DE547583C - Plattensprechmaschine, deren Plattenteller mit veraenderlicher Winkelgeschwindigkeit bewegbar ist - Google Patents
Plattensprechmaschine, deren Plattenteller mit veraenderlicher Winkelgeschwindigkeit bewegbar istInfo
- Publication number
- DE547583C DE547583C DEJ39233D DEJ0039233D DE547583C DE 547583 C DE547583 C DE 547583C DE J39233 D DEJ39233 D DE J39233D DE J0039233 D DEJ0039233 D DE J0039233D DE 547583 C DE547583 C DE 547583C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- drums
- roll
- turntable
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/20—Driving; Starting; Stopping; Control thereof
- G11B19/28—Speed controlling, regulating, or indicating
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
26. MÄRZ 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 547583 KLASSE 42 g GRUPPE
Louis Laurent Charles Jaffard in Paris
bewegbar ist
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. September 1929 ab
Sprechmaschinenantriebe, mit deren Hilfe zum Verlängern der Spieldauer einer Schallplatte
das Bespielen und Abspielen der Platte in solcher Weise bewirkt wird, daß die Platte
sich nicht mit gleichbleibender, sondern mit einer derart veränderlichen Winkelgeschwindigkeit
dreht, daß die Wegegeschwindigkeit der Schallrillen zum Schallstift stets gleichbleibt,
sind an sich bereits bekannt.
Es sind zahlreiche dem genannten Zweck dienende Einrichtungen vorgeschlagen worden.
Insbesondere ist der Vorschlag gemacht worden, eine Antriebsvorrichtung zu benutzen,
die aus zwei mit entsprechenden Profilen ausgeführten Trommeln besteht, um die ein Aufrollkörper
(Schnur, Band ο. dgl.) geschlungen ist, der auf die eine Trommel aufgerollt und von der andern abgerollt wird. Eine bekannte
Ausführungsform dieses Gedankens besteht z. B. darin, daß die Schallplatte ihren
Antrieb durch eine kegelstumpfförmige Trommel erhält, auf die eine Schnur gewickelt ist,
die sich auf eine mit gleicher Winkelgeschwindigkeit gedrehte zylindrische Trommel aufrollt
und dabei die kegelstumpfförmige Trommel mitnimmt.
Nimmt man bei dieser bekannten Vorrichtung an, daß die Achsen der kegelstumpfförmigen
und der zylindrischen Trommel senkrecht stehen, so sind die senkrechten Verschiebungen
der Berührungspunkte der Schnur mit der kegelstumpfförmigen Trommel einerseits
und der zylindrischen Trommel andererseits verschieden, so daß die Schnur nicht waagerecht
bleibt, sondern eine schräge Lage einnimmt und infolgedessen dazu neigt, sich unregelmäßig aufzuwickeln.
Die Erfindung behebt diesen Mangel dadurch, daß zwischen die beiden Trommeln
zwei Führungsrollen für den Aufrollkörper (Schnur o. dgl.) eingegliedert sind, deren jede
mit der ihr zugeordneten Trommel getrieblich so verbunden ist, daß an beiden Trommeln
ein genau tangentiales Auf- oder Abrollen des Aufrollkörpers gesichert ist.
Es bestehen mehrere Ausführungsmöglichkeiten. Indessen ist es, wenn man eine bewegliche
Führungsrolle verwendet, vorzuziehen, sie mit dem treibenden Gliede zusammenwirken
zu lassen, weil sie dann ihre Fortbewegung vom Motor selbst erhalten kann, während
sie, wenn man sie mit dem getriebenen Teile zusammenwirken läßt, ihre Bewegung von diesem Teil erhalten müßte. Es ist aber
vorteilhaft, die Anzahl der Zwischenübertragungsmittel möglichst klein zu halten.
Es ist ferner von Vorteil, als treibendes Glied die Trommel mit wechselndem Durch-
messer zu verwenden, denn in diesem Falle erfolgt das Aufwickeln der Schnur o. dgl. vom
kleinsten Radius aus in der Richtung auf den größten Radius hin, und infolgedessen nimmt
der nötige Kraftaufwand für die Überwindung der Steifigkeit der Schnur, die z. B. auch aus
Metall bestehen kann, ab. Dies ist vorteilhaft, wenn man als Antrieb ein Federwerk
verwendet, bei dem die Federkraft nach Maßgäbe seines Ablauf ens gleichfalls abnimmt.
In diesem letzteren Falle .zeigt die Berechnung, daß zur Sicherung einer konstanten
linearen Geschwindigkeit der Schallplatte unter der Nadel die Trommel wechselnden
Durchmessers ein Rotationskörper sein muß, dessen Erzeugende der Gleichung X3J/ = C
entspricht, wobei die j/-Achse die Drehachse ist.
Die Zeichnung zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar
Abb. ι einen senkrechten Schnitt durch eine der Erfindung entsprechende Sprechmaschine
und -
Abb. 2 einen waagerechten Schnitt hierzu. Die Trommel 1, die die oben angegebene
Form eines Rotationskörpers' hat, dessen Erzeugende eine Hyperbel mit der Gleichung
x2y = C ist, sitzt auf einer senkrechten Achse 2, die durch Vermittlung der Kegelräder
30 ihre Bewegung von der Welle 21 erhält, die mit gleichförmiger Geschwindigkeit
durch einen beliebigen, nicht dargestellten Antrieh getrieben wird.
Die Trommel 1 trägt eine Rille 3, die in dicht beieinander liegenden Windungen von
gleicher Steigung verläuft und in die sich die Zugschnur 4 hineinwickelt. Diese vorher auf
die Trommel 5 gewickelte Schnur läuft über eine feste Führungsrolle 6 und über eine zweite
Führungsrolle 7, die „ ihrerseits auf einer Schiene 8 gelagert ist. Die Schiene 8 wird
von senkrechten Schraubenspindeln 9, 10 getragen, denen der Antrieb eine gleichförmige
Drehbewegung durch Vermittlung vonlvegelrädern 31 erteilt. Die Steigung des Gewindes
dieser Spindeln ist so bestimmt, daß bei einer Umdrehung der Trommel 1 die Schiene 8
sich um ein Maß hebt oder senkt, das dem senkrechten Abstand zweier aufeinanderfolgender
Windungen der Rille 3 entspricht. Auf diese Weise bleibt die Schnur zwischen der
Rolle 7 und der Trommel 1 stets waagerecht. Auf dem Umfang der Trommel 5 befindet
sich eine schraubenförmige Rille, und die Achse 11 dieser Trommel ist mit einem Gewinde
von gleicher Steigung wie diese Rille versehen. Eine der Stirnwände 13 der Trommel
hat ein Muttergewinde und verschraubt sich beim Umlauf der Trommel auf der Welle. Es ist ersichtlich, daß beim Umlauf
unter dem Zuge der auf die Trommel 1 auflaufenden Schnur die Trommel S sich mit
einer solchen schraubenförmigen Bewegung in der Längsrichtung verschiebt, daß der
zwischen der festen Rolle 6 und der Trommel
5 liegende Teil der Schnur dauernd senkrecht bleibt. Vermöge dieser Anordnung hat
die Schnur keinerlei Neigung, aus den auf den Trommeln 1 und 5 angeordneten Rillen zu
entgleisen.
Die Mitnahme des Plattentellers durch die Trommel 5 geschieht in folgender Weise: Die
Stirnwände 12 und 13 der Trommel weisen
je zwei einander gegenüberliegende Öffnungen 14, 16 und 15, 17 auf, in die zwei glatte1
Stangen i8, 19 fassen, die an ihren einen
Enden durch ein Joch 20 miteinander und an den anderen Enden mit einem Zahnrad 21
verbunden sind, das durch Vermittlung von Zahnradgetrieben 26 und 22 den Plattenteller
23 mitnimmt.
Um nach dem Abspielen die Schnur wieder auf die Trommel' aufzuwickeln, braucht man
nur die Trommel 1 und den Motor mittels der Kupplung 24 zu trennen und die Trommel
5 mittels der Kurbel 27 unter Vermittlung der Zahnräder 2.8, 2 r zu drehen. Die Kurbel
27 kann durch eine einseitig wirkende Kupplung 25 die Trommel 5 nur bei der einen
Drehrichtung mitnehmen, damit sie beim Spielen der Sprechmaschine stillsteht. Eine ähnliche
einseitige Kupplung kann zwischen der Trommel 5 und dem Plattenteller 23 vorgesehen
sein, um beim Aufwickeln der Schnur auf die Trommel 5 den Teller unbeweglich
zu lassen.
Ein Umdrehungszählwerk 29 gibt jederzeit Auskunft über die Stellung der Schnur zu der Rille
der Trommel 1 und gestattet daher ein teilweises Abhören einer Schallplatte.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Plattensprechmaschine, deren Plattenteller dadurch mit veränderlicher Winkelgeschwindigkeit bewegbar ist, daß ein Aufrollkörper, Schnur, Band o. dgl.., von einer Abwickeltrommel auf eine Aufwickeltrommel gerollt wird, von welchen beiden Trommeln die eine wechselnde Querschnitte, z. B, Kegelform, hat, gekennzeichnet durch zwei zwischen die beiden Trommeln (1, 5) eingegliederte Führungsrollen (6, 7) für den Aufrollkörper (4), deren jede mit der ihr zugeordneten Trommel (5 oder 1) getrieblich (4, 11, 13 oder 8, 9, 31, 30) so verbunden ist, daß an beiden Trommeln (5, 1) ein genau tangentiales Auf- oder Abrollen des Aufrollkörpers (4) gesichert ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine derbeiden Trommeln (ι oder ζ) unverschieblich auf ihrer Achse gelagert ist, die durch Getriebe (30, 31) mit dem durch Schraubenkörper (9, 10) bewegbaren Träger (8) der zugehörigen Führungsrolle (j), in Antriebsverbindung steht.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnwand einer der beiden Trommeln (1 oder 51 ein Muttergewinde hat und die zugehörige Achse als Schraube ausgebildet ist, so daß diese Trommel (1 oder 5') durch das Auf- oder Abwickeln des Aufrollkörpers (4) zwangsläufig gegenüber der ihr zugeordneten, unverschieblich gelagerten Führungsrolle (6 oder 7) bewegt wird.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Trommel (1) in ihrem zur Umdrehungsachse parallelen Querschnitt durch hyperhelförmige Linien begrenzt ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR547583X | 1928-09-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE547583C true DE547583C (de) | 1932-03-26 |
Family
ID=8934318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ39233D Expired DE547583C (de) | 1928-09-26 | 1929-09-08 | Plattensprechmaschine, deren Plattenteller mit veraenderlicher Winkelgeschwindigkeit bewegbar ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE547583C (de) |
-
1929
- 1929-09-08 DE DEJ39233D patent/DE547583C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2209340C3 (de) | Maschine zum Wickeln von Schraubenfedern aus Federdraht | |
DE746433C (de) | Kegelfoermiger Haspel zur Streckbehandlung von Faeden, insbesondere Kunstfaeden | |
DE540282C (de) | Vorrichtung zum wechselweisen Antrieb von Filmen, insbesondere Tonfilmen, in verschiedener Laufrichtung | |
DE2243054A1 (de) | Rundstrickmaschine | |
DE1262716B (de) | Zugelement fuer eine Einrichtung zum Ziehen eines langgestreckten Elementes | |
DE547583C (de) | Plattensprechmaschine, deren Plattenteller mit veraenderlicher Winkelgeschwindigkeit bewegbar ist | |
DE2121195A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Umwickeln eines langgestreckten Körpers mit einem Band | |
DE69312459T2 (de) | Reinigungslanzenvorrichtung mit biegsamer Lanze | |
DE651653C (de) | Spulmaschine | |
DE641843C (de) | Plattengeraet zur Tonaufzeichnung und -wiedergabe mit gleichbleibender Aufzeichnungs- bzw. Abtastgeschwindigkeit | |
DE1815640C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenfedern | |
DE459131C (de) | Rundwebstuhl mit umlaufender Kette und mit ortsstaendigen, im Kreis angeordneten, lose auf dem Gewebe aufliegenden beschwerten Webschuetzen | |
DE378371C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Drahtschrauben, bei welcher der schraubenfoermig zu wickelnde Draht auf einem laengsbewegten Seelendraht von einer um diesen umlaufenden Rolle auf diesen aufgewickelt wird | |
DE958823C (de) | Drahthaspel mit einer durch eine Festhalteeinrichtung am Drehen gehinderten Aufwickeltrommel | |
DE7868C (de) | Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streichgarn | |
AT136533B (de) | Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen. | |
DE823608C (de) | Aus Baendern, vornehmlich Papierstreifen gewickeltes, insbesondere der Auskleidung von Isolierrohren dienendes Rohr | |
DE886218C (de) | Einrichtung zur Aufwicklung von Baendern, Faeden od. dgl. aus beliebigem Material | |
DE2028151C (de) | Fadenführungsvorrichtung | |
DE905823C (de) | Antrieb fuer die Foerderwalzen einer Glasschleif- und -poliermaschine | |
DE486540C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Zierfaeden | |
DE405514C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen | |
DE185302C (de) | ||
DE1452997C (de) | Einrichtung zum schraubenför migen Bewickeln insbesondere von Saugschlauchen | |
DE1774206A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer streifenfoermige Aufzeichnungstraeger |