[go: up one dir, main page]

DE3402769C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3402769C2
DE3402769C2 DE19843402769 DE3402769A DE3402769C2 DE 3402769 C2 DE3402769 C2 DE 3402769C2 DE 19843402769 DE19843402769 DE 19843402769 DE 3402769 A DE3402769 A DE 3402769A DE 3402769 C2 DE3402769 C2 DE 3402769C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
camera
normal
interchangeable
bayonet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843402769
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402769A1 (de
Inventor
H.-Werner 6333 Braunfels De Johannsen
Ruespeler 6301 Biebertal De Burkhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minox 6300 Giessen De GmbH
Original Assignee
Minox 6300 Giessen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minox 6300 Giessen De GmbH filed Critical Minox 6300 Giessen De GmbH
Priority to DE19843402769 priority Critical patent/DE3402769A1/de
Publication of DE3402769A1 publication Critical patent/DE3402769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402769C2 publication Critical patent/DE3402769C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fotografische Stehbildkamera gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Kameras mit der vorstehend genannten Art ist es bekannt, daß die Versenkbarkeit des Objektivs eine besonders kompakte Bauweise ermöglicht, und daß durch den gehäusefesten Deckel im Nichtgebrauchszustand der Kamera eine glatte Außenform des Kameragehäuses erzielt werden kann. Wegen dieser glatten kompakten Bauweise erfreuen sich solche Kameras im Markt einer großen Beliebtheit. Derartige Kameras sind beispiels­ weise aus der DE 30 20 340 A1 bekannt.
Es ist jedoch ein Nachteil dieser Kameras, daß dieselben nicht mit Wechselobjektiven ausgerüstet werden können. Dies liegt daran, daß das versenkbare Objektiv in der Kamera in einem Objektivschlitten gehalten wird, der im Kameragehäuse in Richtung der optischen Achse hin und her verschiebbar ist und der gewöhnlich in der bekannten Weise mit dem Kameradeckel getrieblich verbunden ist. Die relativ schwach ausgebildete Schlittenführung läßt den Einsatz eines größeren Objektivs aus Gewichtsgründen nicht zu, und nur der Einsatz eines längerbrennweitigen und damit größeren und schwereren Teleobjektivs ist von Interesse, da das Normalobjektiv in derartigen Kamera ohnehin meist ziemlich kurzbrennweitig ist, so daß auf ein spezielles Weitwinkelobjektiv verzichtet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu überwinden und eine Kamera der genannten Art derart auszuge­ stalten, daß an ihr wahlweise ein Normalobjektiv oder ein Teleobjektiv verwendbar ist.
Diese Aufgabe ist mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Nach diesen Merkmalen besteht der Erfindungsgedanke darin, das Normalobjektiv als Wechsleobjektiv auszubilden, das in einem Fassungsteil gehalten ist, das in bekannter Weise in einer Längsführung in Richtung der optischen Achse aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung und zurück überführbar ist. Die Fassung des bekannten versenkbaren Objektivs wird somit unterteilt in ein im Kameragehäuse verbleibenden Fassungsteil und das eigentliche herausnehmbare Objektiv. Außerdem wird am Kameragehäuse konzentrisch zur optischen Achse ein Wechselbajonett angebracht, das im Durchmesser so groß ist, daß das Normalobjektiv durch dieses Wechselbajonett hindurch aus dem Fassungsteil entnommen werden kann. In das Wechselbajonett selbst ist ein Teleobjektiv einsetzbar.
Der Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, das relativ leichte Normalobjektiv als versenkbares Objektiv beizubehalten, die fotografischen Möglichkeiten der Kamera aber durch ein Teleobjektiv zu erweitern und dieses Teleobjektiv wegen seines größeren Gewichtes direkt am Kameragehäuse zu haltern.
Zu diesem Zweck wird insbesondere vorgeschlagen, die Kamera mit einem Verschluß, der in der Nähe der Filmebene angeordnet ist, vorzugsweise einem Schlitzverschluß, auszurüsten. Dies ist jedoch nicht zwingend. Es könnte auch jedes der Objektive seinen eigenen Verschluß haben.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Kamera mit versenkbarem Objektiv und gehäusefestem Deckel bei versenktem Normal­ objektiv,
Fig. 2 die Kamera der Fig. 1 mit geöffnetem Deckel und dem Normalobjektiv in Arbeitsstellung.
Fig. 3 eine Kamera mit geöffnetem Deckel und eingesetztem Teleobjektiv und
Fig. 4 eine Frontansicht der Kamera mit geöffnetem Deckel ohne Objektiv
Fig. 5 schematisch eine Kamera mit eingesetztem Normal­ objektiv, geschnitten etwa in Höhe V-V der Fig. 2, und
Fig. 6 eine Kamera mit eingesetztem Teleobjektiv, geschnitten etwa in Höhe VI-VI der Fig. 3.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 das Kameragehäuse bezeich­ net. Das Gehäuse hat an der Frontseite eine Öffnung, die durch einen Deckel 2 abdeckbar ist, der im Punkte 3 drehbar am Gehäuse angelenkt ist.
Im Gehäuse ist ein Normalobjektiv 4 gezeigt, das als Wechsel­ objektiv ausgebildet ist und in einem Fassungsteil 5 gehalten wird.
Das Fassungsteil 5 ist in Richtung der optischen Achse aus einer Ruhestellung (versenktes Objektiv; Fig. 1) in eine Arbeitsstellung (Fig. 2) ausführbar. In bekannter Weise geschieht das Herausfahren bzw. Versenken des Fassungsteiles 5 mit Objektiv 4 beim Öffnen und Schließen des Deckels 2, der zu diesem Zweck mit dem Fassungsteil 5 über Getriebe­ glieder 6, 7, 8 gekuppelt ist.
In Fig. 3 ist die gleiche Kamera gezeigt, jedoch ist hier das Normalobjektiv 4 aus dem Fassungsteil 5 entnommen. Stattdessen ist ein Teleobjektiv 9 eingesetzt. Dieses ist in einem Wechselbajonett 10 gehaltert, das Teil der Front­ seite des Kameragehäuses 1 bzw. mit diesem fest verbunden ist.
Für das Normalobjektiv 4 und das Teleobjektiv 10 sind somit unterschiedliche Halterungen vorhanden, die am besten aus Fig. 4 erkennbar sind. Fig. 4 zeigt das Fassungsteil 5 mit einem Wechselbajonett 5a für das Normalobjektiv 4. Kon­ zentrisch zu diesem ist das Wechselbajonett 10 für das Tele­ objektiv 8 angeordnet. Aus der Fig. 4 wird besonders deut­ lich, daß der Durchmesser des Wechselbajonettes 10 derart bemessen ist, daß durch dieses Bajonett hindurch das Normal­ objektiv 4 in das ihm zugeordnete Fassungsteil 5 jederzeit ohne Behinderung einsetzbar ist.
Abschließend sei noch ausdrücklich bemerkt, daß die Halterung der Objektive nicht auf Wechselbajonette beschränkt ist. Es kann vielmehr jede geeignete Art von Wechselhalterungen ver­ wendet werden.
Eine noch deutlichere Vorstellung der baulichen Verhält­ nisse geben die Fig. 5 und 6, in denen die Gehäuseteile, welche die Objektive umgeben, geschnitten dargestellt sind.

Claims (2)

1. Fotografische Stehbildkamera mit einem in einer Längsführung in Richtung der optischen Achse aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung überführbaren Fassungsteil gehaltenen Normalobjektiv und mit einem ge­ häusefesten Deckel, der getrieblich mit dem Fassungsteil verbunden ist, daß er das Normalobjektiv in versenktem Zu­ stand abdeckt und beim Aufklappen das Fassungsteil mit Objektiv aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung überführt, dadurch gekennzeichnet, daß das Normalobjektiv (4) in dem Fassungsteil (5) auswechselbar in einer Bajonett­ fassung (5a) gehalten ist, und daß konzentrisch zur optischen Achse am Kameragehäuse (1) ein im Durchmesser größeres Wech­ selbajonett (10) angebracht ist, in das bei entnommenem Normalobjektiv (4) ein Teleobjektiv (9) einsetzbar ist.
2. Fotografische Stehbildkamera nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß diese als Kleinbildkamera ausgebildet ist.
DE19843402769 1984-01-27 1984-01-27 Fotografische kamera Granted DE3402769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402769 DE3402769A1 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Fotografische kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402769 DE3402769A1 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Fotografische kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402769A1 DE3402769A1 (de) 1985-08-01
DE3402769C2 true DE3402769C2 (de) 1992-12-24

Family

ID=6226047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402769 Granted DE3402769A1 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Fotografische kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402769A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020340A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-03 Minox Gmbh, 6300 Giessen Fotografische kamera mit versenkbarem objektiv

Also Published As

Publication number Publication date
DE3402769A1 (de) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355020A1 (de) Fernrohr
CH618019A5 (de)
DE2844773C3 (de) Zahnstangenfokussiervorrichtung für eine Kamera
DE9104808U1 (de) Einrichtung für die Makrofotografie
DE29510157U1 (de) Kamera mit beweglichem optischen Sportsucher
DE3402769C2 (de)
DE2528977A1 (de) Kamera mit einem hauptobjektiv und einem hilfsobjektiv
DE2902600C3 (de) Kamera mit ausfahrbarem Objektiv
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE4006388C2 (de) Fotografisches Objektiv mit einer eingebauten Gegenlichtblende
DE2901491C2 (de) Photographische Stehbildkamera für 35 mm breite Filme
DE2137727C3 (de) Sucher für photographische Kameras mit einer Einrichtung zur Angleichung der Sichtigkeit
DE3630166C2 (de) Laufbildkamera mit einer Halterung für ein Filmmagazin
DE2640162B2 (de) Blitzgerät mit einer vor dessen Reflektor bringbaren Weitwinkelscheibe
DE2817308A1 (de) Balgenblende fuer fotografische kameras
DE2825505C2 (de) Binokulares Fernglas
DE1209419B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE3440946A1 (de) Fotografische kamera
AT277750B (de) Kamera mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Objektivblendenöffnung
DE2612050C3 (de) Basisentfernungsmesser für eine photographische Kamera
DE1220248B (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen des Objektivs einer Kamera
DE2331734C3 (de) Torgerät für eine Haussprechanlage
AT261396B (de) Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera
DE2353709C3 (de) Faltbarer MetalUchtschutzschacht
DE8228142U1 (de) Umspielgeraet als vorsatz vor kameras

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee