DE841295C - Verfahren zum wahlweisen UEberlagerungsempfang frequenz- oder amplitudenmodulierter Schwingungen im gleichen Geraet - Google Patents
Verfahren zum wahlweisen UEberlagerungsempfang frequenz- oder amplitudenmodulierter Schwingungen im gleichen GeraetInfo
- Publication number
- DE841295C DE841295C DESCH2508A DESC002508A DE841295C DE 841295 C DE841295 C DE 841295C DE SCH2508 A DESCH2508 A DE SCH2508A DE SC002508 A DESC002508 A DE SC002508A DE 841295 C DE841295 C DE 841295C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- intermediate frequency
- amplitude
- same device
- modulated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/26—Circuits for superheterodyne receivers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D5/00—Circuits for demodulating amplitude-modulated or angle-modulated oscillations at will
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Superheterodyne Receivers (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum wahlweisen überlagerungsempfang frequent- oder amplitudenmodulierter Schwingungen im gleichen Gerät.
- Geräte, mit denen der wahlweise Überlagerungsempfang frequent- oder amplitudenmodulierter Schwingungen möglich ist, sind bekannt. Sie verwenden zwei verschiedene Zwischenfrequenzkanäle, den einen für die amplitudenmodulierten Schwingungen, den anderen für die frequenzmodulierten Schwingungen.
- Die Erfindung bringt nun dadurch eine erhebliche Einsparung an Schaltungsmitteln, daß beide Modulationsarten nach Mischung mit je einer besonderen, gegebenenfalls umschaltbaren Oszillatorfrequenz in die gleiche Zwischenfrequenz umgesetzt und in dem gleichen Z@@-ischenfrequenzkanal verstärkt werden.
- Der Zwischenfrequenzkanal muß mit Rücksicht auf die Frequenzmodulation als Breitbandverstärker ausgelegt werden und ist dementsprechend für die amplitudenmodulierten Schwingungen nicht selektiv. Beim Empfang amplitudenmodulierter. Schwingungen gelangen also zahlreiche benachbarte Sender an den Ausgang des Zwischenfrequenzverstärkers.
- Um trotzdem eine genügende Abstimmschärfe des Gerätes zu errreichen, wird gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung die Zwischenfrequenzdemodulation der amplitudenmodulierten Schwingungen nach dem Synchrodynprinzip durchgeführt.
- Die für dieses Prinzip notwendige Synchronisierspannurig wird zweckmäßig dem Zwischenfrequenzkanal, und zwar vorzugsweise unmittelbar vor dem FM-Detektor entnommen.
- Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch eine Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens der Erfindung.
- In dieser Zeichnung ist 2 der FM-Eingangskreis, 3 der AM-Eingangskreis, die wahlweise auf dem Gitter 4 der Röhre 5 geschaltet werden können. Die Röhre 5 ist eine Mischstufe, der wahlweise die Oszillatorfrequenz des FM-Oszillators 6 oder des ANI-Oszillators 7 aufgegeben werden kann. Die entstehende Zwischenfrequenz ist für. die ARI- und die FM-modulierten Schwingungen die gleiche. Sie wird über die Bandfilter 8 und g und die Verstärkerröhren to, von denen nur eine gezeichnet ist, den Detektorstufen zugeleitet. Der FM-Detektor ist in üblicher Weise aufgebaut und mit ' 1 r- und 12 bezeichnet. Zum Zweck der AM-Gleic'hi-ic@tung wird vor der Röhre 13 die Zwischenfreqüenz der Röhre 14 zugeleitet,. die nach dem Synchrodynprinzip arbeitet. Der Oszillator 15 liefert ihr zu diesem Zweck noch einmal die Zwischenfrequenz. Durch die Überlagerung der amplitudenmodulierten Zwischenfrequenz, die über die Leitung 16 zugeführt wird und der nicht moduliei:ten Frequenz aus dem Oszillator 15 entsteht in bekannter Weise in dem Rohr 14 unmittelbar die Niederfrequenz, die bei 17 abgenommen wird. Die Leitung 1$ dient zur Zuleitung der Synchronisierspännung zum Oszillator 15 vom Zwischenfrequenzkreis aus.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum wahlweisen Überlagerungsempfang freqüep''Y= oder amplltüdenmodtzlierter Schwingungen im gleichen Gerät (Rundfunkempfänger), dadurch gekennzeichnet, daß beide Modulationsarten durch Mischung mit je einer besonderen, gegebenenfalls umschaltbarenOszillatorfrequenz in die gleiche Zwischenfrequenz umgesetzt und in dem gleichen Breitband-ZF-hanal verstärkt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenfrequenzdeinodulation für die amplitudenmodulierten Schwingungen nach dem Synchrodynprinzip erfolgt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Zwischenfrequenzkanal vorzugsweise unmittelbar vor dem FM-Detektor eine Synchronisierspannung für den Oszillator der Synchrodynstufe entnommen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH2508A DE841295C (de) | 1950-06-10 | 1950-06-10 | Verfahren zum wahlweisen UEberlagerungsempfang frequenz- oder amplitudenmodulierter Schwingungen im gleichen Geraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH2508A DE841295C (de) | 1950-06-10 | 1950-06-10 | Verfahren zum wahlweisen UEberlagerungsempfang frequenz- oder amplitudenmodulierter Schwingungen im gleichen Geraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE841295C true DE841295C (de) | 1952-06-13 |
Family
ID=7423363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH2508A Expired DE841295C (de) | 1950-06-10 | 1950-06-10 | Verfahren zum wahlweisen UEberlagerungsempfang frequenz- oder amplitudenmodulierter Schwingungen im gleichen Geraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE841295C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE943957C (de) * | 1954-03-02 | 1956-06-07 | Philips Patentverwaltung | Schaltungsanordnung zum UEberlagerungsempfang amplitudenmodulierter und frequenzmodulierter Schwingungen |
DE1102834B (de) * | 1959-07-16 | 1961-03-23 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | UEberlagerungsempfaenger zum wahlweisen Empfang amplitudenmodulierter oder frequenzmodulierter Schwingungen |
DE1112136B (de) * | 1956-07-07 | 1961-08-03 | Koerting Radio Werke G M B H | UEberlagerungsempfaenger |
DE2622594A1 (de) * | 1975-06-02 | 1976-12-09 | Motorola Inc | Elektronischer rundfunkempfaenger |
DE2746931A1 (de) * | 1976-10-25 | 1978-04-27 | Indesit | Fernsehempfaenger-abstimmvorrichtung |
-
1950
- 1950-06-10 DE DESCH2508A patent/DE841295C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE943957C (de) * | 1954-03-02 | 1956-06-07 | Philips Patentverwaltung | Schaltungsanordnung zum UEberlagerungsempfang amplitudenmodulierter und frequenzmodulierter Schwingungen |
DE1112136B (de) * | 1956-07-07 | 1961-08-03 | Koerting Radio Werke G M B H | UEberlagerungsempfaenger |
DE1102834B (de) * | 1959-07-16 | 1961-03-23 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | UEberlagerungsempfaenger zum wahlweisen Empfang amplitudenmodulierter oder frequenzmodulierter Schwingungen |
DE2622594A1 (de) * | 1975-06-02 | 1976-12-09 | Motorola Inc | Elektronischer rundfunkempfaenger |
DE2746931A1 (de) * | 1976-10-25 | 1978-04-27 | Indesit | Fernsehempfaenger-abstimmvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE841295C (de) | Verfahren zum wahlweisen UEberlagerungsempfang frequenz- oder amplitudenmodulierter Schwingungen im gleichen Geraet | |
DE2334807B2 (de) | Verfahren und Gerät zur Anzeige des Mehrfachempfangs einer frequenzmodulierten Stereo-Rundfunkwelle | |
DE666632C (de) | Schaltungsanordnung fuer Empfaenger von drahtlosen Signalen mit Einknopfbedienung | |
DE1262369B (de) | FM/AM-Umsetzer | |
DE820607C (de) | Schaltungsanordnung zum Ausgleich des selektiven Traegerschwundes drahtlos uebermittelter Signale | |
DE728773C (de) | Empfaenger fuer modulierte Hochfrequenz | |
DE931113C (de) | Empfaenger fuer doppelt modulierte Traegerwellen | |
DE943957C (de) | Schaltungsanordnung zum UEberlagerungsempfang amplitudenmodulierter und frequenzmodulierter Schwingungen | |
DE2904565B2 (de) | Mehrnormen-Fernsehempfangsgerät | |
DE673986C (de) | Empfaenger fuer amplituden- und phasenmodulierte Schwingungen | |
DE804331C (de) | Schaltung zur Begrenzung und Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen | |
AT237686B (de) | Sende- und Empfangsanordnung für drahtlose Nachrichtenübertragung | |
DE854537C (de) | Frequenzumsetzung bei Relais-Stationen mit konstantem Frequenzverhaeltnis | |
DE973119C (de) | Dezimeterwellen-Relaisstation | |
DE958666C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Einregelung der Frequenzen eines reaktanzroehrenmodulierten Sender-Oszillators | |
AT276512B (de) | Drahtfunksystem für Farbfernsehsendungen | |
DE879405C (de) | Geraet fuer mittels hochfrequenter Traegerwelle durchgefuehrten Nachrichtenverkehr | |
DE869361C (de) | Verfahren zum drahtlosen Mehrfachempfang | |
CH247882A (de) | Anordnung zum wahlweisen Empfang amplitudenmodulierter oder frequenzmodulierter Wellen. | |
AT145345B (de) | Schaltanordnung zum gleichzeitigen Empfang zweier verschiedener Trägerschwingunen, zwischen denen ein konstanter Frequenzunterschied besteht. | |
DE868462C (de) | Methode zur UEbertragung einer oder gleichzeitig mehrerer Nachrichten auf einer Traegerfrequenz | |
DE1183556B (de) | UEberlagerungsempfaenger fuer ein Hyperbelnavigationssystem | |
DE880326C (de) | Gemeinschafts-Rundfunk-Empfangsanlage | |
DE2634836C2 (de) | Mischanordnung mit getrennter Gewinnung der Seitenbänder | |
DE955605C (de) | Kombiniertes Fernseh- und Rundfunkgeraet |