DE823608C - Aus Baendern, vornehmlich Papierstreifen gewickeltes, insbesondere der Auskleidung von Isolierrohren dienendes Rohr - Google Patents
Aus Baendern, vornehmlich Papierstreifen gewickeltes, insbesondere der Auskleidung von Isolierrohren dienendes RohrInfo
- Publication number
- DE823608C DE823608C DEP48683A DEP0048683A DE823608C DE 823608 C DE823608 C DE 823608C DE P48683 A DEP48683 A DE P48683A DE P0048683 A DEP0048683 A DE P0048683A DE 823608 C DE823608 C DE 823608C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- winding
- tapes
- pipe
- wheels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31C—MAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31C3/00—Making tubes or pipes by feeding obliquely to the winding mandrel centre line
Landscapes
- Making Paper Articles (AREA)
Description
- Aus Bändern, vornehmlich Papierstreifen gewickeltes, insbesondere der Auskleidung von Isolierrohren dienendes Rohr
1)ie I?rlindung lietrittt den :1.ufhati und die Her- stellung (k-i- P1picrauskleidung in Isolicrrohr:#n. Die l'aliieraiiskleiciting der unter dem Namen 13.er"iliaiin-Rolir verbreiteten Isolierrohre für die \"erleguiig elektrischer Leitungen wird aus Papier- bändern gewickelt, die miteinander verklebt sind. Das Wickeln erfolgt z. 13. dadurch, daß das laufend entstehende Papierrohr um einen Dorn gedreht wird, wobei sich di; Papierbänder unter Bildung des Rohres ihrer den Dorn aufwickeln. Das sich wickelnde Kohr muß also gleichzeitig gedreht und in seiner l.änrisrichtung narb der Stei- geng des gewundenen Papierstreifens in seiner l.aüysachs. fortlrwe<@t wertlen. 13,ei neueren kohrwickelmaschinen geschieht dies mittels radial gestellter Transportrollen, z. B. drei Stück. iIcrcn hliriicn rur kolirachse parallel liegen und sich in dieser schneiden. Durch Drehung um die eigene Achse bewirken die Förderräder den \-orschab des Papierrohres und graben sich dabei mit ihrem geritielten Rand in die Mantellinien des Rohres ein, auf welch°r sie das Papierrohr unter Druck berühren. Um außerdem die erforderliche Drehung des Rohres um den Dorn hervorzurufen, werd :n die Druckrollen quer zu ihrer Eben stän- dig um den Dorn heroingedreht. Dabei nehmen die Förderrollen das Rohr um seine Achse drehend mit. Diese Doppeibewegung der Förd°rräder, d. h. Drehung um die eigene Achse und gleichzeitige Schwenkung um die Rohrachse, aus der sich d.i.° Schraubbewegun- des Rohres zusammensetzt, er- fordert verhältnismäßig verwickelte Getriebe, die auch schwer zu unterhalten sind. Die von den F<ird°rrollen durch die Einprägung ihres Randes auf dem Rohr hinterlassenen Riffels.puren laufen an drei Mantellinien des Rohres parallel zum Rohr entlang und sollen die gegenseitige Verbindung der Papierbandlagen verbessern. Da die Riffel- spuren die Papierbandwindungen unter dem Stei- gungswinkel der Bandwindungen schneidet, bilden, diese auf dem Papierband jedoch keine fortlaufende Bahn, sondern kreuzen dasselbe in regelmäßigen Abständen. Die Folge hiervon ist, daß die ange- strebte Verfestigung der Papierschichten in den Lücken zwischen den Riffelspuren unterbrochen ist. Da die Papiernbänder an. diesen Stellen mitunter so- gar zu Blasenbildung neigen, leidet dadurch der Verband der Papierlagen und die Festigkeit des ganzen Rohres. Die Erfindung hat einen solchen Aufbau des Papierrohres zum Gegenstand, bei dem die be- schriebenen Nachteile vollkommen vermieden wer- den. Erfindungsgemäß werden die Druckspuren der Förderrollen in Schraubenlinien um das Papier- rohr gelegt. Infolgedessen verlaufen sie, in der Ab- wicklung des Rohres betrachtet, zum