DE1850937U - Kleinmoebel mit einer tischplatte. - Google Patents
Kleinmoebel mit einer tischplatte.Info
- Publication number
- DE1850937U DE1850937U DEM40149U DEM0040149U DE1850937U DE 1850937 U DE1850937 U DE 1850937U DE M40149 U DEM40149 U DE M40149U DE M0040149 U DEM0040149 U DE M0040149U DE 1850937 U DE1850937 U DE 1850937U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- table top
- furniture
- small
- drawers
- furniture according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B85/00—Furniture convertible into other kinds of furniture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B83/00—Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
- A47B83/04—Tables combined with other pieces of furniture
- A47B83/045—Tables combined with cabinets
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
-
KleinmBbel I 11M JL, e fJ./PA. J g 3 3 : 2 ! fIt ! ? I <.. fit. 1 : (-I ! DieJß/9. . 3 -f Die Erfindung bezieht sa. ch auf ein Kle el daæ 9 beispielsweise als Nähkästchen, Dielenschränkchen oder dergleichen verwendbar ist. Bekannte Kleinmobel dieser Art weisen entweder Schubkästen auf oder aber ist die Tischplatte des Möbels schwenkbar angeordnete so daß sie aufgeklappt werden kanne Die Erfindun besteht in der Kombinationdieserbeiden . Merkmale, nämlich darin, äaß das Kleinmöbel-in-an sich bekannter Weise mindestens einen Schubkasten unterhalb derTischplatte aufweists die Tischplatte jedoch auf- klappbar gelagert ist. Der Inhalt des Schubkastens ist daher entweder durch Herausziehen des Schubkastens oder aber durch Aufklappen der Tischplatte zugänglich. Man erhält dadurch ein vielseitig verwendbares ? außer- ordentlich ansprechendes Möbel. Wenn bei bekannten Möbeln dieser Art in den hinteren Teil des Schubkastens etwas eingelegt oder aus ihm ent- nommen werden soll, so mußte der Schubkasten sehr weit aus seinen Fuhrungen herausgezogen werden,, gegebenen- falls mußte der Schubkasten gsns ans dem Möbel heraus- genommen werden. nrd der Schubkasten u weit heraus- gezogen, so besteht immer die Gefahr daß der Schubkasten aus der Hand gleitet. Wird der Schubkßsten ganz heraus- genommen so bedarf e immerhin einer gewissen Geschick- lichkeit den Sehubkrsten wieder in ff-ine Fuhrhjen einzuschieben. Zwar kann man dieses Nachteilen dadurch begegnen daß man anssiehbayo Fuhrans vorsiehto iese - Demgegenüber hat das erfindungsgemäße Kleinmöbel den Vorteil, daß der hintere Teil des Schubkastens durch Aufklappen der Tischplatte ohne weiteres zugänglich isto Sind in dem Möbelkörper mehrere Schubladen untereinander angeordnet, so k"durch Aufklapgen der Tischplatte und Vorziehen der-oberen Schublade der hintere Teil der nächstunteren Schublade ebenfalls bequem zugänglich gemacht werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
sur Bildung einer Ablegefläohe die Schwenkbewegung der TischplattebeimAufklappenin eta uaagrechter Stellung begrenzt. Diese Besrenscmg kann entweder durch geeignete AnschlägeVorspringe&derdergleichenvorgenommensr6eno DieseBegrenzung n'abe aueh bßapisiswei dadus @siclt urcs d. r 2 ? Scer 3 Tslut innerhalb der TiaLäe. e in einsm gtad TO'j d (M'faB ( dßF i. ischpla'5ts 11.''s Der nieht enkbare zs-slltM Teil der Tisshplat3 bildet dans. den Aaschlag nnd öie '1jSexl de s3'rS 521, sS sag E Auflage, auf der die ganz aufgeklappte, um 180 Grad geschwenkte Bischplatte ruht Dadurch erhält man eine verhältnismäßig groe Ablegefläee, obwohl der'gesamte Inhalt der obersten Schublade völlig freiliegt. - Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der
folgenden der Er- findung in uiid der Zeich- nung. Die einseinen Herkaale Iimen je für sich oder zu mehreren bei einer AusführungsfoTm <aer Erfindung verwirklicht sein. In der ist eiiio der Erfliidv. D-g dargestellt. - Fig. 1 zeigt ein Schaubild des erfindungsgemäßen Kleinmöbels mit aufgeklappter Tischplatte und etwas herausgezogenen Schubkästeno
Figo 2 zeigt eine-n-iaah der linie 11-11 der Fig. 1,'wobei jedoch die Tischplatte dr Pigs åe atte geschlossen und die eingeschoben - Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind an den Seitenrändern 2 des Möbelkörpers 1 über Abstandsstücke 3 Möbelbeine 4 außen angeschraubte deren Verlängerungen 5 nach oben führen und deren über eine Tischplatte 6 de Möbels hinausragende.
Enden zur Bildung eines Handgriffes durch eine Leiste 7 miteinander verbunden oindo Zwischen ia. er Seitenwand 2 und einer Zwischenwand 8 sind shbladen 9 und 10 ge- führt Die ohro Sei'ibls. Je kann ein Gfaehe n' : mö p-en- ech" : stehende St :''.'''- 12 sn ELns' ; - To F&, m-'''L< &6e?ergipih?.',.'r."-3i.Y:.'..i sLbä&sn 3 na D6 (sill-riae-h ein Fach 13 Aufeuakren von arm Beispiel ile oder anderengrößeren Stücken vorgesehene - Dieser Abschnitt 15 dient beim Aufklappen der Tischplatte 6 um 180 Grad als Auflago und Begrenzung der Schwenkbewegung. Die Tischplatte 6 bildet daher auch in aufgeklapptem Zustand eine Ablegeflächeo Das Kleinmöbel läßt sich auch für andere Zwecke mit
Vorteil ver 325 t, ueh a ar oder
Claims (2)
- Schutzansprüche 1) Kleinmöbel mit einer Tischplatte9 gekennzeichnet durch die Kombination des an sich bekannten Merk-
male, daß unter der Tischplatte in dem Möbelkörper - 2) Kleinmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Ablegefläche die Schwenkbewegung der Tischplatte (6) beim Aufklappen in etwa
aageehter Stellung begrenzt ist. 3) Kleinmöbel nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekenn- zeichnet, daß die Schwenkachse der Tischplatte (6) innerhalb der Tischfläche in einem Abstand von dem Rand Jsr-Tischplatte lisgt. 4) Kleinmöbel nach eineu der vorhergehenden Ansprüche ; 5) Xleinf. s. 3 'aspcJ' :. 4p adreh gekennzeichnete strecksH « Btreck'Jlo . Uf L S, Ll {, Lf< ; f S 1 fb tS ; fi Nf) CLfiSl f ; t$ ; Qff sibi@ fLkfOp@r$ hgjfOho fgf21 9Br s-fq ; il,. f} 7J ;, fi ? EnffM 9giSt1lfvit Ligrlf$ g 7) ote] qif3in8 ! 0Li&Sn'Tfe UL¢iSsdiL $XnsfSe Ly f } f-if." ; fif, fO rJL fbi ; ! La ? ig f)'G 9 f ;, r r ffS en ffy fçfkfs fSsS $iM@-fafJ ; ; 8raß"i Slsrw 5 rg ; o tt >eJ ig Frt a-oWi6 ; fz h9i'9 ? sNrW^i2°Ey3fwrlSt1ti@ G ; ß3 Beir'. 2 (A a. Mbsis 'si'lieh des Nebelkörpers hoch- r li rEildiing eilles Handgriff es (7) oben miteinander verbunden sind. p i Obergeite des "s : LriC- ?, x-ad eine ihzft--Enden ',''''''FT ijia-usgeführt sind. und eine ihe Enden Kbinen&s iffleiate (7) in einem Abstand von äer MSelebE's'site . ngeoiednet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM40149U DE1850937U (de) | 1962-01-13 | 1962-01-13 | Kleinmoebel mit einer tischplatte. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM40149U DE1850937U (de) | 1962-01-13 | 1962-01-13 | Kleinmoebel mit einer tischplatte. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1850937U true DE1850937U (de) | 1962-05-03 |
Family
ID=33008125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM40149U Expired DE1850937U (de) | 1962-01-13 | 1962-01-13 | Kleinmoebel mit einer tischplatte. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1850937U (de) |
-
1962
- 1962-01-13 DE DEM40149U patent/DE1850937U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0043540B1 (de) | Sortimentskastenregal | |
DE9301698U1 (de) | Schaltschrank | |
DE9209092U1 (de) | Thekenabdeckung für eine Küchentheke in einem Wohnmobil, Wohnanhänger oder dergleichen | |
DE1850937U (de) | Kleinmoebel mit einer tischplatte. | |
DE2319568C3 (de) | Schubkasten für Möbel | |
DE848015C (de) | Ascher, insbesondere fuer kleine Personenkraftwagen | |
AT400659B (de) | Schublade | |
DE208856C (de) | ||
DE668265C (de) | Metallfuss fuer Metallschraenke o. dgl. | |
DE9321244U1 (de) | Schaltschrank mit einem Schrankfach | |
DE964177C (de) | In einen Schreibtisch umwandelbares Moebelstueck | |
DE2516744A1 (de) | Griffleiste | |
DE2449961A1 (de) | Arbeitsmoebel, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis | |
DE1809753C3 (de) | Schrank mit teleskopartig ausziehbaren Schubfächern | |
DE840581C (de) | Verwandlungstisch, insbesondere fuer Wohnungen | |
DE707358C (de) | Nagelzieher | |
CH262759A (de) | Möbel mit mindestens einer Schublade und zweiflügliger Türe. | |
DE1258047C2 (de) | Mit einem rollo-verschluss versehenes pult | |
EP0551880B1 (de) | Schreib- oder Arbeitstisch | |
DE662467C (de) | Ausziehtisch mit im Zargenrahmen oder in der Fusssaeule angeordneten Schubladen oderFaechern | |
DE737451C (de) | Karteidoppelblatt | |
DE19837725C1 (de) | Abfallsammler zum Einbau in ein Schrankmöbel | |
DE1781523U (de) | Schrankartiges moebel. | |
DE3107207A1 (de) | Schreibtisch | |
DE3101437A1 (de) | Schrankeneinsatz zur aufnahme von gewuerzbehaeltern, sossenflaschen oder dgl. |