[go: up one dir, main page]

DE848015C - Ascher, insbesondere fuer kleine Personenkraftwagen - Google Patents

Ascher, insbesondere fuer kleine Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE848015C
DE848015C DEH6859A DEH0006859A DE848015C DE 848015 C DE848015 C DE 848015C DE H6859 A DEH6859 A DE H6859A DE H0006859 A DEH0006859 A DE H0006859A DE 848015 C DE848015 C DE 848015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
frame
container part
ash
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH6859A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DEH6859A priority Critical patent/DE848015C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848015C publication Critical patent/DE848015C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/08Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for refuse, e.g. ash-trays
    • B60N3/083Ash-trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

  • Ascher, insbesondere für kleine Personenkraftwagen Bes@@nders in klcinei-eii 1'ersonenkraftwa-en ist die verfügbare Einlaßtiefe oder die zulässige Aufbauhiilie in oder an Armaturenbrettern, Seiten- und Trennwänden, Sitzbankrückenlehnen u. dgl. so beschränkt, daß es Schwierigkeiten bereitet, einen dem Bedarf entsprechenden, cl. h. hinreichend großen Ascher unterzubringen.
  • Es ist bekannt, Aschenbehälter aus zwei am unteren Rande fächerartig zusammengelenkten Teilen zu bilden, die beim Vorziehen aus dem Rahmen auseinandergezogen werden und dadurch ihr Fassungsvolumen vergrößern. Bei einer bekannten Bauart der beschriebenen Tv1>e war aber der schwerwiegende Nachteil vorhanden, daß nur der dem Benutzer zugekehrte. also vordere :\schenbehälterteil aus <lern Rahrnun liei-voi;gezogen werden konnte, so daß die Öffnungsbreite in der Gebrauchsstellung de: Aschers äußerst beschränkt war, so daß man kaum eine Zigarette auflegen konnte und erst recht nicht in der Lage war, eine Zigarre abzulegen oder eine Pfeife auszuklopfen.
  • Wenn demgemäß zwar auch von den fächerartig zusammengelenkten beiden Aschenbehälterteilen bei der nachstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Bauart Gebrauch gemacht wird, so geht doch im grundsätzlichen Unterschied zu Bekanntem der erfindungsgemäße Vorschlag dahin, die Einrichtung so zu treffen, daß zweckmäßig in zwei Absätzen der ganze Aschenbehälter, also auch sein hinterer Teil bei Gebrauch aus (lern Rahmen herausgeschwenkt werden kann, so daß die doppelte Öffnungsbreite jedes einzelnen Behälterteiles zur Verfügung steht und nunmehr auch z. B. eine Zigarre vollständig gefahrenfrei und sicher abgelegt oder auch eine Pfeife oberhalb dieser Öffnung ausgeklopft werden kann.
  • Wie schon erwähnt, vollzieht sich nach dein Vorschlag der Erfindung das Herausschwenken in zwei Absätzen. Das hat den Vorteil, daß, wenn zunächst mir der vorn liegende Aschenbehälterteil gezogen wird, der Durchgang für die Fahrgäste kaum merklich beeinträchtigt wird und daß, wie erwähnt, trotzdem die Möglichkeit besteht, im Bedarfsfall, also z. B. während der Fahrt, während der ja niemand ein- oder aussteigt, die gesamte Öffnungsbreite zur Verfügung zu haben.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung. an zwei Ausführungsbeispielen.
  • Fig. i zeigt den auf seiner Unterlage ortsfest anzubringenden Rahmen in schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 den herausgenommenen AschenbehälterLrleichfalls im Schaubild, Fig.3 einen senkrechten Mittelschnitt bei eingeschobener und in Fig. l bei ausgezogener Lage des Aschenbehälters; Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles.
  • Der Rahmen ist mit i bezeichnet. Fr enthält einen hasten, dessen Seitenwände 2 durch ausgestanzte und umgebogene Zungen 3 des Rahmens i mit diesem fest verbunden sind. Im Boden dieses Kastens befinden sich Löcher 4 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 5 (Fig. 5), mit denen der Aschenbehälter auf seiner Unterlage befestigt wird.