Papierband parallel. Diese Anordnung hat den. Vorteil, daß die Papierbänder in ihrer ganzen Länge auf mehreren Bahnen ununterbrochen durch die Riffelung mit- einander verfestigt werden. Die Zahl der Bahnen richtet sich nach der Zahl der Druckrollen und, be- trägt vorzugsweise drei. Eine besonders wirksame gegenseitige Verbin- dung der Papierlagen wird erfindungsgemäß da- durch erzielt, daß die Riffelung eines der Förder- räder die einander zugekehrten Kanten zweier he- nachbarterBandwindungen zugleich erfaßt. Dadurch werden beide Kanten des Bandes in ihrer ganzen Länge nachhaltig auf ihre Unterlage, d. h. die darunterliegende Papierschicht gepreßt. Zwischen der auf den Kanten liegenden Riffelspur befinden sich eine bis drei weitere Druckbahnen, je nach- dem insgesamt zwei bis vier Förderräder zur Anwendung gelangen. Auch die :zwischen den Rän- dern liegenden Spuren drücken das Papierband auf seine ganze Länge lückenlos nieder, so daß insge- samt eine sehr weitgehende Verfestigung erzielt wird. Der schraubenförmige Verlauf der Riffelspur auf dem Papierrohr ermöglicht ferner eine wesentlich einfachere Anordnung der Wickelräder und ihres Antriebes. Erfindungsgemäß werden diese schräg zum Rohr so angeordnet, daß ihre Ebenen mit der Rohrachse den gleichen Steigungswinkel ein- schließen w.ie die Papierstreifen selbst. Hierdurch ergibt sich eine Abroll,bewegung des Rohres unter den Wickelrädern in zwei Richtungen, nämlich eine Drehbewegung um die Rohrachse und gleichzeitig eine lineare Vorschubbewegung in Richtung des Rohres. Die Schrägstellung der Wickelräder er- übrigt es also, sie außer ihrer Drehung um ihre eigene Achse auch um die Rohrachse herumführen zu müssen. Da sich die Wickelräder nur um ihre eigene Achse zu drehen brauchen, ist ihre Lagerung sehr einfach und ebenso einfach können die :Mittel für ihren Antrieb sein. Die benötigten Getriebeteile sind daher auch leicht zu warten. Bild i stellt das abgewickelte äußere Papierband eines Isolierrohres mit der erfindungsgemäßen An- lage der Wickelspuren dar, wobei das Vorhanden- sein von drei Wickelrollen zugrunde gelegt ist. Die Riffelspuren i und 2, die das Band an seinen beiden Rändern säumen, rühren von dein gleichen Wickel- rad 'her, das die beiden auf dem Rohr aneinander- stoßenden Kanten überbrückt. Die beiden da- zwischenliegenden Riffelbahnen 3 und .1 «-erden von den beiden anderen Wickelrädern geprägt. Bild 2 .gibt die erfindungsgemäße @@'ickeleinrich- tung wieder. Hierin ist 5 der auf die Wickelstelle zulaufende äußere Papierstreifen des Rohres und 6 ist das darunterliegende innere Band. Der zylin- drische Stab 7 bildet den N\'ickeldorn. welcher dem Rohr den kreisförmigen Querschnitt verleiht und außerdem den von den beiden schräg gestellten Wickelrädern 8 und 9 auf die Rohrwandung aus- geübten Druck aufnimmt. Der deutlicheren Dar- stellung wegen sind nur zwei einander gegenüber- stehende Wickelrollen angenommen, die auf ihrem zylindrischen Umfang die lZiffelung io tragen. Die Wellen i i und 12 der beiden Wickelrollen sind in nicht dargestellter Weise drehbar, aber im Raume unbeweglich gelagert und in geeigneter Weise an den Maschinenantrieb angeschlossen. Der grundsätzliche Erfindungsgedanke bleibt von der stofflichen Beschaffenheit der verwendeten Bänder sowie von der Verwendungsart und (lern Verwendungszweck des auf diese Weise herge- stellten Rohres unberührt. In diesem Sinne ist es belanglos, ob das z. B. aus Papierstreifen herge- stellte Rohr in einem weiteren .@r1)eitsgang noch mit Blech ummantelt wird oder ohne irgendeinen Schutzmantel zur Verwendung gelangt.
Claims (1)
-
PATEN TANSPRI' CHF: Aus Bändern, vornehmlich Papierstreifen ,gewickeltes, insbesondere der Auskleidung von Isolierrohren dienendes Rohr, dessen Ent- stehungs- und Wickelvorgang durch Druck- und Förderrollen bewirkt wird, dadurch gekenn- zeichnet, daß die vorzugsweise geriffelten Druck- spuren der Wickelräder zu den Bändern parallel laufen. 2. Gewickeltes Rohr nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß die Ränder des Ban- des je eine Druckspur aufweisen, die von eirein :gemeinsamen Wickelrad hinterlassen wird. 3. Gewickeltes Rohr nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wickel- vorgang bewirkenden Nickelräder im Raume ruhend drehbar gelagert sind und ihre Ebenen parallel zur Schraubenlinie des Bandes liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP48683A DE823608C (de) | 1949-07-13 | 1949-07-13 | Aus Baendern, vornehmlich Papierstreifen gewickeltes, insbesondere der Auskleidung von Isolierrohren dienendes Rohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP48683A DE823608C (de) | 1949-07-13 | 1949-07-13 | Aus Baendern, vornehmlich Papierstreifen gewickeltes, insbesondere der Auskleidung von Isolierrohren dienendes Rohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE823608C true DE823608C (de) | 1951-12-06 |
Family
ID=7383226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP48683A Expired DE823608C (de) | 1949-07-13 | 1949-07-13 | Aus Baendern, vornehmlich Papierstreifen gewickeltes, insbesondere der Auskleidung von Isolierrohren dienendes Rohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE823608C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004101265A1 (en) * | 2003-05-15 | 2004-11-25 | Fabio Perini S.P.A. | Machine and method for forming helically wound paper tubes having improved mechanical resistance |
-
1949
- 1949-07-13 DE DEP48683A patent/DE823608C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004101265A1 (en) * | 2003-05-15 | 2004-11-25 | Fabio Perini S.P.A. | Machine and method for forming helically wound paper tubes having improved mechanical resistance |
US7452318B2 (en) | 2003-05-15 | 2008-11-18 | Fabio Perini S.P.A. | Machine and method for forming helically wound paper tubes having improved mechanical resistance |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806959C2 (de) | Traganordnung für große zylindrische Lasteinheiten, insbesondere Großrohre | |
DE2807614C2 (de) | Verfahren zum Aufwickeln nebeneinanderliegender Blechstreifen | |
DE1775881C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Drahtwendel für einen flexiblen Schlauch | |
DE1260580B (de) | Wickelhaspelstaender | |
DE1924483C3 (de) | Vorrichtung zum schraubenlinienförmigen Aufwickeln eines die wandernde Oberfläche eines Wickeldorns bildenden Bandes mit einer der Bandbreite entsprechenden Steigung | |
DE2220025A1 (de) | Band-Spreizvorrichtung | |
DE823608C (de) | Aus Baendern, vornehmlich Papierstreifen gewickeltes, insbesondere der Auskleidung von Isolierrohren dienendes Rohr | |
DE2754483A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von wickelrohren | |
DE2400132A1 (de) | Abwickelvorrichtung | |
DE2049745A1 (de) | Veränderlicher Antrieb | |
DE3012023A1 (de) | Geraet zum gewickeln von rohren, kabeln o.dgl. | |
DE2425483C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines Schweißdrahtes von einer Vorratsspule zu einem Schweißkopf | |
DE19509940A1 (de) | Rollvorhang mit Endlagenbegrenzung | |
DE381085C (de) | Kinematograph mit endlosem Bildband | |
DE1560169C3 (de) | ||
DE202006012742U1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung | |
DE685607C (de) | Vorrichtung zum spiralfoermigen Aufwickeln von Textil-, Papier-, Film- o. dgl. Stoffstreifen z.B. zum Zwecke des Trocknens | |
DE547583C (de) | Plattensprechmaschine, deren Plattenteller mit veraenderlicher Winkelgeschwindigkeit bewegbar ist | |
DE2512783C3 (de) | Viellagiger Tonbandwickel | |
DE886218C (de) | Einrichtung zur Aufwicklung von Baendern, Faeden od. dgl. aus beliebigem Material | |
DE603391C (de) | Verfahren zur Herstellung der Isolation an den Enden elektrischer Kabel | |
DE3940846C1 (de) | ||
DE462081C (de) | Einrichtung zum Bewickeln ringfoermiger Werkstuecke | |
CH326242A (de) | Aufwickelvorrichtung für Bandmaterial | |
DE539545C (de) | Schwenkbarer, spindelloser Spulentragrahmen |