[go: up one dir, main page]

DE2223383A1 - Photographische Kamera - Google Patents

Photographische Kamera

Info

Publication number
DE2223383A1
DE2223383A1 DE19722223383 DE2223383A DE2223383A1 DE 2223383 A1 DE2223383 A1 DE 2223383A1 DE 19722223383 DE19722223383 DE 19722223383 DE 2223383 A DE2223383 A DE 2223383A DE 2223383 A1 DE2223383 A1 DE 2223383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film cassette
cassette
film
camera
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722223383
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223383B2 (de
DE2223383C3 (de
Inventor
Irving Erlichman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2223383A1 publication Critical patent/DE2223383A1/de
Publication of DE2223383B2 publication Critical patent/DE2223383B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223383C3 publication Critical patent/DE2223383C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung "bezieht sich auf TJnterstützungsteile, die dazu dienen, eine Filmkassette in einer photographischen Kamera so vorzuspannen, daß sie in der Kamera eine Lage einnimmt, bei der ein in der Kassette enthaltener Filmverband belichtet werden kann«
Zwar sind solche TJnterstützungsteile natürlich bereits bekannt, doch haftet allen bekannten Unterstützungsteilen der gleiche Nachteil an, der darin besteht, daß sie nur eine Aufgabe erfüllen, d, h·, daß sie eine Filmkassette in Richtung auf die Brennebene einer Kamera vorspannen und sie in der Brennebene unterstützen· In der Vergangenheit wurde diese Wirkungsweise der TJnterstützungsteile für ausreichend gehalten; in neuerer Zeit hat sich jedoch auf dem Gebiet der photographischen Industrie der Wettbewerb erheblich verschärft, und es wird großer Wert darauf gelegt, die Herstellungskosten photographischer Erzeugnisse zu verringern, ihren Raumbedarf zu verkleinern und sie auf bequemere Weise benutzbar zu machen» Jedoch besteht gewöhnlich zwischen den Herstellungskosten und der Verkleinerung der Abmessungen ein umgekehrtes Verhältnis, d· h·, die Kosten des Erzeugnisses erhöhen sich bei zunehmender Annäherung an einen minimalen Raumbedarf· Auch die
209 H40/0 7 79
Verwendung zusätzlicher Einrichtungen zur Erleichterung einer "bequemen Benutzung der Erzeugnisse führt im allgemeinen zu einer Steigerung der Herstellungskosten.
Gemäß der Erfindung ist nunmehr ein neuartiges, mit geringen Kosten herstellbares Unterstützungsteil geschaffen worden, das zur Verwendung in Verbindung mit einer Filmkassette geeignet ist, wie sie in der U.S.A.-Patentanmeldung
"beschrieben ist. Das erfindungsgemäße Unterstützungsteil erfüllt nicht nur die Aufgabe der bekannten Unterstützungsteile, die darin besteht, die Filmkassette in Richtung auf die Belichtungsebene einer Kamera vorzuspannen und sie in dieser Lage zu unterstützen, sondern es erfüllt eine weitere Aufgabe, die darin besteht, zu verhindern, daß die Filmkassette in einer falschen Lage, bei der das Belichtungsfenster der Kassette von der Belichtungsebene der Kamera abgewandt ist, vollständig in die Kamera eingeführt wird. Infolgedessen wird die Bequemlichkeit der Benutzung der Kamera verbessert, da ein falsches Einführen der Filmkassette verhindert wird, und außerdem wird diese Wirkung erafilt, ohne daß sich die Kosten der Herstellung der Kamera erhöhen und/oder daß die Kamera mehr Raum beansprucht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Unterstützungsteil mit einer freitragenden Feder versehen, die einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweist, welche durch einen Abstand getrennt sind, so daß zwischen ihnen ein Spalt vorhanden ist. Das Unterstützungsteil ist in der Bahn angeordnet, längs welcher sich die Filmkassette beim Einführen in die Filmkammer der Kamera bewegt. Wird die Filmkassette der richtigen Lage in die Filmkammer eingeführt, arbeitet eine hintere Wand der Kassette mit dem ersten Abschnitt des UnterstütEungsteils zusammen, wobei sie über diesen ersten Abschnitt gleitet, während die Kassette
209840/0779
