[go: up one dir, main page]

DE3703921C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3703921C2
DE3703921C2 DE3703921A DE3703921A DE3703921C2 DE 3703921 C2 DE3703921 C2 DE 3703921C2 DE 3703921 A DE3703921 A DE 3703921A DE 3703921 A DE3703921 A DE 3703921A DE 3703921 C2 DE3703921 C2 DE 3703921C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
magazine
wall
surveillance camera
film magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3703921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3703921A1 (de
Inventor
Richard C. Inglewood Calif. Us Beaver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMERICAN ELECTRONICS Inc FULLERTON CALIF US
Original Assignee
AMERICAN ELECTRONICS Inc FULLERTON CALIF US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMERICAN ELECTRONICS Inc FULLERTON CALIF US filed Critical AMERICAN ELECTRONICS Inc FULLERTON CALIF US
Publication of DE3703921A1 publication Critical patent/DE3703921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3703921C2 publication Critical patent/DE3703921C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überwachungskamera nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1. Eine Kamera - nicht eine Überwachungs­ kamera - mit diesen Merkmalen ist aus der DE-OS 29 08 903 bekannt.
Nach dem DE-GM 71 06 951 und nach dem DE-GM 73 07 005 ist es bekannt, in einem Kamerakörper eine seitliche Tür zum Einsetzen bzw. Entnehmen eines Filmmagazins vorzusehen.
Nach dem Buch "Bauelemente der Feinmechanik" von Richter und Voss, 1929, VDI-Verlag, Seite 188, sind Gleitführungen durch ebene Flächen bekannt.
Nach dem Buch "Fotografie" von Solf, Fischer Taschenbuch­ verlag, Aprilil 1980, Seite 205, ist es bekannt, bei Kameras die Brennweitendifferenzen von Wechselobjektiven durch ent­ sprechende Korrekturen der Anschlagweite (Auflagemaß) auszu­ gleichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Überwachungskamera nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, die auch im montierten Zustand ohne Schwierigkeit das Austauschen eines Filmmagazins gestattet und in der das Filmmagazin und der Film mit einfachen Mitteln in richtigem Abstand vom Objek­ tiv gehalten werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher be­ schrieben.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Überwachungs­ kamera mit geöffneter seitlicher Tür und vor der Tür befind­ lichem Filmmagazin.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Überwachungskamera nach Fig. 1 mit geschlossener Tür.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 4.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 4.
Fig. 8 zeigt eine teilweise geschnittene Teilaufsicht auf das Filmmagazin nach Fig. 1.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 8.
Fig. 1 zeigt auf einem Montagesockel 11 eine Überwachungs­ kamera 10, in die ein Filmmagazin 12 durch eine Tür 13 eingesetzt werden kann.
Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, weist die Überwachungs­ kamera 10 einen Kamerakörper 15 mit einer Deckwand 16, einer Bodenwand 17, einer Rückwand 18 und zwei Seitenwänden 19, 20 auf. Diese Teile 15, 16, 17, 18, 19, 20 sind aus Kunststoff gegossen und miteinander verbunden. Eine Zwi­ schenwand 21 ist auf an der Bodenwand 17 angegossenen Stüt­ zen 22 gehaltert.
Von der Bodenwand 17 geht nach hinten eine Rippe 25 aus, die eine Öffnung 26 zur Befestigung an dem Montagesockel 11 aufweist. Die Tür 13 ist mittels eines Scharniers 27 an der Seitenwand 20 angelenkt und mit einem konventionellen Schloß 28 zu verschließen. Das Filmmagazin 12 ist, während die Zwischenwand 21 und das Filmmagazin 12 miteinander in Eingriff stehen, in den Kamerakörper 15 einzuschieben und aus dem Kamerakörper 15 zu entnehmen. Hierzu sind die Zwi­ schenwand 21 mit einem nach oben weisenden Steg 31 und die Unterseite des Filmmagazins 12 mit einer an den Steg 31 angepaßten Nut 32 versehen.
Mittels Schrauben ist eine abnehmbare Vorderwand 37 mit einem lichtdurchlässigen Fenster 38 an dem Kamerakörper 15 befestigt. In einer Seite dieser Vorderwand 37 ist eine Tür 39 vorgesehen, durch die ein von der Vorderwand 37 abge­ decktes Objektiv 58 zugänglich ist.
