[go: up one dir, main page]

DE1081749B - Fotokamera in zweiaeugiger Spiegelreflexbauweise - Google Patents

Fotokamera in zweiaeugiger Spiegelreflexbauweise

Info

Publication number
DE1081749B
DE1081749B DEG18376A DEG0018376A DE1081749B DE 1081749 B DE1081749 B DE 1081749B DE G18376 A DEG18376 A DE G18376A DE G0018376 A DEG0018376 A DE G0018376A DE 1081749 B DE1081749 B DE 1081749B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
lens
front panel
attached
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG18376A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Albert Robbins Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1081749B publication Critical patent/DE1081749B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fotokamera in zweiäugiger Spiegelreflexbauart mit einer das Objektiv und die Sucherlinse tragenden Frontplatte, die an definierten Auflageflächen des Kameragehäuses zur Wahrung eines bestimmten Abstandes zwischen Objektiv und Filmauflage anliegt, durch an dem Kameragehäuse befindliche Führungen gegen Verkanten und Verschieben gesichert ist und mit dem Kameragehäuse lösbar verbunden ist.
Es ist erwünscht, das Innere der Kamera gelegentlich entweder zur Reinigung oder zur Einstellung oder zur Ausbesserung der Kamerablende oder des Verschlusses oder zum Reinigen der Sucherlinse und des Spiegels zugänglich zu machen. Auch ist eine Bauweise anzustreben, bei der ein Entfernen der Kameraobjektivlinse und der Sucherlinse zum Zwecke des Reinigens der Linsen auf beiden Seiten möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe und zwecks Vereinfachung des Aufbaus der Kamera der eingangs genannten Art dient eine bekannte Bauweise mit abnehmbarer Frontplatte, bei der sichergestellt ist, daß die Frontplatte sich gegenüber der optischen Achse des Objektivs nicht verdreht oder verkantet. Bei dieser bekannten Kamera ist eine vordere Grundplatte mit dem Kameragehäuse verschraubt und die die Sucherlinsen tragende eigentliche Frontplatte auf dieser vorderen Grundplatte gelagert. Da zugleich ein Einstellen des Abstandes zwischen dem Scheitelpunkt der hintersten Objektivlinse und der Filmauflageplatte sowie eine zusätzliche Justierung der Frontplatte zur optischen Achse des Kameraobjektivs vorgesehen und notwendig ist, ergibt sich ein verhältnismäßig umständlicher Aufbau dieser Kamera und wird nicht die Aufgabe gelöst, die Frontplatte leicht, d. h. mit wenigen Handgriffen, abnehmen zu können; denn ein solches Abnehmen der Frontplatte durch den Kamer abenutzer ist wegen der notwendigen Justierungen bei dieser, bekannten Kamera nicht möglich und auch nicht angestrebt, sondern es soll lediglich der Zusammenbau der Kamera als Ganzes erleichtert und, bei etwa erforderlichen Reparaturen, die Zugänglichkeit zum Kammerainneren möglich gemacht werden.
Die Erfindung bezweckt deshalb, ausgehend von einer Kamera der eingangs genannten Art, eine leicht und rasch abnehmbare Frontplatte zu schaffen, die jedoch wohldefinierte Auflageflächen besitzt, so daß einerseits ein Verkanten oder Verschwenken der Frontplatte gegenüber der optischen Achse des Kameraobjektivs und des Sucherobjektivs vermieden und andererseits eine zusätzliche Justierung der Frontplatte gegenüber der Kamera nicht erforderlich ist. Ferner bezweckt die Erfindung, eine Vereinfachung und Verbilligung bei der Herstellung einer Kamera der eingangs genannten Art zu schaffen.
Fotokamera
in zweiäugiger Spiegelreflexbauweise
Anmelder:
General Aniline & Film Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Schalk und Dipl.-Ing. P. Wirth,
Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. November 1954
Maurice Albert Robbins jun., Endwell, N. Y. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Frontplatte mit ihrer oberen Kante hinter einen von der Vorderkante der oberen Kamerawandung herabragenden Flansch greift und an ihrem unteren Ende durch mindestens ein an dem Unterteil des Kameragehäuses befestigtes Sperrorgan gehalten wird, das in ein an der Frontplatte befindliches Organ eingreift. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die Frontplatte in ihrer verriegelten Stellung fest und unverrückbar in einer vorbestimmten Lage am Kameragehäuse gehalten wird und daß durch Lösen der Sperrvorrichtung gleichwohl in einfacher Weise die Frontplatte abgenommen werden kann.
Ein für diese Zwecke besonders geeignetes Sperrorgan ist vorzugsweise als Sperrzunge oder Sperrlappen ausgebildet, die bzw. der in einen in der Nähe der Unterkante der abnehmbaren Frontplatte angebrachten Schlitz zum Festhalten dieser Platte in der eingesetzten Arbeitsstellung eingreift. Durch diese Maßnahmen ist ein besonders einfaches Abnehmen und Wiedereinsetzen der Frontplatte möglich, ohne daß der Kamerabenutzer besondere und passende Werkzeuge jederzeit mit sich zu führen braucht. Zugleich vereinfacht sich der Aufbau des gesamten Kameragehäuses, mit dem die Sperrorgane in einfacher Weise fest verbunden werden können.