  • Der herausnehmbare Aschenbehälter ist zweiteilig. Der rückwärtige Teil ist mit 6 und der vorn liegende Teil mit 6' bezeichnet. Eine durchgehende Achse j ermöglicht es, die beiden Teile 6 und 6' auseinander- bzw, zusammenzuklappen. Der äußere Behälterteil 6' ist mit einem Schmuckdeckel 8 mit Handhabe 9 versehen. Am Boden des Kastens, der im Rahmen i fest angebracht ist, ist auch noch eine Feder'io befestigt, die mit dem Ausschnitt ii am oberen Rand des hinteren Behälterteiles 6 zusammenarbeitet. Im Bodenteil 12 des Kastens sind Löcher 13 vorgesehen, in die Warzen 11 eintreten können, welche an einer Leiste 15 angebracht sind, die am Bodenteil des vorderen Aschenbehälterteiles6'befestigt ist. Diese Leiste enthält eine schräg anlaufende Fläche, die mit der Abrundung 16 der Unterkante des Rahmenausschnittes zusammenarbeitet.
  • Der die Warzen 14 tragende Teil der Leiste 15 hat auch noch die Aufgabe, die erste Ausschwenkbewegung zu begrenzen, indem sich dieser Leistenteil gegen den darüber befindlichen Bodenteil des rückwärtigen Behälterteiles 6 anlehnt.
  • Die Ausschnitte, über die die Warzen bei Herausnahme des Aschenbehälters hervorgezogen werden können, sind mit 17 bezeichnet.
  • Fest am Behälterteil 6 ist der Rost i,i und fest am Behälterteil 6' der Rost i(1 angebracht, und zwar so, (laß sich beim Zusammenschieben der Behälterteile 6 und 6' die beiden Roste übereinanderschieben.
  • Die vordere Begrenzungswand des vorderen Behälterteiles ist mit 20 und die gegenüberliegende Wand
    des hinteren Behälterteiles mit 2(i' bezeichnet. An der
    zuletzt erwähnten \i'and ist auch eine Feder 21 be-
    festigt, deren aufwärts gerolltes Ende 2l' sich bei der
    Lage nach Fig. 2 an den Rostteil io anlehnt. Außerdem
    wird, wie schon erwähnt, die ausschwenkbewegun-
    auch durch die Leiste 1.5 Begrenzt.
    Der Behälterteil 6 ist finit Zun,Igen 22 vcrselien, die,
    im Sinne der Fig. 2 nach abw;irts gelogen, eine Füh-
    rung bei der gegenseitigen @ew(;guiig der Behälterteile
    ergeben.
    Bei Nichtgebrauch haben die Teile die in Fig. 3 dar-
    gestellte Lage. Bei der er:;tcii Ausschwenkbewegung
    bleibt die Wand 2o' in der Löge cler so daß @tii-
    der Rostteil id sichtbar wird. Diese Öffnung w:irc zii
    schmal für den pral<tisclien Gebrauch. Deshalb erfolgt
    durch weiteres Ziehen an der llandhabe g eine Mit-
    nahme des Behälterteiles 6 in die in Fig. 4 dargestellte:
    Lage, bei der nun eine große Ölinimgsbrcite zur Ver-
    fügung steht, die ausreicht, uni eine Zig@irre abzulegen
    oder auch eine nicht allzu große Pfeife auszuklopfen.
    Bei der zweiten Ausschwenkbewegung hat sieh die
    in F ig. 3 im zusammengedrüc kten Zust;ind befindliche
    Feder io entspannt, und bei (licser Lage kommen
    schließlich die beidseits des Ausschnittes i i liegenden
    oberen Begrenzungskanten cles Behälterteiles 6 am
    Rahmen i zum Anschlag, so daß eine weitere Aus-
    schwenkbewegung, die unerwünscht wiire, nicht er-
    folgen kann. Hebt man aber bei dieser Lage der Teile
    oder besser noch bei der Lage der Teile nach der ersten
    Ausschwenkbewegung den A#schenbeh:ilter nach oben
    etwas an, so können die Warzen 14 die Ausschnitte 1;
    passieren und der Behälter dadurch herausgenoniinen
    und entleert «erden.
    Das Ausführungsbeispiel nach Fig. j unterscheidet
    sich von dem Ausfiiliriii)gsl>eisl>iel nach Fi,g. i bis 1 nur
    dadurch, daß der Rahmen t' vi(I Machei ist. \\-äliren(1
    (las Ausfiihrungsl)ei@l,i(@l nach Fig. i 1»s-1 @*erwendung
    findet, wenn in der `@'tind kcilic Miiglichkeit zum Ein-
    lassen des Kastens gegeben ist, der finit (lern Rahmen i
    starr verbunden ist, oder .(eich claiin, «-eng die Ver-
    senktiefe nicht ausreicht, findet (las Ausführungs-
    beispiel nach Fig. 5 Verwendung, wenn die @ög@ich-
    keit zum Einlassen gegeben ist imd cler Ascher nicht
    weit in den Innenraum d(,s !:(hrzcu@@es vorstehen darf,
    tun nicht die Fahrgäste zii hchinderii, die besowlers
    bei kleinen Persc(nenkniftetagen beint Durchgehen @in
    der Handhabe g hängenbleiben kiiniiten.
    Abschließend sei bemerkt, daß sich auch runde
    Ascher unter Ntitz2inwen(ltiiig der dargelegten Er-
    findung würden bauen lassen. bei denen zwei oder
    drei teleskopartig ineinandcrschiebbare Zvlinder
    würden verwendet werden können. Die ineinander-
    schiebbaren Behälterteile kiiniiteii :euch von quadrati-
    schem, rechteckig=em oder polvgonaleni Querschnitt
    sein.

Claims (1)

  1. PATE\'TA\SI'l;i (: 11E: i. Ascher, insbesondere für kleine Pcrs(»ieikraft- wagen, bei denen der in einem Rahmen gelagerte Aschenbehälter aus mehreren "heilen bestellt, die, fächerartig aneinanderg@elenkt, sich auseinander- ziehen bzw. ineinandersc hieben kisse n, dadurch
    gekcnnzuichnet, claß leide "feile nacheinander aus <lern (Zahnren in die Gebrauchslage ausschwenkbar sind. =. Asdrcr nach Anspruch r. dadurch gekenn- zeichnut, dal3 (lcr für Rahmen hintenliegende Be- (0) bei der zweiten Ausschwenkbewegung vorn vorderen Behälterteil (6') mitgenommen wird. 3. Ascher nach Anspruch r und 2, dadurch ge- kennzeichnet, claß die volle Ausschwenkbewegung unter @ersclr@@rukung des unteren Behälterteiles um die untere Ralnnenkante (i6) erfolgt, gegen die siel> UM eine am Ihxlerr des Behälters angebrachte Leiste (t5) lehnt. 4. Ass her nach Anspruch r bis ;, dadurch gc- kennzeiclrnct, (1a13 beide @usschweu kbewegurr@en unter Schnapl)wirkung vor sich gehen, indem eine Lieder (2r) lwi (0- ersten Ausschwenkbewegung mit <lenr IZ(rst (> ( A des äußeren Behälterteiles (6') bei gleichzeitiger Anlage der Leiste 13) an den hinteren lichälterteil (i)) zusammenarbeitet, wahrend eine
    zweite Feder (ro) sich gegen die obere Begrenzungs- kante (rr) des hinteren Behälterteiles (6) stützt. 5. Ascher nach Anspruch r# bis .4, dadurch ge- kennzeichnet, daß an der am Boden des vorderen Behälterteiles (6') angebrachten Leiste (i5) M'arzen (r4) vorgesehen sind, die beim Anheben des Aschenbehälters zwecks Herausnehmens über- Aus- schnitte (r7) der unteren abgerundeten Begren- zungskante (z6) des Rahmens (r) hervorgezogen «-erden können. 6. Ascher nach Anspruch z, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Rahmen entweder den Aschen- behälter völlig umschließt (r, Fig. Z bis 4) oder in flacher Ausführung nach rückwärts vorstehen läßt (r', Fig. j5). Angezogene Druckschriften Französische Patentschrift Nr. 962 342; >ü S A.-I'atentschdft hin 2 505 324; Deutsche Patentschrift 1r. 694 o27.
DEH6859A 1950-12-01 1950-12-01 Ascher, insbesondere fuer kleine Personenkraftwagen Expired DE848015C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6859A DE848015C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Ascher, insbesondere fuer kleine Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6859A DE848015C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Ascher, insbesondere fuer kleine Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848015C true DE848015C (de) 1952-09-01