nach oben in Richtung auf ein Lagebestimmungsteil geführt wird, das seinerseits die Kassette so ausrichtet, "bzw. in eine solche lage "bringt, daß der vorderste Filmverband in der Kassette seine Beliehtungsstellung einnimmt. Danach trägt das Unterstützungsteil dazu bei, die Kassette in ihrer Beliehtungsstellung zu halten. Sollte die Kassette versehentlich in einer umgekehrten Lage in die Kammer eingeführt werden, arbeitet ein Teil der Vorderwand der Kassette mit dem. ersten Abschnitt des Unterstützungsteils zusammen, und hierbei werden der erste und der zweite Abschnitt des Unterstützungsteils so verlagert, daß der genannte Teil der Vorderwand der Kassette in eine Stellung bewegt werden kann, bei der er sich zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt des Unterstützungsteils befindet. Wenn sich die BeIichtungsöffnung in der Vorderwand der Kassette über den ersten Abschnitt des Unterstützungsteils hinweg bewegt, kann sich der erste Abschnitt, der zuvor durch den betreffenden Teil der Kassette entgegen seiner eigenen Vorspannkraft niedergehalten wurde, nach oben in die Belichtungsöffnung hinein bewegen, wodruch der erste Abschnitt auf einer Seite des genannten Teils der Vorderwand der Kassette angeordnet wird, während der zweite Abschnitt auf der anderen Seite des Wandteils angeordnet wird. Mit anderen Worten, die Aufwärtsbewegung des ersten und des zweiten Abschnitts, die sich beim Fehlen einer auf den ersten Abschnitt wirkenden Kraft abspielt, führt dazu, daß der erwähnte Wandteil der Kassette in dem Spalt zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt des Unterstützungsteils angeordnet wird* Der zweite Abschnitt hat eine solche Form, daß er jede weitere Bewegung der Kassette in die Kammer hinein verhindert, und der erste Abschnitt weist eine geneigte Nockenflache auf, die dann, wenn auf die Kassette eine Kraft gebracht wird, um die Kassette herauszuziehen, durch eine Nockenwirkung in eine solche Lage gebracht wird, daß
209849/0779
sich die Kassette aus der Kammer herausziehen läßt.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Unterstützungsteil einen ersten und einen zweiten Abschnitt auf, die sich freitragend von einem gemeinsamen Basisabschnitt aus aufeinander zu erstrecken und einen Spalt zum Aufnehmen eines Teils einer in umgekehrter Lage eingeführten Filmkassette abgrenzen. Der Basisabschnitt weist ferner zwei Längsschlitze auf, durch die hindurch sich zwei elastisch vorgespannte elektrische Kontakte bewegen können, die mit zwei Batterieanschlüssen zusammenarbeiten, welche in Flüchtling mit zwei Öffnungen in der Rtickwand der Kassette angeordnet sind.
Bei beiden Ausführungsformen ist das Unterstützungsteil einstückig ausgebildet, wodurch sich die Herstellung und der Einbau vereinfachen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine photographische Kamera zu schaffen, in der eine Unterstützungseinrichtung angeordnet ist, die dazu dient, eine in der richtigen Lage eingeführte Filmkassette so vorzuspannen, daß sie eine Lage einnimmt, bei der ein darin enthaltener Filmverband belichtet werden kann, sowie dazu, zu verhindern, daß die Kassette in einer umgekehrten Lage in die Kamera eingeführt wird. Ferner ist gemäß der Erfindung für eine photographisclie Kamera mit einer Einrichtung, durch die eine Filmkassette in einer Lage gehalten wird, bei der ein in der Filmkassette enthaltender Filmverband belichtet werden kann, eine Filmkassette geschaffen worden, der eine Unterstützungseinrichtung zugeordnet ist, welche mit der Kassette zusammenarbeitet, um eine in der richtigen Lage eingeführte Kassette in Fluchtung mit der Lagebestimmungseinrichtung der Kamera zu bringen bzw*, um das vollständige Einführen der Kassette in einer umgekehrten Lage in die Kamera zu
209849/0779
verhindern. Schließlich ist gemäß der Erfindung ein Unterstützungsteil geschaffen worden, das nicht nur eine in der richtigen lage eingeführte Filmkassette in der Kamera so vorspannt, daß sie eine Lage einnimmt, "bei der ein darin enthaltener Filmverband "belichtet werden kann, sondern' das auch verhindert, daß die Filmkassette in einer umgekehrten Lage in die Kamera eingeführt wird.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungs"beispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einem teilweise als Seitenansicht gezeichneten Längsschnitt eine photographische Kamera, "bei der die Erfindung angewendet ist, wolaei die meisten Teile der Kamera der Deutlichkeit halber nur mit gestrichelten Linien angedeuten sind;
Pig.2 in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung eine "bevorzugte Ausführungsform eines UnterstÜtzungsteils;
Fig. 3 in einem vergrößerten Teilschnitt die Beziehung zwischen dem Unterstützungsteil nach Fig. 2 und einer Filmkassette, die in die Kamera nach Fig. 1 in einer umgekehrten Lage eingeführt worden ist;
Fig. 4 in einem Fig. 3 ähnelnden Teilschnitt die Bäziehung zwischen dem Unterstützungsteil nach Fig. 2 und einer in die Kamera in der richtigen Lage eingeführten Filmkassette;
Fig. 5 perspektivisch eine weitere Ausführungsform eines Unterstützungsteils; und
2098A9/0779
Pig· 6 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5.
