[go: up one dir, main page]

DE8221406U1 - Freilaufnabe fuer fahrraeder oder dergleichen mit schnellspannung - Google Patents

Freilaufnabe fuer fahrraeder oder dergleichen mit schnellspannung

Info

Publication number
DE8221406U1
DE8221406U1 DE19828221406 DE8221406U DE8221406U1 DE 8221406 U1 DE8221406 U1 DE 8221406U1 DE 19828221406 DE19828221406 DE 19828221406 DE 8221406 U DE8221406 U DE 8221406U DE 8221406 U1 DE8221406 U1 DE 8221406U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
hub
fastening
cone
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828221406
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19828221406 priority Critical patent/DE8221406U1/de
Publication of DE8221406U1 publication Critical patent/DE8221406U1/de
Priority to NL8302174A priority patent/NL8302174A/nl
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

GEBRAÜCHSMÜSTER-ÄNM E\L DUNG
FR.EILAUFNABE
FÜR
FAHRRÄDER ODER DERGLEICHEN
MIT
SCHNELLSPANNUNG
«I
. i
Die Neuerung betrifft eine Freilaufnabe für Fahrräder oder dergleichen mit Schnellspannung mittels eines zentralen Lagerrohrs und mit einer mittels einer lösbaren axialen Kupplungseinrichtung mit dem Antreiber drehfest verbindbaren Nabenhülse. -
rM
9 ■#
■Es ist bereits bekannt/ bei Fahrrädern mit ,Freilaufnabe diese mit einer Schnellspannung mittels einer sog. Steckachse auszurüsten, wodurch ein Wechseln des Hinterrades sehr erleichtert wird, weil der Antreiber des Hinterrades mit dem Zahnkranzsatz und der Antriebskette, unter Beibehaltung von Kettenflucht und Kettenspannung, in der Hintergabel des Fahrrad-Rahmens verbleiben kann. s
Der vorliegenden Neuerung liegt u. ä. die Aufgabe zugrunde, eine weiterhin verbesserte Ausgestaltung einer derartigen Freilaufnabe zu schaffen.
Eine Ausgestaltung einer derartigen Freilaufnabe ist im Kennzeichen des Schutzanspruches 1 angegeben. Mit dieser Ausführung wird u. a. der Vorteil erzielt, daß die Antri2bskette auf dem Kettenkranz des Antreibers, d. h., also der gesamte Kettentrieb, bei einem Ausbau des Hinterrades im Rahmen des Fahrrades ohne weitere Handhabung verbleiben kann. Einzelne lose Bauteile sind dabei nicht vorhanden, eine solche Ausgestaltung ist sowohl für Eingang-Naben als auch für Mehrgang-Naben mit Innengetriebe-Schaltung verwendbar. Diese Änord= · nung ist besonders günstig für Fahrräder mit geschlossenem Kettenkasten. Darüber hinaus ist für die neuerungsgemäße Ausgestaltung einer Eingang-Freilaufnabe eine aufwendige Hohlachse nicht erforderlich.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Neuerung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Neuerung wird nachstehend anhand von zwei in den Figuren dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
FIG. 1 eine Ausführung der "Neuerung am Beispiel einer Eingang-
Freilaufnabe,
EiG; i 2^ ldie|Äusfi|hrt^g^fqim Fig. 1 bei aus der {Rahmen- ■ 1 gabel herausgenommenem Hinterrad,
FIG. 3 eine Ausfuhrungsform der Neuerung bei Anwendung auf einer Mehrgang-Innengetriebe-Nabe,
FIG» 4 die Ausführung gemäß Fig. 3 bei aus der Gabel herausgenommenem Hinterrad. ■
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine Antriebskette eines Fahrrades bezeichnet, die das Drehmoment von den nicht näher gezeigten Tretkurbeln über das Kettenblatt auf einen Zahnkranz 2 überträgt. Dieser ist auf einem äußeren Antreiber 3 einer Fahrrad-Freilaufnabe gemäß der Neuerung angebracht. Dieser äußere Antreiber 3 weist eine axial zusammenfügbare Kupplung 4 mit axialen Kupplungsflachen auf, weiche mit entsprechenden Kupplungs-Gegenflachen an f% einem inneren Antreiber 5 zusammenwirken können, welcher über einen hier nicht gezeigten Antriebskonus das Drehmoment auf eine Eingang-Freilaufnabe mit einer Nabenhülse 6 überträgt.
Der vorerwähnte äußere Antreiber 3 ist auf einem Festkonus 7 drehbar gelagert, welcher seinerseits mittels einer koaxialen Hülse 8 einer Befestigun.gsmu-fc.-ter lomit Beilagscheibe 9 am Ende einer Hinterrad-Gabel 11 befestigt ist. Dabei ist auf der Hülse 8 ein Staubdeckel 12 vorgesehen, der einerseits zum Schutz eines Kugellaufes 13 mit dem Antreiber 3 auf dem Festkonus 7 dient und wodurch andererseits der Zahnkranz 2 auf dem Festkonus 7 axial dann
• gehalten ;v!rird, wenn die Naberihülse 6 mit den hier nicht, ge-'
' 5 zeigten Speichen: uiid: Felge herausgenommen' isti; wie ΐη Figs, dargestellt. Λ/ird. Anf dem Festkonus 7 ist ein Bund^7·
. sehen ZUC^axialen-HaIterung des" Staubdeckels 12f der erwähnt, den Zahnkranz 2 bei Demontage der Nabenhülse axial hält.
\ Die Hülse 8 auf dem Festkonus 7 ist axial durchbohrt zur Auf- · nähme eines Schraubelementes 15 mit zylindrischem Schaft, welches wie Fig. 1 deutlich erkennen läßt, in ein Innengewinde der die Nabenhülse 6 tragenden Nabenachse 16 eingreift. Die Nabenachse 16 ist auf der den Antreiber-Elementen 3/5 abgekehrten anderen Seite 17 der Nabenhülse 6 mittels einer Flügelmutter 18 im Gabelende 11 des Rahmens gehalten»
Der mittels der Neuerung besonders vorteilhaft ermöglichte ' Radwechsel erfolgt dadurch, daß die linksseitig angeordnete Flügelmutter 18 gelöst wird und die rechtsseitig vorgesehene zentrierende Flügelschraube 15 aus dem Achsgewinde 19 herausgedreht wird. - Ein am Gewindeansatz vorgesehener Anschlagring 21, vorteilhaft aus Kunststoff bestehend, verhindert dabei ein Herausgleiten der gelösten Bügelschraube 15 als loses Teil aus dem Festkonus-Hülsenteil 8, Die Hintergabel 11 wird gegebenenfalls um das geringe Maß 2o der axialen überdeckung der Kupplungsflächen 4 gespreizt, worauf das hier nur mit der Nabsnhülse 6 angedeutete Hinterrad aus der Gabel herausgenoiamen werden kann. Dabei ist deutlich, daß der äußere Antreiber 3 mit dem Kettenrad 2 auf dem Festkonus 7 und die Kette 1
* innerhalb des mit dicken Linien angedeuteten Kettenkasten 1f , in der Gabel 11 verblieben sind. Ein Ausbau des Hinterrades
ist aufgrund der neuerungsgemäßen Ausgestaltung erheblich ver-' einfacht. '
;f Die Neuerung ist ebenso anwendbar für eine Nabe mit Mehrgang-
3 99 SSS SS «
Innenschaltung, die in Fig. 3 gezeigt ist. Erkennbar sind die Antriebskette 1 innerhalb des Kettenkastens 1', ein Kettenkranz ' 2 auf einem äußeren Antreiber 23, welcher auf einem Kugellauf 13' auf einem Festkonus 27 gelagert ist. Als Abdeckung dient ein Staubdeckel 12, welcher an einem Bund 27* des Festkonus 27 axial gehalten wird. Der äußere Antreiber 23 weist Flächen für eine axiale Kupplung 24 auf zur drehfesten Verbindung mit dem inneren Antreiber 25 zur Weiterleitung des Äntriebsmomentes von der Kette 2 an die Nabe 6'. Diese ist auf einer Nabenachse 26 gelagert, welche einerseits das Ende der zentrierenden Befestigungsschraube 29 innerhalb der Hülse 28 aufnimmt und anderer- ■ seits in ihrer zentralen Bohrung eine Schaltstange 22 führt, die zur Betätigung des Nabengetriebes dient, wobei am freien Ende der Nabenachse ein Winkelhebel 3o in Wirkverbindung mit der Schaitstange 22 stehend angeordnet ist. Der Winkelhebel 3o wird in herkömmlicher Weise über einen Schaltzug 31 betätigt. - Die Halterung des Nabenachsen-Endes erfolgt in diesem Bereich ebenfalls in herkömmlicher Weise. «
Zur Demontage des Hinterrades werden die durch eine Scheibe gesicherte Schraube 29 und die Achsmutter an der, dem Umlenkhebel | 3o zugekehrten Nabenseite gelöst. Das Hinterrad kann dann nach axialer Trennung der Kupplung 24 aus der Gabel herausgenommen werden. An der Gabel verbleibt der Festkonus 27, welcher mittels Hülsenteil 28 und Befestigungsmutter an der Gabel gehalten wird und über den Staubdeckel 12 am Bund 27* den äußeren Antreiber 23 mit Kettenkranz 2 und aufliegender Kette 1 hält. Ebenso kann der hier nur angedeutete Kettenkasten 1· an der Hintergabel verbleiben, wie die Fig. 4 erkennen läßt. f Auch mit dieser kusfuhrungsform der Neuerung sind gegenüber ei- | ner herkömmlichen Mehrgang-Nabe nur wenige abgewandelte Teile zusätzlich erforderlich. "~

Claims (1)

  1. at et ·» ··»« ·■ ♦ ·
    FSS\SNR 1 οο1 485 KEG NR TI 862
    SCHUTZANSPROCHE
    1. Freilaufnabe für Fahrräder oder dergleichen, mit Schnellspannung mittels eines zentralen Lagerrohrs und einer mittels einer lösbaren axialen Kupplungseinrichtung mit dem Antreiber drehfest und lageruiigs stabil verbindbaren IJabanhülse, dadurch gekennzeichnet, daß an der Nabenhülse (6, 6') ein axial innerer Antreiberteil (5, 25) und ein mit der Antriebskette (1) über zumindest einen Kettenkranz (2) in Eingriffsverbindung stehender äußerer Antreiber (3, 23) vorgesehen sind, wobei der äußere Antreiber als solcher über seinen Lagerkonus (7, 72) an der Rahmengabel (11) ortsfest angebracht ist und dabei ein einseitiges koaxiales, im Lagerkonus (7, 27) lös- ■' bar aufgenommenes Befestigungs-Element (15, 29) aufweist, ' welches mit dera inneren Antreiberteil (5, 25) in Eingriff bringbar ist, wodurch an dem äußeren Antreiber (3, 23) vor- / gesehene axial gerichtete Kupplungsflächen (4, 24) mit gegenüberliegenden, entsprechenden axialen Kupplungsflächen (41, 24') am inneren Antreiberteil (5, 25) in Eingriff gebracht werden.
    2. Freilaufnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkonus (7, 27) einen Anlagebund (7', 27') aufweist zur axialen Halterung eines Staubdeckels (12), welcher einer* seits zur Abdeckung eines Kugelläufes (13) und andererseits zur axialen Festlegung des den Kettenkranz (2) tragenden
    ta *Λ
    ·· β
    .,Α.. . äußeren Antreibers (3, 23) bei ausgebauter Nabenhülse {6, 6')
    ■ tiient.
    3.
    Freilaufnabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkonus (7, 27) zur Aufnahme eines koaxialen, sowohl zur Befestigung als auch zur Zentrierung dienenden Schraubelementes (15/ 29) eingerichtet ist, welches mit einem Gewindeansatz (15', 29') in ein entsprechendes zentrisches Gewinde in der Nabenachse (16, 26} axial im Bereich des antreiberseitigen Speichenflansches eingreift.
    4. Freilauf nabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungs" und Zentrierschraube (15, 29) ein Anlaufring (21) zugeordnet ist, welcher koaxial am Gewindeansatz der Befestigungsschraube vorgesehen ist.
    13.o7.1982
    F R P - 3 Schu/Sk-
DE19828221406 1982-07-28 1982-07-28 Freilaufnabe fuer fahrraeder oder dergleichen mit schnellspannung Expired DE8221406U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828221406 DE8221406U1 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Freilaufnabe fuer fahrraeder oder dergleichen mit schnellspannung
NL8302174A NL8302174A (nl) 1982-07-28 1983-06-17 Achterwielnaaf voor tweewielige voertuigen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828221406 DE8221406U1 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Freilaufnabe fuer fahrraeder oder dergleichen mit schnellspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8221406U1 true DE8221406U1 (de) 1982-10-07

Family

ID=6742261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828221406 Expired DE8221406U1 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Freilaufnabe fuer fahrraeder oder dergleichen mit schnellspannung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8221406U1 (de)
NL (1) NL8302174A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213158A2 (de) 2000-12-07 2002-06-12 Shimano Inc. Fahrradnabe
WO2009009912A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Katz Biking Gmbh Antrieb für ein zweirad
EP1213217B2 (de) 2000-12-11 2009-08-19 Shimano Inc. Fahrradnabe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213158A2 (de) 2000-12-07 2002-06-12 Shimano Inc. Fahrradnabe
EP1213217B2 (de) 2000-12-11 2009-08-19 Shimano Inc. Fahrradnabe
WO2009009912A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Katz Biking Gmbh Antrieb für ein zweirad

Also Published As

Publication number Publication date
NL8302174A (nl) 1984-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2530007B1 (de) Mehrfach-Ritzelanordnung für eine Fahrradschaltung sowie Hinterrad Achsanordnung mit einer derartigen Mehrfach-Ritzelanordnung
DE69605263T2 (de) Fahrradtretkurbel
DE3331557A1 (de) Antriebsnabe mit steckachse fuer fahrraeder oder dergleichen
DE2842362B2 (de) Fahrradnabe
DE202009003278U1 (de) Fahrradschaltwerk
DE69703377T2 (de) In ein Fahrrad umwandelbares Dreirad
DE1505220B1 (de) Zerlegbares Moped
DE102010024473A1 (de) Achssystem für ein Zweirad
DE8221406U1 (de) Freilaufnabe fuer fahrraeder oder dergleichen mit schnellspannung
EP0647192B1 (de) Kettenradadapter für fahrräder
DE2915013C2 (de) Klinkenfreilaufkupplung für die Radnabe eines Fahrrad-Rades
DE19702764A1 (de) Haltevorrichtung für ein Hinterrad eines Fahrrades
DE7927939U1 (de) Antriebsnabe mit steckachse fuer fahrraeder o.dgl.
DE9312325U1 (de) Klappfahrrad
DE19802563C1 (de) Automatische Kettenschaltung
DE102008045294A1 (de) Planetengetriebemechanismus für Fahrradschaltgetriebe
DE3347058C2 (de)
DE3114381C2 (de)
DE225440C (de)
DE819509C (de) Motorfahrrad
DE69925240T2 (de) Modularfahrradrahmen für eine oder mehrere personen
DE102021110754B4 (de) Antriebseinheit eines E-Bikes mit Mittelmotor, aufweisend eine Blockiervorrichtung
DE225883C (de)
CH706393A2 (de) Tretlageradapter für Fahrradschaltungen.
DE2401926C3 (de) Fahrrad-Schaltnabe mit Rücktrittbremse