DE8227125U1 - Andruckverbinder für eine elektrische Baugruppe - Google Patents
Andruckverbinder für eine elektrische BaugruppeInfo
- Publication number
- DE8227125U1 DE8227125U1 DE8227125U DE8227125U DE8227125U1 DE 8227125 U1 DE8227125 U1 DE 8227125U1 DE 8227125 U DE8227125 U DE 8227125U DE 8227125 U DE8227125 U DE 8227125U DE 8227125 U1 DE8227125 U1 DE 8227125U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure connector
- rocker
- assembly
- contact surfaces
- electrical assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/631—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
- H01R13/6315—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/82—Coupling devices connected with low or zero insertion force
- H01R12/83—Coupling devices connected with low or zero insertion force connected with pivoting of printed circuits or like after insertion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/91—Coupling devices allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating or self aligning
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
SIEMENS AKTIEB-GESELLSCHAi1T Unser Zeichen
Berlin und München VPA ZL 6 J 8 S 8 DE
Andruckverbinder für eine elektrische Baugruppe
Die Erfindung bezieht sich auf einen Andruckverbinder für eine flache elektrische Baugruppe, die auf einer Seite
mit Kontaktflächen versehen ist,
IO
Ein derartiger Ändruckverbinder ist z.B. durch die ühterlagen
des deutschen Gebrauchsmusters 78 19 730 bekannt geworden.
Danach wird eine Baugruppe mit ihren Kontaktflächen zwischen Pederkontakte des Andruckverbinders einge-
-15 schoben. Daraufhin werden die Pederkontakte über einen
separaten Hebelmechanismus gegen die Kontaktflächen der
Baugruppe gedrückt und setzen dabei senkrecht und gleitfrei auf diese auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Andruckverbinder zu schaffen, der einfach und raumsparend auf-
P gebaut ist und der in einfacher Weise und leichtgängig
' zu bedienen ist.
\ 25 Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch I
gelöst. Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Andruckverbinder unmittelbar mit Hilfe der Baugruppe selbst
betätigt wird. Diese wird zunächst in Schrägstellung in die Wippe eingeschoben und dann zusammen mit dieser
gegen die Pederkontakte des festen Verbinderteils gedruckt.
In dieser Stellung kann die Wippe verriegelt werden, so daß-die Baugruppe losgelassen werden kann. Nach
dem Entriegeln wird die Wippe in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, wobei die Federkontakte von den Kontaktflächen
der Baugruppe abheben. Sodann kann die Baugruppe aus dem Andruckverbinder leicht herausgezogen werden.
Durch die Anordnung der Schwenkachse wird erreicht, daß die Baugruppe senkrecht zur Einsteckrichtung geschwenkt
werden kann, was ergonomisch günstig ist. Durch
- 2 - VPA 82 6 1 8 6 8 OE
die Anordnung der Schwenkachse jenseits der Kontaktflächen der Baugruppe ergeben sich besonders günstige Hebelverhältnisse,
die einen geringen Kraftaufwand ermöglichen.
5
5
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Wippe in den beiden Stellung selbsttätig verriegelbar. Beispielsweise
kann die Verriegelung in der Einsteckstellung durch Wegdrücken von seitlichen Rastnasen mittels der
Baugruppe beim Einstecken gelöst werden. Die Verriegelung in der Kontaktierstellung kann z.B. durch ein Rastelement
erfolgen, das in eine Herzkurve des Andruckverbinders eingreift. Sie erfolgt, indem die Wippe über ihre
Kontaktierstellung hinaus geschwenkt wird. Die Verriegelung wird gelöst, indem die Wippe erneut in diese Richtung
mittels der Baugruppe gedrückt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Hie dargestellte Pigur zeigt im Querschnitt einen Andruckverbinder
mit einer eingesteckten Baugruppe I. Der Andruckverbinder ist z=3s im Inneren eines Telefonge—
häuses 2 angeordnet. Bei der Baugruppe I kann es sich z.B. um eine kreditkartenartige Steckkarte handeln, is. der integrierte
Schaltungsbausteine eingebattet sind. Diese sind
mit auf einer Außenseite liegenden Kontaktflächen der Baugruppe I elektrisch verbunden. Diese werden mit Pederkontakten
3 des Andruekverbinders kontaktiert. Diese sind an einem festen Teil 4 des Andruckverbinders gehalten. In dem
festen Teil 4 ist eine Wippe 5 mit seitlichen Zapfen 6 schwenkbar gelagert. Die Baugruppe I ist mit ihren Kontaktflächen
in eine entsprechende Aufnahme der Wippe 5 einsteckbar. Dies geschieht in der strichpunktiert angedeuteten
Stellung der Baugruppe I, bei der auch die Wippe
5 in der entsprechenden Einsteckstellung steht. Die Baugruppe I wird mit ihrer Uhterkante bis in den Bereich
der seitlichen Zapfen 6 eingeschoben- Die Kontaktflächen
• · I
-- 3 « VPA 82 6 1 8 6 3 OE
befinden sich dann zwischen der Schwenkachse und der Einstecköffnung.
Durch Schwenken der Baugruppe I zusammen mit der Wippe 5 in die dargestellte Kontaktierstellung
werden die Kontaktflächen der Baugruppe I nahezu senkrecht und gleitfrei gegen die Federkontakte 3 gedrückt. In dieser Stellung wird die Wippe 5 durch nicht dargestellte
Elemente selbsttätig im festen Teil 4 des Andruckverbindeirs
verriegelt. Durch erneutes Drücken in der Andruckrichtung kann die Verriegelung gelöst , die Wippe5 in die
Einsteckstellung zurückgeschwenkt und die Baugruppe I aus dem Andruckverbinder herausgezogen werden. Die Wippe 5
weist an ihrer Einstecköffnung eine in Schwenkrichtung gerichtete Verbreiterung 7 auf , die die für das Schwenken
der Baugruppe I mit der Wippe 5 erforderliche Öffnung 8 im Gehäuse 2 in beiden Schwenkstellung verschließt. Der Mittelpunkt
der bogenförmigen Verbreiterung 7 liegt in der Schwenkachse der Wippe5, so daß das Spiel zwischen dem
Gehäuse 2 und der Verbreiterung 7 in allen Schwenkstellungen gleich eng ist.
2 Schutzansprüche
I Figur
I Figur
Claims (2)
1. Andruckverbinder für eine flache elektrische Baugruppe,
die auf einer Seite mit Kontaktflächen versehen ist, die in den Andruckverbinder einsteckbar sind und auf die Federkontakte
des Andruckverbinders zumindest nahezu gleitfrei aufsetzbar und davon abhebbar sind, dadurch
gekennzeichnet , daß der Andruckverbinder eine Wippe (5) zur Aufnahme der Baugruppe (I) aufweist,
daß die Wippe (5) im Andruckverbinder um eine Schwenkachse
drehbar ist,die annähernd in der Baugruppenebene und parallel zur Einstecköffnung auf der dieser abgewandten
Seite der Pederkontakte (3) verläuft und daß die Wippe (5) auf ihrer Einsteckstellung gegen die im festen
Teil (4) des Andruckverbinders gehaltenen Federkontakte (3) in ihre Kontaktierstellung schwenkbar ist.
2. Andruckverbinder nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet , daß die Wippe (5) in den
beiden Stellungen selbsttätig verriegelbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8227125U DE8227125U1 (de) | 1982-09-27 | 1982-09-27 | Andruckverbinder für eine elektrische Baugruppe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8227125U DE8227125U1 (de) | 1982-09-27 | 1982-09-27 | Andruckverbinder für eine elektrische Baugruppe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8227125U1 true DE8227125U1 (de) | 1983-01-13 |
Family
ID=6744057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8227125U Expired DE8227125U1 (de) | 1982-09-27 | 1982-09-27 | Andruckverbinder für eine elektrische Baugruppe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8227125U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0693804A3 (de) * | 1994-05-25 | 1996-10-30 | Molex Inc | Verbinder zwischen zwei Leiterplatten |
-
1982
- 1982-09-27 DE DE8227125U patent/DE8227125U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0693804A3 (de) * | 1994-05-25 | 1996-10-30 | Molex Inc | Verbinder zwischen zwei Leiterplatten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3937383B4 (de) | Aufnahmevorrichtung für Chipkarten | |
DE69800330T2 (de) | IC-Kartenverbinder | |
DE69834302T2 (de) | Chipkarten-Verbinder | |
DE69835506T2 (de) | Verbinder für IC-Karten | |
DE69308993T2 (de) | Handhebelbetätigter Verbinder | |
DE69322032T2 (de) | Hebelsystem | |
DE4304880C2 (de) | Kommunikationskarte für den Anschluß eines Datenübertragungs-Steckverbinders an einen Computer mit kleinen Abmessungen | |
DE68915799T2 (de) | Anordnung zum Schutz elektronischer Einrichtungen gegen statische Elektrizität. | |
EP0866413B1 (de) | Adapter für die Kontaktierung von kartenförmigen Trägerelementen | |
DE69625407T2 (de) | SIM-Kartenverbinder | |
DE19521721A1 (de) | Geschirmte Kontaktiereinrichtung | |
DE2812901A1 (de) | Vorrichtung zum koppeln und entkoppeln von elektrischen verbindern | |
DE20204452U1 (de) | Mehrzweckumspeicherungsgerät | |
DE2540011B2 (de) | Elektronischer Rechner | |
DE3235654A1 (de) | Kontaktiereinrichtung fuer eine steckkarte | |
DE3881447T2 (de) | Vorrichtung zum anschliessen von karten mit integrierten schaltungen. | |
DE69117961T2 (de) | Auswurfsvorrichtung in einer Verbindervorrichtung für IC-Karten | |
DE69627455T2 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE69203171T2 (de) | Verbinder. | |
DE69803818T2 (de) | Verbinderverriegelung | |
DE8227125U1 (de) | Andruckverbinder für eine elektrische Baugruppe | |
DE3531335A1 (de) | Gehaeuse eines bedienteils fuer ein autotelefon | |
DE19612063C2 (de) | Elektrisches Steuergerät für Fahrzeuge | |
DE19739503C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE19548561C2 (de) | Andruck-Steckverbinder für ein elektrisches System, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kombinationsinstrumente |