In Pig. 1 erkennt man eine insgesamt mit 10 "bezeichnete Kamera der in der U.S.A.-Patentanmeldung 102 775 vom 30, Dezember 1970, beschriebenen ixt. Zu der Kamera 10 gehört ein Hauptgehäuseteil 12 mit einer Rückwand 14, einer Stirnwand 16 und leitenwänden 18 und 20, die zusammen mit einer Platte 22 eine Kammer 24 abgrenzen, die ein offen.es Ende 26 aufweist, durch das hindurch eine filmkassette 28 in die Kammer eingeführt werden kann. Di· Platte 22 hat eine rechteckige öffnung 30, die auf eine noch zu erläuternde . Weise dazu dient, die Lage der Filmkassette 28 in der Kamera zu bestimmen. Nahe dem offenen Ende 26 der Kammer 24 ist ein das offene Ende verschließendes Walzengehäuaeteil 32 angeordnet, in dem zwei Walzen 34 und 36 drehbar gelagert sind, welche zwischen Seitenwänden 38, von denen nur eine dargestellt ist, und oberhalb einer Rückwand 40 angeordnet sind. Das Gehäuseteil 32 ist mit dem Gehäuseteil 12 gelenkig verbunden, so daß es zwischen der in Fig. 1 gezeigten Stellung, bei der die Walzen 34 und 36 eine Lage einnehmen, bei der sie einen aus der Kassette 28 austretenden Filmverband aufnehmen, und einer in Fig. 3 und 4 angedeuteten Beschickungsstellung bewegt werden kann, bei welch letzterer die Filmkassette 28 über das offene Ende 26 in die Kammer 24 eingeführt bzw. aus ihr herausgezogen werden kann.
In der Kammer 24 sind auf der Rückwand 14 zwei durch einen seitlichen Abstand getrennte elektrische Kontakte 42 angeordnet, von denen in Fig. 1 nur einer dargestellt ist; jeder dieser Kontakte kann in eine öffnung 44 in der Rückwand 46 der Filmkassette 28 eintreten, um eine elektrische Verbindung zu Batterieanschlüssen einer Batterie 48 herzustellen, die elektrische Energie zum Betätigen bestimmter Teils der Kamera liefert. Ferner ist in der Kammer 24 auf
2098A9/077 9
der Rückwand 14 in der Bewegungsbahn der Filmkassette 28 ein Unterstützungsteil 50 angeordnet, das eine in der richtigen. Lage eingeführte Filmkassette so vorspannt, daß sie eine Lage einnimmt, "bei der der vorderste darin enthaltene Filmverband 52 belichtet werden kann, und das ein vollständiges Einführen einer eine umgekehrte Lage einnehmenden Filmkassette in die Kammer 24 verhindert.
•Das in Fig. 2 dargestellte Unterstützungsteil 50 "besteht aus einem elastischen Werkstoff, z. B, einem federungsfähigen Metall; zu dem Unterstützungsteil gehören ein erster Abschnitt 54, der sich von einem Befestigungsflansch 56 aus nach oben erstreckt, und ein in einem Läagsabstand von diesem ersten Abschnitt angeordneter zweiter Abschnitt 58, der zusammen mit dem ersten Abschnitt 54 einen Spalt abgrenzt; außerdem ist das Unterstützungsteil 50 mit einer Anordnung 62 versehen, zu der eine Nöckenfläche 64 gehört, welche den ersten Abschnitt 54 mit dem zweiten Abschnitt verbindet·
Gemäß Fig. 1 verjüngt sieh die Filikassette 28 von links nach rechts, und sie ist mit einer endlosen bzw. geschlossenen Rippe bzw. einem Flansch 70 versehen, der gegenüber der Vorderwand der Kassette nach oben vorspringt, um in der Vorderwand der Kassette eine rechteckige Belichtungsöffnung 72 abzugrenzen· Eine rechteckige öffnung 30 der Platte 22 kann den Flansch bzw· die Rippe 70 aufnehmen, um den vordersten Filmverband 52 in einer Lage zu halten, in der er über die Belichtungsöffnung 72 belichtet werden kann·
Zum Einführen einer Filmkassette 28 in die Kammer 24 wird das Walzengehäuseteil 32 gemäß Fig. 3 und 4 Entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt, um das offene Ende 26 der Kammer zugänglich zu machen· Dann wird die Filmkassette
209 84 9/0779
mit ihrem dünneren Ende voraus ü"ber das offene Ende in die Kammer gemäß Pig. 3 und 4 in Richtung der Pfeile eingeführt. Sollte die Kassette in einer umgekehrten Lage eingeführt werden, wie es in Pig. 3 gezeigt ist, wird ein Teil der Kassette, nämlich die Hippe 70, durch die Wände der Kammer 24 so geführt, daß er zur Anlage am ersten Abschnitt 54 des Unterstutzungeteils 50 kommt, so daß das Unterstützungsteil entgegen seiner normalen, nach oben wirkenden Yorspannkraft nach unten gedrückt wird. Hierbei gfeitet die Rippe V-O längs des ersten Abschnitts 54 nach oben, bis sie den höchsten Punkt 55 (Pig. 3) des ersten Abschnitts erreicht. Eine weitere Bewegung der Kassette nach rechts bewirkt, daß der höchste Teil 55 des ersten Abschnitts in die Belichtungsöffnung 72 eingreift. Bei dieser Stellung wird der höchste Teil 55 des ersten Abschnitts nicht mehr durch die Kassette niedergehalten, so daß sich der erste Abschnitt 54 und der zweite Abschnitt 58 unter der Wirkung ihrer eigenen Vorepannkraft ungehindert nach oben bewegen können, damit die Rippe 70 der Kassette von dem Spalt 60 aufgenommen wird, um ein weiteres Einführen der Kassette in die Kammer 24 zu verhindern. Der höchste Teil 55 des ersten Abschnitts 54 kann in die Belichtungsöffnung Ί2 eintreten, da die Querabmessung des Unterstützungsteils 50 kleiner ist als die Querabmessung der Belichtungsöffnung; diese Querabmessung erstreckt sich im rechten Winkel zu den Seitenwänden 18 und 20 des Gehäuseteils 12. Die Querabmessung des Unterstützungsteils 50 ist größer als diejenige der öffnungen 44 in der Rückwand der Kassette, damit der höchste Teil 55 des Unterstützungsteils nicht in die öffnungen 44' eintreten kann. Gemäß Pig. 3 wird die Strecke, längs welcher sich der höchste Teil 55 des Unterstützungsteils in die Belichtungsöffnung 72 hinein bewegen kann, durch die Tiefe des Spaltes 60 begrenzt. Demnach ist die Tiefe des Spaltes 60 so gewählt, daß Gewähr dafür besteht, daß die
209849/0779
Rippe 70 zur Anlage am Boden des Spaltes 60 kommt, "bevor der höchste Teil 55 des Unterstützungsteils in Eingriff mit der Belichtungsöffnung 72 kommt, damit die Filmverbände 52 nicht beschädigt werden· .
Sobald der Benutzer der Kamera bemerkt, daß er einen Fehler gemacht hat, d· h., daß er die Filmkassette in einer umgekehrten Lage in die Kamera eingeführt hat, was dadurch angezeigt wird, daß eine weitere Einwärtsbewegung der Eassette unmöglich istι oder daß das Walzengehäuseteil 32 nicht in seine Gebrauchsstellung nach Fig. 1 zurückgegchwenkt werden kann, da nach ein relativ großer Teil der Kassette 28 aus der Kammer 24- herausragt, kann er die Kassette wieder entfernen, indem er sie gemäß Fig. 3 nach links zurückzieht. Das Aufbringen einer nach links wirkenden Zugkraft auf die Kassette bewirkt, daß die Rippe 70 mit der Nockenfläche 64 zusammenarbeitet, um den ersten Abschnitt 54 des Unterstützungsteils nach unten zu drücken, so daß die beiden Abschnitte 54 und 58 in eine Lage gebracht werden, bei der die Kassette aus der Kammer 24 herausgezogen werden kann. Hierauf wird die Filmkassette 28 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Lage mit ihrem dünneren Ende voraus erneut in die Kamera eingeführt, wobei die Rückwand 46 der Kassette das Unterstützungsteil 50 nach unten drückt, während sie gemäß Fig. 4 nach rechts bewegt wird. Während dieser Bewegung bringt das Unterstützungsteil ständig eine nach oben wirkende Vorspannkraft auf die Kassette auf, bis die Kassette eine Stellung erreicht, bei der die die Belichtungsöffnung 72 abgrenzende Rippe 70 in Pluchtung mit der öffnung 30 der Platte 22 steht. Hierbei spannt das Unterstützungsteil 50 die Kassette nach oben vor, so daß sie in Eingriff mit der Lagebestimmungseinrichtung, d. h., der öffnung 30 kommt, so daß der vorderste Filmverband in die BeIichtungsstellung gebracht wird. In dieser Stellung wird die Kassette durch die Vorspannkraft dea Unterstützungsteil 50 und/oder die Kontakte 42
209849/0 7-7
festgehalten.
In Pig· 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Unterstützungsteils dargestellt. Dieses insgesamt mit 100 "bezeichnete Unterstützungsteil ist ebenfalls einstückig ausgebildet und z. B. aus einem federungsfähigen Metall hergestellt. Zu dem Unterstützungsteil 100 gehört eine gekrümmte Basisplatte 102, die an der Innenfläche der Wand 14 des Gehäuseteils 12 an einem Punkt befestigt ist, der etwa in der Mirte zwischen den Enden der Kammer 24 liegt. Die Platte 102 ist mit einer H-förmigen öffnung versehen, die zwei Längsschlitze 104 und 106 bildet, durch welche zwei elektrische Kontakte 108 und 110 hindurchragen können, die den beschriebenen Kontakten 42 ähneln; die längsschlitze sind durch eine Queröffnung 112 miteinander verbunden. Die Öffnung 112 bildet zwischen einem ersten Abschnitt 114 und einem zweiten Abschnitt 116 einen Spalt? die Abschnitte 114 und 116 erstrecken sich von der Platte 102 aus freitragend aufeinander zu. Das Unterstützungsteil 100 arbeitet auf ähnliche Weise wie das Unterstützungsteil 50 nach Pig. 1 bis 4, d. h., beim richtigen Einführen einer Filmkassette in die Kammer 24 drückt die Rückwand der Kassette den ersten Abschnitt 114 und den zweiten Abschnitt 116 nach unten, bis die Rippe 70 der Kassette in Pluchtung mit der öffnung 30 der Platte 22 kommt, woraufhin die Kassette durch das elastische Unterstützungsteil 100 in der beschriebenen Weise nach oben gedrückt und in die richtige Lage gebracht wird. Natürlich stehen·, dann die Kontakte 108 und 110 in Fluchtung mit öffnungen in der Rückwand der Kassette, so daß sie mit den Anschlüssen der Batterie in der Kassette zusammenarbeiten. Sollte der Benutzer die Filmkassette versehentlich in einer umgekehrten Lage in die Kammer 24 einführen, gleitet die Rippe 70 der Kassette längs des ersten Abschnitts 114 nach oben, und hierbei drückt die Rippe diesen Abschnitt gleichzeitig nach unten, bis sie in eine Lage oberhalb des Spaltes 112 kommt. Sobald dies ge-
209849/07 7 9
