DE8432207U1 - Reihenbrenner fuer ein gasbeheiztes geraet - Google Patents
Reihenbrenner fuer ein gasbeheiztes geraetInfo
- Publication number
- DE8432207U1 DE8432207U1 DE19848432207 DE8432207U DE8432207U1 DE 8432207 U1 DE8432207 U1 DE 8432207U1 DE 19848432207 DE19848432207 DE 19848432207 DE 8432207 U DE8432207 U DE 8432207U DE 8432207 U1 DE8432207 U1 DE 8432207U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shells
- combustion openings
- openings
- gas distribution
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Gas Burners (AREA)
Description
Joh. Vaillant GmbH u. Co
- 1 - GM 435 ο η m Wi
«J Wl IWl W 1
Die Erfindung betrifft einen Reihenbrenner für ein gas«
beheiztes Gerät mit einer aus zwei Halbschalen zusammengesetzten Gasverteilerkammer, an deren Oberseite Brennöffnungen gebildet
sind.
Von einem solchen Reihenbrenner, wie er in der DE-PS 36 22 763 beschrieben ist, ausgehend stellt es sich die vor«
liegende Erfindung zur Aufgabe, die Halbschalen möglichst einfach und robust so zu gestalten, daß sie in steter Folge
im Wechsel aneinandergereihte Haupt- und Hilfsbrennöffnungen
bilden, die auf ihre Größe abgestimmt durchwegs den gleichen spezifischen Gasdurchsatz aufweisen.
Erfindungsgemäß begrenzen die beiden Halbschalen in dem
oberhalb der Gemischverteilerkammer liegenden Bereich einander örtlich tangierend sowohl längliche Profile von Hauptbrenn=
öffnungen als auch dazwischen gelegene kürzere Profile von Hilfsbrennöffnungen.
Dadurch ergibt jeweils ein Paar solcher aneinandergefügter Halbschalen ohne weiteres Zutun und ohne Zuhilfenahme zusatz'
licher aufwendiger Bestandteile eine wünschenswert kompakte und betriebssichere Einheit, wobei allein durch eine zielstrebige
Bemessung des Profiles dieser Halbschalen auf die jeweils an= zustrebende Leistung ües Reihenbrenners unter Berücksichtigung
der örtlich variierenden Faktoren, wie Gasdruck, Heizwert usw. Be Bedacht genommen werden kann. Allein durch eine zielbewußte Profi=
lierung der Halbschalen laßt sich jene Drosselung der Gaszufuhr
zu den mehr oder weniger großen Gasaustrittsöffnungen erreichen,
die notwendig ist, um das Gas aus sämtlichen öffnungen mit -?twa gleichem Druck austreten zu lassen.
Ausführungsbeispiiile des Erfindungsgegenstandes sind in den
Zeichnungen veranschaulicht/ u.zw. zeigen
Fig.4 und 5 Querschnitte durch Hilfsbrennöffnungen in
zweierlei AusfUhrungsvarianten.
Der erfindungsgemäße Reihenbrenner besteht aus den beiden
abschnittsweise miteinander verbundenen profilierten Halbschalen 1, die eine querverlaufende Gasverteilerkammer 2 einschließen und
über Randflansche 3 miteinander verbunden sind.
In den Bereichen 4 tangieren die beiden Halbschalen 1 einander örtlich und sind miteinander zusätzlich verbunden,
wobei sie zwischen diesen Bereichen 4 Gasdurchtrittsoffnungen
begrenzen.
Eine solche von Halbschalen 1 gebildete Einheit weist Flansche auf und wird über nicht dargestellte Gaszufuhrein=
richtungen mit Gas versorgt.
In dem oberhalb der Gasverteile ir kammer 2 liegenden Bereich
begrenzen die beiden Halbschalen zwischen den tangierenden Bereichen 4 sowohl längliche Profile , in der Draufsicht
rechteckig gestaltete Profile von Hauptbrennöffnungen 6 als auch dazwischen gelegene, kürzere, gedrungene, in der Drauf=
sieht runde Profile von Hilfsbrennöffnungen 7.
Das von den beiden Halbschalen 1 gemeinsam begrenzte Profil geht aus dem breiteren unteren Bereich der Gasverteiler9
kammer 6 mit einer konischen Abstufung 8 in den schmäleren oberen Bereich der Hauptbrennöffnung 6 über (Fig.3).
Gleiches gilt im Prinzip für das Profil des Halbschalen»
paares im Bereich der Hilfsbrennöffnungen 7 (Fig.4), doch weisen die Flanken des Reihenbrenners in diesen Bereichen
seitwärts offene zusätzliche Brennöffnungen 9 auf und ver« jungen sich dann noch einmal oberhalb dieser zusätzlichen
Brennöffnungen 9 mit einer Abstufung 10 zu den aufwärts gerichteten Hilfsbrennöffnungen 7.
Nach einer in Fig.5 veranschaulichten Variante kann unter=
halb der seitwärts offenen Brennöffnungen 9 örtlich eine
Verengung (Einschnürung) 11 vorgesehen sein.
Mit einer gezielten Bemessung der genannten, als Stauscheiben wirkenden Abstufungen 8 bzw.10 sowie der Verengung
11 kann dank der zielstrebigen Profilierung der Halbschalen ohne weiteres Zutun, allein durch die zielführende drosselnde
Profilierung der Halbschalen, in dem oberhalb der Gasverteiler= kammer 2 gelegenen Bereich, eine absolut gleichmäßige Ver=
teilung des Gasdruckes über die mehr oder weniger großen Austrittsöffnungen 6 bzw.7 erreicht werden. Dadurch wird
eine rasch und zuverlässig ablaufende Überzündung des Brenners gewährleistet und der Gefahr eines Auftretens von
Verpuffungen vorgebeugt.
Claims (4)
1. Reihenbrenner für ein gasbeheiztes Gerät mit einer von zusammengefügten Teilschalen begrenzten Gasverteilerkanuner,
an deren Oberseite Brennöffnungen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einander örtlich tangierenden Teil schal en (1)
in dem oberhalb der von ihnen begrenzten Gasverteilerkammer (2) liegenden Bereich sowohl längliche Profile von Haupt-Brennöffnungen
(6) als auch dazwischen gelegene kürzere Profile von Hilfs-Brennöffnungen
(7) begrenzen.
2. Reihenbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekenn=
zeichnet, daß das Profil der von den beiden Teil schalen
F (1) begrenzten Gasverteilerkammer (2) sowohl im Bereich
der Hauptbrennöifnungen (6) als auch im Bereich der
Hilfsbrennöffnungen (7) aus einem breiteren unteren
Teil mit einer konischen Abstufung (8) in einen schmäleren oberen Teil übergeht (Fig. 3 bis 5).
3. Reihenbrenner nach Anspruch 2, dadurch gekenn= zeichnet, daß die Halbschalen (1) im Bereich oberhalb
dieser Abstufung (8) unterhalb der Hilfsbrennöffnungen (7) seitwärts, nach den beiden Flanken des Reihenbrenners hin
offene zusätzliche Brennöffnungen (9) aufweisen, oberhalb derer sich das Profil der von den beiden Teilschalen (1)
begrenzten Gasverteilerkammer (2) neuerlich zu den aufwärts gerichteten Hilfsbrennöffnungen (7) hin verjüngt
(Fig. 4 und 5)
» t t · I
4. Reihenbrenner nach Anspruch 3, gekennzeichnet
durch eine unterhalb jeder seitwärts gerichteten zusätzlichen Brennöffnung (9) ausgebildete Verengung (11)
des von den beiden Halbschalen (1) begrenzten Profiles der Gasverteilerkammer (2) (Fig.5).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848432207 DE8432207U1 (de) | 1984-11-01 | 1984-11-01 | Reihenbrenner fuer ein gasbeheiztes geraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848432207 DE8432207U1 (de) | 1984-11-01 | 1984-11-01 | Reihenbrenner fuer ein gasbeheiztes geraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8432207U1 true DE8432207U1 (de) | 1985-02-07 |
Family
ID=6772324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848432207 Expired DE8432207U1 (de) | 1984-11-01 | 1984-11-01 | Reihenbrenner fuer ein gasbeheiztes geraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8432207U1 (de) |
-
1984
- 1984-11-01 DE DE19848432207 patent/DE8432207U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2726524A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen | |
DE2148079B2 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen | |
DE1675501A1 (de) | Einrichtung zum Verteilen von Stroemungsmedien auf mehrere Durchtrittsoeffnungen | |
DE1751538C3 (de) | Brenner für gasförmigen oder flüssigen Brennstoff | |
DE8432207U1 (de) | Reihenbrenner fuer ein gasbeheiztes geraet | |
DE2363611B2 (de) | Reihenbrenner für gasbetriebene Heizvorrichtungen | |
DE3532311A1 (de) | Reihenbrenner fuer ein gasbeheiztes geraet | |
EP0217079B1 (de) | Dampferzeuger mit einer Feuerung für fossile Brennstoffe | |
DE69820880T2 (de) | Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen | |
DE3040372A1 (de) | Pressenplatte fuer vorrichtungen zur reparatur sowie zum endlosmachen von foerdergurten | |
EP0239666A3 (de) | Querstromfilter | |
DE684342C (de) | Elektrofilter mit gewellten Niederschlagselektroden | |
EP0227934B1 (de) | Dampferzeuger mit einer Feuerung für feste Brennstoffe | |
DE2503933A1 (de) | Zentralheizungskessel mit mehreren gleichen waermeaustauschelementen | |
DE9203211U1 (de) | Gasbrenner | |
DE627518C (de) | Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind | |
DE8503838U1 (de) | Reihenbrenner für ein gasbeheiztes Gerät | |
DE2617261C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE2912723C2 (de) | Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte | |
DE29618377U1 (de) | Gas-Kombi-Bräter, insbesondere Wurstbräter | |
EP0051751B1 (de) | Brenner mit Breitschlitzdüse zur Erzeugung eines Heissgasstromes | |
CH622077A5 (en) | Apparatus for taking samples from a line through which liquid passes | |
AT394433B (de) | Abgassammler | |
DE169792C (de) | ||
DE1959067C (de) | Gliederheizkessel |