DE3328612C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3328612C2 DE3328612C2 DE3328612A DE3328612A DE3328612C2 DE 3328612 C2 DE3328612 C2 DE 3328612C2 DE 3328612 A DE3328612 A DE 3328612A DE 3328612 A DE3328612 A DE 3328612A DE 3328612 C2 DE3328612 C2 DE 3328612C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- button
- switch according
- directional switch
- holding member
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F13/00—Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
- A63F13/20—Input arrangements for video game devices
- A63F13/24—Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F13/00—Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
- A63F13/90—Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
- A63F13/92—Video game devices specially adapted to be hand-held while playing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/78—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
- H01H13/785—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/04—Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
- H01H25/041—Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F2300/00—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
- A63F2300/10—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
- A63F2300/1043—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being characterized by constructional details
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F2300/00—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
- A63F2300/20—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
- A63F2300/204—Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform the platform being a handheld device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
- H01H13/703—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2201/00—Contacts
- H01H2201/022—Material
- H01H2201/032—Conductive polymer; Rubber
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2211/00—Spacers
- H01H2211/026—Spacers without separate element
- H01H2211/028—Contacts in depressions of layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2213/00—Venting
- H01H2213/01—Venting with internal pressure of other switch sites
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/012—Two keys simultaneous considerations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/008—Actuators other then push button
- H01H2221/012—Joy stick type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2231/00—Applications
- H01H2231/008—Video game
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Mehrrichtungsschalter nach dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1 und insbesondere einen
Mehrrichtungsschalter, bei dem ein Ein-Aus-Betrieb von meh
reren Kontakten von den Druckrichtungen des Schalters ab
hängig ist.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung, die ein Bei
spiel eines Handspielgerätes zeigt, das einen üblichen
Zeichenbewegungsschalter verwendet, der den Hintergrund der
Erfindung bildet. In der Fig. 1 umfaßt ein Körper 1 eine
Flüssigkristall-Anzeigeplatte 2. Die Flüssigkristall-Anzeige
platte 2 hat mehrere Zeichen, die mit transparenten Elektroden
ausgeführt sind, so daß ein vorbestimmtes Zeichen ent
sprechend dem Fortgang eines Spieles oder abhängig vom Be
trieb von Zeichenbewegungsschaltern 4 a bis 4 d angezeigt wird.
Die in der Fig. 1 dargestellten Zeichen 3 a, 3 b, 3 c und 3 d
werden wahlweise durch Betrieb bzw. Betätigung der Zeichen
bewegungsschalter 4 a, 4 b, 4 c und 4 d angezeigt. D. h., das
Zeichen 3 a wird abhängig von einer Betätigung des Zeichen
bewegungsschalters 4 a angezeigt, das Zeichen 3 b wird abhängig
von einer Betätigung des Zeichenbewegungsschalters 4 b ange
zeigt, das Zeichen 3 c wird abhängig von einer Betätigung
des Zeichenbewegungsschalters 4 c angezeigt, und das Zeichen
3 d wird abhängig von einer Betätigung des Zeichenbewegungs
schalters 4 d angezeigt. Demgemäß kann durch beliebiges Be
tätigen der Zeichenbewegungsschalter 4 a bis 4 d eine Anzeige
vorgenommen werden, wie wenn die Zeichen 3 a bis 3 d sich be
wegen würden. Der Körper 1 umfaßt Spielschalter 5 und 6, um
Befehle zum Starten eines Spieles unterschiedlicher Schwierig
keit einzugeben, und einen Uhrzeitschalter 7, um Befehle
zum Anzeigen der Uhrzeit zu vermitteln.
Wie oben erläutert wurde, sind die herkömmlichen Zeichenbe
wegungsschalter 4 a bis 4 d entsprechend den Zeichen 3 a bis 3 d,
also entsprechend den Bewegungsrichtungen der Zeichen, vor
gesehen. Die Zeichenbewegungsschalter 4 a und 4 b liegen in
der Nähe des linken Endes des Körpers 1, und die Zeichenbe
wegungsschalter 4 c und 4 d sind in der Nähe des rechten Endes
des Körpers 1 angeordnet. Wenn jemand entsprechend ein Spiel
mit dem Handspielgerät in seinen Händen spielt, dann müssen
die Zeichenbewegungsschalter 4 a und 4 b mit der linken Hand
und die Zeichenbewegungsschalter 4 c und 4 d mit der rechten
Hand betätigt werden. Somit ist es sehr schwierig, zwei
Schalter mit einer Hand und die anderen beiden Schalter mit
der anderen Hand zu bedienen. Als Ergebnis muß man eine
große Sorgfalt beim Betätigen der Zeichenbewegungsschalter
4 a und 4 d walten lassen, was das Spiel langweilig macht.
Wenn dagegen eine größere Anzahl von Zeichenbewegungsschal
tern vorgesehen wird, um die Zeichenbewegungsrichtungen zu
steigern, wird dem Spiel eine größere Vielfalt vermittelt,
so daß man sich nicht leicht langweilt. Somit hat die Ver
wendung der üblichen Zeichenbewegungsschalter den Nachteil,
daß entweder die Vielfalt eines Spieles oder die Einfachheit
der Bedienung vernachlässigt werden muß.
Um den oben erläuterten Nachteil auszuschließen, könnten die
Zeichenbewegungsschalter 4 a bis 4 d zusammen in einer bestimm
ten Stellung auf dem Körper 1 vorgesehen werden, so daß man
sie mit einer Hand bedienen kann. Jedoch tritt bei einer der
artigen gemeinsamen Anordnung ein anderes Problem auf, das
darin besteht, daß zwei oder mehr als zwei Zeichenbewegungs
schalter oft gleichzeitig betätigt oder gedrückt werden
müssen. Dies bedeutet umgekehrt, d die Zeichenbewegungs
schalter 4 a bis 4 d voneinander in einem gewissen Abstand
getrennt werden müssen. Demgemäß sollte der Raum zum Positio
nieren der Zeichenbewegungsschalter 4 a bis 4 d größer gemacht
werden, so daß wiederum für die Anzeige der Flüssigkristall-
Anzeigeplatte 2 nicht ausreichend Platz zur Verfügung ge
stellt werden kann. Als Ergebnis muß der Inhalt eines in
der Flüssigkristall-Anzeigeplatte 2 organisierten Spieles
eingeschränkt werden.
Oben wurden die Nachteile der in einem Handspielgerät ver
wendeten Zeichenbewegungsschalter erläutert. Jedoch treten
die gleichen Nachteile oder Probleme auch in verschiedenen
herkömmlichen Geräten auf, bei denen die Steuerung zur Aus
wahl von Betriebsarten oder Bewegungsrichtungen mittels
Schaltern erfolgt, wenn die Schalter entsprechend den Be
triebsarten oder Bewegungsrichtungen vorgesehen sind.
Aus der US-PS 40 29 915 ist ein Mehrrichtungsschalter
bekannt, bei dem die Elektroden auf einer Grundplatte
angeordnet sind und bei dem auf einem Halteglied leitende
Glieder angeordnet sind. Bei diesem bekannten Mehrrichtungs
schalter sind jedoch die Kontaktoberflächen der leitenden
Glieder und der Elektroden nicht als ebene Flächen ausge
bildet, vielmehr wird bei der Kontaktgabe das je
weilige leitende Glied elastisch verformt und es ist in
seinem Ruhezustand parallel zur entsprechenden Elektrode
angeordnet. Mit Hilfe dieses bekannten Mehrrichtungsschal
ters wird damit nur eine geringe Kontaktfläche zwischen
den Elektroden und den leitenden Gliedern erreicht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Mehrrichtungs
schalter zu schaffen, der mit hoher Wirksamkeit auf verein
fachte Weise betätigt werden kann und zum Befestigen nicht
viel Platz einnimmt.
Diese Aufgabe wird bei einem Mehrrichtungsschalter nach dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die
in dessen kennzeichnenden Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich
insbesondere aus den Patentansprüchen 2 bis 12.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß infolge der
ebenen Flächen sowohl der leitenden Glieder als auch der
Kontakte eine hohe Wirksamkeit der Kontaktgabe erreicht
wird. Weiterhin erfordert der Mehrrichtungsschalter einen
geringen Aufwand und einen geringen Platzbedarf.
Erfindungsgemäß kann das Ein- und Ausschalten der Mehrfach
kontakte, die aus einer Vielzahl von Elektroden zusammenge
setzt sind, welche auf einer Grundplatte ausgeführt sind, mit
einer Hand vorgenommen werden, und als Ergebnis kann das
Betätigen im Vergleich mit dem herkömmlichen Gerät viel ein
facher vorgenommen werden. Da weiterhin lediglich eine einzige
Tastenoberseite vorgesehen ist, wird nur wenig Platz zum
Befestigen eingenommen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung, die ein
Beispiel eines Handspielgerätes zeigt, das
herkömmliche Zeichenbewegungsschalter ver
wendet, die den Hintergrund der Erfindung
bilden,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines
Beispiels eines Handspielgeräts, das einen
Zeichenbewegungsschalter nach der Erfindung
verwendet,
Fig. 3 einen Schnitt, der den Aufbau eines Zeichen
bewegungsschalters 8 zeigt,
Fig. 4 eine Vordersicht einer Tastenoberseite 10,
Fig. 5A einen Schnitt eines Haltegliedes 20,
Fig. 5B eine Bodensicht des Haltegliedes 20 und
Fig. 6 einen Schnitt eines anderen Ausführungsbei
spiels der Erfindung.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung, die ein Beispiel
eines Handspielgerätes zeigt, das einen Zeichenbewegungsschal
ter nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet.
In Fig. 2 ist das gleiche Handspielgerät wie in Fig. 1 mit
den folgenden Ausnahmen dargestellt. Daher werden einander
entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen
und nicht doppelt beschrieben. Ein Körper 1 ist mit einem
Zeichenbewegungsschalter 8 ausgestattet, der nach einem Aus
führungsbeispiel der Erfindung ausgeführt ist. Der Zeichen
bewegungsschalter 8 hat die Form eines Kreuzes und ist so
gestaltet, daß Zeichen 9 a bis 9 d wahlweise abhängig von den
Druckrichtungen angezeigt werden, in denen der Schalter ge
drückt wird. Das heißt, wenn ein Vorsprung 11 a gedrückt wird,
dann wird das Zeichen 9 a angezeigt; wenn ein Vorsprung 11 b
gedrückt wird, dann wird das Zeichen 9 b angezeigt; wenn ein
Vorsprung 11 c gedrückt wird, dann wird das Zeichen 9 c ange
zeigt; wenn ein Vorsprung 11 d gedrückt wird, dann wird das
Zeichen 9 d angezeigt.
Fig. 3 ist ein Schnitt, der den Aufbau des Zeichenbewegungs
schalters 8 erläutert. In Fig. 3 sind die Bauteile mit Aus
nahme einer Tastenoberseite 10 geschnitten dargestellt.
Fig. 4 ist eine Vordersicht, die die Tastenoberseite 10
zeigt. Fig. 5A ist ein Schnitt des Haltegliedes 20. Fig. 5B
ist eine Bodensicht des Haltegliedes 20. Im folgenden wird
der Aufbau des Zeichenbewegungsschalters 8 anhand der Fig.
2 bis 5 näher erläutert.
Der Zeichenbewegungsschalter 8 besteht aus der Tastenober
seite 10, dem Halteglied 20 und einer Grundplatte 40. Zuerst
wird die Gestaltung der Tastenoberseite 10 näher erläutert.
Die Tastenoberseite 10 hat eine Scheibe 12 mit Vorsprüngen
11 a bis 11 d, die in der Form eines Kreuzes auf ihrer einen
Oberfläche ausgebildet sind. Eine Öffnung ist im Körper 1
vorhanden, so daß die Vorsprünge 11 a bis 11 d in der Form
eines Kreuzes in diese passen. Die Tastenoberseite 10 wird
in die Öffnung aus dem Innenraum des Körpers 1 eingeführt.
Als Ergebnis liegen die Vorsprünge 11 a bis 11 d in der Form
eines Kreuzes zum Außenraum des Körpers 1 frei, während die
Scheibe 12 durch den Öffnungsteil im Körper 1 zurückgehalten
wird, so daß die Tastenoberseite 10 nicht herausfallen kann.
Eine Betätigungsfläche 14 der Vorsprünge 11 a bis 11 d in der
Form eines Kreuzes ist mit Neigungen derart versehen, daß
sie in der Mitte konkav wird. Mit diesen Neigungen wird die
Betätigungsfläche 14 vollständig für die Berührung der Finger
angepaßt, was die Betätigungen vereinfacht. Dagegen ist auf
der anderen Oberfläche der Scheibe 12 ein halbkugelförmiges
Lagerglied 13 angebracht. Die Grundplatte 40 ist gegenüber
zur anderen Oberfläche der Scheibe 12 vorgesehen. Demgemäß
ist die in irgendeiner Richtung gedrückte Tastenoberseite 10
zur Druckrichtung mit einem Kontakt zwischen dem Lagerglied
13 und der Grundplatte 40 geneigt, die als Drehpunkt dient.
Ein derartiges Lagerglied 13 kann in der Grundplatte 40 vor
gesehen sein. Die Scheibe 12 ist so ausgeführt, daß die
Dicke in der Mitte größer ist als am Rand. Wenn entsprechend
die Tastenoberseite 10 nicht gedrückt wird (vergleiche Fig.
3), dann hat die andere Oberfläche der Scheibe 12 einen
gewissen Neigungswinkel bezüglich der Grundplatte 40. Wenn
irgendein Vorsprung der Tastenoberseite 10 gedrückt wird,
dann wird ein entsprechender Teil auf der anderen Oberfläche
der Scheibe 12 unter dem gedrückten Vorsprung ungefähr paral
lel zur Grundplatte 40. Als Ergebnis kann irgendein leiten
der Gummi 30 a bis 30 d, der weiter unten näher erläutert wird,
in Berührung mit der entsprechenden Elektrode 41 a bis 41 d und
42 a bis 42 d in einen parallelen Zustand gebracht werden, was
dazu dient, einen guten Kontakt zwischen einem leitenden
Gummi und der entsprechenden Elektrode aufzubauen.
Im folgenden wird das Halteglied 20 näher beschrieben. Das
Halteglied 20 besteht aus einem elastischen Material, wie
beispielsweise Gummi, und liegt zwischen der anderen Ober
fläche der Scheibe 12 und der Grundplatte 40. Im mittleren
Teil des Haltegliedes 20 ist eine Öffnung 21 vorhanden, in
die das Lagerglied 13 eingeführt ist. Vier Halteglieder bzw.
Stützglieder 22 a, 22 b, 22 c und 22 d sind so angeordnet, daß
sie die Öffnung 21 umgeben. Die Halteglieder 22 a bis 22 d
liegen jeweils unter den Vorsprüngen 11 a bis 11 d. Wenn das
Halteglied 20 auf die Grundplatte 40 gebracht wird, dann
bilden die Halteglieder 22 a bis 22 d einen Hohlraum zwischen
diesem und der Grundplatte 40. Leitende Gummi 30 a, 30 b, 30 c
und 30 d sind jeweils an den oberen Innenflächen des Hohlrau
mes der Halteglieder 22 a, 22 b, 22 c und 22 d angebracht.
Rillen 23 bis 26 sind zwischen den Haltegliedern 22 a bis 22 d
ausgeführt. Zusätzlich führt eine Rille 27 vom Halteglied
22 b zur Außenseite. Diese Rillen 23 bis 27 dienen zur Belüf
tung und verhindern, daß das Halteglied 20 an der Grundplatte
40 haften bleibt, wenn das Halteglied 20 eingedrückt ist, so
daß das Halteglied 20 in seinen Ursprungszustand zurückkehren
kann.
Im folgenden wird die Herstellung der Grundplatte 40 näher
erläutert. Durch Betätigung der Tastenoberseite 10 ein- und
auszuschaltende Elektroden sind auf der Grundplatte 40 aus
gebildet. Das heißt, Elektroden 41 a und 42 a sind gegenüber zu dem
leitenden Gummi 30 a vorgesehen, wie dies in Fig. 5B darge
stellt ist. In ähnlicher Weise liegen Elektroden 41 b und
42 b dem leitenden Gummi 30 b gegenüber; Elektroden 41 c und
42 c liegen dem leitenden Gummi 30 c gegenüber; Elektroden
41 d und 42 d liegen dem leitenden Gummi 30 d gegenüber.
Im folgenden wird eine Betätigung in einem Zustand näher
beschrieben, in dem die oben erläuterte Tastenoberseite 10,
das Halteglied 20 und die Grundplatte 40 im Körper 1 ausge
führt sind. Zunächst wird ein Fall erläutert, in welchem
die Tastenoberseite 10 nicht gedrückt ist. In diesem Fall
stößt das Halteglied 20 nach oben bis zur anderen Oberfläche
der Scheibe 12 durch seine elastische Kraft, so daß eine
Oberfläche der Scheibe 12 gegen den Körper 1 gedrückt wird.
Wenn die Tastenoberseite 10 gedrückt wird, dann wird das
Lagerglied in Berührung mit der Grundplatte 40 gebracht,
um einen Drehpunkt zu bilden. Falls dann der mittlere Teil
der Tastenoberseite 10 senkrecht nach unten gedrückt wird,
kommt keiner der leitenden Gummi 30 a bis 30 d in Berührung mit
den entsprechenden Elektroden. Selbst wenn weiterhin zwei
oder mehr als zwei Vorsprünge gleichzeitig irrtümlich
gedrückt werden, dann kommen nicht zwei oder mehr als zwei
leitende Gummi gleichzeitig in Berührung mit den entsprechen
den Elektroden. Zu diesem Zweck sind die Höhe d 1 des Lager
gliedes 13, die Höhe d 2 des Haltegliedes 20 und die Höhe
(Hub) d 3 vom Boden des Haltegliedes 20 zu den leitenden
Gummi 30 a bis 30 d entsprechend bestimmt.
Wenn irgendeiner der Vorsprünge 11 a bis 11 d der Tastenober
seite gedrückt wird, dann ist die Scheibe 12 zur Druck
richtung geneigt, wobei als Mitte ein durch das Lagerglied
13 gebildeter Drehpunkt entsteht. Wenn beispielsweise ange
nommen wird, daß der Vorsprung 11 d gedrückt wird, dann wird
das Halteglied 22 d unter dem Vorsprung 11 d nach unten zur
Grundplatte 40 gegen seine elastische Kraft gestoßen. Folg
lich wird auch der leitende Gummi 30 d nach unten gestoßen,
um in Berührung mit den Elektroden 41 d und 42 d zu kommen.
Als Ergebnis sind die Elektroden 41 d und 42 d kurzgeschlossen,
um einen vorbestimmten Schaltkreis einzuschalten, der in den
Figuren nicht gezeigt ist. Abhängig davon wird ein Segment
9 d angezeigt. Wenn weiterhin irgendein anderer Vorsprung 11 a,
11 b und 11 c gedrückt wird, erfolgt praktisch der gleiche Be
trieb wie dies oben erläutert wurde.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt eines anderen Ausführungsbeispiels
der Erfindung. Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbei
spiel hat den gleichen Aufbau wie das Ausführungsbeispiel
der Fig. 2 bis 5B mit Ausnahme der
weiten unten erläuterten Punkte, wobei einander entsprechende
Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und
nicht nochmals beschrieben werden. Das in Fig. 6 gezeigte
Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß die
Tastenoberseite 10 und das Halte- oder Stützglied 20 im Aus
führungsbeispiel der Fig. 2 bis 5B einheitlich als ein
Bauteil ausgeführt sind. Das heißt, eine Tastenoberseite 100 be
steht aus einem elastischen Material, wie beispielsweise
Gummi, und umfaßt einen Betätigungsteil 110 entsprechend der
Tastenoberseite 10 des oben erläuterten Ausführungsbeispiels
und einen Halte- oder Stützteil 120 aus leitendem Gummi ent
sprechend dem Halteglied 20 des oben beschriebenen Aus
führungsbeispiels. Im Boden des Betätigungsteiles 110, d. h.,
in der oberen Innenfläche des Halte- oder Stützteiles 120
aus leitendem Gummi sind vier leitende Gummi 30 a bis 30 d
in der gleichen Weise wie im oben beschriebenen Ausführungs
beispiel angebracht. Im mittleren Teil ist ein Lagerteil 130
entsprechend dem Lagerglied 13 des oben erläuterten Ausfüh
rungsbeispiels ausgebildet. Zusätzlich ist eine Betätigungs
fläche 114 des Betätigungsteiles 110 konkav geformt, um die
Betätigung wie bei der Betätigungsfläche 14 der Tastenober
seite des oben erläuterten Ausführungsbeispiels zu erleich
tern. Die obere Innenfläche des Halte- oder Stützteiles 120
aus leitendem Gummi hat einen gewissen Neigungswinkel be
züglich der Grundplatte 40, so daß ein guter Kontakt zwischen
den leitenden Gummi 30 a bis 30 d und den entsprechenden Elek
troden aufgebaut werden kann.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sind derart
gestaltet, daß - wenn zwei oder mehr als zwei leitende
Gummi gleichzeitig in Berührung mit den entsprechenden Elek
troden sind - dies als Fehlfunktion behandelt wird. Jedoch
kann ein Ausführungsbeispiel so gestaltet sein, daß ein
Fall, in dem zwei leitende Gummi gleichzeitig in Berührung
mit den entsprechenden Elektroden sind, als eine normale
Betätigung behandelt wird, so daß die Druckrichtung durch
Kombination der beiden eingeschalteten Kontakte festgelegt
werden kann. Während in einem solchen Fall die leitenden
Gummi 30 a bis 30 d und die Elektroden 41 a bis 41 d und 42 a bis
42 d beispielsweise in den gleichen Positionen wie in den
oben beschriebenen Ausführungsbeispielen angeordnet sind,
muß die Form des Kreuzes der Tastenoberseite 10 oder 110 um
einen Winkel von 45° gedreht werden.
Claims (12)
1. Mehrrichtungsschalter, der manuell in mehreren Richtungen
ein- und ausschaltbar ist, mit mehreren auf einer Grund
platte angeordneten Elektroden, die im wesentlichen ebene
Kontaktflächen aufweisen, mit einem Halteglied aus flexiblem
Material, das zwischen der Grundplatte und der Unterseite
eines Tastenteils angeordnet ist und das mehrere leitende
Glieder aufweist, die an den Elektroden zugeordneten Stellen
in einem Abstand von diesen oberhalb angeordnet sind, und
mit einem über der Grundplatte angeordneten Tastenteil, das
ein sich von seinem Mittelteil seiner Unterseite nach
unten erstreckendes Lagerglied aufweist, das beim Betätigen
des Tastenteils einen Drehpunkt zwischen dem Tastenteil
und der Grundplatte bildet, um den das Tastenteil beim Be
tätigen schwenkbar ist, wobei ein ausgewähltes leitendes
Glied nach unten in Kontakt mit einer Elektrode gebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren leitenden Glieder
(30 a bis 30 d) ebene Kontaktoberflächen aufweisen, daß das Ta
stenteil (10) eine im allgemeinen ebene Unterseite aufweist
die in von dem Mittelteil sich nach außen radial erstreckend
relativ zu der Grundplatte (40) nach oben ansteigt, so daß
wenn das Tastenteil (10) betätigt und nach unten geneigt
wird die im wesentlichen ebene Unterseite des Tastenteils
(10) eine im wesentlichen ebene Lagerfläche für den be
nachbarten Bereich des Halteglieds (20) darstellt, so daß
das entsprechende leitende Glied nach unten in einen
ebenen Kontakt mit der entsprechenden Elektrode (41 a-
41 d, 42 a-42 b) gedrückt wird.
2. Mehrrichtungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Tastenteil (10) eine nach unten ge
richtete konkave Oberseite zum Aufnehmen der Fingerspitze
einer Bedienperson aufweist.
3. Mehrrichtungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Taste jeweils einen manuell
betätigbaren Vorsprung (11 a bis 11 d) aufweist, der je
weils in die Richtung eines leitenden Glieds (30 a bis
30 d) weist und daß jeweils ein ausgewähltes leitendes
Glied (30 a bis 30 d) mit der entsprechenden Elektrode
(41 a bis 41 d) in Kontakt gebracht wird, wenn der ent
sprechende Vorsprung (11 a bis 11 d) der Taste betätigt
wird.
4. Mehrrichtungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Drehpunkt zentral zwischen den Vor
sprüngen (11 a bis 11 d) angeordnet ist.
5. Mehrrichtungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß an verschiedenen Bereichen
der Taste Angaben vorgesehen sind, die jeweils einem
bestimmten leitenden Glied (30 a bis 30 d) zugeordnet sind,
das mit der entsprechenden Elektrode (41 a bis 41 d) in
Kontakt gebracht wird, wenn derjenige Bereich der Taste
betätigt wird, dem die jeweilige Angabe zugeordnet ist.
6. Mehrrichtungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß das Halteglied (20) erste
Rillen (23 bis 26) enthält, die sich zwischen den lei
tenden Gliedern erstrecken und miteinander in Verbindung
sind und mindestens eine zweite Rille (27) enthält, die
die ersten Rillen (23 bis 26) mit der Umgebung des Halte
glieds (20) verbindet, um die Ausbildung einer Saugkraft
zwischen dem Halteglied (20) und der Grundplatte (40) zu
verhindern, wenn ein leitendes Glied (30 a bis 30 d) mit
der entsprechenden Elektrode (41 a bis 41 d) in Kontakt
gebracht wird.
7. Mehrrichtungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (20) und die
Taste als Einheit ausgebildet sind und eine einheitliche
Struktur aufweisen.
8. Mehrrichtungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Taste und das Lagerglied
(13) als Einheit ausgebildet sind und eine einheitliche
Struktur aufweisen.
9. Mehrrichtungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (100), das Halte
glied (120) und das Lagerglied (130) als Einheit ausge
bildet sind und eine einheitliche Struktur aufweisen.
10. Mehrrichtungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß federnde Mittel vorgesehen
sind, die das Halteglied (20) von der Grundplatte (40)
wegdrücken, um einen nominellen Abstand zwischen den lei
tenden Gliedern (30 a bis 30 d) und den entsprechenden
Elektroden einzustellen.
11. Mehrrichtungsschalter nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die federnden Mittel integraler Bestand
teil des Halteglieds (20) sind.
12. Mehrrichtungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß er für die Verwendung in
einem Handspielgerät ausgebildet ist, bei dem Zeichen
an einer Anzeigplatte dargestellt werden, wobei das
Handspielgerät durch Steuern der Bewegung der Zeichen
an der Anzeigeplatte nach einem Betätigen entsprechender
Bereiche der Taste bedient wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB08321156A GB2144582B (en) | 1983-08-05 | 1983-08-05 | Multi-directional electrical switch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3328612A1 DE3328612A1 (de) | 1985-02-28 |
DE3328612C2 true DE3328612C2 (de) | 1988-04-07 |
Family
ID=10546878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833328612 Granted DE3328612A1 (de) | 1983-08-05 | 1983-08-08 | Mehrrichtungsschalter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4687200A (de) |
DE (1) | DE3328612A1 (de) |
GB (1) | GB2144582B (de) |
HK (1) | HK13788A (de) |
SG (1) | SG66787G (de) |
Families Citing this family (133)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8508808D0 (en) * | 1985-04-04 | 1985-05-09 | British Telecomm | Keypad |
JPH0350585Y2 (de) * | 1985-11-07 | 1991-10-29 | ||
JPH0323639Y2 (de) * | 1986-10-13 | 1991-05-23 | ||
US4862499A (en) * | 1987-09-04 | 1989-08-29 | Phillips & Brooks, Inc. | Deformable membrane keypad assembly for public telephones |
JPH01149329A (ja) * | 1987-12-04 | 1989-06-12 | Toshiba Silicone Co Ltd | 押釦スイッチおよびその製造方法 |
US5089677A (en) * | 1987-12-26 | 1992-02-18 | Asahi Kogaku Kogyo K.K. | Switching dial and finger rest |
US4918264A (en) * | 1987-12-26 | 1990-04-17 | Asahi Kogaku Kogyo K.K. | Actuating mechanism and multiposition rubber or membrane switch device |
US4825019A (en) * | 1988-04-14 | 1989-04-25 | Fisher David H | Cursor control accessory for a computer keyboard |
US4976435A (en) * | 1988-10-17 | 1990-12-11 | Will Shatford | Video game control adapter |
US4947461A (en) * | 1989-03-03 | 1990-08-07 | Murakami Kaimeido Co. Ltd. | Multi-position electrical switch |
US4992631A (en) * | 1989-06-02 | 1991-02-12 | Atari Corporation | Multi-directional switch assembly |
US4969647A (en) * | 1989-06-02 | 1990-11-13 | Atari Corporation | Invertible hand-held electronic game apparatus |
US4896003A (en) * | 1989-06-30 | 1990-01-23 | Hsieh Man Ching | Multi-position electrical switch |
GB2234910A (en) * | 1989-08-16 | 1991-02-20 | Garland Lew | Golf game |
US5087798A (en) * | 1990-03-14 | 1992-02-11 | Rodgers Instrument Corporation | Illuminated elastomeric rocker switch assembly |
US5059958A (en) * | 1990-04-10 | 1991-10-22 | Jacobs Jordan S | Manually held tilt sensitive non-joystick control box |
JP2695682B2 (ja) * | 1990-07-10 | 1998-01-14 | 三菱電機株式会社 | 押ボタン機構 |
JPH0442029U (de) * | 1990-08-09 | 1992-04-09 | ||
US5098100A (en) * | 1991-02-11 | 1992-03-24 | Rand Keith D | Video game control attachment |
US5452468A (en) | 1991-07-31 | 1995-09-19 | Peterson; Richard E. | Computer system with parallel processing for information organization |
US6643656B2 (en) * | 1991-07-31 | 2003-11-04 | Richard Esty Peterson | Computerized information retrieval system |
JPH06511340A (ja) * | 1991-10-04 | 1994-12-15 | マイクロメッド・システムズ・インコーポレイテッド | ポケット大のコンピュータ入力装置および方法 |
US6222525B1 (en) | 1992-03-05 | 2001-04-24 | Brad A. Armstrong | Image controllers with sheet connected sensors |
US6343991B1 (en) | 1997-10-01 | 2002-02-05 | Brad A. Armstrong | Game control with analog pressure sensor |
US6906700B1 (en) | 1992-03-05 | 2005-06-14 | Anascape | 3D controller with vibration |
US5498843A (en) * | 1992-06-30 | 1996-03-12 | Sega Enterprises, Ltd. | Control key multiple electrical contact switching device |
JP2638395B2 (ja) * | 1992-06-30 | 1997-08-06 | 株式会社セガ・エンタープライゼス | コントロールキー装置 |
US5283401A (en) * | 1992-07-30 | 1994-02-01 | Schmucker Charles J | Multiple switch assembly including lockable and/or vertically movable switch actuator |
ES2127252T3 (es) * | 1992-07-31 | 1999-04-16 | Sega Enterprises Kk | Mecanismo de tecla de control. |
DE69307421T2 (de) * | 1992-07-31 | 1997-05-15 | Sega Enterprises Kk | Richtungsabhängiger Steuertastenmechanismus |
CA2101370C (en) * | 1992-07-31 | 1999-04-27 | Hiroshi Matsumiya | Control-key mechanism having improved operation feeling |
DE69315149T2 (de) * | 1992-09-09 | 1998-05-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Kombinations-Druckschalter-Anordnung |
GB2273203B (en) * | 1992-10-23 | 1996-04-24 | Trw Transport Elect Ltd | Improvements relating to electrical switches |
DE9214452U1 (de) * | 1992-10-26 | 1993-08-26 | Siemens AG, 80333 München | Tastatur für ein Handbediengerät eines Industrieroboters |
US5340953A (en) * | 1992-11-19 | 1994-08-23 | A-Dec, Inc. | Switch controller |