009 509/131
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht der Kamera bei angehobenem Deckel, so daß die Linsenfrontplatte sichtbar ist, . .
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Kamera, teilweise im Schnitt, mit der Linsenfrontplatte in Arbeitsstellung,
Fig. 3 in größerem Maßstabe die für die Linsenfrontplatte verwendete Federverriegelung,
Fig. 4 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht bei weggenommener Linsenfrontplatte und
Fig. 5 schaubildlich eine Ansicht der Frontplatte und ihres Schlitzes, in den die Federverriegelung eingreift.
Gemäß der Zeichnung ist mit 10 die Kamera als Ganzes und mit 11 die abnehmbare Linsenträger- oder Frontplatte und mit 12 der feste Vorderteil der Kamera bezeichnet.
Die abnehmbare Frontplatte kann Formguß sein oder in einem einzigen Stück aus einem Werkstoffband gestanzt und, wie es Fig. 5 zeigt, in Rechteckform gestaltet sein. Die von der Linsenfassung 14 getragene Sucherlinse 13 ist an der Frontplatte 11 mittels nach oben gebogener Lappenteile 15 befestigt. Die durch eine Linsenfassung 17 gehaltene Kameraobjektivlinse 16 ist an der Frontplatte 11 mittels nach oben gebogener Lappenteile 18 befestigt. Ein Schlitz 19 ist in der Frontplatte in der Nähe ihrer Unterkante zur Aufnahme eines Sperrlappens 20 vorgesehen, der von der festen Vorderwandung nach innen ragt und ein Stück mit dieser bildet.
Der Oberteil der Kamera 21 trägt die übliche Mattscheibe 22 und ist an seiner Vorderkante mit einem nach unten ragenden Flansch 23 versehen, der einen kleinen Abstand von der Mattscheibe besitzt und als Halteglied für die Oberkante der Frontplatte 11 dient.
Um die Frontplatte 11 abzunehmen, wird die in Fig. 2 gezeigte Linsenfassung 17 etwas nach innen gedrückt, so daß der Lappen 20 aus dem Schlitz 19 ausgeklinkt! wird. Die Linsenträgerfrontplatte wird dann nach oben geschoben, bis die Oberkante der Platte von der Oberkante der festen Frontplatte 12 frei ist. Wenn man nun die Linsenfassung 17 erfaßt und nach außen und unten zieht, so wird die Frontplatte von dem Haltefiansch 23 gelöst und somit aus der Kamera herausgezogen. Um die Frontplatte 11 wieder einzusetzen, wird ihr Oberteil unter den Halteflansch 23 zwischen diesen Flansch und die Mattscheibe 22 eingeschoben, dann der Unterteil der Frqntplatte in den Kamerakörper hineingesenkt und bei der Linsenfassung 17 etwas herabgedrückt und dann nach unten geschoben, bis der Sperrlappen 20 in den Schlitz 19 einspringt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich ohne weiteres, daß eine verhältnismäßig einfache Bauweise zur Erreichung der Ziele und Vorteile der Erfindung geschaffen wurde. Selbstverständlich können kleinere Abänderungen von der dargestellten bevorzugten Ausführungsform an Einzelheiten der Bauweise im Rahmen des Erfindungsgedankens getroffen werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fotokamera in zweiäugiger Spiegelreflexbauart mit einer das Objektiv und die Sucherlinse tragenden Frontplatte, die an definierten Auflageflächen des Kameragehäuses zur Wahrung eines bestimmten Abstandes zwischen Objektiv und Filmauflage anliegt, durch an dem Kameragehäuse befindliche Führungen gegen Verkanten und Verschieben gesichert list und mit dem Kameragehäuse lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Frontplatte (11) mit ihrer oberen Kante hinter einen von der Vorderkante der oberen Kamerawandung herabragenden Flansch (23) greift und an ihrem unteren Ende durch mindestens ein an dem Unterteil des Kameragehäuses befestigtes Sperrorgan (20) gehalten wird, das in ein an der Frontplatte befindliches Organ (Schlitz 19) eingreift.
2. Fotokamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (20) als Sperrzunge oder Sperrlappen ausgebildet ist, die bzw. der in einen in der Nähe der Unterkante der abnehmbaren Frontplatte (11) angebrachten Schlitz (19) zum Festhalten dieser Platte in der eingesetzten Arbeitsstellung eingreift.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 848 015;
britische Patentschriften Nr. 448 017, 707 665.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© OK· 509/131" 5.60
DEG18376A 1954-11-15 1955-11-12 Fotokamera in zweiaeugiger Spiegelreflexbauweise Pending DE1081749B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1081749XA 1954-11-15 1954-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081749B true DE1081749B (de) 1960-05-12

Family

ID=22320727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG18376A Pending DE1081749B (de) 1954-11-15 1955-11-12 Fotokamera in zweiaeugiger Spiegelreflexbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081749B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334752A (en) * 1980-11-28 1982-06-15 Polaroid Corporation Method of camera manufacture and camera apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB448017A (en) * 1934-08-24 1935-02-25 Paul Franke Improvements in photographic cameras
DE848015C (de) * 1950-12-01 1952-09-01 Happich Gmbh Gebr Ascher, insbesondere fuer kleine Personenkraftwagen
GB707665A (en) * 1950-12-26 1954-04-21 Andre Grange Box for photographic twin lens camera provided with an interchangeable lens board

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB448017A (en) * 1934-08-24 1935-02-25 Paul Franke Improvements in photographic cameras
DE848015C (de) * 1950-12-01 1952-09-01 Happich Gmbh Gebr Ascher, insbesondere fuer kleine Personenkraftwagen
GB707665A (en) * 1950-12-26 1954-04-21 Andre Grange Box for photographic twin lens camera provided with an interchangeable lens board

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334752A (en) * 1980-11-28 1982-06-15 Polaroid Corporation Method of camera manufacture and camera apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839910C2 (de)
DE2559601C3 (de) Lagerung für Sucheranbauteile
DE1081749B (de) Fotokamera in zweiaeugiger Spiegelreflexbauweise
DE4006388C2 (de) Fotografisches Objektiv mit einer eingebauten Gegenlichtblende
DE2137727C3 (de) Sucher für photographische Kameras mit einer Einrichtung zur Angleichung der Sichtigkeit
DE1135281B (de) Photographische Kamera mit wasserdichtem Gehaeuse
DE2354235C3 (de) Filmbetrachtungsgerät
DE1935952B2 (de) Mundspiegel mit Rahmen
DE2223383A1 (de) Photographische Kamera
DE1992851U (de) Anzeigevorrichtung fuer die eingestellten belichtungswerte im sucher einer einaeugigen spiegelreflexkamera.
DE2919065C2 (de) Stehbildkamera
DE3402769C2 (de)
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE615490C (de) Linsenfassung fuer photographische Objektive o. dgl.
DE976388C (de) Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven
DE425783C (de) Rollfilmkastenkamera
DE1866934U (de) Fotografische kamera.
DE657809C (de) Photographische Rollfilmkamera mit Entfernungsmesser und Belichtungsmesser
DE1938733U (de) Vorrichtung zur ausrichtung eines lichtventils.
DE1907899A1 (de) Filmtragrahmen
DE853259C (de) Einrichtung zur Vereinigung zweier Kameras
DE2362461B2 (de) Photographische kamera
DE2231552B2 (de) Diakopiergerät
DE3703921C2 (de)
DE838857C (de) Kameragehaeuse