Auf einem Untersetzungsgetriebe 44 an der Unterseite der Zwischenwand 21 ist ein Elektromotor 43 befestigt. Wellen 45, 46, 47 sind in einer Platte 48′ und der Zwischenwand 21 gelagert. Die Welle 45 trägt einen Zahnkranz 48 sowie ein Ritzel 49, das in ein auf einer Welle 51 sitzendes Ritzel 50 eingreift (Fig. 6). Die Welle 51 ist in einer vertikal verlaufenden Platte 55 am vorderen Ende der Zwischenplatte 21 gelagert, trägt eine Schlitzblende 52 und ist mit einem die Schlitzblende 52 teilweise umschließenden Mantelan­ satz 56 versehen, an dem ein Anschlußteil 57 zum Einschrau­ ben des Objektivs 58 befestigt ist. Die Welle 46 trägt gegenüber dem Zahnkranz 48 einen Zahnkranz 61, ein Zahnrad 62, das in ein Zahnrad 63 auf der Welle 47 eingreift und überdies eine Nocke 64, die mit einem Nockenfolger 65 zur Betätigung eines elektrischen Schalters 66 in Wirkverbin­ dung steht (Fig. 6).
Auf der Welle 47 ist ein Filmantriebszackenrad 69 axial verschiebbar, das durch eine Feder 71 nach oben gedrückt wird, um mit einer Filmtransportrolle 70 im Filmmagazin 12 in Eingriff zu treten. Die Aufwärtsbewegung des Film­ antriebszackenrads 69 wird durch einen in eine Nut 74 im Filmantriebszackenrad 69 eingreifenden Querstift 72 an einer Welle 73 begrenzt. Im unteren Ende der Welle 73 ist ein mit einem Gewinde versehenes Loch zur Aufnahme des obe­ ren Endes einer Schraube 34 vorgesehen. Werden die Schraube 34 und die Welle 73 manuell nach unten gezogen, so zieht der Querstift 72 das Filmantriebszackenrad 69 nach unten, so daß er nicht mehr mit der Filmtransportrolle 70 des Filmmagazins 12 in Wirkverbindung steht.
Das Filmmagazin 12 hat ein durch einen Deckel 80 verschlos­ senes Gehäuse 79 mit einer Öffnung 81 in einer Vorderwand und einen Zugring 82 an einer Seitenwand zur Entnahme des Filmmagazins 12 aus dem Kamerakörper 15. Eine Filmvorrats­ spule 83 und eine Filmaufnahmespule 84 sind drehbar auf im Gehäuse 79 vertikal gehalterten Wellen gelagert. Der Film läuft von der Filmvorratsspule 83 über einen Führungszapfen 85 um eine Filmführungsrolle 86 und die Filmtransportrolle 70 auf die Filmaufnahmespule 84. Die Filmtransportrolle 70 hat eine Doppelzahnreihe, die in den Film eingreift und ihn in üblicher Weise transportiert. Die Filmaufnahmespule 84 wird von der Filmtransportrolle 70 über einen Riemen 88 an­ getrieben, der in zueinander ausgerichteten Nuten der Film­ transportrolle 70 und der Filmaufnahmespule 84 läuft. Die Schlitzblende 52 und die Filmtransportrolle 70 werden durch eine Kette 91 angetrieben, die ein Zahnrad 92 auf der Aus­ gangswelle des Untersetzungsgetriebes 44 mit den Zahnkränzen 48, 61 verbindet. Hierdurch erfolgt ein synchroner Antrieb des Films und der Schlitzblende 52. Der Riemen 88 zwischen der Filmtransportrolle 70 und der Filmaufnahmespule 84 hat einen Schlupf, um den Film durch die Filmtransportrolle 70 mit fester Geschwindigkeit bei Zunahme des Radius des auf der Filmaufnahmespule 84 aufgespulten Films zu transpor­ tieren.
