DE7918695U1 - Tastschalter - Google Patents
TastschalterInfo
- Publication number
- DE7918695U1 DE7918695U1 DE19797918695 DE7918695U DE7918695U1 DE 7918695 U1 DE7918695 U1 DE 7918695U1 DE 19797918695 DE19797918695 DE 19797918695 DE 7918695 U DE7918695 U DE 7918695U DE 7918695 U1 DE7918695 U1 DE 7918695U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push button
- button switch
- areas
- electrically conductive
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/78—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
- H01H13/807—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/52—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2207/00—Connections
- H01H2207/02—Solder
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2207/00—Connections
- H01H2207/022—Plug
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2209/00—Layers
- H01H2209/002—Materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/024—Profile on actuator
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/028—Printed information
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2225/00—Switch site location
- H01H2225/002—Switch site location superimposed
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2227/00—Dimensions; Characteristics
- H01H2227/002—Layer thickness
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/024—Packing between substrate and membrane
- H01H2229/028—Adhesive
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
w v I ·
Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Ulm, 05 ·03 ·81
Theodor-Stern-Kai 1 SE2-UL/deu
6000 Frankfurt (Main) 70
Neuerung
Die vorliegende betrifft einen Tastschalter mit einer Deckfolie aus Isoliermaterial, die auf ihrer Oberseite Druckbereiche und auf ihrer Unterseite Schaltkontakte bildende metallische Schichtbereiche aufweist, mit einer darunter befindlichen in den Druckbereichen mit Durchbrüchen versehenen Abstandsfolie aus Isoliermaterial und mit einer darunter befindlichen Grundplatte aus Isoliermaterial, die auf iher Oberseite mit den Schaltkontakten der dariib erlieg end en Folie zusammenwirkende metallische Sphichtbereiche aufweist.
Die vorliegende betrifft einen Tastschalter mit einer Deckfolie aus Isoliermaterial, die auf ihrer Oberseite Druckbereiche und auf ihrer Unterseite Schaltkontakte bildende metallische Schichtbereiche aufweist, mit einer darunter befindlichen in den Druckbereichen mit Durchbrüchen versehenen Abstandsfolie aus Isoliermaterial und mit einer darunter befindlichen Grundplatte aus Isoliermaterial, die auf iher Oberseite mit den Schaltkontakten der dariib erlieg end en Folie zusammenwirkende metallische Sphichtbereiche aufweist.
Folientastschalter der eingangs genannten Art sind z. B. aus der DE-OS 23 38 7^6 bekannt. Bei diesem bekannten Schalter befinden
sich auf der Unterseite der: Bedienungsfolie Kontaktbe-
-reiche, die zusammen mit Kontaktbereichen auf einer Schaltplat-;e
zusammenwirken.
X1V cü 33TtXiI
Die vorliegende geht von einer solchen bekannten Anordnung aus und macht es sich zur Aufgabe, einen verbilligten
Aufbau eines solchen Schalters anzugeben, der bezüglich seiner Anwendbarkeit noch vielfältiger ist.
- 5 - UL 79/24
Neuerung
Gemäß der wird vorgeschlagen, daß auf der Unterseite
der Deckfolie Leiterbahnen bildende metallische Scbichtbereiche
vorgesehen sind, die zumindest mit einem Teil der Schaltkontakte leitend verbunden sind und zum Tand der Deckfolie
führen, wo sie als Verbindungskontakte für Löt- oder
Steckverbindungen ausgebildet sind.
Neuerung Ein wesentlicher Vorteil der wird darin gesehen, daß der beschriebene Aufbau durch die Anwendung der Leitsilberdrucktechnik
sehr einfach herstellbar ist. Ein weiterer vesentlicher Vorteil besteht darin, daß in der beschriebenen
Technik auch ein Mehrfolienschalter herstellbar ist, der eine
Vielzahl von Sehaltfunktionen pro Druckbereich auszuführen
gestattet. Bevorzugte Anwendungsgebiete für den beschriebenen Tastschalter sind Bedienungstableau für· Rundfunk- und Fernsehgeräte,
für Geräte des Haushalts, wie Waschmaschinen und für Bedienungstafeln in Kraftfahrzeugen usw.
Anhand der in den FIG. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbei-
N eile, run σ
spiele wird die nachfolgend näher erläutert.
spiele wird die nachfolgend näher erläutert.
Die in den FIGUREN dargestellten Ausführungsbeispiele stellen
schenatische Darstellungen dar. In den FIG. 1 und 3 sind die einzelnen Teile nicht im zusammengebauten, d. h. im aufeinandergelegten
Zustand dargestellt, sondern sind der Deutlichkeit wegen mit Abstand zueinander gezeichnet.
Die FIG. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Tastschalters.
Die Deckfolie 1 aus Isoldermaterial weist drei Betätigungsbereiche
4 auf. Als Markierungen für diese Betätigungsbereiche sind hier Oberflächenaufrauhungen dargestellt. Zweckmäßig
sind diese Druckbereiche 4 auch noch farblich gekennzeichnet oder aber nur dekorartig markiert. Zwischen der Grundplatte
3 und dieser Deckfolie 1 befindet sich eine Abstandsfolie 2, die entsprechend den Druckbereichen 4 mit Durchbrüchen
16 versehen ist. Die Abstandsfolie 2 ist bevorzugt auf ihren beiden Oberflächen klebend ausgebildet, so daß bei Aufeinanderdrücken
der Anordnung diese einen einheitlichen Folienschalter darstellt* ,.■■ ,·· ··■· _ 6-
• · «· ♦
- S - UL 79/24
Neuerung
Gemäß der -- sind nun auf der Unterseite 7 der Deckfolie
1 metallische Schichtbereiche vorgesehen, die Leiterbahnen und Anschlüsse sowie Kontakte bilden.
In FIG. 2 ist eine Aufsicht auf die Unterseite 7 der Deckfolie 1 gezeigt. In den Bereichen der Betätigungsbereiche 4 befinii
den sich Kontaktschichten, die mit metallischen Bereichen auf der Oberseite 8 der Grundplatte 3 zusammenwirken, wenn auf
die Druckbereiche 4 ein Tastdruck ausgeübt wird. Von den Schaltkontakten § auf der Unterseite 7 der Deckfolie 1 gehen Leiterbahnen
10 aus, die zum Rand der Deckfolie 1 führen, wo sie als AnscKlußschichten 11 ausgebildet sind. An diesen Anschlußschichten
11 können z. B. Zuleitungen 5 und 6 angelötet werden oder aber Zuleitungen mit Hilfe von Klammern, wie sie mit 13,
und 15 in FIG. 3 bezeichnet sind, befestigt werden.
In der FIG. 3 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des
«euerungsaemäßen _
. Tastschaltern schematisch dargestellt. Durch Zwischenfügen einer weiteren Schaltfolie 12 und einer weiteren
Abstandsfolie 2 kennen bei dieser Anordnung eine Vielzahl von
zusätzlichen Schaltfunktionen ausgeführt werden. Es ist vorteilhaft,
daß durch Zwischenfügung noch weiterer Schaltfolien und Abstandsfolien darüberhinaus noch zusätzliche Schaltfunktionen
ausgeführt werden können. Die beschriebene Aufbautechnik ändert sich dabei praktisch nicht.
■ Die zustäzliche Schaltfolie 12 weist vorzugsweise" auf ihren
' 25 beiden Oberflächen Schaltkontakte mit zugehörigen Leiterbahnen
r- . und Anschlüssen auf, so wie dies im Zusammenhang mit FIG. 1 in
• FIG. 2 dargestellt ist. Die Kontakte auf der Oberseite der Schaltfolie 12 wirken mit den Kontakten auf der Unterseite 7
der Deckfolie 1 zusammen, während die Kontakte auf der Unterseite der Schaltfolie 12 mit den Kontaktbereichen auf der Oberseite
der Grundplatte 3 zusammenwirken. Wie aus der FIG. ersichtlich ist, ist es zweckmäßig, die aufeinanderfolgenden
Folien an unterschiedlichen Rändern zu kontaktieren; so ist die Deckfolie 1 auf der rechten Seite mit einem Verbindungs-
79/24
stecker 13 kontaktiert und Schaltfolie 12 auf der linken Seite
mit einem Verbindungsstecker 15 und die Grundplatte 3 auf der rechten Seite mit einem Verbindungsstecker l4.
Die" Grundplatte 3 besteht aus einem gut isolierenden Material,
das sich möglichst gut an seiner Oberfläche mit einer Leitsilberschicht
bedrucken läßt. Die Deckfolie 1 besteht aus einem der bekannten elastischen Isoliermaterialien, wie z. B.
PETP.
Die Schaltfolie 12 besteht z-weckraäßig aus einem ähnlichen
■» 10 Material oder gleichem Material, wie die Deckfolie 1. Die Abstandsfolien
2 sind Isolationsfolien, wie z. B. FETP.
Z-weclimäßig sind die Abstandsfolien auf ihren beiden Oberflächen
klebend ausgebildet.
Die Deckfolie 1 ist auf ihrer äußeren Oberfläche zweckmäßig mit einem Dekor versehen, das -die Markierungen für die Druckbereiche
enthält. Anstelle von farblichen Abstimmungen bzw. zusätzliche zu solchen farblichen unterschiedlichen Bereichen
können zweckmäßig Oberflächenveränderungen vorgesehen sein, z. B. in der Weise, daß die Druckbereiche Erhebungen, Aufrauhungen
/ 20 oder dergleichen aufweisen. Die Dicke der Folie 1 beträgt zweck-
^Jf mäßig 0,1 bis 0,3 vom, die Dicke der Schaltfolien zweckmäßig
ebenfalls 0,1 bis 0,3 Dim,
Die Dicke der Abstandsfolien beträgt 0,2 bis 0,4 mm«
Die Grundplatte kann aus einem steifen Isoliermaterial sein oder ggf. auch aus einer Folie bestehen. Der beschriebene Tastschalter
kann eine Vielzahl von Betätigungsbereichen in unterschiedlicher Konfiguration aufweisen. Dazu können auch Anzeigebereiche
z. B* zwischen einzelnen Tastern vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein solcher Tastschalter als Anzeige- und
Schalttableau für ein Kraftfahrzeug, für Waschmaschinen und
dergleichen ausgebildet sein, da sie in einfacher VJeise feuchtigkeitsgeschützt
herstellbar sind. Bevorzugt sind dann die aufeinan-
UL 79/24
derliegenden Flächen der einzelnen Folien und der Grundplatte
zumindest in Teilbereichen, insbesondere im Umfangsbereich miteinander verlelebt oder ^gf. auch verschweißt.
Claims (8)
1. Tastschalter mit einer Deckfolie aus Isoliermaterial, die auf ihrer Oberseite Druckbereiche und auf ihrer Unterseite
Schallkontakte bildende elektrisch leitende Schichtbereiche
aufweist, mit einer darunter befindlichen in den Druckberei- <
j 5 chen mit Durchbrüchen versehenen Abstandsfolie aus Isoliermaterial
und mit einer darunter befindlichen Grundplatte aus Isoliermaterial, die auf ihrer Oberseite mit den Schaltkontakten
der darüberliegenden Folie zusammenwirkende elektrisch
leitende Schichtbereiche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite (7) der Deckfolie (l) Leiterbahnen (l0)
\ bildende elektri.sch leitende Schichten vorgesehen sind, die
zumindest mit einem Teil der Schaltkontakte (9) leitend verbunden sind und zum Rand der Deckfolie (l) führen, wo sie als
Verbindungskontakte (ll) für Lot- (5i 6) oder Steckverbindungen
(13, l4t, 15) ausgebildet sind.
—. J. — * · · · iitii ti
·· »11 I 1*1 1
•••11 111
τ'+· ·· It I»l .1
G 79 18 695.1 22.05.1981
Bt/gf
2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dciß die elektrisch leitenden Schichten in Leitsilberdrucktechnik
aufgebracht sind.
3. Tastschalter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (l) Erhebungen oder Aufrauhungen
auf den Druckbereichen aufweist.
\
4. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der Abstandsfolie (2) und der Grundplatte (3) wenigstens noch eine weitere Schalt-
\ folienanordnung, bestehend aus einer zumindest einseitig
mit elektrisch leitenden Schichtbereichen versehenen Schaltfolie (12) aus Isoliermaterial und einer weiteren in den
Druckbereichen mit Durchbrüchen versehenen Abstandsfolie (2) aus Isoliermaterial, vorgesehen ist.
5. Tastschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer oder beiden Oberflächen der Schaltfolie (12)
Leiterbahnen bildende elektrisch leitende Schichtbereiche
; vorgesehen sind, die zum Rand der Schaltfolie (12) führen
und dort als Verbindungskontakte (11) für Lot- oder Steck-.
verbindungen ausgebildet sind.
6. Tastschalter nach einem der Ansprü-he 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstandsfolien (2) mit den benachbarten Folien klebend verbunden sind.
7. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurcn
gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Schichten als metallische Schichten ausgebildet sind.
- 3
• · t» ·-·»»· «4 ft
• 111 ■>
··**« * ·. »ι#
8. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderliegenden Flächen der
Folien und der Grundplatte zumindest in Teilbereichen miteinander verklebt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792926312 DE2926312A1 (de) | 1979-06-29 | 1979-06-29 | Tastschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7918695U1 true DE7918695U1 (de) | 1981-08-20 |
Family
ID=6074515
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792926312 Granted DE2926312A1 (de) | 1979-06-29 | 1979-06-29 | Tastschalter |
DE19797918695 Expired DE7918695U1 (de) | 1979-06-29 | 1979-06-29 | Tastschalter |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792926312 Granted DE2926312A1 (de) | 1979-06-29 | 1979-06-29 | Tastschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2926312A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10236436B4 (de) * | 2001-08-08 | 2005-12-08 | Yazaki Corp. | Schalter |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3006591A1 (de) * | 1980-02-22 | 1981-08-27 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Tastschalter |
EP0058849A3 (de) * | 1981-02-19 | 1983-06-29 | Motorola, Inc. | Membran-Tastatur-Aufbau |
DE3613291C1 (en) * | 1986-04-19 | 1987-09-24 | Audi Ag | Electrical switch |
US5115109A (en) * | 1988-08-17 | 1992-05-19 | Fisher James R | Speed detector for traffic control |
GB0517039D0 (en) * | 2005-08-19 | 2005-09-28 | Pelikon Ltd | Switches and control panels |
EP2400363A1 (de) * | 2010-06-23 | 2011-12-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH533900A (de) * | 1971-11-26 | 1973-02-15 | Holzer Patent Ag | Druckbetätigbare, elektrische Schalteranordnung in Sandwichbauweise |
DE2338746C2 (de) * | 1973-07-31 | 1982-10-21 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Tastschalter |
US4143253A (en) * | 1977-04-25 | 1979-03-06 | Amp Incorporated | Optically clear membrane switch |
-
1979
- 1979-06-29 DE DE19792926312 patent/DE2926312A1/de active Granted
- 1979-06-29 DE DE19797918695 patent/DE7918695U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10236436B4 (de) * | 2001-08-08 | 2005-12-08 | Yazaki Corp. | Schalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2926312C2 (de) | 1988-03-24 |
DE2926312A1 (de) | 1981-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2365083C3 (de) | Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix | |
DE3328612C2 (de) | ||
DE2559681C2 (de) | Betätigungsvorrichtung zum wahlweisen Schließen mehrerer elektrischer Stromkreise | |
DE2747425C2 (de) | Flache Schalteranordnung | |
DE3015634C2 (de) | Druckschalter mit einer Anzeigetafel | |
DE3041859C2 (de) | ||
DE2902769A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE3226348A1 (de) | Tastaturschalteinheit | |
DE2448587B2 (de) | Drucktastenschalter | |
DE3025024C2 (de) | Folienschalter | |
DE7220498U (de) | Tastatur | |
DE2139044C3 (de) | Elektrische Selbstlerneinrichtung | |
DE7918695U1 (de) | Tastschalter | |
DE3643124C2 (de) | ||
DE3305556C1 (de) | Tastenschalterfeld für ein elektrisches Gerät | |
DE60129510T2 (de) | Mehrschichttastenfolie | |
DE2929574A1 (de) | Tastschalteranordnung | |
DE3151632A1 (de) | Spritzgiessverfahren und nach diesem hergestellter spritzgusskoerper | |
DE3811737A1 (de) | Drucktastenanordnung | |
AT374961B (de) | Elektrisches schalt- und frontplattenelement | |
DE3734021C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tastschaltern | |
DE2924993C2 (de) | ||
DE3012717A1 (de) | Tastenfeld | |
DE3413408A1 (de) | Flachtastatur | |
DE19805301A1 (de) | Vorrichtung mit mindestens einem Sensorschalter |