schehen ist, federt der erste Anschnitt 114 hinter der Rippe 70 nach oben in die' BeIi chtungs öffnung 72 hinein, während der zweite Abschnitt 116 zur Anlage an der entgegengesetzten Seite der Rippe 70 kommt, so daß die Rippe zwischen den "beiden Abschnitten lösbar festgekeilten wirdj ;jetzt kann die Kassette gemäß Pig. 5 und 6 nur nach rechts bewegt werden, so daß es möglich ist, eine in der falschen Lage eingeführte Kassette zurückzuziehen. Wird auf die Kassette zum Herausziehen der Kassette eine Kraft aufgebracht, arbeitet die Rippe 70 mit einer Nockenfläche 122 (Pig. 6) zusammen, die sich von dem ersten Abschnitt 114 aus nach unten erstreckt, damit der erste Abschnitt nach unten gedrückt wird und eine Lage einnimmt, bei der die Kassette 28 aus der Kammer 24 herausgezogen werden kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß gemäß der Erfindung ein neuartiges, einfaches, mit geringen Kosten herstellbares Unterstützungsteil geschaffen worden ist, das einstückig ausgebildet ist und mehrere Aufgaben erfüllt. Das Unterstützungsteil spannt eine in der richtigen Lage eingeführte Filmkassette in eine Stellung vor, bei der ein darin enthaltender Filmverband belichtet werden kann, und es verhindert das vollständige Einführen einer eine umgekehrte Lage einnehmenden Filmkassette in die Kamera. Zwar wurde die Erfindung für den Fall beschrieben, daß eine die Belichtungsöffnung abgrenzende Rippe an der Kassette von einem Spalt des Unterstützungsteils aufgenommen wird, um ein weiteres Einführe» ;einer falsch herum angeordneten Kassette zu verhindern, doch ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, den Abstand zwischen den benachbarten Enden des ersten und des zweiten Abschnitts ao zu vergrößern, daß von dem Spalt ein beliebiger Teil der Vorderwand der Kassette aufgenommen werden kann, der mit einer Unstetigkeit versehen ist. Wenn z. B. die Kassette eine ebene Vorderwand mit einer Belichtungsöffnung aufweist, d. h., wenn die BeIichtungsÖffnung in
209849/0779
der Vorder wand nicht durch eine Rippe abgegrenzt ist, kann man den Spalt oder die Lücke zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt so verbreitern, daß beim Einführen einer Kassette in einer umgekehrten lage der Teil der Vorderwand der Kamera, der sich zwischen ihrer Belichtungsöffnung und der hinteren Stirnwand der Kassette, d. h·, der zuerst in die Kammer eingeführten Stirnwand, erstreckt, von dem Spalt aufgenommen wird, um ein weiteres Einführen der Kassette zu verhindern.
Ansprüche«
209849/0779

Claims (12)

  1. ANSPRÜCHE
    TlJ Photographische Kamera zum Aufnehmen einer Filmkassette, gekennzei ehnet durch eine Einrichtung (12), die eine Kammer (24) abgrenzt, welche ein offenes Ende (26) aufweist, durch das hindurch eine Filmkassette (28) einführbar ist, eine Einrichtung (30) zum Bestimmen der Lage der Filmkassette in der Kammer derart, daß sich einer der Filmverbände (52) in der Kassette in der Beliehtungsstellung "befindet, sowie durch eine Vorrichtung (50; 100), die in der Bewegungsbahn der Über das offene Ende in die Kammer einzuführenden Filmkassette angeordnet ist, dazu dient, das vollständige Einführen der Kassette in die Kammer zu verhindern, wenn die Kassette eine umgekehrte Lage einnimmt, und dann, wenn sich die Filmkassette in der richtigen Lage "befindet, die Filmkassette gegen die Lagebestimmungseinrichtung vorzuspannen.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zu der in der Bewegungsbahn der Filmkassette (28) angeordneten Vorrichtung (50; 100), Einrichtungen (54, 58j 114, 116) gehören, die einen Spalt (60; 112) abgrenzen, welcher einen Teil (70) der Filmkassette aufnimmt, wenn die Filmkassette in einer umgekehrten Lage in die Kammer (24) eingeführt wird.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die in der Bewegungsbahn der Filmkassette (28) angeordnete Vorrichtung (50; 100) elastische Abschnitte (54; 114) aufweist, die die Filmkassette in Eingriff mit der Lagebestimmungseinrichtung (30) vorspannen.
  4. 4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Bewegungsbahn der FiIm-
    209849/0779
    kassette (28) angeordnete Vorrichtung (50; 100) einen ersten und einen zweiten Abschnitt (54, 58; 114, 116) aufweist, und daß diese Abschnitte den erwähnten Spalt (60; 112) abgrenzen und daß der erste Abschnitt mit einer geneigten Fläche (64; 122) versehen ist, mit der der erwähnte Teil (70) der Filmkassette zusammenarbeitet, um den ersten Abschnitt außer Eingriff mit der Filmkassette zu bringen, damit eine in umgekehrter Lage eingeführte Filmkassette aus der Kammer (24) herausgezogen werden kann.
  5. 5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, .daß die in der Bewegungsbahn der Filmkassette (28) angeordnete Vorrichtung (50; 100) einstückig ausgebildet ist.
  6. 6. Photographische Anordnung, gekennzeichnet durch eine Kamera (10) mit einer Einrichtung (12), die eine Kammer (24) abgrenzt, welche ein offenes Ende (26) aufweist, durch das hindurch eine Filmkassette (28) eingeführt werden kann, eine mindestens einen Filmverband (52) enthaltende Filmkassette, die in eine Belichtungsstellung bringbar ist, eine in der Kamera angeordnete Einrichtung (30) durch welche der Filmverband in seiner Belichtungsstellung gehalten wird, eine Vorrichtung (50; 100), die in der Bewegungabahn der über das offene Ende in die Kammer einführbaren Filmkassette angeordnet ist und dazu dient, das vollständige Einführen der Filmkassette in die Kammer zu verhindern, wenn die Filmkassette eine umgekehrte Lage einnimmt, und dann, wenn die Filmkassette in die richtige Lage gebracht worden ist, die FilBkassette in Eingriff mit der Lagebstimmungseinrichtung vorzuspannen, sowie durch eine an der Filmkassette ausgebildete Einrichtung (70), mit der die in der Bewegungsbahn der Filmkassette angeordnete Vorrichtung zusammenarbeitet, wenn die Filmkassette in die Kammer in einer umgekehrten lage eingeführt wird, um das
    209849/0779
    vollständige Einführen der Filmkassette zu verhindern·
  7. 7. Photographische Anordnung naeh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die an der Filmkassette (28) ausgebildete Einrichtung (70) mit der Lagebestimmungseinrichtung (30) zusammenarbeitet, um den Filmverband (52) in der Belichtungsstellung zu halten.
  8. 8. Photographische Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gek-ennzeichnet , daß die an der Filmkassette (28) ausgebildete Einrichtung (70) eine in Fluchtung mit dem Filmverband (52) stehende Beliehtungsöffnung (72) abgrenzt·
  9. 9· Photographische Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Abgrenzen der Beliehtungsöffnung (72) mit Rippen (70) versehen ist.
  10. 10· Photographische Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Hippen (70) mit der Lagebestimmungseinrichtung (30) zusammenarbeiten, um den FilmverVend (52) in seiner Belichtungsstellung zu halten.
  11. 11· Unterstützungsvorrichtung zum Vorspannen einer in eine Kamera eingeführten Filmkassette derart, daß ein Filmverband in der Filmkassette seine Belichtungsstellung einnimmt, und zum Verhindern des Einführens der Filmkassette in die Kamera in einer umgekehrten Lage, gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Abschnitt (54-, 58; 114, 116), die durch einen Abstand getrennt sind, um einen Spalt (60; 112) abzugrenzen, wobei der erste Abschnitt beim Einführen einer eine umgekehrte Lage einnehmende Filmkassette (28) bei der Bewegung der Filmkassette in einer ersten Richtung bewegt wird, um zu ermöglichen, daß sich ein
    209 8 4Θ/0779
    Teil der Filmkassette bis zu einem zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt liegenden Punkt bewegt, wobei sich der erste Abschnitt in einer zweiten Richtung bewegt, bei der der erwähnte Teil (70) der Filmkassette in dem Spalt festgehalten wird, um ein weiteres Einführen der Filmkassette in die Kamera zu verhindern, sowie durch eine mit dem ersten Abschnitt verbundene Einrichtung (64; 122), mit der der erwähnte Teil der Filmkassette zusammenarbeitet, um den ersten Abschnitt der Unterstutzungsvorrichtung in der erwähnten ersten Eichtung zu bewegen und das Herausziehen der Filmkassette aus der Kamera zu ermöglichen.
  12. 12. Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterstützungsvorrichtung (50; 100) einstückig ausgebildet ist.
    209849/0779
DE2223383A 1971-05-14 1972-05-12 Photographische Kamera mit einer Filmkassette Expired DE2223383C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14345071A 1971-05-14 1971-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223383A1 true DE2223383A1 (de) 1972-11-30
DE2223383B2 DE2223383B2 (de) 1976-05-26
DE2223383C3 DE2223383C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=22504132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223383A Expired DE2223383C3 (de) 1971-05-14 1972-05-12 Photographische Kamera mit einer Filmkassette

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3682076A (de)
JP (1) JPS5536970B1 (de)
AU (1) AU472620B2 (de)
CA (1) CA993248A (de)
DE (1) DE2223383C3 (de)
FR (1) FR2139511A5 (de)
GB (1) GB1334338A (de)
HK (1) HK19376A (de)
IT (1) IT957862B (de)
NL (1) NL181383C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994004A (en) * 1972-09-05 1976-11-23 Polaroid Corporation Photographic apparatus and process
US3798669A (en) * 1972-09-05 1974-03-19 Polaroid Corp Photographic apparatus and process
JPS52110028A (en) * 1976-03-12 1977-09-14 Canon Inc Camera
US4256395A (en) * 1979-07-30 1981-03-17 Polaroid Corporation Film cassette support spring
US6227729B1 (en) 1999-08-26 2001-05-08 Polaroid Corporation Film cassette

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161118A (en) * 1958-02-14 1964-12-15 Polaroid Corp Photographic film assemblage
US2991702A (en) * 1958-07-16 1961-07-11 Polaroid Corp Photographic apparatus
US3362774A (en) * 1965-05-12 1968-01-09 Eastman Kodak Co Motion picture camera of the cartridge type
US3604327A (en) * 1968-06-18 1971-09-14 Minolta Camera Kk Camera light sensing system

Also Published As

Publication number Publication date
CA993248A (en) 1976-07-20
AU4206872A (en) 1973-11-15
NL181383C (nl) 1987-08-03
NL181383B (nl) 1987-03-02
HK19376A (en) 1976-04-09
DE2223383B2 (de) 1976-05-26
US3682076A (en) 1972-08-08
NL7206429A (de) 1972-11-16
JPS5536970B1 (de) 1980-09-25
IT957862B (it) 1973-10-20
GB1334338A (en) 1973-10-17
AU472620B2 (en) 1976-05-27
DE2223383C3 (de) 1979-04-05
FR2139511A5 (de) 1973-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1214898B (de) Einteiliger Diapositiv-Rahmen
DE3816184C1 (de)
DE3302716A1 (de) Buchse
DE3309233A1 (de) Einweglager
DE2855111A1 (de) Kamera mit wechselsucher
DE69014926T2 (de) Korona-Entladungs-Vorrichtung.
DE2223383A1 (de) Photographische Kamera
DE3800123A1 (de) Magnetplatten-kassetten-montagevorrichtung
DE2748480A1 (de) Fotografisches entwicklungsgeraet
EP0018564A1 (de) Filmkassette
DE2231727C3 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten der Behandlungsflüssigkeit bei einer Selbstentwicklerkamera
DE102023114611A1 (de) Eingreifschutzvorrichtung für einen Rollenförderer und Rollenförderer
DE68910324T2 (de) Blattfilmkassette.
DE3138828C2 (de) Farbbandkassette
DE3238552A1 (de) Kamera mit einfacher filmeinfuehrung
DE2714398A1 (de) Sofortbildkamera
DE69402606T2 (de) Aus zwei U-förmigen, ineinandergreifenden Teilen geformte Gehäuse mit verbesserten Einstellungsmitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3239515C2 (de)
DE2919065C2 (de) Stehbildkamera
DE3030874C2 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zum Aufbelichten einer Marke auf einen Filmrand
DE3041688C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Schachts
DE2450444C3 (de) Photographische Kassettenkamera
CH675917A5 (de)
DE60200076T2 (de) Schwimmender Batterieverbinder
DE69626940T2 (de) Filmverbindungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)