Im Filmmagazin 12 ist zwischen der Filmführungsrolle 86 und der Filmtransportrolle 70 eine Filmeinstelleinrichtung 95 vorgesehen. Die Filmführungsrolle 86 läuft auf einer Welle 96, deren oberes Ende, wie das obere Ende der Filmtransport­ rolle 70, in einer Deckplatte 97 steckt. Eine Auflageplatte 98 liegt zwischen der Deckplatte 97 und dem Gehäuse 79 des Filmmagazins 12 und ist mittels durch Schlitze in der Deck­ platte 97 laufende Schrauben 99 und mittels durch Schlitze im Gehäuse 79 laufende Schrauben 100 verstellbar befestigt. Dadurch kann die Auflageplatte 98 in bezug auf die Nut 32 im Filmmagazin 12 eingestellt werden. Somit ist der Abstand zwischen dem Objektiv 58 und dem Film veränderbar, ohne daß bei der Herstellung der verschiedenen Komponenten der Über­ wachungskamera 10 und des Filmmagazins 12 genaue Toleranzen eingehalten werden müssen.
Eine vor der Auflageplatte 98 liegende Filmandruckeinheit 103 gleitet in Schlitzen 104 des Gehäuses 79 des Filmmaga­ zins 12. Sie weist eine Trägerplatte 105 und eine Filman­ druckplatte 106 auf, die durch Federn 107 miteinander ver­ bunden sind. Der Film läuft zwischen der Filmandruckplatte 106 und der Auflageplatte 98 und wird auf der Auflage­ platte 98 in seiner Lage gehalten.
Unbelichteter Film wird von der Filmvorratsspule 83 durch die Filmeinstelleinrichtung 95 auf die Filmaufnahmespule 84 gefädelt. Das Filmmagazin 12 wird sodann mit aufgesetztem Deckel 80 in den Kamerakörper 15 eingesetzt. Weil dabei der Steg 31 und die Nut 32 ineinandergreifen, wird der Film genau in bezug auf das Objektiv 58 eingestellt, so daß das durch das Objektiv 58 abgebildete Bild auf den Film fokus­ siert wird.
Der Elektromotor 42 in dem Kamerakörper 15 wird über den normalerweise offenen Schalter 66 mit einer elektrischen Versorgungsspannung verbunden. Von der Überwachungskamera 10 entfernt ist ein Alarmschalter vorgesehen, der betätigt wird, wenn die Überwachungskamera 10 arbeiten soll. Wird der Elektromotor 42 durch den Alarmschalter erregt, so wird die Schlitzblende 52 gedreht und belichtet den Film durch das Objektiv 58, einen Schlitz 110 in der Schlitzblende 52 und die Öffnungen in der Filmandruckeinheit 103. Der Film wird durch Drehung der Filmtransportrolle 70 vorgeschoben. Die Überwachungskamera 10 arbeitet, solange der Alarmschalter geschlossen gehalten wird. Durch den Elektromotor 42 wird auch die Nocke 64 gedreht, so daß deren hoch liegende Fläche mit dem Nockenfolger 65 in Eingriff tritt, um den Schalter 66 zu schließen und den Elektromotor 42 nach Öff­ nen des Alarmschalters so lange weiterlaufen zu lassen, bis sich der Schlitz 110 in der Schlitzblende 52 vom Film weg­ bewegt hat. Dann greift der tief liegende Teil der Nocke 64 an den Nockenfolger 65 an, so daß sich der Schalter 66 öff­ net und den Elektromotor 42 abschaltet.
Das Filmmagazin 12 mit dem belichteten Film kann nach Öff­ nen der Tür 13 und Herunterziehen der Schraube 34 aus dem Kamerakörper 15 herausgezogen werden. Nach Einsetzen eines neuen Filmmagazins 12 ist die Überwachungskamera 10 wieder arbeitsbereit. Das Objektiv 58 kann ausgetauscht werden, um das Gesichtsfeld zu ändern, was durch Entfernen der Vorder­ wand 37, Ausschrauben des Objektivs 58, Einschrauben eines neuen Objektivs und Aufsetzen der Vorderwand 37 geschieht. Eine Neufokussierung ist dabei nicht erforderlich, da der Abstand zwischen dem Anschlußteil 57 und dem Film fest bleibt. Der Austausch des Objektivs 58 kann vom vorderen Ende der Überwachungskamera 10 her erfolgen, ohne daß die Überwachungskamera 10 von dem Montagesockel 11 abgenommen oder anderweitig bewegt werden muß.
Das Filmmagazin 12 kann eine beträchtliche Filmmenge auf­ nehmen, z. B. etwa 45 m eines 35 mm-Films, was für 1200 Bilder ausreicht. Aufgrund der Ausgestaltung von Filmmaga­ zin 12 und Überwachungskamera 10 bewegt sich der Film hori­ zontal. Daher können mit der Überwachungskamera 10 Bilder von 3,556 cm Länge gemacht werden. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird der Elektromotor 43 mit Wechselspan­ nung gespeist und läuft ab Schließen des Alarmschalters kontinuierlich. Für den Filmtransport kann jedoch auch ein mit Gleichspannung gespeister Schrittschaltmotor vorge­ sehen werden.

Claims (6)

1. Überwachungskamera (10) mit
  • 1) einem eine Deckwand (16), eine Bodenwand (17), sich gegenüberliegende Seitenwände (19, 20), eine Vorderwand (37) und eine Rückwand (18) auf­ weisenden Kamerakörper (15),
  • 2) einem Anschlußteil (57) für ein Objektiv (58),
  • 3) einer drehbaren, hinter dem Anschlußteil (57) angeordneten Schlitzblende (52),
  • 4) einer in einem Kamerakörper (15) hinter der Schlitz­ blende (52) zwischen Deckwand (16) und Bodenwand (17) verlaufenden Zwischenwand (21), die eine Antriebskam­ mer und eine Magazinkammer begrenzt,
  • 5) einem Elektromotor (43) in der Antriebskammer zum Transport eines Films und zum Antrieb der Schlitz­ blende (52),
  • 6) einer eine bewegliche Abdeckung (13) aufweisenden Öffnung im Kamerakörper (15), durch die ein Film­ magazin (12) in die Magazinkammer einsetzbar bzw. entnehmbar ist, das eine Öffnung (81) zur Filmbelich­ tung in seiner Vorderwand sowie Lager für zwei Film­ spulen (83, 84) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
  • 7) daß sich die Öffnung zum Einsetzen bzw. Entnehmen des Filmmagazins (12) seitlich im Kamerakörper (15) befindet,
  • 8) daß in der Magazinkammer eine quer zur Mittenachse des Anschlußteils (57) verlaufende Führung (31, 32) für das Filmmagazin (12) vorgesehen ist, die das Film­ magazin (12) in vorgegebenem Abstand zum Anschlußteil (57) des Objektivs (58) hält,
  • 9) und daß in dem Filmmagazin (12) eine relativ zu seiner Vorderwand manuell einstellbare Auflageplatte (98), über die der Film geführt ist, sowie eine Filmandruck­ platte (106), die den Film weich gegen die Auflage­ platte (98) drückt, vorgesehen sind.
2. Überwachungskamera (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führung (31, 32) durch einen Steg (31) und eine den Steg (31) aufnehmende Nut (32) an bzw. in dem Filmmagazin (12) und der Zwischenwand (21) gebildet ist.
3. Überwachungskamera (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (81) in der Vorder­ wand des Filmmagazins (12) nach oben hin unbegrenzt ist und in seitlichen Begrenzungen vertikal verlaufende Schlitze (104) zur Aufnahme von Seitenrändern einer Trägerplatte (105) für die Filmandruckplatte (106) aufweist.
4. Überwachungskamera (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (98) verstellbar zwischen einer Bodenwand und einer in bezug zu der Vorderwand des Filmmagazins (12) fest lie­ genden Deckplatte (97) in dem Filmmagazin (12) abge­ stützt ist.
5. Überwachungskamera (10) nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Deckplatte (97) eine Filmführungs­ rolle (86) und eine Filmtransportrolle (70) drehbar gela­ gert sind und daß sich die Auflageplatte (98) zwischen der Filmführungsrolle (86) und der Filmtransportrolle (70) erstreckt.
6. Überwachungskamera (10) nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmmagazin (12) einen abnehmbaren Deckel (80) aufweist.
DE19873703921 1986-02-10 1987-02-09 Ueberwachungskamera Granted DE3703921A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82802986A 1986-02-10 1986-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3703921A1 DE3703921A1 (de) 1987-08-13
DE3703921C2 true DE3703921C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=25250753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703921 Granted DE3703921A1 (de) 1986-02-10 1987-02-09 Ueberwachungskamera

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS62187335A (de)
KR (1) KR900001579B1 (de)
CN (1) CN1005222B (de)
AU (1) AU595582B2 (de)
CA (1) CA1292382C (de)
DE (1) DE3703921A1 (de)
ES (1) ES2006470A6 (de)
FR (1) FR2594237A1 (de)
GB (1) GB2186383B (de)
MX (1) MX168963B (de)
SE (1) SE461483B (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353154A (en) * 1943-04-22 1944-07-11 Herman J Fowler Photographic apparatus for making periodic time-recorded exposures
JPS4313508Y1 (de) * 1967-03-17 1968-06-08
US3606527A (en) * 1969-02-17 1971-09-20 Dressen Barnes Electronics Cor Intermittent drive for surveillance camera
DE7106951U (de) * 1971-02-25 1971-11-04 Kodak Ag Photographische oder kinematographische kamera mit einer kassettenanhebevorrichtung
DE7307005U (de) * 1973-02-23 1973-05-24 Agfa Gevaert Ag Kinematografische oder fotografische kamera
US3807841A (en) * 1973-02-28 1974-04-30 Eastman Kodak Co Door assembly for a motion picture camera
US4222650A (en) * 1978-03-07 1980-09-16 American Electronics, Inc. Automatic camera
FR2452727A3 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Vannet Gresset Germaine Boitier de chargeur de camera
US4222648A (en) * 1979-07-31 1980-09-16 American Electronics, Inc. Film advance control mechanism
JPS58107524A (ja) * 1981-12-22 1983-06-27 Olympus Optical Co Ltd カメラ
FR2525669A1 (fr) * 1982-04-23 1983-10-28 Omera Segid Dispositif de verrouillage de securite pour un couvercle de boite, chargeur de camera et camera utilisant un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
CA1292382C (en) 1991-11-26
SE8700486D0 (sv) 1987-02-09
KR900001579B1 (ko) 1990-03-15
DE3703921A1 (de) 1987-08-13
AU595582B2 (en) 1990-04-05
MX168963B (es) 1993-06-16
JPS62187335A (ja) 1987-08-15
CN1005222B (zh) 1989-09-20
GB2186383A (en) 1987-08-12
ES2006470A6 (es) 1989-05-01
KR870008218A (ko) 1987-09-25
GB8702724D0 (en) 1987-03-11
SE8700486L (sv) 1987-08-11
FR2594237A1 (fr) 1987-08-14
CN87100636A (zh) 1987-12-02
GB2186383B (en) 1989-11-29
SE461483B (sv) 1990-02-19
AU6856787A (en) 1987-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120864C1 (de) Fotografische Rollfilmkamera mit einer spulenlosen Aufwickelkammer und in letzterer vorgesehenen Filmwickelbildungsmitteln
DE2839910A1 (de) Photographische kamera
DE1966308B2 (de) Photographischer Apparat
DE2026475A1 (de) Kamera
DE2265526C3 (de) Spiegelrefreflex-Selbstentwicklerkamera
DE3703921C2 (de)
DE1472619A1 (de) Schmalfilmkamera
DE1925089A1 (de) Steuereinrichtung fuer den Filmtransport in Projektoren
DE2540342C3 (de) Betrachtungsvorrichtung und Film für stereoskopische Aufnahmen
DE1299523B (de) Kinoprojektor fuer Filme unterschiedlicher Perforation und Bildgroesse
DE3523268C2 (de)
DE2659624A1 (de) Belichtungsregler fuer photographische apparate
DE2919065C2 (de) Stehbildkamera
DE1472619C (de) Schmalfilmkamera
DE2817846C3 (de) Wechselmagazinhalterung für photographische Filmkamera
DE2809270C3 (de) Laufbildkamera
EP1636645B1 (de) Vorrichtung zum transport eines laufbildfilmes
EP0033299A1 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Belichten von fotoempfindlichem Bahnmaterial
AT298250B (de) Elektromotorisch betriebenes Handgerät bzw. Kleingerät zum Betrachten von Filmen, insbesondere von Schmalfilmen
DE2132733C3 (de) Filmantriebsmechanismus für Schmalfilmprojektoren
DE2832539B1 (de) Motorgetriebene Kamera mit Bildschrittschaltung
DE1805721C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Transportvorschubes eines Getriebes für ein Mikrofilmaufnahmegerät
DE2535012A1 (de) Vorrichtung zum klarhalten von sichtflaechen
DE2057241C3 (de) Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart
DE1952267C3 (de) Wiedergabegerät für Laufbildfilm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee