[go: up one dir, main page]

DE7927939U1 - Antriebsnabe mit steckachse fuer fahrraeder o.dgl. - Google Patents

Antriebsnabe mit steckachse fuer fahrraeder o.dgl.

Info

Publication number
DE7927939U1
DE7927939U1 DE19797927939 DE7927939U DE7927939U1 DE 7927939 U1 DE7927939 U1 DE 7927939U1 DE 19797927939 DE19797927939 DE 19797927939 DE 7927939 U DE7927939 U DE 7927939U DE 7927939 U1 DE7927939 U1 DE 7927939U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
driver
gek
dad
drive hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797927939
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19797927939 priority Critical patent/DE7927939U1/de
Publication of DE7927939U1 publication Critical patent/DE7927939U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

7A «■·■·■·-
PICHTEL & SACHS AG - SCHWEINFURT
GEBRAUCHSMUSTERANMELDUNG
Antriebsnabe mit Steckachse für Fahrräder o. dgl.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Antriebsnabe mit Steckachse für Fahrräder o. dgl., mit einem zentralen, von einem Achsbolzen koaxial durchdrungenen Lagerrohr und mit einer mittels einer lösbaren Kupplungseinrichtung mit dem Antriebskettenzar.r,':ranz unter
λ . Zwischenschaltung eines Antreibers drehfest verbindbaren Nabens-" hülse.
Es ist bereits eine Fahrradnabe mit Steckachse bekannt geworden, bei der zum Herausnehmen der Nabe aus der Gabel des Fahrzeuges der zugehörige Antreiber in verhältnismäßig aufwendiger Weise von der eigentlichen Nabe getrennt werden muß, damit die Lagereinstellung der Nabe als solche erhalten bleiben kann.
Der Neuerung liegt nunmehr u. a, die Aufgabe zugrunde, eine Nabe mit Steckachse so auszugestalten, daß die Demontage betrieblich vereinfacht werden kann.
(3 Die Neuerung sieht dazu vor, daß die bei einer derartigen Mabe vorg3sehene, lösbare Kupplung zwischen dem axial festliegenden, mit der Nabenhülse verfcindba^en Antreiber und dem Antriet-sketcenzahnkranz vorgesehen ist.
Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß ein Auswechseln des Antriebsrades in äußerst einfacher Weise vorgenommen werden kann, die Antriebskette verbleibt ohne jegliche Handhabung auf dem Antriebskettenzahnkranz, die Kettenflacht und die Kettenspannung bleiben völlig unbeeinflußt bei der Herausnahme und dem Wiedereinsetzen des Antriebsrades.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Neueiung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Neuerung wird anschließend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Antriebsnabe gemäß der Neuerung im Teillängsschnitt; Fig. 2 das Rahmenteil bei ausgebauter Steckachsen-Nabe.
In den Figuren ist mit la bzw. Ib jeweils das Ausfallende einer im übrigen nicht dargestellten Rahmengabel beispielsweise eines Fahrrades bezeichnet. In den Ausfallenden la bzw. Ib sind hülsenärtige Bauteile 2 bzw. 2a, jeweils mit einer zentralen bohrung und Außengewindeansatz versehen, aufgenommen. Der jeweils an den Bauteilen 2 bzw. 2a vorgesehene Bund ist gegen das Ausfallende gezogen und von axial außen verspannt. Das letztgenannte Bauteil 2a ist als Lagerung für ein etwa glockenförmiges Verbindungsstück 3 ausgebildet, welches axial einseitig an einem Ansatz 2b des Bauteiles 2a festgelegt, drehbar auf diese« Bauteil 2a angeordnet und mit einem koaxialen Kettenzahnkranz 4 fest verbunden ist. Der Kettenzahnkranz 4 ist auf diese Weise, d. h., über das Verbindungsstück 3, auf dem Bauteil 2a sowohl axial festgelegt als auch drehbar abgestützt. Das Verbindungsstück 3 ist dabei so ausgebildet, daß mit ihm ein serienmäßiger Zahnkranz verbunden werden kann. Weiterhin ist es auch möglich, die Baugruppe Zahnkranz Verbindungsstück einstückig herzustellen.
Der Zahnkranz H weist in seiner Bohrung beispielsweise drei um jeweils 120 am Umfang versetzte Nocken ha auf, welche mit entsprechend angeordneten Nuten 5a auf dem Ansatz eines Antreibers 5 in drehfester, jedoch axial lösbarer Verbindung stehen, wie noch näher erläutert wird. Der Antreiber 5 ist Teil einer herkömmlichen Nabe 6, ggf. mit Rücktrittbremseinrichtung ur.d/oder mit einer ohaltzuglosen Mehrgang-Übersetzungs-Schalteinrichtung innerhalb der Nabenhülse. Der zu einer Rücktrittbremsnabe gehörige Brer.shebel 6a ist in Fig. 1 linksseitig teilweise dargestellt. Die vererwähnte Nabe 6 stützt sich mit - nicht gezeigten - beiderseitigen Lagern auf einem Achsrohr 8a ab, wobei die Nabe mittels Mutterstücken 8c und 8d auf Gewindeansätzen 8b des Achsrohres 8a axial festgelegt ist. Das Mutterstück 8d bildet dabei zugleich einen Lagerkonus für das den Antreiber 5 tragende Lager.
Die Nabe 6 auf dem Achsrohr 8a wird mittels eines durchgehenden Achsbolzens 8 in den vorerwähnten, hülsenartigen Bauteilen 2 und 2a in den Ausfallenden der Rahmengabel gehalten. Dieser Achsbolzen 8 durchdringt dabei konzentrisch die gesamte Nabenanordnung, ist am einen Ende mit einem Anlagekopf und am anderen Ende mit Gewinde zur Aufnahme einer beispielsweise als Flügelmutter 9 ausgebildeten Spannmutter eingerichtet.
Der Einbau der vorbeschriebenen Nabe als Teil eines nicht dargestellten Antriebsrades beispielsweise für ein Fahrrad geschieht wie fol°"t;
Die Nabe 6 mit Achsrohr 8a wird von unten zwischen die beiden Ausfallenden la bzw. Ib geschoben, dann in Pfeilrichtung 10 (nach rechts) mit dem Antreiberansatz mit Aufnahmenuten 5a in die koaxiale Aufnahme des mit Mitnahmenocken 4a versehenen, am Ausfallende Ib gelagerten Zahnkranzes 4 eingeschoben. Dabei wird für den Zahnkranz 4 am Verbindungsstück 3 auf dem Ansatz des Antreibers 5 eine zusätzliche Abstützung bewirkt, gegenüber der radialen Komponente des Kettenzuges auf das Kettenrad 4, die Bauteile 2a und 3 werden dadurch weitgehend entlastet. Beim vorerwähnten Einschiebevorgang in axialer Richtung wird durch Verschwenken des Bremshebels 6a das Eingreifen der Nuten 5a des Antreibers 5 in die Nokken 4a des Kettenzahnkranzes 4 zu einer drehfesten Verbindung erleichtert .
Der bei dieser vorbeschriebenen Anordnung bei Axialverschiebung der Nabe 6 auf dem Achsrohr 8a entstehende, dem Verschiebeweg entsprechende axiale Abstand zwischen der Bremshebelseite der Nabe 6 und dem Bauteil 2 wird durch eine gesonderte, koaxiale Buchse 7 ausgeglichen, die zwischen das Achsrohr 8a und dessen Mutterstück 8c und den Bund des Lagerelementes 2 koaxial eingeschoben wird. Darauf wird der Achsbolzen 8 koaxial durch die Teile 2, 7, 8a und 2a geschoben und mit der Flügelmutter 9 fest verspannt. Der Bremshebel 6a wird in üblicher Weise am Rahmen des Fahrzeuges befestigt, - Der Ausbau des Antriebsrades erfolgt in umgekehrter Reihenfolge,
Die vorbeschriebene Ausgestaltung einer Nabe mit Steckachse, bei welcher der Zahnkranz beim Ausbau der Nabe außer Kupplungsverbin-
dung gebracht wird und mit der Antriebskette am zugehörigen Ausfallende der Rahmengabel verbleiben kann, ist gleichermaßen für die Verwendung von Ein- oder auch Mehrfachzahnkränzen gp..
14.09.1979
TIPP-3 Schu/whm-

Claims (1)

  1. SCHÜTZANSPRÜCHE
    1. Antriebsnabe mit Steckachse für Fahrräder o. dgl.., mit einem zentralen, von einem Achsbolzen koaxial durchdrungenen Lagerrohr und mit einer mittels einer lösbaren Kupplungseinrichtung mit dem Antriebskettenzahnkranz unter Zwischenschaltung eines Antreibers drehfest verbindbaren Nabenhülse, dad. gek., daß die lösbare Kupplung zwischen dem axial festliegenden, mit der Nabe (6) drehfest verbindbaren Antreiber.(5) und dem gesondert angeordneten Kettenzahnkranz (4) vorgesehen ist.
    2. Antriebsnabe nach Anspruch 1, dad, gek., daß der Kettenzahnkranz (4) für sich drehbar, axial festliegend, einseitig am zugeordneten Ausfallende CIb) der das Rad mit Antriebsnabe (6) aufnehmenden Radgabel angeordnet ist,
    3. Antriebsnabe nach Anspruch 1, dad. gek., daß die lösbare Kupplung zwischen Antreiber (5) der Nabe (6) und Kettenzahnkranz (4) zugleich als Abstützung für die radial auf den Zahnkranz (4) gerichtete Komponente des Kettenzuges ausgebildet ist.
    4. Antriebsnabe nach Anspruch 1, dad. gek., daß der Zahnkranz (4) mit einem koaxialen, glockenförmigen Bauteil (3) verbunden ist, welches seinerseits auf einem koaxialen, in der Rahmengabel (Ib) einseitig durch Anschrauben befestigten, vom Achsbolzen (8) durchdrungenen Bauteil (2a) axial festliegen, drehbar gelagert ist, derart, daß der Zahnkranz (4) den koaxial angeordneten Antreiber (5) der Nabe (6) in Art einer Steckkupplung (Nocken 4a, Nuten 5a) übergreift,
    5. Antriebsnabe nach Anspruch 1, dad. gek,, daß die Nabe (6) auf dem Lagerrohr (8a) an der dem Antreiber (5) abgekehrten Seite mittels einer koaxialen Buchse (7) axial festliegend angeordnet ist, wobei sich die Buchse (7) am Bund des in der zugehörigen Rahmengabel (la) angeschraubten buchsenförmigen, das Ende des Achsbolzens (8) aufnehmenden Bauteiles (2) abstützt.
    14.09.1979
    TIPP-3 Schu/whm-
DE19797927939 1979-10-02 1979-10-02 Antriebsnabe mit steckachse fuer fahrraeder o.dgl. Expired DE7927939U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797927939 DE7927939U1 (de) 1979-10-02 1979-10-02 Antriebsnabe mit steckachse fuer fahrraeder o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797927939 DE7927939U1 (de) 1979-10-02 1979-10-02 Antriebsnabe mit steckachse fuer fahrraeder o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7927939U1 true DE7927939U1 (de) 1980-01-24

Family

ID=6707906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797927939 Expired DE7927939U1 (de) 1979-10-02 1979-10-02 Antriebsnabe mit steckachse fuer fahrraeder o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7927939U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211102A2 (de) 2000-12-04 2002-06-05 Shimano Inc. Fahrradnabe mit Abstandshalter und lösbarem Freilauf
EP1213217A2 (de) 2000-12-11 2002-06-12 Shimano Inc. Fahrradnabe
ITUB20156263A1 (it) * 2015-12-03 2017-06-03 Campagnolo Srl Mozzo per una ruota di bicicletta
US10371219B2 (en) 2015-12-04 2019-08-06 Campagnolo S.R.L. Method for mounting a hydraulic braking apparatus on a bicycle, hydraulic braking apparatus and mounting tool

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211102A2 (de) 2000-12-04 2002-06-05 Shimano Inc. Fahrradnabe mit Abstandshalter und lösbarem Freilauf
EP1213217A2 (de) 2000-12-11 2002-06-12 Shimano Inc. Fahrradnabe
ITUB20156263A1 (it) * 2015-12-03 2017-06-03 Campagnolo Srl Mozzo per una ruota di bicicletta
EP3175999A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-07 Campagnolo S.r.l. Nabe für ein fahrradlaufrad
US10093129B2 (en) 2015-12-03 2018-10-09 Campagnolo S.R.L. Hub for a bicycle wheel
US10371219B2 (en) 2015-12-04 2019-08-06 Campagnolo S.R.L. Method for mounting a hydraulic braking apparatus on a bicycle, hydraulic braking apparatus and mounting tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2530007B1 (de) Mehrfach-Ritzelanordnung für eine Fahrradschaltung sowie Hinterrad Achsanordnung mit einer derartigen Mehrfach-Ritzelanordnung
DE602004008604T2 (de) Fahrrad
DE102012017115B4 (de) Fahrradvorderradnabe mit Torsionsrohr
EP2100806B1 (de) Fahrradkomponente
DE69731523T2 (de) Zweirad-Radnaben-Montagevorrichtung
DE3931798C2 (de)
DE2842362B2 (de) Fahrradnabe
DE69703377T2 (de) In ein Fahrrad umwandelbares Dreirad
AT504826A2 (de) Bausatz und verfahren zum umrüsten eines fahrrades sowie fahrrad
DE102010024474A1 (de) Achssystem für ein Zweirad
DE4128723A1 (de) Teilbare antriebsnabe fuer zweiraeder
DE7927939U1 (de) Antriebsnabe mit steckachse fuer fahrraeder o.dgl.
EP0647192B1 (de) Kettenradadapter für fahrräder
DE19815940B4 (de) Mehrgangnabe zur fliegenden Befestigung eines Laufrades an einem Fahrzeug, insbesondere einem Fahrrad
DE19702764A1 (de) Haltevorrichtung für ein Hinterrad eines Fahrrades
DE202014103414U1 (de) Steckachsenbefestigungssystem für Hinterachsen von Fahrrädern und Schaltauge hierfür
DE19802563C1 (de) Automatische Kettenschaltung
DE8221406U1 (de) Freilaufnabe fuer fahrraeder oder dergleichen mit schnellspannung
DE19901469C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Dreirad
DE8438112U1 (de) Fahrrad
DE9419360U1 (de) Rücktrittbremse für Fahrräder mit Kettenschaltung
DE29616380U1 (de) Feststellbremse für ein Laufrad eines Fahrgerätes
DE3413284C1 (de) Schraubenschlüssel mit Handantrieb eines Schraubengetriebes
DE19548327A1 (de) Fahrrad
DE9111602U1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auspressen von Silentlagern an Kraftfahrzeugachsen