system for furniture parts |
US11136804B2 (en) | 2017-01-13 | 2021-10-05 | Julius Blum Gmbh | Rail assembly for furniture parts |
US11492833B2 (en) | 2017-05-11 | 2022-11-08 | Julius Blum Gmbh | Guide system for guiding a door leaf |
CN110959060A (zh) * | 2017-07-12 | 2020-04-03 | 博尔托卢齐系统股份公司 | 具有滑动式可折叠扇叶的家具用品 |
US11536068B2 (en) | 2017-07-12 | 2022-12-27 | Bortoluzzi Sistemi S.P.A. | Furniture item with sliding foldable-away leaves |
JP7237059B2 (ja) | 2017-07-12 | 2023-03-10 | ボルトルッツィ システミ エス.ピー.エー. | 摺動する折りたたみ可能な扉を備えている家具物品 |
CN110959060B (zh) * | 2017-07-12 | 2022-02-25 | 博尔托卢齐系统股份公司 | 具有滑动式可折叠扇叶的家具用品 |
IT201700078326A1 (it) * | 2017-07-12 | 2019-01-12 | Bortoluzzi Sistemi Spa | “mobile con ante scorrevoli e ripiegabili a scomparsa” |
JP2020528115A (ja) * | 2017-07-12 | 2020-09-17 | ボルトルッツィ システミ エス.ピー.エー. | 摺動する折りたたみ可能な扉を備えている家具物品 |
WO2019012435A1 (en) * | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Bortoluzzi Sistemi S.P.A. | REMOVABLE SLIDING PANEL FURNISHING ARTICLE |
CN107780784A (zh) * | 2017-10-25 | 2018-03-09 | 王北胜 | 一种便于开启的门页组件 |
CN113039339A (zh) * | 2018-11-14 | 2021-06-25 | 优利思百隆有限公司 | 用于引导可运动地支承的门扇的引导系统 |
US11913270B2 (en) | 2018-11-14 | 2024-02-27 | Julius Blum Gmbh | Guide system for guiding a movably mounted door leaf |
AT522465A4 (de) * | 2019-05-17 | 2020-11-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels |
AT522465B1 (de) * | 2019-05-17 | 2020-11-15 | Blum Gmbh Julius | Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels |
US12091897B2 (en) | 2019-05-17 | 2024-09-17 | Julius Blum Gmbh | Guide system for guiding at least one door leaf |
WO2021119688A1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-06-24 | Julius Blum Gmbh | Führungsvorrichtung zur führung eines möbelteils |
US12037827B2 (en) | 2019-12-19 | 2024-07-16 | Julius Blum Gmbh | Guide apparatus for guiding a furniture part |
EP4390024A3 (de) * | 2019-12-19 | 2024-08-21 | Julius Blum GmbH | Führungsvorrichtung zur führung eines möbelteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE78896T1 (de) | 1992-08-15 |
JPH06212854A (ja) | 1994-08-02 |
DE3942584A1 (de) | 1991-06-27 |
EP0433726B1 (de) | 1992-07-29 |
DE59000227D1 (de) | 1992-09-03 |
US5131449A (en) | 1992-07-21 |
ES2034809T3 (es) | 1993-04-01 |
DK0433726T3 (da) | 1992-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0433726B1 (de) | Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank | |
EP3568561B1 (de) | Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand | |
EP3088646B1 (de) | Führungsvorrichtung für eine schiebetür | |
AT507656A4 (de) | Anordnung zum verriegeln und ausstossen eines möbelteils | |
EP1336709B1 (de) | Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen | |
EP0447846A2 (de) | Kücheneckschrank | |
EP1605796A1 (de) | Schublade | |
WO2004107279A2 (de) | Warenfach mit ausziehvorrichtung für warenautomaten | |
EP3641619B1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
DE69718853T2 (de) | Dekorplatte mit Vorrichtung zum senkrechten Verschieben längs der geschlossenen Tür eines eingebauten Gerätes | |
EP1179107A1 (de) | Verschlussvorrichtung für türen von ein schmales rahmenprofil aufweisenden gehäusen oder schränken | |
EP1103690B1 (de) | Rauchabzugsvorrichtung | |
DE3401170C2 (de) | Möbelstück mit einer versenkbaren Tischplatte | |
EP0090956B1 (de) | Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl. | |
EP0806163A1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung eines in einem Schrankelement verschiebbaren und schwenkbaren Einbauteils | |
AT501777A2 (de) | Schubladenführung | |
DE102005017417B4 (de) | Schubladenführung | |
EP1050246A2 (de) | Schrankelement | |
DE2722629B1 (de) | Kuecheneckschrank | |
DE10147989B4 (de) | Schaltschrank | |
DE9014366U1 (de) | Kücheneckschrank | |
EP0189814B1 (de) | Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens | |
DE2526324C3 (de) | Rolladen-Verriegelung | |
DE20012281U1 (de) | Verschluß zur zentralen Ver- und Entriegelung von Auszügen | |
DE10000162A1 (de) | Rolladenkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910726 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911203 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 78896 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59000227 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920903 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90122829.6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: WEYEL INTERNATIONAL GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CESSIONE DI AZIENDA;WEYEL INTERNATIONAL GMBH |
|
BECA | Be: change of holder's address |
Free format text: 950519 *WEYEL INTERNATIONAL G.M.B.H.:RODENBACHER STRASSE 6, D-35708 HAIGER |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: WEYEL INTERNATIONAL GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: WEYEL INTERNATIONAL GMBH |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19961114 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19961120 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19961121 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19961126 Year of fee payment: 7 Ref country code: DK Payment date: 19961126 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19961128 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 19961128 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19961129 Year of fee payment: 7 Ref country code: BE Payment date: 19961129 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: WEYEL INTERNATIONAL GMBH TRANSFER- WEYEL KOMMUNIKA |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: WEYEL KOMMUNIKATION & RAUMDESIGN GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971129 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971130 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971130 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WEYEL KOMMUNIKATION & RAUDESIGN G.M.B.H. Effective date: 19971130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19971129 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90122829.6 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20001222 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051129 |