Family

ID=7144836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH6859A Expired DE848015C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Ascher, insbesondere fuer kleine Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848015C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081749B (de) * 1954-11-15 1960-05-12 Gen Aniline & Film Corp Fotokamera in zweiaeugiger Spiegelreflexbauweise
DE2901578A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Friedrich Rudolf Weber Aschenbecher
US5904389A (en) * 1997-06-05 1999-05-18 Ford Motor Company Automotive vehicle modular glovebox assembly
US5971461A (en) * 1997-06-05 1999-10-26 Ford Motor Company Automotive vehicle instrument panel assembly with modular glovebox

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694027C (de) * 1936-07-30 1940-07-24 Albert & Co C Aschebehaelter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2505324A (en) * 1946-04-29 1950-04-25 Applied Arts Corp Ash tray
FR962342A (de) * 1950-06-07

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962342A (de) * 1950-06-07
DE694027C (de) * 1936-07-30 1940-07-24 Albert & Co C Aschebehaelter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2505324A (en) * 1946-04-29 1950-04-25 Applied Arts Corp Ash tray

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081749B (de) * 1954-11-15 1960-05-12 Gen Aniline & Film Corp Fotokamera in zweiaeugiger Spiegelreflexbauweise
DE2901578A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Friedrich Rudolf Weber Aschenbecher
US5904389A (en) * 1997-06-05 1999-05-18 Ford Motor Company Automotive vehicle modular glovebox assembly
US5971461A (en) * 1997-06-05 1999-10-26 Ford Motor Company Automotive vehicle instrument panel assembly with modular glovebox

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030577A1 (de) Konsole eines Kraftfahrzeugs mit einem Behältnis zur Aufnahme eines Gegenstandes
DE102008005618A1 (de) Ablagefach mit Trennelement für ein Fahrzeug
DE848015C (de) Ascher, insbesondere fuer kleine Personenkraftwagen
DE2944683C2 (de) Schubkasten, insbesondere für Büromöbel
DE102019125314B4 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter
DE3410701C2 (de) Aschenbecher in einem Fahrzeug, mit seitlich beigeordnetem Zigarettenanzünder
DE3917094C1 (de)
DE29820585U1 (de) Klapptisch für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge
DE885090C (de) Kartei mit Abstuetzplatten
DE668265C (de) Metallfuss fuer Metallschraenke o. dgl.
DE9207848U1 (de) Wohnmobil, Wohnwagen o.dgl. Kraftfahrzeug mit einer Wohn- und Schlafeinrichtung
DE2204319C3 (de) Ascher
DE358475C (de) Zentralverschluss fuer vierkastige Karteien mit paarweise uebereinander angeordnetenSchubladen
DE819145C (de) Bueroschrank, insbesondere Schreibtisch mit unterteiltem, ausschwenkbarem Segmentfach
DE1997042U (de) Moebelstueck in der form eines nachtkaestchens, insbesondere fuer spitaeler und dgl.
DE2155595C3 (de) Hänge- oder Einbaumöbel, insbesondere Toilettenschrank
DE202016103640U1 (de) Schrank
DE208856C (de)
DE563392C (de) Vorrichtung zum Halten von aus Karteien herausgenommenen Karten
DE2100436A1 (de) Schrank zum Archivieren von Zeichnun gen od dgl
DE3107207A1 (de) Schreibtisch
DE1166987B (de) Formular-Sichtschrank
DE1850937U (de) Kleinmoebel mit einer tischplatte.
DE1907776A1 (de) Anzeigetafel,insbesondere fuer Planungszwecke
DE737451C (de) Karteidoppelblatt