DE814492C - Umschalteinrichtung fuer Elektronenroehrenpruefgeraete zur Pruefung von Roehren mit gleichartigen Doppelsystemen - Google Patents
Umschalteinrichtung fuer Elektronenroehrenpruefgeraete zur Pruefung von Roehren mit gleichartigen DoppelsystemenInfo
- Publication number
- DE814492C DE814492C DEP54699A DEP0054699A DE814492C DE 814492 C DE814492 C DE 814492C DE P54699 A DEP54699 A DE P54699A DE P0054699 A DEP0054699 A DE P0054699A DE 814492 C DE814492 C DE 814492C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- testing
- switch
- switching device
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/24—Testing of discharge tubes
- G01R31/25—Testing of vacuum tubes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
Description
-
- Die Erfindung betrifft eine Umschalteinrichtung für Elektronenröhrenprüfgeräte zur Prüfung von Röhren mit gleichartigen Doppelsystemen, wie z. B.
- Doppeldioden, Zweiweggleichrichter, Doppeltrioden, Doppelpentoden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Anoden- und Schirmgitterspannung zwischen je zwei beliebigen Sockelkontakten wahlweise umschalten zu können.
- Bei Röhren mit mehreren Systemen ist eine Prüfung nur zuverlässig, wenn die Systeme einzeln geprüft werden, d. h. die Prüfröhre muß zur Untersuchung jedes einzelnen Systems erneut angeheizt werden. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung soll für gleichartige Doppelsysteme eine getrennte Prüfung beider Systeme bei nur einmaligem Anheizen ermöglicht werden. Bei einer solchen Einrichtung ist nach der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß nach Art der Kreuzschienenverteiler Reihen von geteilten Schaltsteckerbuchsen angeordnet sind, deren eine Seite mit den Anschlüssen beliebig vieler verschiedener Röhrenfassungen elektrisch verbunden sind und deren andere Seite zu den Umschaltkontakten eines mehrpoligen Umschalters führt, mit dessen Hilfe die Prüfung der Röhren wahlweise für die eine oder andere Anode nebst zugehörigem Schirmgitter durch Anlegen der Anoden-bzw. Schirmgitterspannung an die Schaltarme des Umschalters erfolgt. Zweckmäßig ist die Einrichtung und so ausgebildet, daß der Umschalter nur bei Doppel röhren bedienbar ist, während sie bei Röhren mit nur einem System gesperrt oder unwirksam ist, z. B. durch Abdecken mittels Schablonen.
- Die Fig. I zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Das Gerät besteht aus zehn Vertikalschienen I bis IO und vier Horizontalschienen für Anode A II, Anode A I, Schirmgitter S II und Schirmgitter S I.
- Durch diese Kreuzschienen sind Reihen von Steckerbuchsen zusammengeschaltet; die Schienen I bis IO sind mit einer Seite mit den Anschlüssen beliebig vieler verschiedener Röhrenfassungen elektrisch verbunden; die andere Seite führt über Schaltsteckerbuchsen und die Horizontalschienen zu den Anschlußkontakten eines mehrpoligen Umschalters.
- Im Beispielsfall ist eine Röhre R mit zwei Anoden A I und A II" und zwei Schirmgittern S I und S II gezeigt. Horizontalschienen für Anode A II und Anode A 1 bzw. Schirmgitter S II und Schirmgitter SI sind durch einen zweipoligen Umschalter U umschaltbar, so daß Anoden- und Schirmgitterspannung zwischen je zwei beliebigen Sockelkontakten wahlweise umgeschaltet werden können.
- Wird die Umschalteinrichtung gemäß Fig. 2 der Prinzipskizze angeordnet, so kann der Systemschalter durch eine aufgelegte Schablone verdeckt werden, so daß der Umschalter nicht bedienbar ist. Bei Röhren mit Doppelsystem wird die Schablone so ausgestanzt, daß der Schalter zugänglich bleibt.
- Wird die Anordnung gemäß Fig. 3 ohne Schablone benutzt, so werden an den entsprechenden Anoden- oder Schirmgitteranschluß durch eine weitere Steckerverbindung jeweils Anode I und II und Schirmgitter I und II angeschlossen, so daß der Umschalter nicht wirksam ist.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Umschalteinrichtung für Elektronenröhrenprüfgeräte zur Prüfung von Röhren mit gleichartigen Doppel systemen, dadurch gekenn zeichnet, daß nach Art der Kreuzschienenverteiler Reihen von geteilten Schaltsteckerbuchsen angeordnet sind, deren eine Seite mit den Anschlüssen beliebig vieler verschiedener Röhrenfassungen elektrisch verbunden sind und deren andere Seite zu den Umschaltkontakten eines mehrpoligen Umschalters führt, mit dessen Hilfe die Prüfung der Röhren wahlweise für die eine oder andere Anode nebst zugehörigem Schirmgitter durch Anlegen der Anoden- bzw.Schirmgitterspannung an die Schaltarme des Umschalters erfolgt.
- 2. Umschalteinrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung, daß der Umschalter nur bei Doppelröhren bedienbar ist, während sie bei Röhren mit nur einem System gesperrt oder unwirksam ist, z. B. durch Abdecken mittels Schahlonen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP54699A DE814492C (de) | 1949-09-13 | 1949-09-13 | Umschalteinrichtung fuer Elektronenroehrenpruefgeraete zur Pruefung von Roehren mit gleichartigen Doppelsystemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP54699A DE814492C (de) | 1949-09-13 | 1949-09-13 | Umschalteinrichtung fuer Elektronenroehrenpruefgeraete zur Pruefung von Roehren mit gleichartigen Doppelsystemen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE814492C true DE814492C (de) | 1951-09-24 |
Family
ID=7387260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP54699A Expired DE814492C (de) | 1949-09-13 | 1949-09-13 | Umschalteinrichtung fuer Elektronenroehrenpruefgeraete zur Pruefung von Roehren mit gleichartigen Doppelsystemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE814492C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1076810B (de) * | 1957-08-13 | 1960-03-03 | Telefunken Gmbh | Einrichtung zur Erleichterung der Pruefung und Fehlersuche fuer nach der Technik gedruckter Schaltungen hergestellte Geraete |
-
1949
- 1949-09-13 DE DEP54699A patent/DE814492C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1076810B (de) * | 1957-08-13 | 1960-03-03 | Telefunken Gmbh | Einrichtung zur Erleichterung der Pruefung und Fehlersuche fuer nach der Technik gedruckter Schaltungen hergestellte Geraete |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1233038B (de) | Elektrisches Geraet, bei dem die elektrischen Verbindungen zwischen seinen Bauelementen mittels Schaltungsplatten hergestellt sind | |
DE814492C (de) | Umschalteinrichtung fuer Elektronenroehrenpruefgeraete zur Pruefung von Roehren mit gleichartigen Doppelsystemen | |
DE1021602B (de) | Anordnung zum Vergleichen von Zahlen | |
DE826612C (de) | Leistungs-Roehrenpruefgeraet | |
DE566962C (de) | Verfahren zur Herstellung von Heizkissen durch Befestigung der Heizdraehte auf einerStofflage und gemeinsamer Herausfuehrung der Heizdrahtenden | |
DE642163C (de) | Verfahren zum Pruefen von magnetisierbaren Werkstoffen auf Risse und Ungleichmaessigkeiten | |
DE1942138U (de) | Vorrichtung, bestehend aus mehreren karten mit gedruckter schaltung und einer halterung fuer solche karten. | |
DE2218891C3 (de) | Kondensatorausgleichsmuffe für symmetrische Niederfrequenz-Nachrichtenkabel | |
DE703333C (de) | Anschlussstueck zur Verbindung mehrerer elektrischer Leitungen mit einem einzigen Anschluss einer Reihenklemme | |
DE655865C (de) | Roehrenmessgeraet unter Verwendung von Schaltschablonen | |
DE603755C (de) | Schalttafel | |
DE857547C (de) | Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsroehre | |
DE916960C (de) | Freiluftschaltanlage | |
DE878966C (de) | Kreuzungskupplung fuer Kreuzschienenverteileranlagen | |
DE929315C (de) | Schaltung einer Mischroehre mit einer Kathode, einer Anode und mindestens 5 dazwischenliegenden Elektroden | |
DE1537979A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen oertlicher Abstaende zwischen der Farbwahlelektrode und der Bildflaeche des Fensters fuer eine Farbfernsehbildroehre | |
DE1540341C (de) | Schalttafel, versehen mit einer An zahl von nach einem bestimmten Muster ge ordneten Steckbuchsen | |
DE328835C (de) | Vorrichtung zum Entdecken und Bestimmen der Lage von Erz- oder Mineralgaengen auf elektrischem Wege | |
DE422278C (de) | Empfangseinrichtung fuer drahtlose Telegraphie mit einer einzigen Antenne | |
DE723866C (de) | Pruefklemmenanordnung | |
DE2122569A1 (de) | Elektro-Lehrbaukasten | |
DE1175922B (de) | Lehrmittel fuer den Unterricht in Elektrotechnik | |
EP0162148A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Zuordnung von Nadelkoordinaten eines Kontaktnadelfeldes zu den Adressen der Kontaktnadeln in einem Verdrahtungs-Prüfautomaten | |
DE2553710A1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren von mit anschlussdraehten versehenen elektrischen bauelementen | |
DE1060993B (de) | Verfahren zur Ermittlung unzulaessig kleiner Elektrodenabstaende in Elektrodensystemen bei der Herstellung von Elektronenroehren |