US7367563B2 (en) | 1993-02-25 | 2008-05-06 | Shuffle Master, Inc. | Interactive simulated stud poker apparatus and method |
US7661676B2 (en) | 2001-09-28 | 2010-02-16 | Shuffle Master, Incorporated | Card shuffler with reading capability integrated into multiplayer automated gaming table |
US8272958B2 (en) * | 2004-01-26 | 2012-09-25 | Shuffle Master, Inc. | Automated multiplayer game table with unique image feed of dealer |
US20050164759A1 (en) * | 2004-01-26 | 2005-07-28 | Shuffle Master, Inc. | Electronic gaming machine with architecture supporting a virtual dealer and virtual cards |
GB9308118D0 (en) * | 1993-04-20 | 1993-06-02 | Keymat Technology Ltd | Keypads |
US5468924A (en) * | 1993-07-01 | 1995-11-21 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Joy stick support structure for multi-directional switch |
US5563630A (en) * | 1993-10-28 | 1996-10-08 | Mind Path Technologies, Inc. | Computer mouse |
DE4340276A1 (de) * | 1993-11-26 | 1995-06-01 | Gimelli Produktions Ag | Mehrstufiger Handschalter |
CA2178501C (en) * | 1993-12-06 | 2000-10-17 | Anthony Joseph Imperato | Container with hinged lid for paint |
US5514843A (en) * | 1994-03-23 | 1996-05-07 | Wilfong; James A. | Pressure-compensated key switch |
US5742737A (en) * | 1994-04-19 | 1998-04-21 | Norris Communications Corporation | Method for recording voice messages on flash memory in a hand held recorder |
JP3628358B2 (ja) * | 1994-05-09 | 2005-03-09 | 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント | ゲーム機用コントローラ |
AU738517C (en) * | 1994-05-09 | 2002-07-25 | Sony Computer Entertainment Inc. | Controller unit for electronic devices |
JP3315245B2 (ja) * | 1994-05-12 | 2002-08-19 | アルプス電気株式会社 | 多方向入力スイッチ |
US20060084506A1 (en) * | 1994-07-22 | 2006-04-20 | Shuffle Master, Inc. | Multi-player platforms for three card poker and variants thereof |
JP4036246B2 (ja) | 1994-08-02 | 2008-01-23 | 任天堂株式会社 | ゲーム機用操作装置 |
GB9422459D0 (en) * | 1994-11-08 | 1995-01-04 | Lucas Ind Inc | Electrical switch |
WO1996015524A1 (en) * | 1994-11-15 | 1996-05-23 | Norris Communications Corp. | Method for recording in hand-held recorder |
US5644113A (en) * | 1995-01-03 | 1997-07-01 | Sega Eenterprises, Ltd. | Hand held control key device including multiple switch arrangements |
US5744765A (en) * | 1995-06-19 | 1998-04-28 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Lever switch with support walls for supporting movable contact points and method of detecting an operating direction of a lever switch |
US5675309A (en) * | 1995-06-29 | 1997-10-07 | Devolpi Dean | Curved disc joystick pointing device |
US5536911A (en) * | 1995-06-30 | 1996-07-16 | Scientific-Atlanta, Inc. | Low force multi-direction multiple switch assembly |
US5694152A (en) * | 1995-09-01 | 1997-12-02 | Hunter Digital, Ltd. | System for steering an electronically responsive device |
EP0847574A1 (de) * | 1995-09-01 | 1998-06-17 | Hunter Digital, Ltd. | Steuerungsverfahren für elektronisch empfindliche vorrichtung |
USD388056S (en) * | 1995-09-29 | 1997-12-23 | Liebel-Flarsheim Company | Actuator for foot-operated control system |
US8674932B2 (en) | 1996-07-05 | 2014-03-18 | Anascape, Ltd. | Image controller |
US5889242A (en) * | 1996-10-17 | 1999-03-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Multidirectional operating switch and multidirectional operating apparatus using the same |
US5783787A (en) * | 1996-11-12 | 1998-07-21 | Molex Incorporated | Electrical switch assembly |
US5874944A (en) * | 1996-11-13 | 1999-02-23 | Vlsi Technology, Inc. | Variable voltage detector power-up and power-down circuit for a joystick interface |
SE510596C2 (sv) * | 1996-11-27 | 1999-06-07 | Nassko Telecom Ab | Kopplingsanordning |
US6750848B1 (en) * | 1998-11-09 | 2004-06-15 | Timothy R. Pryor | More useful man machine interfaces and applications |
US6720949B1 (en) | 1997-08-22 | 2004-04-13 | Timothy R. Pryor | Man machine interfaces and applications |
US20020036617A1 (en) | 1998-08-21 | 2002-03-28 | Timothy R. Pryor | Novel man machine interfaces and applications |
US5902972A (en) * | 1997-09-22 | 1999-05-11 | General Motors Corporation | Three function rocker/push switch |
US6184866B1 (en) | 1997-09-29 | 2001-02-06 | Varatouch Technology Incorporated | Pointing device |
US6313826B1 (en) | 1998-04-07 | 2001-11-06 | Varatouch Technology Incorporated | Pointing device with non-spring return mechanism |
DE19746843A1 (de) * | 1997-10-23 | 1999-05-12 | Bosch Gmbh Robert | Multifunktionstaste |
JP3911800B2 (ja) * | 1997-11-10 | 2007-05-09 | 松下電器産業株式会社 | 多方向操作スイッチ |
JP3899498B2 (ja) * | 1997-11-12 | 2007-03-28 | 株式会社セガ | ゲーム機 |
EP0935268A3 (de) * | 1998-02-09 | 2000-09-06 | Shinmei Rubber Ind. Co., Ltd. | Omnidirektioneller Kabelschalter |
WO1999044212A1 (en) * | 1998-02-25 | 1999-09-02 | Tso Kevin H K | Alphanumerical data input device using multiple input keys |
JP4018813B2 (ja) * | 1998-07-03 | 2007-12-05 | 富士通株式会社 | 携帯電話機 |
JP2000067698A (ja) * | 1998-08-20 | 2000-03-03 | Olympus Optical Co Ltd | スイッチ操作用ゴム部材 |
US6377685B1 (en) * | 1999-04-23 | 2002-04-23 | Ravi C. Krishnan | Cluster key arrangement |
JP3827882B2 (ja) * | 1999-04-28 | 2006-09-27 | アルプス電気株式会社 | 揺動操作型スイッチ装置 |
JP2003512142A (ja) | 1999-05-11 | 2003-04-02 | アームストロング、ブラッド・エイ | アナログ圧力センサを備えた手持ち式コントローラ |
US7015950B1 (en) | 1999-05-11 | 2006-03-21 | Pryor Timothy R | Picture taking method and apparatus |
US6409600B1 (en) * | 1999-05-13 | 2002-06-25 | Eleven Engineering Inc. | Game controllers keys |
JP2001135198A (ja) * | 1999-11-01 | 2001-05-18 | Sony Computer Entertainment Inc | エンタテインメントシステムの操作装置及びこの操作装置を有するエンタテインメントシステム |
JP2001143570A (ja) * | 1999-11-15 | 2001-05-25 | Sanyo Electric Co Ltd | キー入力装置 |
JP3766252B2 (ja) * | 2000-02-16 | 2006-04-12 | アルプス電気株式会社 | スイッチ装置 |
US7328119B1 (en) * | 2000-03-07 | 2008-02-05 | Pryor Timothy R | Diet and exercise planning and motivation including apparel purchases based on future appearance |
JP3925067B2 (ja) * | 2000-10-05 | 2007-06-06 | 松下電器産業株式会社 | 多方向入力装置およびこれを用いた電子機器 |
FR2817388B1 (fr) * | 2000-11-30 | 2003-02-07 | Cit Alcatel | Organe de commande a trois positions actives |
DE10062380A1 (de) * | 2000-12-14 | 2002-07-04 | Siemens Ag | Tastaturanordnung für eine elektronische Vorrichtung und elektronische Vorrichtung |
JP4121730B2 (ja) * | 2001-01-19 | 2008-07-23 | 富士通コンポーネント株式会社 | ポインティングデバイス及び携帯型情報機器 |
JP2002248269A (ja) * | 2001-02-26 | 2002-09-03 | Mitsumi Electric Co Ltd | ゲームコントローラ用入力キー |
US8306635B2 (en) | 2001-03-07 | 2012-11-06 | Motion Games, Llc | Motivation and enhancement of physical and mental exercise, rehabilitation, health and social interaction |
FR2823045A1 (fr) * | 2001-03-27 | 2002-10-04 | Koninkl Philips Electronics Nv | Telephone comportant un clavier de commande perfectionne |
DE10118015A1 (de) * | 2001-04-10 | 2002-10-24 | Cimosys Ag Goldingen | Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander |
JP3941924B2 (ja) * | 2002-02-18 | 2007-07-11 | 松下電器産業株式会社 | ナビゲーションスイッチ装置 |
JP2003325972A (ja) | 2002-05-17 | 2003-11-18 | Nintendo Co Ltd | 傾き操作に関連して音と画像を変化させるゲーム装置およびそのゲームプログラム |
US6797998B2 (en) | 2002-07-16 | 2004-09-28 | Nvidia Corporation | Multi-configuration GPU interface device |
US7594847B1 (en) * | 2002-10-11 | 2009-09-29 | Microsoft Corporation | Squad command interface for console-based video game |
US7255351B2 (en) * | 2002-10-15 | 2007-08-14 | Shuffle Master, Inc. | Interactive simulated blackjack game with side bet apparatus and in method |
US7559834B1 (en) | 2002-12-02 | 2009-07-14 | Microsoft Corporation | Dynamic join/exit of players during play of console-based video game |
US7309065B2 (en) | 2002-12-04 | 2007-12-18 | Shuffle Master, Inc. | Interactive simulated baccarat side bet apparatus and method |
US7083420B2 (en) * | 2003-02-10 | 2006-08-01 | Leapfrog Enterprises, Inc. | Interactive handheld apparatus with stylus |
US7789741B1 (en) | 2003-02-28 | 2010-09-07 | Microsoft Corporation | Squad vs. squad video game |
USD502180S1 (en) | 2003-03-06 | 2005-02-22 | Thom Gambaro | Ergonomic two-thumb keyboard |
ATE470945T1 (de) * | 2003-06-26 | 2010-06-15 | Sony Ericsson Mobile Comm Ab | Gerät mit drucktastenschalter mit kuppelförmigem beweglichen kontakt |
US20070155462A1 (en) * | 2003-07-22 | 2007-07-05 | O'halloran Terry | Side bets in casino wagering "war" game |
US20050061639A1 (en) * | 2003-09-22 | 2005-03-24 | Stringwell Roderick W. | Switch stabilizer |
WO2005038749A2 (en) * | 2003-10-10 | 2005-04-28 | Leapfrog Enterprises, Inc. | Display apparatus for teaching writing |
US6797907B1 (en) | 2003-11-18 | 2004-09-28 | Emerson Electric Co. | Rotary switch assembly |
US20050140658A1 (en) * | 2003-12-12 | 2005-06-30 | Tzechung Kao | Multidirectional key keypad for entering alphanumeric data |
US8941594B2 (en) * | 2004-10-01 | 2015-01-27 | Nvidia Corporation | Interface, circuit and method for interfacing with an electronic device |
US20060247048A1 (en) * | 2005-04-14 | 2006-11-02 | Mitchell Michael J | Universal button module |
US8108092B2 (en) | 2006-07-14 | 2012-01-31 | Irobot Corporation | Autonomous behaviors for a remote vehicle |
US7843431B2 (en) * | 2007-04-24 | 2010-11-30 | Irobot Corporation | Control system for a remote vehicle |
KR101342075B1 (ko) * | 2007-01-24 | 2013-12-18 | 삼성전자 주식회사 | 휴대용 정보처리장치 |
US8475252B2 (en) * | 2007-05-30 | 2013-07-02 | Shfl Entertainment, Inc. | Multi-player games with individual player decks |
TWM329826U (en) * | 2007-09-21 | 2008-04-01 | Universal Scient Ind Co Ltd | Multi-directional key device of handheld electronic product |
JP5252907B2 (ja) * | 2007-12-21 | 2013-07-31 | オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 | モータ制御装置 |
DE112009001503T5 (de) | 2008-06-20 | 2011-04-28 | Mattel, Inc., El Segundo | Kapazitives Tastfeld und Spielzeug, das ein solches enthält |
US8376571B2 (en) * | 2008-12-30 | 2013-02-19 | Steven Michael Rorick | Emergency switch for a flashlight |
US7997756B2 (en) | 2008-12-30 | 2011-08-16 | Steven Michael Rorick | Emergency switch for a tail cap flashlight |
US9006593B2 (en) | 2008-12-30 | 2015-04-14 | Steven Michael Rorick | Emergency switch for a flashlight |
US8263889B2 (en) * | 2009-04-13 | 2012-09-11 | Sony Computer Entertainment Inc. | Manipulating apparatus and mobile terminal including the same |
TWM413205U (en) * | 2011-03-08 | 2011-10-01 | Weistech Technology Co Ltd | Portable appliance key module structure |
US9029721B2 (en) | 2010-08-30 | 2015-05-12 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Controller with transformable surface topology |
CN102742516B (zh) * | 2012-07-21 | 2014-06-11 | 深圳市华测检测技术股份有限公司 | 训练灵长类动物玩游戏的方法 |
US9087663B2 (en) | 2012-09-19 | 2015-07-21 | Blackberry Limited | Keypad apparatus for use with electronic devices and related methods |
US9295910B2 (en) | 2013-04-05 | 2016-03-29 | Hyperkin Inc. | Methods, apparatus and systems for use of a non-native chipset to play original video game cartridges |
US20180367419A1 (en) * | 2014-02-18 | 2018-12-20 | David R. Hall | Automated tracking-number based administration of access codes |
TWI609295B (zh) * | 2016-03-11 | 2017-12-21 | 致伸科技股份有限公司 | 按鈕結構及其製造方法以及應用該按鈕結構的遊戲控制器 |
KR102481632B1 (ko) * | 2016-04-26 | 2022-12-28 | 삼성전자주식회사 | 전자 장치 및 전자 장치의 디스플레이를 이용한 적응적 터치 입력 방법 |
JP7530332B2 (ja) * | 2021-05-12 | 2024-08-07 | 任天堂株式会社 | コントローラおよびキー構造 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB721554A (en) * | 1951-03-15 | 1955-01-05 | Ludwig Strehle | Anti-dazzle device, more especially for motor vehicles |
GB756886A (en) * | 1954-02-02 | 1956-09-12 | William Wilfred Lyle | Improved multi-position electric switch |
US3005055A (en) * | 1957-10-08 | 1961-10-17 | Bell Telephone Labor Inc | Tilting dial circuit selector |
SE312508B (de) * | 1964-04-17 | 1969-07-14 | R Wolfe | |
US3852557A (en) * | 1973-07-12 | 1974-12-03 | Cutler Hammer Inc | Electric switch with pivoting and wiping movable contractor |
US4018999A (en) * | 1974-09-12 | 1977-04-19 | Mohawk Data Sciences Corporation | Keyboard switch assembly having adhesive position retainer element |
JPS5168726A (de) * | 1974-12-12 | 1976-06-14 | Hosiden Electronics Co | |
US3996427A (en) * | 1975-01-10 | 1976-12-07 | Texas Instruments Incorporated | Pushbutton keyboard system and method of making same |
US4124787A (en) * | 1977-03-11 | 1978-11-07 | Atari, Inc. | Joystick controller mechanism operating one or plural switches sequentially or simultaneously |
US4246452A (en) * | 1979-01-05 | 1981-01-20 | Mattel, Inc. | Switch apparatus |
GB2046022A (en) * | 1979-03-14 | 1980-11-05 | Shelton G G | Electric switches |
US4349708A (en) * | 1979-08-22 | 1982-09-14 | Atari, Inc. | Joystick control |
US4256931A (en) * | 1979-08-27 | 1981-03-17 | Interstate Industries, Inc. | Multiple dome switch assembly having pivotable common actuator |
US4341383A (en) * | 1980-08-04 | 1982-07-27 | Mattel, Inc. | Electronic basketball game |
DE3047006C2 (de) * | 1980-12-13 | 1984-08-23 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Uhr, insbesondere elektronische Uhr, mit Tastschaltern |
US4355483A (en) * | 1981-01-05 | 1982-10-26 | The Quaker Oats Company | Switch mechanism |
US4428649A (en) * | 1981-06-26 | 1984-01-31 | Cherry Electrical Products Corporation | Power mirror control switch |
US4408103A (en) * | 1982-01-06 | 1983-10-04 | Smith Engineering | Joystick operated multiple position switch |
US4395134A (en) * | 1982-02-17 | 1983-07-26 | Luce Nunzio A | Joystick switch for timepieces |
US4490587A (en) * | 1983-04-07 | 1984-12-25 | Microdot Inc. | Switch assembly |
-
1983
- 1983-08-05 GB GB08321156A patent/GB2144582B/en not_active Expired
- 1983-08-08 DE DE19833328612 patent/DE3328612A1/de active Granted
-
1985
- 1985-08-09 US US06/764,514 patent/US4687200A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-08-18 SG SG667/87A patent/SG66787G/en unknown
-
1988
- 1988-02-15 HK HK137/88A patent/HK13788A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2144582B (en) | 1987-06-10 |
HK13788A (en) | 1988-02-26 |
US4687200A (en) | 1987-08-18 |
SG66787G (en) | 1988-02-19 |
GB2144582A (en) | 1985-03-06 |
DE3328612A1 (de) | 1985-02-28 |
GB8321156D0 (en) | 1983-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3328612C2 (de) | ||
DE69122619T2 (de) | Ausrichtzusammenbau für integrierten drucktastenschalter | |
DE3586460T2 (de) | Verbesserungen der schalter und der tastaturen. | |
EP0234193B1 (de) | Schalteranordnung | |
DE3308776C2 (de) | Tastatureinheit | |
DE19537296C2 (de) | Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub | |
DE19853438B4 (de) | Multidirektionale Tastschalteranordnung | |
DE69528412T2 (de) | Steuereinheit für elektronische Vorrichtungen | |
DE2810609C3 (de) | Steuerschalter, insbesondere für Spielgeräte zur Manipulation von Bildmustern auf einem Bildschirm | |
EP0036570B1 (de) | Tastatur | |
EP0000696B1 (de) | Tastenanordnung zur Auslösung von Schaltsignalen mittels paarweise oder quadratisch gruppierter Tasten in einer UND-Verknüpfung | |
DE2803901A1 (de) | Tastenfeld | |
DE3811672A1 (de) | Dateneingabe-einrichtung fuer ein auf einem digitalen prozessor basierendes geraet | |
DE3103768A1 (de) | Tastschalteranordnung mit mindestens einem tastschalter, insbesondere tastatur | |
DE2448587B2 (de) | Drucktastenschalter | |
DE19924012A1 (de) | In mehreren Richtungen wirksame Eingabevorrichtung | |
DE10339469A1 (de) | Mehrfachrichtungs-Eingabeeinrichtung | |
DE2902769A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE3414920A1 (de) | Tastenfeld | |
DE102008029214B4 (de) | Multidirektionale Betätigungsvorrichtung | |
DE2411426B2 (de) | Druckknopfschalter für elektronische Rechner o.dgl | |
DE69504602T2 (de) | Tastschalter | |
DE4215097C2 (de) | Schalteranordnung | |
DE3414909A1 (de) | Tastschalter | |
DE69931314T2 (de) | Elektronisches Bauelement mit Drehantrieb und elektronisches Gerät, das dieses benutzt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |